Datum | Ereignis |
---|
1225 | Erstmals wird die „Peterskirche“ urkundlich erwähnt |
1284 | Zwei „Franziskaner-Klöster“ auf Münchner Stadtgebiet |
5.1.1302 | Erstmalige Nennung des Neuhauser Tors |
1310 | In München wird erstmals ein „Rathaus“ erwähnt |
1315 | Die Freiung des Marktplatzes wird von König Ludwig dem Baiern verbrieft |
4.5.1315 | Die Freiung des Münchner Marktplatzes wird verbrieft |
1338 | Der erste Beleg für die Bezeichnung „Isartor“ |
1350 | Der „Weinmarkt“ findet jeden Montag auf dem „Schrannenmarkt“ statt |
1375 | Eine Renovierung der „Franziskaner-Klosterkirche“ wird abgeschlossen |
1380 | Das „Isartor“ wird nun auch „Zolltor“ genannt |
7.3.1389 | Erstmals wird die Neuveste genannt |
6.12.1389 | Die Andechser Heiltümer kommen in die Lorenzkirche |
1450 | Das „Isartor“ erhält sein größtes Ausmaß |
1460 | Nach einem Blitzschlag in den Rathausturm denkt man an einen Neubau |
1477 | Die „heraldische“ Ausschmückung des „Festsaals im Alten Rathaus“ |
1490 | Die „Salveglocke“ wird im Nordturm der „Frauenkirche“ aufgehängt |
1492 | Die „Salvatorkirche“ als „Friedhofskirche“ für die „Frauenkirche“ |
13.10.1559 | Die ersten zwei Jesuitenpater kommen in München an |
27.9.1589 | Das Hofbräuhaus wird gegründet |
10.5.1590 | Bei einem Gewitter stürzt der Turm der neuen Michaelskirche ein |
26.4.1591 | Marco Bragadino wird hingerichtet |
1597 | Die Bauarbeiten an der „Michaelskirche“ sind vollendet |
6.7.1597 | Die Michaelskirche in der Neuhauser Straße wird eingeweiht |
29.7.1600 | Die Delinquenten werden in Ketten zum Schrannenplatz geführt |
29.7.1600 | Die herzogliche Justiz demonstriert ihre unvorstellbare Bestialität |
1607 | Neugestaltung des „Chorraumes“ der „Frauenkirche“ |
3.6.1610 | Die dritte Marianische Kongregation für München wird gegründet |
20.6.1614 | Geld für den Wiederaufbau des Turms der Peterskirche |
21.5.1618 | Die böhmischen Stände treffen sich trotz Strafandrohung |
1625 | Der „Zöllner“ vom „Isartor“ 1.000 Gulden „Kaution“ stellen |
17.9.1633 | Die Paulanermönche kommen in den Besitz der Lärchlbrauerei |
10.5.1641 | Die Bronzeputti auf dem Säulensockel der Mariensäule werden aufgestellt |
25.9.1641 | Befehl zur Beteiligung an den kirchlichen Prozessionen |
22.6.1657 | Ferdinand Maria legt den Grundstein für die Karmelitenkirche |
8.1662 | Agostino Barelli wird als Architekt für die Theatinerkirche verpflichtet |
24.9.1662 | Der Auftakt einer Festtriologie im Opernhaus am Salvatorplatz |
29.4.1663 | Der Grundstein für die Theatinerkirche wird gelegt |
5.5.1688 | Die Heilige Treppe in der Theatinerkirche wird eingeweiht |
24.5.1705 | Die Deportation der kurbaierischen Prinzen wird geplant |
25.12.1705 | Die Aufständischen besetzen den Roten Turm und die Isarbrücke |
4.1.1710 | Erlaubnis für den Bau der Dreifaltigkeitskirche erbeten |
8.1.1710 | Der Kaiser unterstützt den Bau der Dreifaltigkeitskirche |
21.10.1711 | Grundsteinlegung für die Dreifaltigkeitskirche |
9.1712 | Richtfest der Dreifaltigkeitskirche |
8.1714 | Stuckarbeiten in der Dreifaltigkeitskirche |
9.1714 | Fresken für die Dreifaltigkeitskirche |
6.10.1714 | Segnung der Dreifaltigkeitskirche |
3.1716 | Maria Anna Lindmayr wird Priorin |
29.5.1718 | Die Einweihung der Dreifaltigkeitskirche |
19.5.1727 | Kaisertochter Marie Amalie legt den Grundstein zur Anna-Kirche |
