Münchner Architektur

Sendlinger Tor

Name Sendlinger Tor
Architekt Zenetti Arnold  Bertsch Wilhelm  
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel
Stadtbezirksteil Angerviertel
Straße Sendlinger Straße 49
Jahr Baubeginn 1319
Jahr Fertigstellung 1319
Baustil Gotik
Kategorie Tor  
Suchbegriffe Sendlinger Tor 

Plan

title=Sendlinger Tor - Sendlinger Straße - Zenetti Arnold, Bertsch Wilhelm
Sendlinger Tor Sendlinger Straße
Urheber: Quaglio Domenico (1810)

Quellen

Sendlingertor
Zauner - München in Kunst und Geschichte (1914)

Sendlingertor am Sendlingertorplatz. Seit 1319 urkundlich als äußeres Sendlingertor (an der späteren, äußern Stadtmauer) erwähnt im Gegensatz zum alten Sendlingertor an der ersten, innern Stadtmauer. Der eigentliche Torturm (der dem „Pestraucher“ als Wohnung diente, d. h. dem magistratisch angestellten Ausräucherer der durch Krankheiten verseuchten Wohnungen) fiel 1808; die beiden noch bestehenden achteckigen Seitentürme stammen noch aus dem Ende des 14. Jahrh. Aeußeres 1860 durch Zenetti restauriert [KB].

Das Sendlinger-Thor
Nagler - Acht Tage in München (1863)

Das Sendlinger-Thor, welches jetzt verjüngt in einem alten zurecht gerichteten Rocke dasteht, ist eines der Thore, welche bei der Erweiterung der Stadt unter Kaiser Ludwig dem Bayer erbaut wurden. Es wird schon 1319 urkundlich genannt, nämlich als vollendet. Der Hauptthurm gegen die Stadt wurde 1808 abgebrochen, die beiden äußeren Thürme und die Verbindungsmauer mit der Thoröffnung waren aber bis 1860 in der alten Gestalt. Die Thürme verbanden den äußeren Ring mit dem noch vorhandenen Zwinger, und schlossen die Anlage im Barbakan - System, wie wir in der Geschichte von München S. 36 erklärt haben. Im Jahre 1860 wurden nach dem Plane des Ingenieur A. Zenetti zwei kleine Nebenpforten ausgebrochen und die Umgebung in den gegenwärtigen Stand gesetzt. Die erweiterte Brücke datirt aus dem Jahre 1861. Der Platz vor dem Thore wurde 1810 durch Abtragung der Basteien und Wälle hergestellt. Ueber dasThürmchen auf der Mauer siehe Geschichte der Stadt S. 37.

Beschreibung

Sendlinger Tor, Stadttor, Toranlage mit zwei sechseckig vorgeschobenen Flankentürme, großem Durchfahrtsbogen in der Schildmauer sowie seitlichen Zwingermauern in z. T. neugotischer Gliederung, im Kern 15. Jh., durch Arnold Zenetti 1860 restauriert, von Wilhelm Bertsch 1906 Durchfahrtsbogen und -gänge, nach Kriegsschäden teilerneuert.