Münchner Architektur

Bauerngirgl

Achtung

Bauwerk nicht mehr vorhanden
Name Bauerngirgl
Architekt Seidl Gabriel von  
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel
Stadtbezirksteil Graggenau
Straße Residenzstraße 19

Plan

title=Bauerngirgl - Residenzstraße - Seidl Gabriel von
Bauerngirgl Residenzstraße
Urheber:
title=Bauerngirgl - Residenzstraße - Seidl Gabriel von
Bauerngirgl Residenzstraße
Urheber:

Quellen

Bauerngirgl
Zauner - München in Kunst und Geschichte (1914)

„Bauerngirgl“. Restaurant zum; Residenzstr. 19. Der heute in dieser vornehmen Straße sonderbar klingende Name dieses bekannten, nach Cr. v. Seidls Entwurf neu erbauten Restaurants erinnert an die Zeiten vor 1800, als dieses Haus noch nicht verlegt war und noch vor dem Schwabingertor an der Stelle der Feldherrnhalle lag und der ländlichen Bevölkerung der Schwabinger Gegend als Einkehr diente. Fassade in Donaukalkstein. Im Gastlokal Eichenvertäfelung bis zur Hohlkehle, in die Bilder von H. Lossen und G. Schachinger eingelassen sind. Plastik am Hause von Prof. A. Pruska [B, BAJ].

Bauerngirgl
München und seine Bauten (1912)

Das Restaurant Bauerngirgl in der Residenzstraße wurde im Jahre 1893 nach den Plänen des Professors Dr. Gabriel von Seidl erbaut. Wirtschaftszwecken dient das ganze Erdgeschoß und der 1. Stock, während der 2. Stock und das Mansardgeschoß Privatwohnungen, sowie die Wohnung des Wirtes enthalten. Die Fassade ist in Donaukalkstein ausgeführt, das Dach mit roten Biberschwänzen eingedeckt. Das Haus besitzt Niederdruckdampfheizung, Gas und elektrische Beleuchtung. Das Gastlokal hat eine Eichentäfelung bis zur Hohlkehle, in welche Bilder von H. Lossen mid G. Schachinger eingelassen sind. Die Plastik am Hause ist von Professor A. Pruska.



Alte Ansichten

Bauerngirgl
Bauerngirgl
Bauerngirgl - Restaurant
Bauerngirgl - Restaurant
Bauerngirgl - Grundriss
Bauerngirgl - Grundriss