Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Name | Regierung von Oberbayern |
Architekt | Bürklein Friedrich |
---|---|
Stadtbezirk | 1. Altstadt-Lehel |
Stadtbezirksteil | Lehel |
Straße | Maximilianstraße 39 |
Jahr Baubeginn | 1856 |
Jahr Fertigstellung | 1856 |
Baustil | Historismus ()Maximilianstil) |
Kgl. Regierung von Oberbayern, Maximilianstr. 14. Ein interessanter Bau, jedenfalls der beste aus der Zeit des gotisierenden „Maximiliansstils“ und reizvoll durch seine Terrakottazierformen; erbaut 1856—59 bezw. 1864 von Bürklein. Hauptfassade mit Terrakottaverkleidung (für die eigens eine Fabrik angelegt wurde), 2 hohe Stockwerke vortäuschend, während in Wirklichkeit deren mehrere sind. „Daß den Bedürfnissen einer solchen Schreiberkaserne, die vor allem eine Unzahl Fenster brauchte, natürlich eine Menge Zugeständnisse gemacht werden mußte, die der Monumentalität des Baues im Wege stehen, ist selbstverständlich ; von einer Durchführung der Bauformen der Fassade im Innern konnte keine Rede sein — deren Verwendung zu bloßer Dekoration tritt darum überall hervor [P 191]“. Auf dem Mittelbau die Statue der Gerechtigkeit (von Halbig), auf den 2 Türmen 2 Terrakottafiguren der Weisheit und Klugheit [Bb 129, SB 99,14]
Dieses Gebäude, das die Bureaux der k. Regierung von Oberbayern enthält, befindet sich in der Maximiliansstrasse (No. 14). Der Bau, vollendet im Jahre 1864, ist von Bürklein entworfen und ist dadurch von Interesse, dass an demselben die Ideen des sogen. Maximiliansstyles am konsequentesten zur Entwicklung gelangt sind (vgl. die einleitende Baugeschichte). Die ganze Fronte gegen die Maximiliansstrasse hat eine Terrakottaverkleidung erhalten, zu deren Herstellung ein eigenes Etablissement gegründet worden war. Die Ausstattung und Ausbildung des Innern entspricht dem Aeussern nicht; trotz grossartiger räumlicher Anlage des Hauptstiegenhauses ist wegen nicht genügender architektonischer Ausbildung und allzugrosser Magerkeit der Einzelnheiten keine bedeutende Wirkung erzielt (vgl. Plan und Facade Fig. 19 und 20).
Das k. neue Regierungsgebäude befindet sich an der Maximiliansstraße, dem bayerischen National-Museum gegenüber. Es wurde nach dem Plane des Oberbaurathes Bürklein im italienisch-gothischen Style erbaut, aber mit so vielen Modifikationen, daß das Gebäude ein originelles Ansehen gewinnt. Die mit Vorsetzsteinen geschmackvoll bedeckte Facade wird mit Figuren geziert, die auf Lonsolen ruhend den großartigen Flächen Abwechslung gewähren. An der östlichen Seite führt ein Portal nach der St. Anna-Vorstadt. Die Eröffnung soll im Herbst des Jahres 1863 stattfinden.
Regierung von Oberbayern, Monumentalbau im Maximilianstil, 1856-64 von Friedrich Bürklein, nach Kriegsschäden 1948-53 durch das Landbauamt München mit veränderter Innengestaltung wiederaufgebaut; östlich anschließend eine Pergola aus Stein als Überleitung zu Nr. 43.