Münchner Straßenverzeichnis




NrNrStraßeSBDatumErklärungVerlaufBemerkung
111Saalestraße2931.10.1935Sächsische Saale, Nebenfluß der ElbeVerb. Str. zw.Oder- und Havelstraße, westl. d. Weltenburger Str.
  - ..
5Saarbrückenerplatz3431.10.1935
  - ..
5Saarbrückerplatz3424.11.1925
  - ..
15Saarlauterner Straße2826.5.1936Saarlautern, Stadt im Saargebiet, früher Saarlouis, erhielt am 1.Jahrestag der Rückgliederung des Saargebietes an Deutschland, am 13.1.1935 den deutschen Namen.Querstr. der Simrockstraße, läuft in südwestl. Richtg. über den Cuxhavener Platz und in nordöstl. Richtung über die Ludwigsfeldstraße hinaus.
  - ..
0Saarlauterner Straße2826.5.1936Saarlautern, Stadt im Saargebiet, früher Saarlouis, erhielt am 1.Jahrestag der Rückgliederung des Saargebietes an Deutschland, am 13.1.1935 den deutschen Namen.Querstr. der Simrockstraße, läuft in südwestl. Richtg. über den Cuxhavener Platz und in nordöstl. Richtung über die Ludwigsfeldstraße hinaus.
  - ..
0Saarlauterner Straße2826.5.1936Saarlautern, Stadt im Saargebiet, früher Saarlouis, erhielt am 1.Jahrestag der Rückgliederung des Saargebietes an Deutschland, am 13.1.1935 den deutschen Namen.Querstr. der Simrockstraße, läuft in südwestl. Richtg. über den Cuxhavener Platz und in nordöstl. Richtung über die Ludwigsfeldstraße hinaus.
  - ..
124Sabine-Schmitt-Straße184.1.1900Sabine von Schmitt, Appellgerichts- Präsidentenswittwe, † 1862, Schöpferin sehr bedeutender Stiftungen.Der Straßenzug, welcher die Straße Nr. 94 mit 117 verbindet
  - ..
48Sachsenspiegelstraße335.9.1945Alte deutsche Rechtsordnung
  - ..
0Safferlingstraße231.1.1903
  - ..
0Saganer Weg01972
  - ..
41Sagoweg2224.2.1950Nach der gleichnamigen BaumgattungVerbindung der Kiefemgartenstraße mit dem Schlößlanger
  - ..
140Saiblingstraße3231.10.1935Nach dem SaiblingNordwestl. Querstr. der Bajuwarenstr., über die Huchenstr. hinaus
  - ..
86Saint-Privat-Straße141902Sieg der Deutschen bei St. Privat, 18. August 1870.Die nächste ösil. Straße, mit der vorigen gleichlaufend
  - ..
0Salbauerstraße351956Alte Hofbezeichnung in Pasing (Hochhauser Gut).
  - ..
52Salbeistraße335.9.1945Blumenname
  - ..
0Sallerweg241955<p>Dr. Philipp Sailer, 1703-1744 Pfarrer von Forstenried, verdient um die Ortsgeschichtsschreibung.</p> <p>Pfarrer Salier verdanken wir die wichtigsten und einwandfreien Nachrichten über die älteste Zeit des Ortes, der Pfarrei und der Hofmark Borstenried. Oberlehrer Kriegist einer benützte in seiner Ortschronik die Arbeit Sailers. Br. Salier war auch Mitarbeiter am poetischen Werk Parnassus boicus.</p>
  - ..
0Salomeweg01982Salome, Oper von Richard Strauß nach Oscar Wild's gleichnamiger Dichtung, in deutscher Übersetzung v.H. Lachmann.
  - ..
6Salzschlierfer Straße274.4.1939Bad Salzschlirf in Hessen-Nassau.Verbindungsstraße zw. Königsteinstraße und Schmalkaldener Straße westl. der Bad-Soden- Straße
  - ..
17Salzschlierfer Straße274.4.1939Bad Salzschlirf in Hessen-Nassau.Verb. Str. zwischen Schmalkaldener Straße und Taunusstraße
  - ..
32Sambugastraße2914.8.1930Joseph Anton Sambuga, geb. 9.6.1752 zu Walldorf bei Heidelberg, gest. 5.6.1815 zu München. Erzieher des nachmaligen Königs Ludwig I.Verb. Strasse zwischen Kunihohstrasse und Mäleßkircherstrasse, nördlich der Kirche.
  - ..
33Samlandstraße3226.5.1936Hach der Landschaft Samland in Ostpreußen.Verb. Str. zw.St.-Augustinus- und Huchenstraße, östl. der Mönohbergstraße
  - ..
89Samoastraße3222.6.1933Samoa, ehemalige deutsche Kolonie in der SüdseeVerbindungsstr. zw. Niobestraße u. Tangastr. (östl. d. Dar-es-Salaam-Straße)
  - ..
107Sanatoriumsplatz184.1.1900Der freie Platz an der Westseite des städtischen Sanatoriums
  - ..
108Sanatoriumsstraße04.1.1900Die Straße an der Nordseite des städtischen Sanatoriums und die Fortsetzung derselben
  - ..
0Sanddornstraße01972Sanddorn, bis 5 m hoher baumartiger Strauch mit silber-schilfartuigen Blättern und orangfarbenen Beeren, der in Europa und Asien heimisch ist.
  - ..
0Sanderplatz371955<p>Friedrich Sander, Konponist. Geb, 30.7.1856 ln Kaiserslautern gest. 9.6.1899 in München.</p> <p>Sander war Solo-Celliet am Bayer. Staatstheater und verbrachte den größten Teil seines Lebens in München. Als Komponist war er besonders in der Pfalz sehr beliebt.</p>
  - ..
11Sandgrubenweg3014.8.1930Alte WegbezeichnungQuerstrasse der Äusseren Rosenheimer Strasse nach. Westen (südl.Parallelstrasse der Adilonstr.)
  - ..
46Sandtnerstraße2019.9.1929Jakob Sandtner, Drechsler ans Straubing.der im Aufträge des Herzogs Albrecht V. aufgrund genauer Einzelaufnahme und amtlich. Unterstützung um 1570 die Modelle f. d. Städte München, Landshut, Ingolstadt und Straubing fertigte.Verb.Str.zw.Gang- hoferstr.und Ge- roltstr.( nördl. Parallelstr.der Anglerstrasse).
  - ..
87Sansibarstraße3222.6.1933Sansibar, Inselgruppe gegenüber Deutsch-Ostafnka, wurde durch Vertrag vom 1.7.1890 im Austausch gegen Helgoland an England abgetreten.Verbindungsstr. zw. Togostr. und Burgfrieden über die Tsingtauer Straße., Iltisstr. und Möwestr.
  - ..
65Santenstraße2319.9.1929Santen am Rhein ist die Heimatburg Siegfrieds (Nibelungenlied) jetzt Xanten a/Rh.Verb. Str. zw. w. v. (östl. Parallelstr. d. Lachmannstr.).
  - ..
48Säntisstraße3222.6.1933Säntis, Berg in d. Schweiz (Thurer Alpen).Verbindungsstr. zw. Zehntfoldstr, u. Matterhornstr. (östl. d. Bajuwarenstr.).
  - ..
24Saportastraße284.1.1900Friedrich Graf v. S. † 1853, k b. Generalmajor u. Hofmarschall, verdient durch wohlthätige StiftungenDie Straße zwischen sub 22 und der Dachauerstraße
  - ..
0Sappelstraße341955<p>Lorenz Sappel, Münchener Barockbaumeister, geb. 1709 in Reichersbeuern, gest. 1779 in München.</p> <p>Sappel ist beteiligt an der Thalkirchner und Perlacher Kirche, der Maria-Hilf-Wallfahrtskirche auf dem Mühlfeld in Tölz. Die Ausführung des Andechser Baues ist sein Werk.</p>
  - ..
0Sapporobogen01971Sapporo, Hauptstadt der japanischen Insel Hokkaido. Die 1871 "auf dem Reißbrett" entstandene Stadt ist Austragungsort der olympischen Winterspiele 1972.
  - ..
0Saumweberstraße351956<p>Martin Saumweber, Magistrats- und Waisenrat, Förderer der Gemeinde Pasing. Geb. 15.5.1874 in Geisenfeid, gest.15.5.1944 in München.</p> <p>Saumweber war 1905 - 1919 im Stadtrat Pasing. Er war besonders rührig um das Wohl der Gemeinde tätig und mehrfacher Stifter.</p>
  - ..
66Savignystraße271956Friedrich Karl von Savigny, Rechtsgelehrter,Haupt der historischen Rechtsschule, geb. 21.2.1779 zu Frankfurt am Main, gest.25.X.1861 z.Berlin. 1808-10 an der Universität Landshut tätigVerb. Straße zwischen Maurerplatz, Otto-Sendtner und Knorrstrasse
  - ..
35Savitsstraße2914.8.1930Jocza Savits, geb. 10.5.1847 zu Török-Becse, gest. 10.5.1915 zu München. Schriftsteller und verdienter Oberregisseur der Münchner Hofbühne.Verb. Strasse zwischen Brodersenstrasse und Rambaldistrasse über die Häußerstrasse.
  - ..
0Scapinellistraße01969
  - ..
0Scapinellistraße01969
  - ..
65Schachener Straße03.9.1925Verbindungsstrasse zwischen Erdinger- und Bad Kreutherstrasse.
  - ..
8Schaffhausener Straße2229.10.1924Benannt nach den Städten der deutsch sprechenden Schweiz zur Erinnerung an die Unterstützungsaktion der Schwezerbevölkerung für die Notleidenden im Deutschen Reich in der Kriegs- und Nachkriegszeit.Verlängert die Luzernerstraße in südöstlicher Richtung bis zur Einmündung in die Bernerstraße.
  - ..
