Münchner Architektur

Ehem. Optisches Institut

Name Ehem. Optisches Institut
Architekt Höchl Josef  Fraunhofer Joseph  Utzschneider Joseph von  
Stadtbezirk 2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Stadtbezirksteil Glockenbach
Straße Müllerstraße 40
Jahr Baubeginn 1829
Jahr Fertigstellung 1829
Baustil Klassizismus
Kategorie Gewerbe  
Suchbegriffe Optisches Institut 
Industriedenkmal

Plan

Kein Bild vorhanden
Noch kein Bild vorhanden

Quellen

Das optische Institut
Nagler - Acht Tage in München (1863)

Das optische Institut von G. Merz, an der Müllerstraße Nr. 11, wurde von Utzschneider und Frauenhofer gegründet. Letzterer machte bekanntlich durch seine Erfindungen Epoche. Auf dem ihm von Utzschneider gesetzten Grabsteine steht: Sider approximavit. Das durch diese Männer berühmt gewordene, aber nicht mehr nach ihnen benannte Institut liefert fortwährend die ausgezeichnestten optischen und astronomischen Instrumente.

Beschreibung

Ehem. Optisches Institut, palastartiger, klassizistischer Bau, reich gegliedert und dekoriert, 1829 von Josef Höchl; mit Marienfigur und Büsten Fraunhofers und Utzschneiders.