Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Das Teckentor (Westenriederstraße) abgebrochen 1866
Sepia A. v. L. Huber nach Lebschée. Das "Theckenthor" in der Westenriederstraße, abgebrochen 1867. Ein hoher Turm der Stadtmauer am äußersten Ende des Sterneckgäßchens. Durch den Turm führte ein Torweg über den äußeren Bach. Es hatte seinen Namen von dem Titularherzog Konrad von Teck, welcher lange Zeit in München (in der Nähe des Isarthores) wohnhaft war. Zu seiner Bequemlichkeit ließ man den Durchbruch durch den früher (1337) Färbertor genannten Turm herstellen, damit er leichter zu seiner Wohnung gelangen konnte. Mit dem Tode des Herzogs (1348) wurde das Tor wieder zugemauert. Später diente der Turm vorübergehend als Gegfängnis wie der Falkenturm.
Lit. J.M. Mayer. Münchener Stadtbuch 1868 S. 209
Hier gibt es gutes Weissbier, aber wahrhaft keine Ironie.
Erhältlich im Infopoint
der Museen & Schlösser in Bayern
Alter Hof 1
Mo-Sa 10:00 bis 18:00
Sonn- und Feiertags geschlossen
Tel.: 089 210140-50