13Schafhäutlstraße2718.10.1934Dr.phil., med. et cam. Karl Franz Emil von Schafhäutl, seit 1843 erster Inhaber der Professur für Geognosie, Bergbau und Hüttenkunde an d. Münchner Universität. Hervorragender Forscher auf seinen Fachgebieten außerdem bedeutende Leistungen in der Musikwissenschaft. Geb. 16.2.1803 zu Ingolstadt, gest. 25-2.1890 zu München,Verb. Str. zw. Bischoffstr. u. Doeberlstr., westl. des Bruno-Hofer-Platzes. (H)
  - ..
0Schaidlerstraße241956Anton Schaidler, Direktor der Landesblindenanstalt München von 1912 - 32. Geb. 8.2.1866 ln Nabburg/Opf., gest. 25.4.1938 in Habburg. Dr. Sohaidler war die bisher hervorragendste Persönlichkeit im bayerischen Blindenwesen. Er war führend im Kriegsblindenwesen, Mitbegründer des "Blindenhilfsvereins für Oberbayern" und Gründer der "Versorgangsanstalt für ehemalige weibliche Zöglinge der Landesblindenanstalt" (Winthirstraße 20). Für Blinde verfaßte Direktor Schaidler eine Reihe von Theaterstücken, Pestspielen und hinterließ für seine Schützlinge eine namhafte Stiftung.
  - ..
14Schanzenweg341956Nach der Römerschanze zwischen Gauting und Buchendorf.Verb. Straße zwischen Kössener Straße und Lermooser Straße.
  - ..
2Scharfreiterplatz1731.10.1935Scharfreiter, Berg im KarwendelgebirgePlatz zw. Schwanseepl. und Scharfreiterstr.
  - ..
32Scharfreiterstraße179.3.1933Verb. Straße zw. Schwanseestraße und HohenschwangauplatzBergspitze im Karwendelgebirge.
  - ..
51Scharfzandtstraße2319.9.1929Münchner Patriziergeschlecht der ScharfzandtVerb. Straße zwischen Arnulfstraße und Mahirstraße.
  - ..
62Scharfzandtstraße2319.9.1929Münchner Patriziergeschlecht der ScharfzandtVerb. Straße zwischen Arnulfstraße und Mahirstraße.
  - ..
0Scharfzandtstraße2319.9.1929Münchner Patriziergeschlecht der ScharfzandtVerb. Straße zwischen Arnulfstraße und Mahirstraße.
  - ..
158Scharlinger Straße3131.10.1935Scharling, Weiler in OberbayernVerb .Str. zw. Hansjakobstraße u. Truderinger Str., südöstloder Weißachstraße
  - ..
0Schatzbogen01974Hans Schatz, geb. 7.3.1872 in Neu-Pullach, Kreis Ebersberg, gest. 16.9.1970 in München., Baumeister, 1.Bürgermeister der damals noch selbstständigen Gemeinde Trudering von 1919-1923.<br> Schatz hatte sich als Erbauer des Truderinger Wasserturms in den Jahren 1911-1912 um die Wasserversorgung Truderings verdient gemacht. Während seiner Amtszeit als Bürgermeister setzte er sich stark für den Siedlungs- und Eihenheimbau in seiner Gemeinde ein. Besondere Verdienster erwarb er sich vor allem durch sein selbstloses Eintreten für Leben und Eigentum seiner Bürger während der Revolutioinswirren 1919.
  - ..
32Schauerstraße234.1.1900Johannes Schauer druckte 1482 das erste Buch zu München in dem Hause Nr. 10 an der Rosenstraße.Die Verbindunggstraße zwischen der nördlichen Aufsahrtsallee und der sub 29 bezeichneten Straße
  - ..
16Schäufeleinstraße2529.10.1924Schäufelein Hans Leonhard, Maler, geboren um 1480 zu Nürnberg, gest. um 1540 in Nördlingen, Schüler und Gehilfe von Albrecht Dürers. Werke von ihm sind in der Galerie zu Berlin und Nördlingen.Verbindet die Friedenheimerstrasse und Elias Holl in der Verlängerung der Veit Stossstrasse.
  - ..
0Schäufelweg01965<p>Joseph Ignaz von Schäufel (Scheufel), kurbayerischer Stempelschneider, Münzgraveur und Porträtmedailleur, geb. 5.3.1733 in Passau, gest. 11.5.1812 in München.</p> <p>Schäufel wirkte seit 1765 in München, gravierte Taler, Gulden, Dukaten usw. sowie eine große Zahl von Stiftungs- und Porträtsmedaillen; als verdienter Bayer wurde 1780 nach ihm eine Silbermedaille geprägt; geadelt 1780.</p>
  - ..
101Schaumburger Straße271927Frühes deutsches FürstentumVerb. Straße zwischen Moosacher und Motorstraße, östliche Parallelstraße der Schleswigerstraße.
  - ..
30Scheibenwiesenweg3226.5.1936Flurname der dortigen Gegend.Verb. Str. zw.Postweg und Turneratraße, südwestl. des Reiherweges.
  - ..
0Scheidplatz01959
  - ..
0Scheidplatz01959
  - ..
0Scheidplatz01959
  - ..
6Schererhofstraße2214.4.1932Nach einem alten Freimanner BauerngeschlechtVerb. Straße zwischen ehemaligen Burgfrieden und Ludwig-Merk-Straße (östlich der Karl-Freytag- Straße).
  - ..
67Schertlinstraße241926Schertlin von Burtenbach, deutscher Feldhauptmann, geb. 12.2.1496 in Schorndorf, gest.18.11.1577 in Burtenbach.Nordwestliche Querstraße der Kistlerhofstraße parallel und westlich der Bockspergerstrasse
  - ..
4Scheubner-Richter-Straße3018.5.1934Dr. Max Erwin von Scheubner-Richter, geb.1884 in Riga als Reichsdeutscher, studierte in München, nahm am Weltkrieg als Freiwilliger im 7. Chevauxlegers-Regt. teil. Nach seiner Rückkehr und nachdem er im Diplomatischen Dienst verwendet worden war, gründete er hier die Zeitschrift "Aufbau". An der Feldherrnhalle fiel er am 9. Nov.1923 für seine Ideale .Verb.Str. zw. Ehrlichstraße und Laforcestraße, nördl. der Chiemgaustraße (Teil v.342)
  - ..
0Scheubner-Richter-Straße3018.5.1934Dr. Max Erwin von Scheubner-Richter, geb.1884 in Riga als Reichsdeutscher, studierte in München, nahm am Weltkrieg als Freiwilliger im 7. Chevauxlegers-Regt. teil. Nach seiner Rückkehr und nachdem er im Diplomatischen Dienst verwendet worden war, gründete er hier die Zeitschrift "Aufbau". An der Feldherrnhalle fiel er am 9. Nov.1923 für seine Ideale .Verb.Str. zw. Ehrlichstraße und Laforcestraße, nördl. der Chiemgaustraße (Teil v.342)
  - ..
92Scheyerner Straße2829.7.1926Ortschaft in Oberbayern, Stammsitz der Grafen von Scheyern, nachmaligen Grafen von Wittelsbach.Verbindungsstraße zwischen Bölcke- und Manteuffelstrasse
  - ..
54Schichtlstraße295.11.1931Schichtl, Michael Augustin Münchener Original, bes. bekannt als Schausteller des Münchener Oktoberfestes ; geb .22.10.1851 zu München gest .16.2.1911 zu MünchenÖstl. Querstraße der Rennbahnstraße (nördl. Parallelstr. der Krenklstr.).
  - ..
0Schikanederstraße3522.4.1947
  - ..
20Schilfstraße2214.4.1932Nach dem SchilfVerb. Straße zwischen Ligusterstraße und Libellenstraße, nördlich der Rosmarinstraße.
  - ..
0Schiltbergerstraße141.1.1878
  - ..
0Schinnaglstraße341955<p>Marx (Markus) Schinnagl 10. 10. 1612 München - 1681. Hofbaumeister, Brunnenmeister und berühmter Kunstschreiner.</p> <p>Schinnagla umfangreiche Werkliste enthält u. a.: Altarentwürfe für St. Peter, Hl. Geist München und Aitötting. Beteiligt ist er am obengenannten Kurfürstlichen Opernhaus, Salvatorplatz. Er machte den Abschluß des alten Rathausturmes, errichtete die Mariensäule, entwarf für das Kloster und die Kirche Andechs die Pläne. Berühmt geworden sind viele seiner Ebenholz- und Rahmenarbeiten. Schinnagl vertrat wie sein Sohn, Hofbaumelster Johann Franz Schinnagl (1.7.1699) die heimische Kunstrichtung.</p>
  - ..
16Schladminger Straße3527.12.1949Nach der Ortschaft Schladming, Markt und Touristenstation für den Besuch der Schladminger TauernVerlängerung von der Böcksteiner Straße westlich der Millstätter Straße parallel zu dieser nach Norden
  - ..
10Schlageterplatz1815.5.1934bisherige Lage: Platz zw.Dortmunder Str. und Mühlheimer Platz<br> neue Lage: Platz zwischen Immergrünstraße, Ahornstraße und Soyerhofstraße
  - ..
0Schlageterplatz1815.5.1934bisherige Lage: Platz zw.Dortmunder Str. und Mühlheimer Platz<br> neue Lage: Platz zwischen Immergrünstraße, Ahornstraße und Soyerhofstraße
  - ..
0Schlageterplatz1815.5.1934bisherige Lage: Platz zw.Dortmunder Str. und Mühlheimer Platz<br> neue Lage: Platz zwischen Immergrünstraße, Ahornstraße und Soyerhofstraße
  - ..
0Schlageterplatz1815.5.1934bisherige Lage: Platz zw.Dortmunder Str. und Mühlheimer Platz<br> neue Lage: Platz zwischen Immergrünstraße, Ahornstraße und Soyerhofstraße
  - ..
0Schlageterplatz1815.5.1934bisherige Lage: Platz zw.Dortmunder Str. und Mühlheimer Platz<br> neue Lage: Platz zwischen Immergrünstraße, Ahornstraße und Soyerhofstraße
  - ..
0Schlageterplatz1815.5.1934bisherige Lage: Platz zw.Dortmunder Str. und Mühlheimer Platz<br> neue Lage: Platz zwischen Immergrünstraße, Ahornstraße und Soyerhofstraße
  - ..
0Schlageterplatz3515.5.1934
  - ..
0Schlageterplatz3515.5.1934
  - ..
0Schlageterstraße381933
  - ..
0Schlageterstraße391933
  - ..
0Schlageterstraße401933
  - ..
37Schlagintweitstraße234.1.1922Gebrüder Schlaginweit geb. zu München, bereiften in den Jahren 1854-1858 Britisch-Indien. Tibet u. das westliche Zentralasien, verdient durch die wissenschaftliche Behandlung ihrer Reisen.Die Verbindungsstraße von der nördl· Ausfahrtgallee zu der sub 30 beschriebenen Straße
  - ..
41Schlagweg351.4.1938Führt in das südliche Waldgebiet
  - ..
37Schlechinger Weg305.9.1945Dorf in Oberbayern
  - ..
14Schlehenstraße2214.4.1932Nach des SchlehenstrauchVerb. Straße zwischen Grohplatz und Libellenstraße
  - ..
145Schleienweg3231.10.1935Nach der SchleieVerb. Str.zw. Damaschkestr. u. Lachsstr., südwestl. des Dukatenweges
  - ..
95Schleiermacherplatz271927Zwischen Schleiermacher- und Paracelsusstrasse.
  - ..
100Schleswigerstraße271927Deutscher Volksstamm.Verb. der Moosacher mit der Motorstraße, östlich der Lerchenauer Straße.
  - ..
75Schlichtegrollstraße2918.10.1934Adolf Heinrich Friedrich von Schlichtegroll, Direktor u.Generalsekretär der Bayer.Akademie der Wissenschaften, biographischer Schriftsteller, Archäologe u.Münzforscher. Geb.8.12.1765 zu Waltershausen b. Gotha, gest. 3.12.1822 zu München.Verb. Str. zw. Lentnerpl. u. Feuersteinstr., östl. der Flaschenträgerstr.
  - ..
0Schlichtegrollstraße2918.10.1934Adolf Heinrich Friedrich von Schlichtegroll, Direktor u.Generalsekretär der Bayer.Akademie der Wissenschaften, biographischer Schriftsteller, Archäologe u.Münzforscher. Geb.8.12.1765 zu Waltershausen b. Gotha, gest. 3.12.1822 zu München.Verb. Str. zw. Lentnerpl. u. Feuersteinstr., östl. der Flaschenträgerstr.
  - ..
7Schlichtweg181932Heinrich Schlicht, rechtskundiger Stadtrat in München, verdient um die Pflege d.öffentl. Gesundheitswesens (Anlage v. Spiel-u. Sportplätzen,Heimgärten und Bädern). Langjähriger Präsi­dent der Deutsehen Touring-Clubs (Rad­fahrwege). Geb. 8.2. 1864 zu Stadtprozel­ten am Main(Unterfranken),gest. 4.4 1932 zu MünchenUferweg rechts der Isar, der sich von Thalkirchner Brücke in südl.Richtung entlang des Tierparkes über die Marienklau­se bis zum Burgfrie­den bei Großhesselo­he entlang zieht
  - ..
0Schlieffenstraße287.12.1933
  - ..
0Schlieffenstraße287.12.1933
  - ..
8Schliemannweg2721.11.1939Heinrich Schliemann, hervorragender Altertumsforscher, Entdecker des alten Troja, übereignete dem deutschen Volke die kostbaren "Trojanischen Sammlungen". Geb.6.1.1822 zu Neu-Buckow (Mecklenburg- Schwerin), gest. 27.12.1890 zu Neapel.Verb. Str. zw. Parierstraße und Dientzenhoferstraße südl. der Kämpferstraße
  - ..
2Schlierachstraße187.10.1932Schlierach, Abfluß des SchlierseesVerb. Str. zw. Weyarner Str. und Miesbacher Str., südlich, der Peter-Auzinger-Str.
  - ..
4Schlodererplatz2214.4.1932Dr. Peter Schloderer, früherer 1.Bürgermeister von Freimann, geb. zu Weiden (Oberpf.) gest.17.6.1924 zu FreimannPlatz am Zusammenfluß der Ludwig-Merk-Josef-Raps- uund Karl- Beck-Straße.
  - ..
85Schloßbauerstraße307.10.1932Alter Perlacher HausnameSüdliche Querstraße des Sandgrubenweges über die Peralohstraße hinaus, westlich der Äußeren Rosenheimer Straße
  - ..
30Schlößlanger2224.2.1950In Verbindung mit örtlicher FIurbezeichnungVerbindung der Heidemannstraße in nördlicher Richtung mit dem Lappenweg
  - ..
0Schloss Blutenburg371938
  - ..
133Schlotthauerstraße161.1.1877Die nordwestliche Fortsetzung der Schlotthauer- und Sommerstraße
  - ..
0Schlusnusstraße01970Heinrich Schlusnus, geb. 6.8.1888 in Braubach/Rhein, gest. 13.6.1952 in Frankfurt/Main; lyrischer Bariton und einer der gefeiertsten Sänger und Liedinterpreten seiner Zeit.
  - ..
0Schlüsselblumenweg01970Schlüsselblume oder Priemel, Wald- und Wiesenblume, deren bis zu 20 cm hoher Stengel gelbe Blüten in reichen Dolden trägt. Die teilweise geschütze Blume blüht vom April bis Juni.
  - ..
0Schmadererstraße01956<p>Ludwig Schmaderer, Münchner Bergsteiger. Geb. 6. Febr. 1913 in München, gest.12.-15.7.1945 in Tabu/Tibet.</p> <p>Schmaderer gehörte zu den besten Münchner Bergsteigern der jüngeren Generation. Er machte im ganzen Alpengebiet und auf zwei Kaukasusfahrten berühmte Erstbesteigungen. Auf der 3. Himalajafahrt wurde er 1939 gefangengesetzt und auf der 2. Flucht 1945 ermordet.</p>
  - ..
8Schmedererweg1611.12.1928Schmederer, ein altes Münchner Geschlecht. Nachmalige Besitzer d. Paulaner- Salvatorbrauerei. Zeichneten sich durch. Wohltätigkeit- und Kunstsinn aus (Krippensammlung, Nationalmuseum).Verb. Weg zw. Nockherberg und Eisenbahnbrücke (Am Bergsteig)
  - ..
0Schmid-Ballauf-Weg01968Josef Schmid, genannt Ballauf (Hofname) geb. 17.10.1865 in Untermenzing, gest. 19.2.1939 in München, Landwirt und langjähriger Bürgermeister von Untermenzing, der sich um seine Gemeinde durch weitsichtige Grundstückspolitik, Bau von Brücken und Ansiedelung von Indutrie sehr verdient gemacht hat.
  - ..
29Schmidbartlanger2224.2.1950In Verbindung mit örtlicher FIurbezeichnungVerbindung der Grusonstraße mit dem Rößwiesenweg
  - ..
4Schmidbauerstraße3014.8.1930Benannt nach dem noch tätigen Perlacher Arzt Dr. SchmidbauerVerb. Strasse zw. Äuss. Rosenheimer Str. und Pfanzeltpl. über die Ziegler-und Hofangerstr.
  - ..
94Schmidelstraße2931.10.1939Ulrich Schmidel, Landsknecht, nimmt an der Erboberung des La-Plata Stromgebietes (Argentinien) teil und wird 1535 zum Mitbegründer von Buenos Aires. Geb.um 1510 zu Straubing, gest. um 1579 zu RegensburgVerb. Str. zw. Emin-Pascha-Pl. u. Stadeweg, östl. d. Dominikstr.
  - ..
0Schmorellplatz189.9.1946
  - ..
0Schmorellplatz189.9.1946
  - ..
0Schmorellplatz189.9.1946
  - ..
0Schmorellplatz189.9.1946
  - ..
0Schmorellplatz189.9.1946
  - ..
0Schmorellplatz189.9.1946
  - ..
0Schmorellplatz189.9.1946
  - ..
11Schmuckerweg3222.6.1933Hach dem Hausnamen eines alten Bauernhofes.Verbindungsstr. zw. Wasserburger Landstr. u. Kirchtruderinger Str. (östl. Parallelstr. d. Lehrer-Götz-Straße)
  - ..
81Schneckenburgerstraße141899Die Fortsetzung der Angler- bezw. Schneckenburgerstraße
  - ..
28Schneckestraße3014.8.1930Nach dem Edelgeschlecht der Snekke, Schnecke die in Perlach begütert warenVerb. Strasse zw. Sebastian-Bauer-Strasse und der Äuss. Rosenheimer Strasse
  - ..
0Schneckestraße3014.8.1930Nach dem Edelgeschlecht der Snekke, Schnecke die in Perlach begütert warenVerb. Strasse zw. Sebastian-Bauer-Strasse und der Äuss. Rosenheimer Strasse
  - ..
55Schneebergstraße3222.6.1933Schneeberg, höchster Gipfel (10S1 rn) des FichtelgebirgesVerbindungsstr. zw. Zehntfeldstr. u. Himalajastr. über d. Matterhornstr. (östl. d. Rothuberweges).
  - ..
44Schneefernerstraße255.11.1931Schneeferner an der Zugspitze auf der Seite des Raintales.Verb. Str. zw. Westendstraße u. Hochblassenstraße (westl. Parallelstr .d. Kreuzeckstraße) .
  - ..
0Schneekoppenweg01972
  - ..
14Schneemannstraße195.9.1945Begründer der Poliklinik in München
  - ..
39Schneewittchenstraße3014.8.1930Bekannte MärchengestaltVerb.Strasse zw. Eulenspiegelstr. und Waldheimstr. südl. gleichlaufend mit der Frau-Holle-Str.
  - ..
50Schneidemühler Straße297.10.1932Ort in der ehemaligen Provinz PosenVerb. Str.zwischen Daglfinger Straße und Eylauer Straße, westlich der Bromberger Straße
  - ..
24Schnorr-von-Carolsfeld-Straße2926.5.1936Ludwig Schnorr von Carolsfeld »hervorragender Opernsänger, sang als Erster den "Tristan" in Richard Wagners Oper "Tristan und Isolde". Geb 2.7.1336 zu München, gest. .1865 zu Dresden.Verb. Straße zw. Flaschenträger- u. Barlewstraße, nördl. der Brodersenstraße.
  - ..
0Schnorr-von-Carolsfeld-Straße2926.5.1936Ludwig Schnorr von Carolsfeld »hervorragender Opernsänger, sang als Erster den "Tristan" in Richard Wagners Oper "Tristan und Isolde". Geb 2.7.1336 zu München, gest. .1865 zu Dresden.Verb. Straße zw. Flaschenträger- u. Barlewstraße, nördl. der Brodersenstraße.
  - ..
0Schöllanger Weg01968Schöllang, Ort im Allgäu oberhalb des Illertals, beherrscht vom Rubihorn (1967 m) und em Sonnenkopf (1712 m).
  - ..
0Schollerweg01965<p> Dipl. Ing. Otto Scholler, städt. Oberbaudirektor, von 1919 bis 1934 berufsmäßiger Stadtrat und Werkleiter der Verkehrsbetriebe, Verfolgter des Nationalsozialismus, Träger des Goldenen Ehrenringeeees des Deutschen Museums, geb. 23.9.1877 in Bamberg, gest. 2.5.1953 in Gräfelfing</p> <p>Oberbaudirektor Scholler wirkte seit 1913 am Aufbau und an der Elektrifizierung des städt. Liniennetzes, führte den ersten Omnibusbetrieb und geeignete Wagentyen ein, baute die Haupt- und Lehrwerkstätte an der Ständlerstraße, begann mit Vorarbeiten für eine Untergrundbahn in Mücnhen und leitete 1945-1947 den Wiederaufbau des Wagenparks und der Werkstätten ein. Scholler, der Förderer des Straßenbahnerheims, war auch Initiator dr bayr. Zugsptzbahn, der Deutschen Verkehrsausstellung 1925 und anderer Kongresse.</p>
  - ..
8Schönauer Weg3227.12.1949Nach der bei Berchtesgaden überaus reizvoll gelegenen Ortschaft SchönauVerb.d. Königsseestr. m. d. Wimbachtalstr.
  - ..
6Schönegger Straße1419.9.1929Dorf in Oberbayern.Grafinger Straße-Erdinger Anger
  - ..
11Schönegger Straße1419.9.1929Dorf in Oberbayern.Grafinger Straße-Erdinger Anger
  - ..
0Schönegger Weg01965Schönegg, Ortschaft nordwestlich von Dietramszell
  - ..
0Schönererplatz224.4.1939Georg Ritter von Schönerer, Vorkämpfer für den Rassegedanken u. den großdeutschen Gedanken in Oesterreich. Geb.17.7.1842 zu Wien, gest. 14.8.1921 auf Gut Rosenau bei Zwettl.Platz zw. Franz-Joseph-Straße und Ainmillerstraße
  - ..
2Schönererplatz224.4.1939Georg Ritter von Schönerer, Vorkämpfer für den Rassegedanken u. den großdeutschen Gedanken in Oesterreich. Geb.17.7.1842 zu Wien, gest. 14.8.1921 auf Gut Rosenau bei Zwettl.Platz zw. Franz-Joseph-Straße und Ainmillerstraße
  - ..
0Schönererplatz224.4.1939Georg Ritter von Schönerer, Vorkämpfer für den Rassegedanken u. den großdeutschen Gedanken in Oesterreich. Geb.17.7.1842 zu Wien, gest. 14.8.1921 auf Gut Rosenau bei Zwettl.Platz zw. Franz-Joseph-Straße und Ainmillerstraße
  - ..
96Schöngeisinger Straße395.9.1945Dorf in Oberbayern
  - ..
0Schönleutnerstraße01955<p>Kgl. bayer.Reg.Rat, Direktor Maximilian Schönleutner, Gründer und Vorstand der Hochschule Weihenstephan. Geb. 25. 3. 1777 in Abbach Ndb. gest. 19. 6. 1831 in Schleißheim.</p> <p>Schönleutner war Leiter des Staatsgutsverwaltung Schleißhelm und Gründer der (späteren) Akademie und Hochschule Weihenstephan, "Vater der wissenschaftlichen Schulen der bayerischen Landwirtschaft". Er ist besonders verdient in vielen Schriften um die Fruchtwechselwirtschaft.</p>
  - ..
122Schönseer Straße175.11.1931Schönsee, Stadt in der Straße bayer. Ostmark.Verb. Str.zw. Schwandorfer Straße und Waldsassener Str. (westl. d. Äuß. Balanstraße).
  - ..
0Schöppingstraße371955<p>​Kommerzienrat Karl Schöpping, Buchhändler geb. 15.11.1856 in Düsseldorf, gest. 20. 7.1939 in München.</p> <p>Die Buchhandlung Lindauer, deren Inhaber Schöpping war, machte sich besonders verdlent u.a. durch die Herausgabe bayerischer Literatur, der Literatur des Alpenvereins und der bayerischen Kriegsgeschichte.</p>
  - ..
0Schottenloherstraße291955
  - ..
36Schrammingerweg3222.6.1933Alte Katasterbezeichnung.Verbindungsstraße zw. Am Hochacker und Burgfrieden (zieht in südöstl. Richtung an der Schwedensteinstr. vorbei)
  - ..
60Schratzmännleweg3222.6.1933Schrstzmännle, Berg in den Vogesen. Siehe auch Vogesenstraße.Verbindungsstr. sw. Sulzer-Belchen-Weg u. Friedenspromenade (nördl. d. Vogesenstraße).
  - ..
0Schreiberhauer Weg01972
  - ..
6Schrotthornstraße1813.8.1936Schrotthorn, Berg über dem Eisackufer, unfern Brixen.Verb. Str. zw. Fragsburgs- und Tauernstraße nordwestl. der Grünwalder Straße
  - ..
27Schrottstraße257.10.1932Ludwig Schrott, rechtsk. Magistratsrat, hochverdienter Schulreferent in München, geb. 25.10.1828 zu Kelheim, gest. 7.2.1917 zu MünchenVerb. Str. zw. Friedenheimer Straße und Kirchmairstraße, südlich der Agnes-Bernauer-Straße
  - ..
0Schubaurstraße3522.4.1947
  - ..
18Schuckertstraße143.9.1925Schuckert Johann Sigmund, Industrieller, geb. 18. Oktober 1846 in Nürnberg, gest. 17. September 1895 in Wiesbadern.Verbindungsstraße zwischen Berg-am-Laim- und Englmannstraße, parallel zur Baumkirchnerstrasse.
  - ..
0Schüleinplatz317.8.1945
  - ..
0Schüleinplatz317.8.1945
  - ..
0Schüleinplatz317.8.1945
  - ..
0Schüleinplatz317.8.1945
  - ..
0Schüleinplatz317.8.1945
  - ..
0Schüleinplatz317.8.1945
  - ..
7Schüleinplatz08.7.1920
  - ..
0Schüleinplatz08.7.1920
  - ..
0Schüleinplatz08.7.1920
  - ..
0Schüleinplatz08.7.1920
  - ..
0Schüleinplatz08.7.1920
  - ..
0Schüleinplatz08.7.1920
  - ..
0Schüleinplatz08.7.1920
  - ..
0Schüleinplatz08.7.1920
  - ..
0Schüleinplatz08.7.1920
  - ..
0Schüleinplatz08.7.1920
  - ..
0Schüleinplatz08.7.1920
  - ..
0Schüleinplatz08.7.1920
  - ..
0Schüleinplatz08.7.1920
  - ..
0Schüleinplatz08.7.1920
  - ..
0Schüleinplatz08.7.1920
  - ..
0Schüleinstraße317.8.1945
  - ..
0Schüleinstraße317.8.1945
  - ..
0Schüleinstraße317.8.1945
  - ..
0Schüleinstraße317.8.1945
  - ..
0Schüleinstraße317.8.1945
  - ..
0Schüleinstraße317.8.1945
  - ..
9Schüleinstraße08.7.1920
  - ..
0Schüleinstraße08.7.1920
  - ..
0Schüleinstraße08.7.1920
  - ..
0Schüleinstraße08.7.1920
  - ..
0Schüleinstraße08.7.1920
  - ..
0Schüleinstraße08.7.1920
  - ..
0Schüleinstraße08.7.1920
  - ..
0Schüleinstraße08.7.1920
  - ..
0Schüleinstraße08.7.1920
  - ..
0Schüleinstraße08.7.1920
  - ..
0Schüleinstraße08.7.1920
  - ..
0Schüleinstraße08.7.1920
  - ..
0Schüleinstraße08.7.1920
  - ..
0Schüleinstraße08.7.1920
  - ..
16Schulenburgstraße3429.4.1937Johann Matthias Graf von der Schulenburg, Verteidiger der Insel Corfu 1716 gegen die Türken.Geb. 8.8.1661 zu Emden b. Magdeburg, gest. 14. 3.1747 zu VeronaVerb. Str. zw. Passauerstr. u. Döderleinstr.
  - ..
0Schulmeierweg01972Therese Schulmeier. geb. 20.1.1886 in Reinhartshausen bei AUgsburg, gest. 27.12.1968 in München, welche ihrem Nachlaß in Höhe von 150.000.-- DM der Stadt München mit der Auflage vermachte, eine Stiftung für blinde, kranke und verkrüppelte Kinder zu errichten.
  - ..
0Schumacherring01973Dr. Kurt Schumacher, geb. 30.10.1895 in Kulm/Westpreussen, gest. 20.8.1952 in Bonn, Volkswirtschaftler und sozialdemokratischer Politiker, 1930 bis 1933 Mitglied des Reichstages. Seine entschiedene Gegenerschaft zum Nationalsozialismus hatte eine bis Kriegsende andauernde Haft in Konzentrationslagern zur Folge. Trotz seiner dadurch stark geschwächten Gesundheit, dier zur Amputation eies Beines führte, erwies sich Schuhmacher nach dem Zusammenbruch von 1945 ungebrochene Tatkraft, die ihn als Mitbegründer und ersten Vorsitzenden der SPD in Frontstellung gegen den Kommunismus geraten und zum profilierten Führer der Opposition im Bundestag werden ließ.
