Münchner Architektur

Ehem. Haus der Münchener Neuesten Nachrichten

Name Ehem. Haus der Münchener Neuesten Nachrichten
Architekt Littmann Max  
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel
Stadtbezirksteil Hackenviertel
Straße Sendlinger Straße 8
Jahr Baubeginn 1905
Jahr Fertigstellung 1906
Baustil Historismus
Suchbegriffe Süddeutsche Zeitung Münchener Neuesten Nachrichten 

Plan

Kein Bild vorhanden
Noch kein Bild vorhanden

Beschreibung

Ehem. Haus der Münchener Neuesten Nachrichten, jetzt Süddeutsche Zeitung, Geschäftshaus in frei historisierenden Formen, 1905-06 von Max Littmann.

Quellen

Münchener Neueste Nachrichten
Zauner - München in Kunst und Geschichte (1914)

Münchener Neueste Nachrichten, Geschäftshaus, Send- lingerstr. 80. 1905/06 von Max Littmann erbaut. Fassade 3 Stockwerk hoch, aus Muschelkalk, hauptsächlich gegliedert durch 2 erkerartige Vorbauten in der Mitte und durch ähnliche Anlagen am Süd- und Nordende. Repräsentativer Mittelbau mit eigenem Dach und Turmhelm. Im Erdgeschoß ein Vorraum mit 7 Bogenstellungen. Plastischer Schmuck des Balkons und der Pfeiler von Julius Seidler. Ausstattung der Innenräume durch Bruno Faul und Niemeyer [SB 07/36].

Geschäftshaus der Münchener Neuesten Nachrichten
München und seine Bauten (1912)

Das Geschäftshaus der Münchener Neuesten Nachrichten wurde 1905/06 in der Altstadt an der Sendlingerstraße durch das Baugeschäft Heilmann & Littmann (Architekt Professor Max Littmann) errichtet. Die Baukosten waren ohne einen Teil der Inneneinrichtung auf M. 590000 berechnet, was einem Preis von M. 26 für den ebm entspricht. Das Haus ist vollkommen massiv erbaut. Zwischendecken, Treppen und Dachstuhl sind aus Eisenbeton, Pfeileroerkleidung im Erdgeschoßinnern aus Marmor, Tresorwände, sowie große Gitter an der Hauptfront Duranabronze; Linoleumbelag in den Etagen, Parkettboden im Setzersaal, elektrische Beleuchtung, Personen- unb Lastenaufzüge, Niederdruckdampfheizung und Feuerlöscheinrichtung. Dem Charakter der Bauaufgabe entsprechend mußten für den umfangreichen Betrieb einer modernen Tageszeitung im Verein mit einer Buch- und Kunstdruckanstalt nicht nur entsprechende Räumlichkeiten geboten, sondern dem Ganzen auch nach außen hin ein Zug von gediegener Repräsentation verliehen werden.


Ehem. Verlagshaus der Münchener Neuesten Nachrichten, jetzt Süddeutsche Zeitung, fünfgeschossiger stattlicher Geschäftshausblock in frei historisierenden Formen mit Natursteinfassade, großen Erdgeschossarkaden und teilweise zurückgesetzter von polygonalen Erkern flankierter oberer Fassadenhälfte, geplant von Max Littmann, 1905/06, nach Kriegsschäden weitgehend erneuert; mit rückwärtig angebautem ehem. Druckereigebäude, vier bzw. fünfgeschossiger weitläufiger Zweckbau, nach Entwurf von Max Littmann, 1926-29, mit späteren Veränderungen.

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege