Münchner Architektur

Hofgartentor

Name Hofgartentor
Architekt Klenze Leo von  
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel
Stadtbezirksteil Graggenau
Straße Hofgarten
Jahr Baubeginn 1816
Jahr Fertigstellung 1818
Suchbegriffe Hofgarten 

Plan

Beschreibung

Das Hofgartentor am Odeonsplatz in München, erbaut von 1816 bis 1818 unter König Ludwig I., wurde von Leo von Klenze im Stil eines römischen Triumphbogens gestaltet. Es ehrt König Max Joseph, Ludwigs Vater, mit Medaillons an den Säulen, die von Lorbeerkränzen und bayerischen Löwen geschmückt sind. Ursprünglich waren Skulpturen für die Nischen geplant, die jedoch nie umgesetzt wurden. Auf dem Dach des Tors befinden sich Bleitrophäen von Ernst Mayer und an der Fassade Genienreliefs zu Kunst, Landwirtschaft, Wissenschaft und Kriegswesen. Das Tor markiert den Eingang zur Hofgartenstraße und den Beginn der klassizistischen Umgestaltung Münchens. Heute ist die Hofgartenstraße größtenteils Fußgängerzone, mit begrenztem Verkehr ab der Alfons-Goppel-Straße.


title=Hofgartentor - Hofgarten - Klenze Leo von
Hofgartentor Hofgarten
Bildrechte: © Gerhard Willhalm, Hofgartentor, CC BY-NC 4.0

 

Wikipedia: Hofgartentor

Wikipedia

Weitere Bilder
 - Hofgartentor - Genien

Hofgartentor - Genien

 - Genien - Landwirtschaft

Genien - Landwirtschaft

 - Genien - Kunst

Genien - Kunst

 - Genien - Kriegswesen

Genien - Kriegswesen

 - Genien - Wissenschaft

Genien - Wissenschaft