6.10.1742 | Die österreichischen Truppen verlassen München |
1773 | Der Frauenfriedhof wird aufgelöst |
2.3.1775 | Dritte Aufführung von Mozarts Oper „La finta giardiniera“ |
1776 | Der „Franziskaner-Friedhof“ wird eingeebnet |
1780 | Der heutige „Promenadeplatz“ dient als „Exerzier- und Paradeplatz“ |
20.7.1785 | Der Zierbrunnen im Alten Hof geht erstmals in Betrieb |
6.9.1786 | Johann Wolfgang von Goethe besteigt den Turm der Frauenkirche |
1.7.1789 | Eine Militärgartenkommission wird gegründet |
9.1789 | Der „Chinesische Turm“ im „Englischen Garten“ entsteht |
1790 | Südlich des „Chinesischen Turms“ entsteht die „Chinesische Wirtschaft“ |
1792 | Das „Franziskaner-Kloster“ muss dem Bau eines neuen „Theaters“ weichen |
3.2.1795 | Das Cuvilliés-Theater wird für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht |
29.7.1801 | Einbürgerungsbefehl an den Stadtmagistrat |
26.10.1801 | Der Theatiner-Konvent wird aufgehoben |
22.2.1802 | Bestandsaufnahme im Karmelitinnenkloster |
30.10.1802 | Das Leihhaus im ehemaligen Karmelitinnenkloster |
16.4.1803 | Die Salvatorkirche wird gesperrt |
13.9.1803 | Das Augustiner-Kloster wird säkularisiert |
20.10.1803 | Altäre und Gerätschaften der Augustiner-Kirche werden versteigert |
2.1.1804 | Das Mobiliar des Theatiner-Klosters wird versteigert |
24.5.1804 | Der Grundstein für das Palais Salabert wird gelegt |
24.10.1805 | Napoleon Bonaparte zieht triumphal in München ein |
24.10.1805 | Die Grande Armée marschiert nach Osten |
14.1.1806 | Die kirchliche Trauung in der Hofkirche |
22.1.1806 | Weitere Gebietserweiterungen für das Königreich Baiern |
26.9.1806 | Auf der Suche für ein Gefängnis |
11.12.1806 | Die Protestanten erhalten die Salvatorkirche |
1807 | Friedrich Ludwig Sckell will den „Apollo-Tempel“ abreißen lassen |
1808 | Die Gruft unterhalb der „Karmeliten-Kirche“ wird geräumt |
17.2.1808 | Die Regierung genehmigt die Ausfallstraße übers Isartor |
1810 | Anton Gruber's Belustigung „Zum lustigen Dörflein“ auf der Isarinsel |
1811 | Pläne für einen Abbruch des „Isartors“ |
26.10.1811 | Der Grundstein für das Kgl. Hof- und Nationaltheater wird gelegt |
1815 | Der „Große Wasserfall“ wird von Menschenhand erschaffen |
1818 | Das „Eichthal-Palais“ an der Brienner Straße 12 wird von Klenze erbaut |
1818 | Planungen für eine evangelische Kirche |
26.5.1818 | Die Ständeversammlung hat über die Post mitzubestimmen |
12.10.1818 | Das Kgl. Hof- und Nationaltheater wird eingeweiht |
30.5.1820 | Vorschlag: Ein Brunnenmonument auf dem Max-Joseph-Platz |
31.5.1820 | Beschwerden über das Exerzieren auf dem Max-Joseph-Platz |
1821 | Exerzierübungen vor dem neuen „Hof- und Nationaltheater“ |
14.1.1823 | Der Brand des Hof- und Nationaltheaters und seine Auswirkungen |
14.1.1823 | Das Kgl. Hof- und Nationaltheater brennt bis auf die Grundmauern nieder |
1824 | Baubeginn der „Synagoge“ in der heutigen Westenriederstraße |
16.2.1824 | Grundsteinlegung für das Max-Joseph-Denkmal |
8.1825 | Simon von Eichthal kauft das „Kaffeehaus an der Hofgartenmauer“ |
13.10.1825 | König Ludwigs I. Lieblingsidee vom thronenden König |
1826 | Der „Königsbau der Residenz“ entsteht |
6.1826 | Die Kostenvoranschläge für das „Max-Joseph-Denkmal“ liegen vor |
1827 | König Ludwig I. lässt „Nibelungensäle“ der Residenz ausmalen |
1828 | Im „Bazargebäude“ ist das „Hofgarten-Café“ untergebracht |
