Münchner Architektur

Wolfsbrunnen

Name Wolfsbrunnen
Architekt Düll Heinrich  Pezold Georg  
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel
Stadtbezirksteil Graggenau
Straße Am Kosttor
Jahr Baubeginn 1904
Jahr Fertigstellung 1904
Kategorie Brunnen  
Suchbegriffe Wolfsbrunnen Rotkäppchenbrunnen 

Plan

title=Wolfsbrunnen - Am Kosttor - Düll Heinrich, Pezold Georg
Wolfsbrunnen Am Kosttor
Bildrechte: © Gerhard Willhalm, Rotkäpchenbrunnen, CC BY-NC 4.0

Quellen

Wolfsbrunnen am Kosttor
Zauner - München in Kunst und Geschichte (1914)

Wolfsbrunnen am Kosttor. Auch Rotkäppchenbrunnen genannt von der niedlichen Figur des kleinen Rotkäppchens, das oben auf dem Säulenschaft vor dem lauernden Wolf steht. „Wolfsbrunnen“ genannt nach dem Stifter Kommerzienrat Adolf Wolf. Errichtet 1904 von Düll und Pezold. Das Motiv des Aufbaues lehnt sich an die alten, namentlich für die Schweiz charakteristischen Säulenbrunnen an. Aus dem Brunnentrog wächst zunächst das vierseitige Postament heraus, an dem auf allen Seiten Wolfsköpfe Wasser speien; darauf erst ist die stark sich verjüngende Kandelabersäule gesetzt [Ph. Halm in KH 12, 9 u. BAJ 739].

Beschreibung

(oder Rotkäppchenbrunnen), 1904 von Heinrich Düll und Georg Pezold; in Platzmitte.