Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
| Geographische Lage der Stadtmitte (nördl. Turm des Doms) | 48° 8' 23" n. Br., 11° 34' 28" ö. L. |
| Münchner Ortszeit | -13 Min. 42 Sek. gegenüber mitteleurop. Zeit |
| Durchschnittliche Höhe | 519 m über NN |
| Höchster Punkt bei Warnberg (Gemarkung Solln) | 579 m über NN |
| Tiefster Punkt im nördl. Schwarzhölzl (Gemarkung Feldmoching) | 482 m über NN |
| Länge der Stadtgrenze | 118,9 km |
| Größte Länge des Stadtgebietes (Nord-Süd) | 20,7 km |
| Größte Breite des Stadtgebietes (West-Ost) | 26,9 km |
| Olympiaturm | 291 m |
| Uptown München, Georg-Brauchle-Ring | 146 m |
| Highlight Munich Business Tower I und II | 126 m/113 m |
| Verwaltungsgebäude der HypoVereinsbank | 114 m |
| Sendeturm Blutenburgstraße | 102 m |
| BMW-Gebäude, Dostierstraße | 101m |
| Hauptverwaltung des Süddeutschen Verlages | 100 m |
| Dom Zu Unserer Lieben Frau (Nordturm) | 99 m |
| Kirche St. Paul (Turm) | 97 m |
| Kirche Heilig Kreuz Giesing (Turm) | 95 m |
| Mariahilfkirche (Turm) | 92 m |
| Kirche St. Peter „Alter Peter" (Turm) | 91 m |
| Kirche St. Johann Baptist Haidhausen (Turm) | 91 m |
| Messeturm | 86 m |
| Seniorenwohnsitz Westpark | 86 m |
| Am Münchner Tor, Schenkendorfstr. (o. Aufbau) | 85 m |
| Munich City Tower, Landsberger Str. (o. Antenne) | 85 m |
| Rathausturm | 80 m |
| Isar | 13,7 km |
| Pasing-Nymphenb.- Biederst. Kanal | 12,0 km |
| Schwabinger Bach (einschl. Altbach) | 11,0 km |
| Würm | 9,3 km |
| Schwabenbächl/Hartmannshf. Bächl | 7,5 km |
| Werkkanal | 7,0 km |
| Auermühlbach | 6,6 km |
| Hüllgraben | 6,6 km |
| Hachinger Bach | 6,4 km |
| Feldmochinger Mühlb./Reigersbach | 6,0 km |
| Würmkanal | 5,6 km |
| Ruderregattastrecke | 31,0 ha |
| Lußsee | 17,5 ha |
| Feldmochinger See | 17,1 ha |
| Langwieder See | 16,7 ha |
| Fasaneriesee | 14,7 ha |
| Badesee an der Regattaanlage | 13,6 ha |
| Seen im Nymphenburger Park | 11,0 ha |
| Badesee Riem | 9,7 ha |
| Olympiasee | 8,7 ha |
| Lerchenauer See | 7,9 ha |
| Kleinhesseloher See | 7,8 ha |
*. Zuzüglich der 5 Kamine des Heizkraftwerks bud, Isartalstralse mit 175 m, zweimal 130 m, zweimal 90 m und dem Kamin des Heizkraftwerks Freimann mit 100 m. -21 Davon Teilflächen in der Gemeinde Oberschleißheim.