  - ..
103Schussenrieder Straße405.9.1945Naturschutzgebiet in Württemberg
  - ..
53Schusterbauerstraße3221.10.1937Alter Hofname.Verb. Str. zw. Leonhardiweg und Isarlandstraße.
  - ..
53Schwabenspiegelstraße335.9.1945Alte deutsche Rechtsordnung
  - ..
36Schwabinger Weg2231.10.1935Schwabing, ehemaliges Dorf im Norden MünchensWeg an der Nord- Schwabinger Westseite des Weg Schwabinger Baches zw. Schweden- und Wörishofener Str.
  - ..
24Schwäbische Straße247.10.1932Nach dem SchwabenlandVerb. Str. zw. Mühltaler Straße und Königswieser Straße, westl. der Nesselwanger Straße
  - ..
81Schwammerlweg3222.6.1933Alte Wegbezeichnung als Folge des Pilzreichtums der dortigen Gegend.Verbindungsstr. zw. Am Eulenhorst u. Waldschulstr. (westl. d. Kranichweges).
  - ..
112Schwandorfer Straße175.11.1931Schwandorf, Stadt i.d. Oberpfalz.Verb. Str.zw. Äußere Balanstr. und Oberviechtacher Straße (südl. Parallelstr. der Dreisesselbergstraße).
  - ..
103Schwanenweg3218.10.1934Deutscher Vogelname.Verb. Str. zw. Jagdhornstr. u. Von-Erkert-Str., nördl.der Wasserburger Landstraße
  - ..
0Schwankhardtweg01969Schwankhardt, Hofname aus Kirchtrudering
  - ..
9Schwanseeplatz175.11.1931Nach dem idyllischen See gleichen Namens beim Schlosse Hohenschwangau.Platz vor dem neuen Ostfriedhof.
  - ..
4Schwarzanger2224.2.1950In Verbindung mit örtlicher FlurbezeichnungNördlich des Hartweges, verbindet die Grusonstraße mit dem Rößwiesenweg
  - ..
106Schwarzenbacher Straße175.11.1931Schwarzenbach, Stadt in Oberfranken.Verb. Str. zw. Oberviechtacher Straße u. Zwieseler Str. (mit d.Bahnkörper in südöstl. Richtung gleichlaufend).
  - ..
12Schwarzenkopfstraße3227.12.1949Nach dem Schwarzenkopf, Berg im SpitzingseegebietVerläuft parallel zur Oberseestraße und verbindet denKönigssee- mit der Gartenstadtstraße
  - ..
32Schwazer Straße3429.7.1926Stadt in Tirol.Verbindungsstraße zwischen Margarethen- und Alpspitzstrasse
  - ..
114Schwedensteinstraße3222.6.1933Nach dem südlich der Straße gelegenen Schwedenstein (Horn-Denkmal).Verbindungsstraße zwischen Fauststraße und Schrammingerweg
  - ..
0Schwedensteinstraße3222.6.1933Nach dem südlich der Straße gelegenen Schwedenstein (Horn-Denkmal).Verbindungsstraße zwischen Fauststraße und Schrammingerweg
  - ..
0Schwedensteinstraße3222.6.1933Nach dem südlich der Straße gelegenen Schwedenstein (Horn-Denkmal).Verbindungsstraße zwischen Fauststraße und Schrammingerweg
  - ..
27Schweidnitzer Straße2829.10.1924benannt nach den gleichnamigen deutschen Städten.Verbindet die Bautznerstrasse mit der Burgfriedengrenze.
  - ..
0Schwere-Artillerie-Straße828.2.1935Zur Erinnerung an das ehemalige 1. Schwere-Reiter-Regiment "Prinz Carl von Bayern", das mehr als 100 Jahre das einzige Kavallerieregiment des Münchener Standorts war.Zieht von der Leonrod- bei der Dachauer- zur Winzererstraße.
  - ..
0Schwere-Artillerie-Straße828.2.1935Zur Erinnerung an das ehemalige 1. Schwere-Reiter-Regiment "Prinz Carl von Bayern", das mehr als 100 Jahre das einzige Kavallerieregiment des Münchener Standorts war.Zieht von der Leonrod- bei der Dachauer- zur Winzererstraße.
  - ..
0Schwere-Artillerie-Straße828.2.1935Zur Erinnerung an das ehemalige 1. Schwere-Reiter-Regiment "Prinz Carl von Bayern", das mehr als 100 Jahre das einzige Kavallerieregiment des Münchener Standorts war.Zieht von der Leonrod- bei der Dachauer- zur Winzererstraße.
  - ..
0Schwere-Artillerie-Straße828.2.1935Zur Erinnerung an das ehemalige 1. Schwere-Reiter-Regiment "Prinz Carl von Bayern", das mehr als 100 Jahre das einzige Kavallerieregiment des Münchener Standorts war.Zieht von der Leonrod- bei der Dachauer- zur Winzererstraße.
  - ..
0Schwere-Artillerie-Straße828.2.1935Zur Erinnerung an das ehemalige 1. Schwere-Reiter-Regiment "Prinz Carl von Bayern", das mehr als 100 Jahre das einzige Kavallerieregiment des Münchener Standorts war.Zieht von der Leonrod- bei der Dachauer- zur Winzererstraße.
  - ..
0Schwere-Artillerie-Straße828.2.1935Zur Erinnerung an das ehemalige 1. Schwere-Reiter-Regiment "Prinz Carl von Bayern", das mehr als 100 Jahre das einzige Kavallerieregiment des Münchener Standorts war.Zieht von der Leonrod- bei der Dachauer- zur Winzererstraße.
  - ..
0Schwere-Artillerie-Straße828.2.1935Zur Erinnerung an das ehemalige 1. Schwere-Reiter-Regiment "Prinz Carl von Bayern", das mehr als 100 Jahre das einzige Kavallerieregiment des Münchener Standorts war.Zieht von der Leonrod- bei der Dachauer- zur Winzererstraße.
  - ..
0Schwere-Artillerie-Straße828.2.1935Zur Erinnerung an das ehemalige 1. Schwere-Reiter-Regiment "Prinz Carl von Bayern", das mehr als 100 Jahre das einzige Kavallerieregiment des Münchener Standorts war.Zieht von der Leonrod- bei der Dachauer- zur Winzererstraße.
  - ..
76Schweriner Straße2731.10.1935Schwerin, Stadt in MeklenburgVerb. Str. zw. Milbertshofner Platz u. Bertholdstraße westl. der Schleißheimer Str.
  - ..
27Schwertleiteplatz235.11.1931Schwertleite, eine der Walküren aus Richard Wagners Ring d. Nibelungen.Platz zw. Siegrunestraße u. Fasoltstr.
  - ..
48Schwetzer Straße297.10.1932Stadt in dem abgetrennten Gebiet der ehemaligen Provinz WestpreußenNördliche Querstraße der Memeler Straße über die Putziger Straße und dann in östlicher Richtung über die Ostpreußenstraße hinaus
  - ..
16Schwieningplatz313.9.1925Adolf Schwiening, städtischer Oberbaurat, verdient um die bauliche Entwicklung Münchens. geb. 15. Dezember 1847, gest. 26. September 1916 in München.Platzartige Erweiterung nördlich der Kreiler- und östlich der Bertschstraße.
  - ..
4Schwindegger Straße3129.7.1926Ortschaft mit Schloss in Oberbayern.Verbindungsstraße zwischen Grafinger- und Salzbrunnerstrasse
  - ..
0Schwingensteinweg01976August Schwingenstein, Journalist, Redakteur und Verleger, geb. 9.3.1881 in Memmingen, gest. 5.11.1968 in Hemmersbach bei Schliersee, war vier Jahre kang Verleger und Chefredakteur des Iller-, Roth- und Günzboten, kam anschließend als Landtagsberichtserstatter nach München, 1945 wegen seiner fachkenntnisse und seiner politischen Inregrität einer der vier Linzensträger und Mitherausgeber der Süddeutschen Zeitung, er war Abgeordneter des Bayerischen Landtags und Mitglied der Verfassungsgebenden Landesversammlung.
  - ..
2Schyrenplatz186.6.1945Herrschergeschlecht der Wittelsbacher
  - ..
4Schyrenplatz186.6.1945Herrschergeschlecht der Wittelsbacher
  - ..
28Sebastian-Bauer-Straße3014.8.1930Nach dem letzten Bürgermeister von Perlach, Seb. Bauer, geb. 11.VI.1860 zu Perlach, gest. 12.V.1930 zu MünchenVerb. Strasse zw. Äuss, Rosenheimer Str. und Unterbiberger Str. bis zur Einmündung der Schneckestr.
  - ..
27Seebauerstraße3014.8.1930Nach dem Gärtnereibesitzer August Seebauer,der einen Teil des Grundes für diese Strasse abgetreten hatVerb. Strasse zw .Äuss. Rosenheimer Str.und Hofangerstr. über die Zieglerstr.
  - ..
132Seebrucker Platz3131.10.1935Siehe Seebrucker Str.Platz zw. Seebrucker Str. (beim Haifinger PI.) u. Sparzer Platz, östl. d. Teisendorfer Straße
  - ..
21Seebrucker Straße3122.6.1933Seebruck, Ortschaft am ChiemseeVerbindungsstraße. zw. St,-Veit-Str. u. Rauschbergstr. nördl. v. d.Kreillerstraße.
  - ..
156Seegatterlstraße3131.10.1935Seegatterl, Einöde bei Reit im WinklSackstraße bei der südöstl. Biegung der Hansjakobstraße
  - ..
4Seehauser Straße3426.5.1936Seehausen, Pfarrdorf bei Murnau.Verb. Str. zw. Pilsensee- u. Murnauer Str. südl. der Aichacher Str.
  - ..
0Seehauser Straße3426.5.1936Seehausen, Pfarrdorf bei Murnau.Verb. Str. zw. Pilsensee- u. Murnauer Str. südl. der Aichacher Str.
