Zum Inhalt springen

Datenschutzerklärung

Einleitung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der „stadtgeschichte-muenchen.de“. Eine Nutzung der Internetseiten der „stadtgeschichte-muenchen.de“ ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die „stadtgeschichte-muenchen.de“ geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die „stadtgeschichte-muenchen.de“ hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

1. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung der „stadtgeschichte-muenchen.de“ beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

  • a) personenbezogene Daten

    Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Eine identifizierbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder indirekt …

  • b) betroffene Person

    Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden.

  • c) Verarbeitung

    Verarbeitung ist jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten …

  • d) Einschränkung der Verarbeitung

    Einschränkung der Verarbeitung bedeutet die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten …

  • e) Profiling

    Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung …

  • f) Pseudonymisierung

    Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten …

  • g) Verantwortlicher

    Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde oder Einrichtung, die über die Zwecke der Verarbeitung entscheidet.

  • h) Auftragsverarbeiter

    Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person …

  • i) Empfänger

    Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person …

  • j) Dritter

    Dritter ist jede natürliche oder juristische Person …

  • k) Einwilligung

    Einwilligung ist jede freiwillig abgegebene Willensbekundung …

2. Name und Anschrift des Verantwortlichen

„stadtgeschichte-muenchen.de“
Therese-Giehse-Allee 80
81737 München
Deutschland
Tel.: +49 89 85638
E-Mail: gerhard@willhalm.net
Website: stadtgeschichte-muenchen.de

3. Cookies

Die Internetseiten der „stadtgeschichte-muenchen.de“ verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die auf einem Computersystem abgelegt werden. Viele Websites und Server verwenden Cookies …

Cookies ermöglichen uns, die Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers zu optimieren. …

Die Setzung von Cookies kann jederzeit über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden.

4. Erfassung allgemeiner Daten und Informationen

Die Internetseite der „stadtgeschichte-muenchen.de“ erfasst bei jedem Zugriff allgemeine Daten, wie Browsertyp, Betriebssystem, Referrer, Datum/Uhrzeit, IP-Adresse, Internet-Service-Provider … Diese Informationen dienen der Gefahrenabwehr und Systemsicherheit.

5. Registrierung auf unserer Internetseite

Eine Registrierung dient dazu, bestimmte Dienste anzubieten, die nur registrierten Nutzer:innen zur Verfügung stehen. Dabei werden die eingegebenen Daten ausschließlich intern verwendet …

6. Abonnement unseres Newsletters

Benutzer können sich für den Newsletter anmelden. Die Anmeldung erfolgt im Double-Opt-In-Verfahren … IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anmeldung werden gespeichert.

7. Newsletter-Tracking

Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel, die zur statistischen Auswertung dienen. Hierdurch wird sichtbar, ob und wann eine E-Mail geöffnet wurde …

8. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Bei Nutzung unseres Kontaktformulars oder bei E-Mail-Kontakt werden die übertragenen Daten zur Bearbeitung der Anfrage gespeichert …

9. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Daten werden nur so lange verarbeitet oder gespeichert, wie es zur Erfüllung des Zweckes notwendig ist. Anschließend erfolgt die Löschung oder Sperrung nach gesetzlichen Vorgaben.

10. Rechte der betroffenen Person
  • a) Recht auf Bestätigung

    Jede betroffene Person hat das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden.

  • b) Recht auf Auskunft

    Betroffene Personen erhalten jederzeit Auskunft über gespeicherte personenbezogene Daten sowie deren Zweck, Dauer, Herkunft …

  • c) Recht auf Berichtigung

    Betroffene Personen können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.

  • d) Recht auf Löschung

    Löschung personenbezogener Daten ist möglich, sobald einer der gesetzlichen Gründe erfüllt ist …

  • e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Einschränkung der Verarbeitung verlangt werden …

  • f) Recht auf Datenübertragbarkeit

    Daten dürfen in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format angefordert werden.

  • g) Recht auf Widerspruch

    Betroffene Personen können jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen.

  • h) Automatisierte Entscheidungen

    Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling statt.

  • i) Recht auf Widerruf

    Eine Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

11. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 Abs. 1 lit. a–f DSGVO dient als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten …

12. Berechtigte Interessen

Unser berechtigtes Interesse liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten unserer Nutzer:innen und unseres Angebots.

13. Dauer, für die personenbezogene Daten gespeichert werden

Die Speicherdauer richtet sich nach gesetzlichen Vorgaben und dem Zweck der Verarbeitung …

14. Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten

In manchen Fällen ist die Bereitstellung personenbezogener Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben …

15. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder Profiling.