Münchner Architektur

Haus zum Singlspieler

Name Haus zum Singlspieler
Architekt Baudrexel Jakob  Grässel Hans  
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel
Stadtbezirksteil Angerviertel
Straße Sendlinger Straße 29
Jahr Baubeginn 1897
Jahr Fertigstellung 1898
Baustil deutsche Renaissance
Kategorie Wohnbauten
Mietshaus
Baustil Historismus
deutsche Renaissance
Unterkategorie Mietshaus  
Suchbegriffe Haus zum Singlspieler Singspielerhaus 

Plan

title=Haus zum Singlspieler - Sendlinger Straße - Baudrexel Jakob, Grässel Hans
Haus zum Singlspieler Sendlinger Straße
Urheber:
title=Haus zum Singlspieler - Sendlinger Straße - Baudrexel Jakob, Grässel Hans
Haus zum Singlspieler Sendlinger Straße
Urheber:

Beschreibung

Sendlinger Straße 29/31; Wohn- und Geschäftshaus, sog. Haus zum Singlspieler, symmetrisches vierflügeliges Doppelhaus in Manier der deutschen Renaissance mit straßenseitig je zwei hohen Volutengiebeln und reich skulptierten Erkern sowie Wandmalereien und neugotischen Steinfiguren, von Jakob Baudrexel nach Fassadenplänen von Hans Grässel, 1897/98, 1986/87 entkernt.

Quellen

Zum Singelspieler
München und seine Bauten (1912)

Das Haus „Zum Singelspieler", Sendlingerstraße 29 und 30, wurde im Jahre 1898 uud zwar die äußeren Ansichten nach den Plänen des städtische:: Baurats Dr. Haus Grässel erbaut. Die Sendlingerstraße soll iu ihrem mittleren Teil allmählich verbreitert werden. Die Stadtgemeinde München trug bei den Anwesen Nr. 29 und 30 ihren Teil dazu bei und bedang sich dafür die Ausführung der Neubauten in ihrem Aeußeren nach den Plänen ihres Bauamtmanns Dr. Hans Grässel aus. Dieselben wurden auf der Grundlage im wesentlichen vorhandener Baugrundrisse entworfen. Verputzter Backsteinbau mit Erker:: aus Muschelkalkstein, zwei große Freskomalereien, Musikant und Tänzerin, gemalt von Kunstmaler A. Pfleiderer, zwei kleine Freskobilder, darstellend das ehemalige Sendlingertor vom Neubau aus gesehen und die ehemalige Huf- und Wagenschmiede an der Ecke der Schmiedgasse. Die Malereien des südlichen Hauses wurden von dem jetzigen Besitzer im vergangenen Jahre ohne weiteres übertüncht und da eine Servitut wegen der Fassadenerhaltung seinerzeit nicht errichtet worden war und auch die besteheuden baupolizeilichen Verordnungen nicht ausreichten, konnte trotz aller Bemühungen die Uebertünchung nicht verhindert werden.


Alte Ansichten

Haus zum Singlspieler
Haus zum Singlspieler
Haus zum Singlspieler - Grundriss
Haus zum Singlspieler - Grundriss