9.8.1832 | Mit dem Guss der Königsfigur kann begonnen werden |
1833 | Das Max-Joseph-Denkmal wird fertig gestellt |
25.8.1833 | Die evangelische Matthäuskirche wird eingeweiht |
6.1834 | Auseinandersetzungen um die Umbaufinanzierung |
13.10.1835 | Die feierliche Enthüllung des Max-Joseph-Denkmal |
1836 | Die Bauarbeiten am „Monopteros“ beginnen |
14.1.1841 | Im Münchner Hof- und Nationaltheater findet ein Ringkampf statt |
19.11.1841 | Ein Trauergottesdienst für Königin Caroline in der Theatinerkirche |
1842 | Acht vergoldete Gipsmodelle werden im „Alten Rathaus“ aufgestellt |
13.10.1846 | Lola Montez zieht in den Gasthof Zum Goldenen Hirschen |
4.3.1848 | Die Stürmung des Zeughauses |
6.11.1850 | Ein Gutachten für den Bau der Maximilianstraße |
10.9.1853 | Die letzte Schranne auf dem Schrannenplatz |
28.5.1854 | Ein Bittgottesdienst zur Abwendung der Cholera-Epidemie |
28.8.1854 | Ein großer Cholera-Bittgottesdienst an der Mariensäule |
29.9.1854 | Gottesdienst für die Errettung aus dieser großen Drangsal |
17.10.1854 | Dankgottesdienst zur Überwindung der Cholera |
20.10.1854 | Der Schrannenplatz wird in Marienplatz umbenannt |
30.10.1854 | Der Schrannenplatz wird in Marienplatz umbenannt |
1856 | Das „Karussell“ am „Chinesischen Turm“ entsteht |
1861 | Kopien der verschenkten „Moriskentänzer“ werden aufgestellt |
6.6.1861 | Die Gesellschaft zur Beförderung der Seidenzucht löst sich auf |
24.3.1864 | Richard Wagner hält sich in München auf |
3.6.1864 | Der Nibelungen-Gang in der Residenz entsteht |
5.10.1864 | Wagners Huldigungsmarsch für den Märchenkönig |
31.12.1864 | Im Lehel leben 11.500 Einwohner |
1865 | An der Stelle des „Landschaftsgebäudes“ entsteht das „Neue Rathaus“ |
27.5.1866 | König Ludwig II. eröffnete den 22. Landtag |
25.8.1867 | Der Grundstein für das Neue Rathaus wird gelegt |
21.3.1868 | Pläne für den erweiterten Wintergarten König Ludwigs II. |
1869 | Die Postamtsnummer „1“ wird für die „Residenzpost“ erteilt |
5.10.1869 | König Ludwig II. gibt erneuten Auftrag für einen Wintergarten |
1870 | Der Mittelbereich des Neuen Rathauses wird von Bildhauern gestaltet |
26.6.1870 | Die Walküre wird im Hof- und Nationaltheater uraufgeführt |
1871 | Das Hotel Bayerischer Hof wird an die Vereinsbank verkauft |
20.9.1873 | Das erste Schneider-Weißbier an der Maderbräugasse 4 |
1.8.1874 | Der Ratskeller wird der Öffentlichkeit übergeben |
28.10.1877 | Die evangelische Markuskirche wird eingeweiht |
7.10.1881 | Joseph und Ida Schülein beziehen ihre Wohnung Am Einlaß 4 |
1883 | In die „Residenzpost“ kommt eine „Fernsprechvermittlungsanlage“ |
29.7.1884 | Der Fischbrunnen geht wieder in Betrieb |
1887 | Die „Mariannenbrücke“ wird als Zugang zum „Café Isarlust“ gebaut |
1889 | Die „Residenzpost“ erhält eine lichtdurchflutete „Schalterhalle“ |
20.1.1890 | Siemens eröffnet seine erste Niederlassung in München |
1891 | Der „Kenotaph“ für Kaiser Ludwig dem Baiern wird erneut verlegt |
29.6.1893 | Grundsteinlegung für die evangelische Lukaskirche |
12.6.1895 | Der Wittelsbacher Brunnen am Lenbachplatz wird eingeweiht |
1898 | Der Kabelsteg wird zur Kabelüberführung errichtet |
1902 | Im „Internationalen Handels-Panoptikum“ bricht ein Brand aus |
1904 | Karl Rosipal spendet 30.000 Mark für ein „Glockenspiel“ am „Neuen Rathaus“ |
