Münchner Architektur

Fischbrunnen

Name Fischbrunnen
Architekt Henselmann Josef  Knoll Konrad  
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel
Stadtbezirksteil Angerviertel
Straße Marienplatz
Jahr Baubeginn 1954
Jahr Fertigstellung 1954
Kategorie Brunnen  
Suchbegriffe Fischbrunnen 

Plan

Fischbrunnen - Marienplatz - Henselmann Josef, Knoll Konrad
Fischbrunnen Marienplatz
Bildrechte: © Gerhard Willhalm, Fischbrunnen, CC BY-NC 4.0
title=Fischbrunnen - Marienplatz - Henselmann Josef, Knoll Konrad
Fischbrunnen Marienplatz
Bildrechte: © Gerhard Willhalm, Fischbrunnen, CC BY-NC 4.0

Quellen

Fischbrunnen
Nagler - Acht Tage in München (1863)

Der Fischbrunnen gewährt in der gegenwärtigen Gestalt einen höchst kleinstädtischen Anblick, hat aber durch den am Faschings-Montag stattfindenden Metzgersprung eine gewisse historische Bedeutung gewonnen (s. Feste). Das Bassin wurde in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts gesetzt, in kurzer Zeit wird aber ein neuer Brunnen entstehen, welcher in seinem Bilderschmuck von historischer Bedeutung ist, und eine Säule von 24 Fuß Höhe erhält. Der Bildhauer Knoll modellirte eine Gruppe von neun Figuren, und dazu kommen noch zwei Hochreliefs an der Säule. Das Werk ist fast vollendet, kann aber noch nicht aufgestellt werden, da ein Bau des Regierungsgebäudes bevorsteht.

Beschreibung

Muschelkalk-Becken mit Reliefs und Bronze-Karpfen, von Josef Henselmann, 1954, drei Bronzefiguren vom Vorgängerbrunnen, von Konrad Knoll, 1862-66

Weitere Bilder
 - Fischbrunnen im Winter

Fischbrunnen im Winter

Alte Ansichten

Hofgartenkaserne
Hofgartenkaserne
Ankunft der ersten Gefangenen aus Frankreich
Ankunft der ersten Gefangenen aus Frankreich
Neues Justizgebäude
Neues Justizgebäude
An alle Soldaten und Arbeiter
An alle Soldaten und Arbeiter
Nachkriegszeit am Marienplatz
Nachkriegszeit am Marienplatz
Paulanerplatz
Paulanerplatz
Paulanerplatz
Paulanerplatz