Ausstellungen

Aktuelle Ausstellungen

  • Bildgeschichten

    Münchner Jüdinnen und Juden im Porträt
    Datum: 15.05.2024 - 02.03.2025

    Ein Junge im Matrosenanzug, eine Dame mit Barett und übergroßen Puffärmeln, ein Rabbiner mit aufgeschlagenem Gebetsbuch. Das Jüdische Museum München zeigt in seiner Ausstellung „Bildgeschichten. Münchner Jüdinnen und Juden im Porträt“ bekannte und vergessene Münchner Gesichter und fragt: Wer ließ sich von wem porträtieren? Wie wollte man gesehen werden? Wen wollte man darst   mehr...

    Ort: Jüdische Museum München
    Straße: Sankt-Jakobs-Platz 16


    Nur noch 8 Tage
  • UHLFELDER

    Datum: 24.01.2025 - 08.03.2025

    UHLFELDER – eine Rauminstallation in der Artothek, an dem Ort, an dem einst das Kaufhaus der Familie Uhlfelder mit der ersten Rolltreppe Münchens beheimatet war. Als Kunstwerk aufgegriffen, fungiert sie hier als gedanklicher Motor und Zeitmaschine vor dem Hintergrund der Enteignung der jüdischen Besitzer*innen in den 1930er-Jahren, steht aber auch für Lust auf Technik, Aufbruch und B   mehr...

    Ort: Arthothek & Bildersaal – Ein Kunstraum der Stadt München
    Straße: Rosental 16
    Veranstalter: Artothek & Bildersaal

  • Schau mal – Frauen der Stunde Null

    Wegbereiterinnen für eine neue Gesellschaft Plakatausstellung
    Datum: 11.02.2025 - 22.03.2025

    Eine Stadt, eine Epoche wird immer von Menschen geprägt. Der Beitrag von Frauen erhält dabei bis heute oft (zu) wenig Aufmerksamkeit. Die Ausstellung würdigt die Leistung der Frauen in der Nachkriegszeit in München am Beispiel von zehn Politikerinnen, Kulturschaffenden, Vertriebenen und Verfolgten des NS-Regimes.



    Ort: Münchner Stadtbibliothek Laim
    Straße: Fürstenrieder Straße 53
    Veranstalter: Schau mal Frau
  • Kunst und Bühne

    Spielorte des Münchner Jugendstils
    Datum: 17.10.2024 - 23.03.2025

    Die Jahrhundertwende markiert einen Umbruch in der Theaterästhetik: Quer durch die künstlerischen Disziplinen werden die Stimmen nach einer Reform der Bühnenkunst lauter. Der rasante Wandel um 1900 verändert Sehgewohnheiten und Raumerfahrung. Der Anspruch einer exakten Nachbildung der Wirklichkeit auf der Bühne entspricht nicht mehr dem Zeitgeist.

    Unter dem Einflus   mehr...

    Ort: Deutsches Theatermuseum
    Straße: Galeriestr. 4a (Hofgartenarkaden)
    Veranstalter: Deutsches Theatermuseum

  • Innenstadt in Trümmern

    Datum: 24.01.2025 - 09.05.2025

    Anhand von Bildern aus den Beständen des Archivs des Erzbistums München und Freising wird das Ausmaß der Zerstörung der Münchner Innenstadt nach Kriegsende deutlich erlebbar. Ergänzt werden diese Eindrücke durch Dokumente und Zeitzeugenberichte. Die Besucherinnen und Besucher können sich so einen Eindruck davon verschaffen, vor welcher Aufgabe die Münchner Bevölkerung im Frühja   mehr...

    Veranstalter: Metropolitanpfarrei Zu Unserer Lieben Frau

  • Vom Dünnbier zum Starkbier

    der Stoff, der die Welt zusammenhält. Bierige Verstrickungen zwischen Welt-, Familien- und Braugeschichte.
    Datum: 02.02.2025 - 06.06.2025

    Eine außergewöhnliche Zusammenstellung von Exponaten aus dem privaten Archiv einer Münchner Familie. Gezeigt wird im ehemaligen Luftschutzkeller des Richelbräu, einer kleinen Hausbrauerei in Neuhausen, die Entwicklung „vom Dünnbier zum Starkbier“, die bierige Geschichte einer Münchner Brauer-Familie zu Kriegs- und Friedenszeiten.

    Günther Baumann Journalist und   mehr...

    Ort: Richelbräu
    Straße: Richelstraße 26
    Veranstalter: Zukunftswerkstatt Neuhausen

  • Lee Miller – Fotografien von Kriegsende, Befreiung und Neubeginn

    Fotoausstellung
    Datum: 01.02.2025 - 31.07.2025

    Eine Ausstellung von Lee Miller zeigt in Fotografien den amerikanischen Blick auf das Ende des Krieges in Europa. Die Kriegsfotografin begleitete amerikanische Soldaten von der Landung in der Normandie bis zur Befreiung des KZ Dachau. Unerschrocken zeigt sie Leid und Zerstörung des Krieges.



    Ort: Amerikahaus
    Straße: Karolinenplatz 3
    Veranstalter: Amerikahaus München

Wir müssen draußen bleiben

Stunde Null