Münchner Architektur

Augustinerbräu

Name Augustinerbräu
Architekt Seidl Emanuel von  
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel
Stadtbezirksteil Hackenviertel
Straße Neuhauser Straße 27
Jahr Baubeginn 1896
Jahr Fertigstellung 1896
Suchbegriffe Augustinerbräu 

Plan

title=Augustinerbräu - Neuhauser Straße - Seidl Emanuel von
Augustinerbräu Neuhauser Straße
Urheber:
title=Augustinerbräu - Neuhauser Straße - Seidl Emanuel von
Augustinerbräu Neuhauser Straße
Urheber:

Beschreibung

Augustinerbräu, malerisches Neurenaissance-Doppelhaus, reich gegliedert, 1896-97 von Emanuel von Seidl; im Erdgeschoss Gaststätte mit historistischer Ausstattung.

Quellen

Augustinerbräu
München und seine Bauten (1912)

Der Augustinerbrüu wurde in den Jahren 1896/97 nach den Plänen des Professors Emanuel von Seidl erbaut. Die Absicht des Besitzers, den alten Trakt hauptsächlich in Bezug auf die Stockwerkshöhen zu belassen und nur das dazu gekaufte Nebengebäude neu aufzubauen, war für die Lösung besonders erschwerend. Dadurch ergaben sich von selbst Etagenhöhen, welche bei einem freidisponierten Neubau wohl höher gewühlt werden würden. Es sollte die alte Münchener Tonart beibehalten und angestrebt werden, verschiedenartige und interessante Raumbilder zu schaffen, fernerhin einen malerischen Hof zu gestalten, wobei die anschließenden zunächst unschönen Nachbarbrandmauern in die Dekoration mit hereingezogen wurden, welche die Bildwirkung statt zu stören eher verbessern.


Alte Ansichten

Augustinerbräu
Augustinerbräu
Augustinerbräu
Augustinerbräu
Augustinerbräu - Grundriss
Augustinerbräu - Grundriss