Teil des ehem. Karmeliterinnenklosters - - Köglsperger Philipp Jakob, Schorn Georg Rochusstraße 5- Architektur in München
 

Münchner Bauwerke

Teil des ehem. Karmeliterinnenklosters

Name Teil des ehem. Karmeliterinnenklosters
Architekt Köglsperger Philipp Jakob  Schorn Georg  
Stadtbezirk: 1. Altstadt-Lehel
Stadtbezirksteil: Kreuzviertel
Straße: Rochusstraße 5
Jahr: 1711
Suchbegriffe Karmeliterinnenkloster Erzbischöfliches Ordinariat 
 

Beschreibung

Rochusstraße 5, 7; Teil des ehem. Karmeliterinnenklosters, jetzt Erzbischöfliches Ordinariat, weitläufiger Komplex mit gewölbten Gängen und stattlicher Haupttreppe, 1711-14 von Frater Domenicus a S. Euphrosina (Georg Schorn), ausgeführt von Philipp Jakob Köglsperger; ab 1724 nach Osten erweitert. Im Haupthof (ehem. Garten) Reste barocker Mauern mit Brunnenaufbauten und Büste des Herzogs Maximilian Philipp. Vgl. Pacellistraße 12 (Dreifaltigkeitskirche).

Kontakt

Glyptothek

Denkmal an Gerd Müller

Denkmal Überdenken

Stadtmodell von Sandtner