Münchner Architektur

Ludwigsbrücke

Name Ludwigsbrücke
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel
Stadtbezirksteil Lehel
Straße Ludwigsbrücke
Jahr Baubeginn 1934
Jahr Fertigstellung 1935
Suchbegriffe Ludwigsbrücke 

Plan


Beschreibung

Ludwigsbrücke; über beide Isararme, 1934-35 erneuerte Bogenbrücke; an der Westseite drei (ehemals vier) steinerne Pylonen mit Figuren, Feuerschalen und Gedenkinschrift-Tafeln, 1890-92 vom Bildhauer Syrius Eberle.

 

  • Generalsanierung ab März 2022 - Mitte 2025

title=Ludwigsbrücke - Ludwigsbrücke -
Ludwigsbrücke Ludwigsbrücke
Urheber: Wikipedia gemeinfrei

 

Ludwigsbrücke, mit einem Bogen über die sog. Große Isar und zwei Bögen über die sog. Kleine Isar, in Eisenbetonbauweise mit Werksteinverkleidung, 1934/35; von der Vorgängerbrücke übernommen drei (ehemals vier) steinerne Pylonen mit Figuren, Feuerschalen und Gedenkinschrift-Tafeln, vom Bildhauer Syrius Eberle, 1890-92, an der Westseite.

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

Weitere Bilder
Gerhard Willhalm - Gedenktafel - Ludwigsbrücke

Gedenktafel - Ludwigsbrücke

 - Gedenktafel - Ludwigsbrücke

Gedenktafel - Ludwigsbrücke

Gerhard Willhalm - Sitzallegorie der Kunst - Ludwigsbrücke

Sitzallegorie der Kunst - Ludwigsbrücke

 - Sanierung der Ludwigsbrücke

Sanierung der Ludwigsbrücke

 - Muse der Kunst mit bronzener Nike

Muse der Kunst mit bronzener Nike

 - Sitzallegorie - Indusatrie

Sitzallegorie - Indusatrie

 - Flößerei

Flößerei

 - Sanierung der Ludwigsbrücke

Sanierung der Ludwigsbrücke

 - Behelfsbrücke (Ludwigsbrücke)

Behelfsbrücke (Ludwigsbrücke)

 - Behelfsbrücke (Ludwigsbrücke)

Behelfsbrücke (Ludwigsbrücke)

 - Abbau der Behelfsbrücke

Abbau der Behelfsbrücke