  - ..
0Seehoferstraße251956<p>Seehofer (Sehoffer usw.) ein Münchener Bürger-, Patrizier- und Adelsgeschlecht, Stifter.</p> <p>Seehofer ein Münchner Bürgergeschlecht. Begründung: Bereits im 14. Jahrhundert erscheinen Angehörige der Familie Seehofer als Bürger von München. Zur Familie zählten Brauer und Gastwirte sowie angesehene Männer des öffentlichen und kirchlichen Dienstes (so der fürstliche Kanzleischreiber Georg Seehofer, gestorben nach 1564, und Magister Arsacins Seehofer, gestorben 1545).</p>
  - ..
29Seemüllerstraße1714.8.1930Nach dem Baumeister Seemüller, der den Grund zu dieser Strasse abgetreten hatVerb.Strasse zw. Fasangartenstr. und Grenzstr. (östl. Parallelst. der Kiesmüllerstr.)
  - ..
5Seepronner Strasse1411.12.1928Jakob Seepronner Münchner Klingenschmied, Meister des Eisenschnitts, lebte von 1592 bis zu seinem i. J. 1635 erfolgten Tode in München.östl. Querstrasse d .Baumkirchner Platzes, Verb. Str.zw.Baumkirchner Strasse und Schwanhildenstrasse
  - ..
120Seepronnerstraße3031.10.1935Jakob Seepronner, Münchern. Messerschmied, ein Meister des Eisenschnittes, lebte von 1592 bis zu seinem im Jahre 1655 erfolgten Tode in MünchenVerb. Str .zw. Aschauer u .Paulsdorfferstraße, südöstl. des Wallgauplatzes
  - ..
24Seepronnerstraße3131.10.1935Jakob Seepronner, München. Messerschmied, ein Meister des Eisenschnittes, lebte von 1592 bis zu seinem im Jahre 1655 erfolgten Tode in München
  - ..
19Seerosenplatz2214.4.1932Nach der SeerosePlatz südlich der Mühlenstraße zwischen Dahlien- und Zypressenstraße
  - ..
21Seerosenstraße221932
  - ..
78Segenstraße305.11.1931Melchior Segen, Münchener Buchdrucker; gest.1655.Verb. Str. zw. Lukasstraße u. Anzlgutstraße (westl. d. Berger-Kreuz-Str.).
  - ..
17Seidelbaststraße2214.4.1932Nach dem SeidelbastVerb. Straße zwischen Maiglöckchenstraße und Am Blütenring
  - ..
97Selbstraße305.11.1931Josef Selb, Maler und Lithograph, geb.1784 zu Stockach in Tirol gest.1852 zu München.Verb.Str.zw.Berg— müllerstr.u.Hofmarkplatz (östl. der Rottenhammer- straße).
  - ..
90Seldeneckstraße395.9.1945Burgruine im Taübertal
  - ..
0Semmelweisstraße01970Ignaz Philipp Semmelweis, Arzt, geb. 1.7.1818 in Ofen, gest. 13.8.1865 in Döblin bei Wien, 1854 Professor in Pest, entdeckte das Kindbettfieber als Infektiöse Krankheit.
  - ..
25Semmelweisweg2721.11.1939Ignaz Philipp Semmelweis, Arzt, der "Retter der Mütter", entdeckte die Ursachen des Kindbettfiebers. Geb.1.7.1818 zu Ofen (Ungarn), gest. 13.8.I865 zu Döbling bei Wien.Verb. Str. zw. Bastianstraße und Hugo- Wolf-Straße nördl. der Ernst-vom-Rath-Straße
  - ..
63Semmeringstraße3222.6.1933Semmering,980 m hoher Paß, der Niederösterreich mit Steiermark verbindet.Verbindungsstr. zw. Dachsteinstr. und Ankoglstr. (westl. d .Hochalmstraße).
  - ..
6Sempacher Straße2229.10.1924Benannt nach den Städten der deutsch sprechenden Schweiz zur Erinnerung an die Unterstützungsaktion der Schwezerbevölkerung für die Notleidenden im Deutschen Reich in der Kriegs- und Nachkriegszeit.Verbindet die Hirschauerstraße mit der Gysslingstraße nördlich und parallel zur Konstanzerstraße.
  - ..
85Semperstraße307.10.1932Gottfried Semper, berühmter Architekt, von ihm das Projekt für ein Wagnertheater in München, geb.1803 zu Altona, gest.1879 zu RomNördliche Querstraße der Seebauerstraße
  - ..
13Senftenauerplatz257.10.1932Platz am südöstliche Ende der Senftenauerstraße
  - ..
53Sensburger Platz295.11.1931Sensburg, Stadt in Ostpreußen.Pl. zw. Ostpreußen-, Daglfinger Straße und Posener Platz.
  - ..
25Sentastraße299.3.1933Senta, Gestalt in Richard Wagners Oper "Der fliegende Holländer".Verb. Straße zw. Englschalkinger Str. und Meistersingerstraße, östl. des Holländerplatzes.
  - ..
9Sentilostraße2426.5.1936Sentilo, Gründer Sendlings. Sie Sippe d. Sentiio wurde sehen im 6. Jahrh, die Sippensiedlung Sendling im 3. Jahrh. urkundlich bezeugt.Verb. Str. zw. Marienstern u. Spindlerstr. südl. der Reismühlenstraße
  - ..
81Sertürnerstraße385.9.1945Entdecker des Morphiums
  - ..
76Servetstraße385.9.1945Entdecker des doppelten Blutkreislaufes
  - ..
16Sesenheimer Straße1831.10.1935Sesenheim, Ort bei Straßburg, bekannt aus der Lebensgeschichte Goethes.Verb.Str .zw. Georg- Hirschmann-Pl. u. Frühlingstr., nördl. Humboldtstr.
  - ..
0Seuffertstraße331946
  - ..
0Seuffertstraße331946
  - ..
73Seumestraße2428.7.1926Johann Gottfried,Schriftsteller und Dichter, geb. 29.1.1763 in Poserna, gest. 13.6.1810 in Teplitz.Verbindungsstraße zwischen Jsnyplatz und Aidenbachstrasse
  - ..
27Sexauerstraße3222.6.1933Wilhelm Sexauer, ehem. Gasthofbesitzer, verdienter Förderer der Kolonie Waldtrudering. Geb. 18.7.1861 zu Malpertingen b. Freiburg, gest. 17.9.1925 zu Perlach.Nördliche Querstraße des Stieglitzweges bis zum Burgfrieden
  - ..
82Seydlitzstraße2831.10.1935Siehe SeydlitzplatzVerb. Str. zw. Hardenbergstr. u. Pelkofenstr.,östl. d. Abbachstr .
  - ..
0Shakespeareplatz01964<p>William Shakespeare, bedeutendster englischer Dramatiker, Lyriker, geb. 23.4.1564, gest. 23.4.1616 Stratford am Avon.</p> <p>München ist eine alte Pflegstätte für die Dramen Shakespeares und hatte früher sogar eine eigene Shakespearebühne am Hof- und Staatstheater.</p>
  - ..
0Sibeliusstraße01959
  - ..
11Siebenbürgener Straße3421.10.1937Siebenbürgen, bekannt durch die Leinenstickerei der Siebenbürger Sachsen.Nördl. Querstraße der Krüner Str. bis über die Preßburger Str. hinaus, östl der Hahndorfer Straße .
  - ..
30Siedlerstraße3014.8.1930Verb. Strasse zw. Äuss. Balanstr. und Birkensteiner Str. (südl.Parallelstrasse zur Hochäckerstr.)
  - ..
64Siegenburger Platz251927westlich der Siegenburger Strasse und südlich der Hagenerstrasse
  - ..
9Siegertsbrunner Straße3119.9.1962Kirchdorf in OberbayernVerb. Str. zw. dem Grünstreifen und Grafinger Strasse (östl. Parallelstr. der Heufelder Str.)
  - ..
0Siegfried-Mollier-Straße01967Geh. Rat, Peof. Dr. Siegfried von Mollier, geb. 19.7.1866 in Triest, gest. 18.8.1954 in Schalchen, Chiemgau, Professor für Anatomie an der Universität München, welcher er 70 Jahre angehörte. Die enge Verbindung seiner anatomischer Lehrtätigkeit mit künstlerischer Auffassung war von entschidender Bedeutung für die Hernabildung einer neuen Ärztegeneration.<br> Durch seine wissenschaftlich - künstlerische Doppelbegabung har er nicht nur Medizinern, sondern auch zahllosen Künstlern den menschlichen Körper verständnisvoll sehen gelernt.
  - ..
0Siegmannstraße3522.4.1947
  - ..
25Siegrunestraße2311.5.1931Siegrune, eine der Walküren aus Richard Wagners Ring der Nibelungen.Verb Str. zwischen Mechthilden- und De-la- Paz-Straße (südlich der Walhallastraße)
  - ..
93Siemensstraße2829.7.1926Werner Siemens, hervorragendes Mitglied einer in Wissenschaft, Industrie und Technik berühmten Familie.Verlängerung der Siemensstrasse nach Norden von der Gneisenau- zur Pelkovenstrasse
  - ..
119Sigenotplatz281927Sigenot, ein mittelhochdeutsches Gedicht; 13. Jahrhundert. an der Kreuzung der Sigenot, Siemens- und Dachauer Strasse
  - ..
30Siglstraße2511.12.1928Franz Sigl, Franziskaner ,Münchner Geisel im Jahre 1632 (s. Reutterstrasse im Adressbuch)Verb. Str. zw. Agnes-Bernauer-Strasse und Siegenburger Strasse
  - ..
6Sigmundskronstraße1829.4.1937Sigmundskron, Schloß über dem Etschufer unweit Bozen in SüdtirolNordwestl. Querstr. der Hafensteinstr., nördl. der Vintschgauer Str.
  - ..
127Silberkopfstraße3131.10.1935Silberkopf, Berg im Tegernseer GebietVerb. Str. zw. Hohenburgstr. u. Truderinger Str., nordwestl. der Ursberger Str.