1904 | Hans Wagner erwirbt das „Hotel Treffler“ in der Sonnenstraße |
15.2.1905 | Das „Kaufhaus Oberpollinger“ ist fertiggestellt |
26.11.1906 | Das Königlich Bayerische Arbeitermuseum wird eröffnet |
1907 | Die „Preußische Gesandtschaft“ und die „Schack-Galerie“ wird gebaut |
27.9.1907 | Der 35. Landtag will das Verhältniswahlrecht durchsetzen |
1.10.1908 | Lion Feuchtwanger zieht in die Gewürzmühlstraße 3 |
1910 | Der „Hundemarkt“ befindet sich am „Altheimer Eck“ |
1911 | Das „Alpine Museum“ wird in den Räumen des „Café Isarlust“ eröffnet |
26.9.1911 | Die Berufsfeuerwehr wird Automobilisiert |
1912 | Nahe dem „Chinesischen Turm“ wird ein neues „Karussell“ errichtet |
12.1.1912 | Arbeitslosen-Demonstration vor dem Rathaus |
9.2.1915 | Lion und Marta Feuchtwanger ziehen in die Prinzregentenstraße 6 |
17.6.1915 | Gisela Fey ist bis 2. Mai 1916 an einem anderen Wohnort gemeldet |
17.6.1916 | Auf dem Marienplatz kommt es zu Hungerrevolten |
17.6.1916 | Erich Mühsam: Das Volk steht auf! - Auftakt der Revolution |
18.6.1916 | Mit Militär verstärkte Schutzmannschaft räumt den Marienplatz |
14.10.1916 | König Otto I. wird in der Krypta der Michaelskirche beigesetzt |
20.8.1917 | Auf dem Marienplatz findet eine Frauendemonstration statt |
1.2.1918 | Otto von Dandl bedankt sich bei den Mehrheitssozialdemokraten |
2.2.1918 | Eisner wird als geistiger Leiter der Aufstandsbewegung benannt |
2.8.1918 | Durchhalteparolen von Kriegsminister Philipp von Hellingrath |
14.8.1918 | Januarstreiks wollten Westoffensive verhindern |
25.10.1918 | Die letzte Zahlung für die Zivilliste |
2.11.1918 | Ein bayerisches Abkommen über parlamentarische Reformen |
2.11.1918 | Die Bayerische Regierung legt ihre Ämter nieder |
6.11.1918 | Kriegsminister Hellingrath und Erhard Auer beruhigen die Minister |
7.11.1918 | Soldaten und Zivilsten dringen in das Hotel Bayerischer Hof ein |
7.11.1918 | Das Beratungsergebnis des Ministerrats wird dem König mitgeteilt |
8.11.1918 | Das Volk wird zu Arbeit sowie Ruhe und Ordnung angemahnt |
9.11.1918 | „In wenigen Tagen wird alles seinen geregelten Gang gehen“ |
9.11.1918 | Der Vatikan wird aus erster Hand informiert |
9.11.1918 | Die Gemeindebeamten stellen ihre Forderungen |
9.11.1918 | Die Vereinigten Verkehrsverbände laden zur Versammlung ein |
11.11.1918 | Die Königliche Zivilliste wird Staatseigentum |
11.11.1918 | Bisherige Staatssekretäre mit der Weiterführung der Geschäfte beauftragt |
11.11.1918 | Die Oberste Heeresleitung soll die Disziplin aufrecht erhalten |
12.11.1918 | Die Hofbeamten sollen in den Staatsdienst übernommen werden |
13.11.1918 | König Karl IV. von Ungarn dankt ab |
14.11.1918 | Das Privatvermögen der Wittelsbacher soll nicht angetastet werden |
14.11.1918 | Die Hofbeamten werden Staatsbeamte |
15.11.1918 | Kurt Eisners Regierungsprogramm |
21.11.1918 | Einen Unterhalt für die Wittelsbacher beantragt |
23.11.1918 | Verhaltensmaßregelungen des Münchner Erzbischofs |
25.11.1918 | Zahlungen an die Zivilliste endgültig eingestellt |
29.11.1918 | Die zusätzliche Revolutionsfeier für die Verwundeten |
29.11.1918 | Der bayerische Staat ist zu Zahlungen an die Wittelsbacher bereit |
5.12.1918 | Termin für die Landtagswahl auf 12. Januar 1919 festgelegt |
5.12.1918 | Eine Kommission zur Fürstenabfindung tritt zusammen |
9.12.1918 | Aus der Schack-Galerie wird ein Spitzweg-Bild gestohlen |
21.12.1918 | Die Schulaufsicht durch Geistliche wird abgeschafft |
7.1.1919 | 3 Tote und 8 Verletzte nach einer Arbeitslosen-Demonstration |
7.1.1919 | Die Republikanische Schutztruppe zerstreut die Demonstration |
21.2.1919 | Die Nachricht von Eisners Ermordung verbreitet sich in Windeseile |
28.4.1919 | Die Regierungssoldaten werden indoktriniert |
5.5.1919 | Die Leitung der Volksschulen wird Lehrerräten übertragen |
5.5.1919 | Gräuelgeschichten in den Münchner Neuesten Nachrichten |
5.5.1919 | Roheitsexesse bei der Exekution von spartakistischen Frauen |
5.5.1919 | Ernst Niekisch wird verhaftet |
5.5.1919 | Zustände wie 1914 in Belgien |
10.6.1919 | Die Verhandlungen über die Fürstenabfindung beginnen |
16.6.1919 | Erste Verhandlungen zur Fürstenabfindung |
16.6.1919 | Der Verfassungsausschuss beginnt mit seinen Beratungen |
23.6.1919 | Ernst Niekisch zu zwei Jahren Festungshaft verurteilt |
24.6.1919 | Ernst Niekisch wird ins Zuchthaus Ebrach gebracht |
14.8.1919 | Die bayerischen Volksschullehrer werden Staatsbeamte |
28.8.1919 | Eltern und Lehrern erhalten ein Mitspracherecht |
8.12.1919 | Weitere Verhandlungen zur Fürstenabfindung |
1920 | Carl Gabriel eröffnet die „Rathaus-Lichtspiele“ an der Weinstraße 8 |
26.5.1922 | Der Ministerrat befasst sich erstmals mit der Fürstenabfindung |
14.6.1922 | Verhandlungen über den Wittelsbacher Ausgleichfonds |
24.6.1922 | Verabschiedung der Fürstenabfindung im Landtag vertagt |
3.2.1923 | Das endgültige Übereinkommen zur Fürstenabfindung liegt vor |
8.3.1923 | Landtag verabschiedet die Gesetze zum Wittelsbacher Ausgleichsfonds |
1924 | Der „Wintergarten“ Königs Max II. wird abgerissen |
1927 | Die „Moriskentänzer“ kommen in das „Stadtmuseum“ |
1933 | Der Englische Garten verliert erneut Grund und Boden |
25.7.1933 | Die Machtergreifung der Nazis in München ist abgeschlossen |
3.12.1933 | Michael von Faulhabers Adventspredigt in der Michaelskirche |
20.10.1934 | Die erste deutschlandweite Razzia der Nazis gegen Homosexuelle |
9.6.1938 | Die evangelische Matthäuskirche soll umgehend abgerissen werden |
28.6.1938 | Die Vorhalle der evangelischen Matthäuskirche wird gesprengt |
3.7.1938 | Der Turm der evangelischen Matthäuskirche wird gesprengt |
6.7.1938 | Die evangelische Matthäuskirche ist abgerissen |
9.11.1938 | Propagandaminister Goebbels hält eine antisemitische Hassrede |
30.6.1943 | Die Arisierungsstelle hat ganze Arbeit geleistet |
7.1.1944 | Der Fischbrunnen wird weitgehend zerstört |
13.7.1944 | Der Chinesische Turm wird von Bomben getroffen |
17.12.1944 | Der Tanz- und Festsaal des Alten Rathauses durch Bomben zerstört |
7.1945 | Ein neuer Dachstuhl für die „Anna-Klosterkirche“ |
8.11.1945 | Kardinal Faulhaber weiht die Mariensäule neu ein |
28.9.1946 | Nur leichte Kriegsbeschädigungen bei der Dreifaltigkeitskirche |
1949 | Aus dem „Alpinen Museum“ wird das „Alpenvereinshaus“ |
26.6.1950 | Kardinal Faulhaber leitet die Seligsprechung von Rupert Mayer ein |
1951 | Im Keller der Burgstraße 5 wird der „Pfälzer Weinkeller“ eingerichtet |
7.1952 | Der „Genießer-Brunnen“ im Hof der Burgstraße 5 geht in Betrieb |
8.7.1952 | Der erste Zebrastreifen Deutschlands in der Neuhauser Straße |
18.10.1953 | Der Karl-Valentin-Brunnen wird enthüllt |
