Münchner Architektur

Münchner Stadtmuseum

Name Münchner Stadtmuseum
Architekt Rottaler Lukas  Grässel Ludwig  Gsaenger Gustav  Schwarzkopf Andreas  Regnat Alfred  
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel
Stadtbezirksteil Angerviertel
Straße St.-Jakobs-Platz 1
Baustil spätgotisch
Suchbegriffe Münchner Stadtmuseum 

Plan

Münchner Stadtmuseum - St.-Jakobs-Platz - Rottaler Lukas, Grässel Ludwig, Gsaenger Gustav, Schwarzkopf Andreas, Regnat Alfred
Münchner Stadtmuseum St.-Jakobs-Platz
Bildrechte: © Gerhard Willhalm, Münchner Stadtmuseum, CC BY-NC 4.0
title=Münchner Stadtmuseum - St.-Jakobs-Platz - Rottaler Lukas, Grässel Ludwig, Gsaenger Gustav, Schwarzkopf Andreas, Regnat Alfred
Münchner Stadtmuseum St.-Jakobs-Platz
Bildrechte: © Gerhard Willhalm, Münchner Stadtmuseum, CC BY-NC 4.0

Quellen

Historisches Stadtmuseum
Zauner - München in Kunst und Geschichte (1914)

Historisches Stadtmuseum, Jakobsplatz 1. Untergebracht im alten städtischen „Büchsen- und Kornhaus“, dem spätem Landwehrzeughaus, einem gotischen Speicherbau aus zirka 1410, in seiner heutigen robusten einfachen Gestalt spätestens aus 1510, aus welchem Jahr das Stadtarchiv eine Rechnung für „Gemälde am neuen Bau des Stadthauses am Anger“ aufweist [BAJ], Es hat seine ursprüngliche Form fast ganz bis heute erhalten. Die Fassade ist in 4 Geschosse gegliedert, über denen sich der Dreieckgiebel auf baut; an den Ecken 2 kleine Erkertürmchen.

Das Museum wurde vor 25 Jahren von K. Archivrat Ernst von Destouches gegründet durch Sammlung der damals noch im städtischen Besitz befindlichen und in den städtischen Anstalten zerstreuten historischen Gegenstände. Es folgten dann einige überaus große, zum Teil höchst wertvolle Schenkungen, vor allem die berühmte Maillinger-Sammlung, die reichhaltige und kostbare Bürkel'sche Münzen- und Medaillensammlung, die Neuner- und die Greissammlung u. s. w. und noch später die Gründung einer städtischen Modellsammlung. Der Wert und die Bedeutung des Stadtmuseums wird bewiesen schon durch die Tatsache, daß es — und zwar auf Ansuchen der betreffenden Direktionen — bereits bei vielen Landes-, Welt- und Jubiläumsausstellungen in und außerhalb Deutschlands, ja selbst überm Ozean beteiligt war [Bayer. Staatsztg. 158/13].

Beschreibung

Münchner Stadtmuseum, architektonisch heterogen gruppierter Komplex um zwei Innenhöfe; südöstlich ehem. Stadtzeughaus, dreigeschossiger stattlicher Satteldachbau der Spätgotik, von Lukas Rottaler, 1491-93, nach Kriegsschäden teilerneuert; nördlich Erweiterungstrakt, dreigeschossiger Satteldachbau mit übergiebeltem Eingangsrisalit in Neurenaissaceformen, von Ludwig Grässel, 1926-28, von Herrmann Leitenstorfer 1930/31 in Winkelform nach Osten fortgesetzt; nördlicher Erweiterungstrakt, fünfgeschossige, flachgedeckte Dreiflügelanlage um großen Innenhof mit Brunnen, von Gustav Gsaenger, 1959-1964; Zierbrunnen "Schwimmende Nixen", von Schwarzkopf und , 1965; mit Rosental 16