  - ..
22Silcherstraße2729.10.1924Friedrich Silcher, Liederkomponist, geb. 1789 in Schnaid in Württemberg, gest. 1860 in Tübingen.Verlängert die Abtstrasse nach Norden von der Milberthofenerstrasse an.
  - ..
0Silvrettaweg01965Silvretta, vergletscherte Gebirgsgrupper der Rätischen Alpen zwischen Graubünden, Vorarlberg und Tirol, 3414 m hoch.
  - ..
31Simbacher Straße313.9.1925Verbindungsstraße zwischen Mühldorfer- und Zangbergstraße, parallel zur Zamdorferstraße.
  - ..
117Simeoniplatz281927zwischen Haneberg- und Simeonistraße
  - ..
9Simeonistraße284.1.1900Freifrau von Simeoni wies 1738 dem ehemaligen kurfürstlichen Hofwaisenhaus zu München die Hofmark Odlzhausen, Landgericht Dachau, zu einer Waisenstiftung zu.Die Verbindungsstraße von diesem Platz zur Kesselstraße
  - ..
10Simon-Knoll-Platz1611.12.1928Simon Knoll, Geistl. Rat, Stadtpfarrer bei Maria Hilf. geb.14.12.1828, gest.26.12.1907 zu München.An der Kreuzung der Franziskaner-, Enzensperger- und Sieboldstrasse
  - ..
5Simplonstraße3230.9.1950Nach dem Schweizer Simplon-Bergmassiv, durch welches der 20 km lange Simplontunnel führt.Verbindungsstraße zwischen Himalaja- und St.-Augustinus-Straße, östlich der verlängerten Eigerstraße.
  - ..
85Simrockstraße2829.7.1926Simrock Karl, Dichter und Germanist, geb.28.8.1802 in Bonn ,gest. daselbst 18.7.1876.Verbindungsstraße zwischen Untermenzinger und Kaufbeurerstrasse
  - ..
31Simsseestraße179.3.1933Nach dem östl. von Rosenheim gelegenen Simssee.Verb. Straße zw, Schwansee-Straße und Hohenschwangaustraße, südl. der Chiemgaustraße
  - ..
40Sindoldstraße2331.10.1935Sindold, Schenk am Burgunder Hofe, bekannt aus dem Nibelungenlied.Verb.Str. sw. Nibelungenstr. u..Trojastr., östl. d. Eerdinand-Maria-Str.
  - ..
1Situlistraße2230.9.1950Nach einem um das Jahr 815 dort nachgewiesenen Grundbesitzer und Kirchenstifter gleichen Namens.Beginnt als Fortsetzung der Ungererstraße bei der Freimannmanner Bahnunterführung und endet Freimann, durchziehend an der Heidemannstraße.
  - ..
0Skabiosenstraße01972Nach der Pflanzengattung der Skabiosen, d.s. rötlich der hellblau blühende Kardengewächse.
  - ..
19Slevogtstraße3429.4.1937Max Slevogt, Maler u.Graphiker, ein Hauptvertrezer d. deutschen Impressionismus. Geb. 8.10.1868 zu Landshut, gest. 20.9.1932 auf seinem Landgut Neu-Castell i.d. RheinpfalzNordwestl. Querstr. der Illingstr. westl. der Mumauer Str.
  - ..
0Smetanastraße391956Friedrich Smetana, Komponist, geb. an 2.3.1824 in Leitonischl, gest* am 12.5.1884 in Prag. Smetana schuf aus dem böhmischen Volkslied färbenprächtige, gern gehörte Opern, symphonische Dichtungen, Oratorien und Kammermusik. Smetana verband, Freundschaft mit Liszt; er gilt als der Schöpfer der deutsch-böhmischen Nationalmusik.
  - ..
62Soheidegger Straße2431.10.1935Soheidegg, Pfarrdorf im AllgäuNordöstl. -südl. Querstr. d. Straße "Am Mühlweg", in südl., Richtung bis zur Mühlthfcler Straße laufend
  - ..
24Sohüsselkarstraße1931.10.1935Schüsselkar, zw. d. Scharnitz und der DreitorspitzeVerb. Str. zw. Wessobrunner Pl. und Waxensteinstr
  - ..
24Solalindenplatz031.10.1935Platz an der Solalindenstraße
  - ..
17Solalindenstraße3222.6.1933Führt nach der südöstl. gelegenen Ortschaft Solalinden.Südöstl. Fortsetzung der Truderinger Straße bis zum Wald.
  - ..
1Soldauer Straße2914.8.1930Stadt im abgetrennten Gebiet der früheren Provinz Westpreußen.Verb. Straße zwischen Denninger Strasse und Stargarder Strasse (westlich Parallelstrasse der Kulmer Straße)
  - ..
41Soldnerstraße2929.4.1937Johann Georg von Soldner, hervorragender Geodät, Astronom und Mathematiker, Vorstand und Organisator der Münchner Sternwarte. Geb. 16.7.1776 auf dem Georgenhof bei Feuchtwangen, gest. 13.5.1853 zu München-BogenhausenVerb. Str. zwischen Herkomerstraße und Amberger Straße, östlich vom St.-Georgs- PIatz
  - ..
70Soldnerstraße297.10.1932Johann Georg von Soldner, hervorragender Geodät, Astronom und Mathematiker, Vorstand und Organisator der Münchner Sternwarte. Geb. 16.7.1776 auf dem Georgenhof bei Feuchtwangen, gest. 13.5.1853 zu München-BogenhausenSackstraße, von der Laplacestraße in nordöstlicher Richtung abzweigend
  - ..
27Solinger Platz2218.10.1934Nach der Stadt Solingen in Westfalen.Platz zw. Dortmunder Str. u. Mülheimer Platz, die Bachumer Str. kreuzend
  - ..
0Solinger Platz2218.10.1934Nach der Stadt Solingen in Westfalen.Platz zw. Dortmunder Str. u. Mülheimer Platz, die Bachumer Str. kreuzend
  - ..
1Söllereckstraße184.4.1939Söllereck, Berg in den Allgäuer Alpen.Verbindungsstraße zw. Söltlstraße und Aggensteinstraße westl. der Säbener Straße
  - ..
12Sollner Straße2429.10.1924benannt nach der Ortschaft Solln bei München.Verlängerte Hirschenstraße der gemeinde Solln von der Burgfriedengrenze nach Norden.
  - ..
27Sondermeierstraße2214.4.1932Nach dem früheren Besitzer des an dieser Straße gelegenen Hofes "Zur WackeIburg"Verb. Straße zwischen Englischem Garten (beim Aumeister) und dem Waldrand im Nordosten.
  - ..
128Sonnbergstraße3131.10.1935Sonnberg, Berg süd- westl. des TegernseesVerb. Str. zw. Roßsteinstr. u. Silberkopfstraße , südl. der Truderinger Straße
  - ..
25Sonnenlängstraße3429.4.1937Flurname der Mittersendlinger FlurNördl u.südl. Querstr. d. Hasenthalweges, über d. Str. Am Radehhölszl bis zur Grünfläche, östl. d. Passauerstr.
  - ..
62Sonnenspitzstraße3222.6.1933Sonnenspitze, bei Ehrwald in den Mieminger Bergen.Verbindungsstr. zw. Sulzer-Belchen-Weg u. Friedenspromenade über die Ankoglstr. (südl. d. Vogesenstr.)
  - ..
19Sonthofenerstraße027.10.1921östliche Parallelstrasse zur Immenstädterstrasse, verbindet den Hochvogelplatz mit der Nesselwangerstrasse
  - ..
59Soxhletstraße2229.7.1926Soxhlet Dr. Franz Ritter von, der bedeutende Agrikulturchemiker, geb. 13.1.1848 in Brünn, gest. 6.5.1926 in München.Nordwestliche Verbindungsstraße der Ungerer- mit der Berlinerstrasse
  - ..
0Soyerhofstraße171.4.1856
  - ..
0Spalatinstraße301956Magister Spalatin(us), eig. Burckhard, Freund Luthers geb. 17.1.1484 in Spelt bei Eichstätt,. gest.16.1.1545 in Altanburg-Thüringen. Spalatin gehörte zu den großen Bayern. Er war ein Freund von Melanchthon und Luther, den er bis zu seinem Tode helfend und ratend unterstützte. U.a. hinterließ er Biographien von Päpsten und deutschen Länderfürsten, eine Gesehichte. der Reformation und Forschungen zur deutschen Geschichte.
  - ..
143Spaldingstraße305.11.1931Johann Joachim Spalding, protest. Theologe u. Moralprediger; geb.1.9.1714 zu Tribsees, gest.22.5.1804 zu Berlin.Verb. Str. zw.Rotkäppchenstr. n .Vulpiusstr., östl.d. Thomas-Murner-Platzes .
  - ..
3Spatzengasse3014.8.1930Name aus der VogelweltVerb. Str. zwischen Madelsederstraße und Hofangerstraße (südliche Parallelstrasse des Amselweges)
  - ..
15Spatzengasse3014.8.1930Name aus der VogelweltVerb. Str. zwischen Madelsederstraße und Hofangerstraße (südliche Parallelstrasse des Amselweges)
  - ..
7Specklinplatz3421.10.1937Festungsbaumeister aus Straßburg, schuf im Aufträge Kaiser Karls V. die Verteidigungswerke der Festung Gibraltar die heute noch zum Teil vorhanden sind. Das Stadttor von Gibraltar trägt noch jetzt das alte deutsche Reichswappen. Geb.1536 zu Straßburg gest. Dez.1581 dortselbst.Platz östl. der Banatstraße, von der Raidinger Str. bis über die Preßburger Str. hinaus.
  - ..
0Specklstraße301956Josef Speckl, Gemeinderat und Gemeindekassier von Perlach, geb. 7. Dez.1866 in Perlach, gest. 11. März 1945 in München-Perlach. Der Kaufmann Josef Speokl war 20 Jahre ehrenamtliches stets uneigennütziges und hilfsbereites Mitglied des Gemeinderats Perlach und hatte Jahre den Vertrauensposten des Gemeindekassiere.
