Ausstellungen

Aktuelle Ausstellungen

  • Geplant – Gebaut – Geliebt?

    50 Jahre Haderner Stern
    Datum: 21.03.2025 - 29.04.2025

    In diesem Ausstellungsprojekt erkunden Studierende der LMU gemeinsam mit dem Geschichtsverein Hadern und dem Kulturzentrum Guardini90, wie sich der Haderner Stern und seine Umgebung über die letzten 50 Jahre entwickelt haben. Dabei gehen sie der Frage nach, was aus den visionären Ideen der damaligen Architekt*innen geworden ist. Und wie sich sich das Zusammenspiel zwischen persönlichen   mehr...

    Ort: Guardini90
    Straße: Guardinistr. 90
    Veranstalter: MVHS


    Nur noch 13 Tage
  • Innenstadt in Trümmern

    Datum: 24.01.2025 - 09.05.2025

    Anhand von Bildern aus den Beständen des Archivs des Erzbistums München und Freising wird das Ausmaß der Zerstörung der Münchner Innenstadt nach Kriegsende deutlich erlebbar. Ergänzt werden diese Eindrücke durch Dokumente und Zeitzeugenberichte. Die Besucherinnen und Besucher können sich so einen Eindruck davon verschaffen, vor welcher Aufgabe die Münchner Bevölkerung im Frühja   mehr...

    Veranstalter: Metropolitanpfarrei Zu Unserer Lieben Frau

  • Vom Rio zum Kolibri – Halbstark in Neuhausen

    Jugendkultur in einem Münchner Stadtteil 1948 – 1962
    Datum: 18.03.2025 - 17.05.2025

    Die Ausstellung nach dem gleichnamigen Buch zeigt auf mehreren Bildtafeln die sogenannte Halbstarken-Szene in Neuhausen zwischen 1948 und 1962. Die verschiedenen Aspekte vermitteln authentisch das Lebensgefühl der 50er Jahre.



    Ort: Münchner Stadtbibliothek Neuhausen
    Straße: Nymphenburger Str. 171a
    Veranstalter: NordOstKultur München
  • Stunde Null in Bogenhausen – Die Jahre nach 1945

    Datum: 14.03.2025 - 27.06.2025

    Am 30. April 1945 war der Krieg für München vorbei. Die USPanzer kamen über die Isar nach Bogenhausen. Eine Stunde Null? Ein Neubeginn der Jahre dauern sollte. Bogenhausen war geprägt vom Schwarzmarkt in der Möhlstraße, aber auch vom Zuzug von Flüchtlingen und Heimtvertriebenen. Wie ging man mit dem Schatten der Vergangenheit um? Welche Gefühle, Träume und Hoffnungen begleiteten    mehr...

    Ort: Kunstforum Arabellapark, Foyer
    Straße: Rosenkavalierplatz 16
    Veranstalter: NordOstKultur München

  • Die Unterlagen befinden sich im Zustand der Ablage

    Poesie und Verwaltung aus dem Archiv des Künstlerverbundes im Haus der Kunst e.V.
    Datum: 19.03.2025 - 04.07.2025

    Das Archiv des Künstlerverbunds im Haus der Kunst e.V. enthält: Korrespondenz, Protokolle, Fotografien, Druck- und Glasplatten, Unterlagen zu An- und Verkäufen, zu Galas und Faschingsbällen, Zeitungsausschnitte sowie Plakate und Kataloge. Von 1948 bis 2008 war der Verein maßgeblich an der Wiederaufnahme des Ausstellungsbetriebs in München nach 1945 beteiligt. Neun Künstler*innen se   mehr...

    Ort: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, 1. Stock
    Straße: Katharina-von-Bora-Straße 10
    Veranstalter: Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V.

  • Lee Miller – Fotografien von Kriegsende, Befreiung und Neubeginn

    Fotoausstellung
    Datum: 01.02.2025 - 31.07.2025

    Eine Ausstellung von Lee Miller zeigt in Fotografien den amerikanischen Blick auf das Ende des Krieges in Europa. Die Kriegsfotografin begleitete amerikanische Soldaten von der Landung in der Normandie bis zur Befreiung des KZ Dachau. Unerschrocken zeigt sie Leid und Zerstörung des Krieges.



    Ort: Amerikahaus
    Straße: Karolinenplatz 3
    Veranstalter: Amerikahaus München
  • EIN HAUS OHNE MAUERN BAUEN

    Ein Recherche- und Ausstellungsprojekt zu München nach 1945
    Datum: 22.03.2025 - 31.07.2025

    Künstler*innen forschen in Münchner Archiven und Sammlungen. In ihren Arbeiten nähern sie sich der Nachkriegszeit und ihrer Bedeutung für die Gegenwart. Zentral ist die Vielfalt der Perspektiven auf den baulichen und gesellschaftlichen Wiederaufbau, Themen des Alltags und persönliche Biografien. 

    Helin Alas, Ina Ettlinger, Dani Gal, Thomas Galler, Mariella    mehr...

    Ort: Amerikahaus
    Straße: Karolinenplatz 3
    Veranstalter: Archiv Geiger GbR

  • Die Dritte Generation

    Der Holocaust im familiären Gedächtnis
    Datum: 09.04.2025 - 01.03.2026

    Ausgehend von einer Annäherung, was es bedeuten kann, der dritten Generation anzugehören, und der Dimension des Traumas im Familiengedächtnis, erkundet die Ausstellung Strategien der Bewältigung und Auseinandersetzung mit dem Erbe des Holocaust. Die künstlerischen Positionen und ausgestellten Objekte zeigen, wie Traumata von Generation zu Generation weitergegeben werden. Die Ausstell   mehr...

    Ort: Jüdische Museum München
    Straße: St.-Jakobs-Platz 16
    Veranstalter: Jüdisches Museum München