1954 | Der „Verein zum Wiederaufbau des Chinesischen Turms“ renoviert |
1954 | Deutschlands größte „Telefonvermittlungszentrale“ in der „Residenzpost“ |
14.10.1954 | Das Kindergeld ab dem 3. Kind wird eingeführt |
1955 | Die Zahl der Einwohner im „Lehel“ hat sich auf 23.000 erhöht |
1959 | Das „Schiller-Denkmal“ kommt in die gegenüberliegende Grünanlage |
1960 | Der „Verein zum Wiederaufbau des Chinesischen Turms“ löst sich auf |
27.6.1962 | Die Mitglieder des Stadtrats stellen sich hinter die Münchner Stadtpolizei |
1965 | Die „Anna-Klosterkirche“ soll ihre ursprüngliche Rokokofassade erhalten |
13.1.1965 | Ein provisorisches Denkmal aus Flossenbürger Granit |
1967 | Die „Anna-Klosterkirche“ erhält ihren ursprünglichen Formenreichtum |
1970 | Das „Lehel“ wird wieder zum Wohngebiet |
2.9.1971 | Der Fischbrunnen wird wieder ganzjährig laufender Brunnen |
1972 | Das große Fresko der „Anna-Klosterkirche“ wird fertiggestellt |
1972 | In München wird das „Fluss-Surfen“ erfunden |
21.5.1973 | Das Volkssänger-Museum im Isartor wird eröffnet |
1974 | Das „Valentin-Musäum“ kann den Nordturm für Ausstellungen nutzen |
1975 | Das Kindergeld gibt‘s jetzt auch fürs erste Kind |
1976 | Der „Kreuzaltar“ der „Anna-Klosterkirche“ wird wieder hergestellt |
24.7.1976 | Kardinal Julius Döpfner stirbt vollkommen unerwartet |
8.11.1976 | Die Gedenktafel für Kurt Eisner wird am Promenadeplatz enthüllt |
1977 | Die Fresken in der Bogenhalle der „Residenzpost“ werden erneuert |
27.6.1977 | Joseph Ratzinger wird Kardinal |
12.1985 | Die „Ewige Flamme“ soll nur noch an besonderen Gedenktagen brennen |
11.1986 | Die „Ewige Flamme“ darf am Tag und in der Nacht brennen |
1989 | Das Lokal in der Burgstraße 5 heißt jetzt „Weinstadel“ |
22.2.1989 | Der Streit um die „richtige Inschrift“ am Eisner-Bodendenkmal |
6.10.1989 | Münchens Städtepartnerschaft mit Kiew |
1991 | Die „Heldenputti“ werden durch Abgüsse ersetzt |
1993 | Die Stadt überlässt dem „DAV“ das Anwesen für weitere 80 Jahre |
1994 | Die Fassade der „Residenzpost“ am Max-Joseph-Platz wird renoviert |
20.8.1999 | Ein Felsstück von der Zugspitze im Alpinen Museum |
6.12.2001 | Alpenverein-Gedenkstein: Gegen Intoleranz und Hass |
25.9.2003 | 29 Straßennamen werden gutachterlich überprüft |
1.11.2004 | Sabine Rinberger wird Direktorin des Valentin-Karlstadt-Musäums |
2007 | Der „Ältestenrat“ lehnt das „Trümmerfrauen-Denkmal“ ab |
2007 | Das „Mahnmal“ für die „Opfer der Sinti und Roma“ wird erneuert |
12.2008 | Der „Platz der Opfer des Nationalsozialismus“ soll würdiger gestaltet werden |
2009 | Wasserschaden im gerade renovierten „Cuvilliès-Theater“ |
2010 | Das „Eisbach-Surfen“ ist offiziell erlaubt - Das Baden verboten! |
30.5.2011 | Das neue Kurt-Eisner-Denkmal wird eingeweiht |
2013 | Am Chinesischen Turm befindet sich der zweitgrößte Biergarten |
9.2013 | Das „Trümmerfrauen-Denkmal“ wird eingeweiht |
31.1.2014 | Im Hotel Bayerischer Hof beginnt die 50. Münchner Sicherheitskonferenz |
12.2.2014 | Die Pink Panthers überfallen Chopard in der Maximilianstraße 11 |
8.7.2014 | Der Verwaltungsgerichtshof entzieht Sepp Krätz endgültig die Konzession |
23.5.2017 | Umbenennung des Marienhofs vom Stadtrat abgelehnt |
5.7.2018 | Einführung eines jährlichen Gedenktages für die Sinti und Roma beschlossen |
15.9.2018 | Das Bayerische Oberlandesgericht wird wieder gegründet |