  - ..
48Speestraße293.9.1925Spee Friedrich von, bedeutender geistlicher Liederdichter, Jesuit, geb. 25. Februar1591 in Kaiserswerth, gest. 7. August 1635 in Trier.Verbindungsstraße zwischen Fontane- und Donaustraße.
  - ..
0Spengelplatz275.9.1945
  - ..
3Spengelstraße175.9.1945Ferdinand Spengel, Kunstmaler u. Besitzer des Warthofes, gest. 5.12.1903. Stifter eines Kolossalgemäldes im alten Rathaus.Tegernseer Landstraße – Warthofstraße
  - ..
79Sperberstraße3222.6.1933Deutscher Vogelname.Verbindungsstraße zw. Turnerstr. a. Togostr. über d. Waldtruderinger Str. u. Birkhahnweg (nördl. der Waldschulstr.
  - ..
1Sperlingweg2727.12.1949Nach der einheimischen Finkenart der SperlingeVerb. d. Grasmückenweg mit d. Ingolstädter Str., zw. Anton-Will-Str. u. Bachstelzenweg yerlfd.
  - ..
55Sperlstraße241927Johann Sperl, Kunstmaler, geb. 3.11.1840 zu Buch in Mittelfranken, gest. 28.7.1914 in AiblingVerb. Straße zwischen Eibenstrasse und Neuriederstrasse westlich der Forstenriederstrasse
  - ..
5Spertentalstraße3227.12.1949Nach dem in den Kitzbüheler Alpen, geleg. Alpental gleichen Namens, bek. Skigebiet.Verb. Str.zw. Ingeborg- u. Gartenstadt-Feldbergstr.
  - ..
2Spervogelstraße2914.8.1930Spervogel, oberdeutscher Spruchdichter aus dem Ende des 12. JahrhundertsNordwestliche Querstraße von der St. Emeran gleichkaufend zur Ossianstraße
  - ..
42Spiegelstraße351.4.1938Gemeindebürger
  - ..
0Spiegelstraße351.4.1938Gemeindebürger
  - ..
40Spieljochstraße3222.6.1933Siehe Spieljochstraße.Ostl. Verlängerung um den bisherigen Truderinger Teil. Nunmehriger Verlauf: Rofanstraße - Bajuwarenstraße
  - ..
8Spielmannsauer Straße241970Spielmannsau, Weiler bei Obersdorf/Allgäu im Trettachtal (990 m üd. M.)
  - ..
0Spielmannsauer Straße241970Spielmannsau, Weiler bei Obersdorf/Allgäu im Trettachtal (990 m üd. M.)
  - ..
45Spindlerstraße2429.6.1927Spindler Karl, Romanschriftsteller, geb. 16.10. 1796 in Breslau, gest.12.7.1855 in Preiersbach.Verb. Straße zwischen Reismühlenstrasse und Stadtgrenze beim Spindlerplatz
  - ..
0Spiridon-Louis-Ring01971Spiridon Louis, griechischer Maratonsiger bei den ersten neuzeitlichen Olympischen Spielen 1896 in Athen.Ringförmiger Straßenzug unter Einbeziehung der bisherigen Georg-Brauche-Straße von der Lerchenauer Straße in nordwestlicher Richtung um die Westseite des Olympiastadions zur Ackermannstraße.
  - ..
26Spitzelbergstraße2411.12.1928Hügel im Forstenrieder Park unterhalb der früheren RömerstrasseVerb. Str. zw. Am Lehwinkel und der Königswieser Strasse
  - ..
35Spitzerstraße2721.10.1937Münchener Handwerkername aus der Zeit um 1310-1313.Nördl. Querstraße der Hürnbeckstr. über die Tullingerstraße hinaus.
  - ..
6Spitzingstraße175.11.1931Nach dem bekannten Spitzingsattel, Paß zw. Jägerjkamp u. Brecherspitze.Verb. Str. zw.Deisenhofener Straße und. Perlacher Straße (östl. d. Fischbachauer Straße).
  - ..
13Sponheimer Platz2214.4.1932Sponheim, ehemalige Grafschaft im Nahe-Mosel-Gebiet 1417 (1444) -1777 pfälzischer, bis 1801 kurbayeriseher BesitzPlatz zwischen Veldenzer, Wiesensteiger und Gersfelder Straße, südwestlich des neuen Schulhauses.
  - ..
9Sponheimer Platz2214.4.1932Sponheim, ehemalige Grafschaft im Nahe-Mosel-Gebiet 1417 (1444) -1777 pfälzischer, bis 1801 kurbayeriseher BesitzPlatz zwischen Veldenzer, Wiesensteiger und Gersfelder Straße, südwestlich des neuen Schulhauses.
  - ..
26Sponheimer Straße2218.10.1934Sponheim, ehem.Grafschaft im Nahe-Mosel-Gebiet; 1417 (1444) -1777 pfälzischer, bis 1801 kurbayerischer Besitz.Verb. Str. zw. Freisinger Landstr. u. Kultursheimstr.,südwestl. d. Mattighofer Str.
  - ..
0Sportlerweg01972Der Name bezieht sich auf das dortige Sport- und Freizeitzentrum.
  - ..
110Spreestraße2931.10.1935Spree, Zufluß der Havel, der Fluß der ReichshauptstadtVerb. Str. zw. Oderstr. u. Havelstraße, östl. der Gotthelfstraße
  - ..
60Spretistraße297.10.1932Siegmund Graf Spreti, Vizedom. (Reg.Präs.) in Neuburg a.d.D., Präsident des geistl. Rates, geb.13.4.1732 gest.19.10.1809 zu MünchenJerh.Str. zw.Boyexiplätz-. und Lentnerplatz, westlich der Barlowstraße
  - ..
2Springerstraße01964<p>Balthasar Springer, der erste bayerische Weltreisende, der erste bekannte Indiereisende, geb. in Vils bei Füssen um 1740, Sterbedaten nicht bekannt.</p> <p>Springer leitet im Auftrag der Welser in den Jahren 1505/06 von Augsburg aus eine Handelexpedition zur Malabarküste in Westindien und berichtete darüber selbst ausführlich in einem mit Holzschnitten versehen Wwrk, das Anlaß für viele Veröffentlichungen gab.</p>
  - ..
0St. Clarae Anger01694
  - ..
165St. Emmeram295.11.1931Nach der dortigen sehr alten St.-Emmerams-Kapelle.Verb. Str. zw. Oberföhringer Straße, St.-Emmerams-Kapelle u. den Auen nahe dem Burgfrieden.
  - ..
9St. Gallener Straße2229.10.1924Benannt nach den Städten der deutsch sprechenden Schweiz zur Erinnerung an die Unterstützungsaktion der Schwezerbevölkerung für die Notleidenden im Deutschen Reich in der Kriegs- und Nachkriegszeit.Verbindet die Gysslingstraße mit der Baselerstraße nördlich und parallel zur Schaffhausenerstraße.
  - ..
14St.-Augustinus-Straße3222.6.1933Nach der Notkirche und Kuratie St.Augustinus.Verbindungsstr. zw. Groschenweg und Bajuwarenstraße über die Damaschkestraße.
  - ..
62St.-Bonifatius-Platz173.9.1925St. Bonifatius, der Apostel der deutschen, geb. um 675 in Kirton, am 5.VI.754 bei Dokkum von den Friesen erschlagen.Platzartge Erweiterung zwischen Emeran-, Watzmann- und St. Martinstrasse, östl. der Zugspitzstresse..
  - ..
164St.-Emmeram-Straße175.11.1931Der hl. Emmeram, Verkünder des Evangeliums in Bayern, wurde im Jahre 715 bei Helfendorf erschlagen.Verb. Straße von Am Bergsteig und St.-Martins-Platz.
  - ..
22St.-Koloman-Straße3017.8.1930St. Koloman ist ein Nebenheiliger der Perlacher PfarrkircheQuerstr. der Hofmarkstr. in Richtung auf den Pfanzeltpl.
  - ..
91St.-Quirin-Platz171937
  - ..
1St.-Wolfgangs-Platz161.1.1919St. Wolfgang, Bischof und Apostel von Regensburg und Bayern unter dessen Schutz die II. neue Pfarrkirche von Haidhausen gestellt istUmgebung der St. Wolfgangkirche zwischen Balanstraße und Schafhäutelstraße
  - ..
35Stäblistraße245.11.1931Adolf Stäbli, Maler, geb. 31.5.1842 zu Winterthur, gest.21.9.1901 zu München, hauptsächlich in München tätig.Verb. Str. zw. Forstenrieder Straße und d. Würmseestraße ("beim Roseninselplatz).
  - ..
93Stadeweg2931.10.1935Hans Stade aus Homburg in Hessen, bereiste in der 1. Hälfte des 16. Jahrh. Brasilien. Er war der Erste, der durch sein berühmtes Reisewerk Brasilien in Europa bekannt machteVerb. Weg zw. Dominikstr. u. Lüderitzstr., nördl. des Emin-Pascha-Platzes
  - ..
30Stadtamhoferstraße293.9.1925Stadtamhof bei Regensburg.Verbindungstraße zwischen Barbarossa- und Weltenburgerstraße.
  - ..
10Ständlerstraße175.11.1931Wolfgang Ständler, Münchener Klingenschmied, Meister des Eisenschnittes, 1554-1620.Verb. Str. zw.Schwanseepl. und dem ehemaligen Burgfrieden.
  - ..
37Starenweg2713.8.1936Nach dem Staren.Verb. Str. zw. Dohlenweg u. Hänflingweg parallel zur Ingolstädter Straße
  - ..
6Stargarder Straße2914.8.1930Stadt im abgetrennten Gebiet der früheren Provinz Westpreussen.Verb. Strasse zwischen Soldauer Strasse und Ostpreussenstrasse (nördliche Parallelstraße der Denninger Strasse.
  - ..
31Staudenrauchstraße2721.10.1937Münchener Handwerkername aus der Zeit um 1310-1313.Verb. Str. zw. Wachter und Spitzerstraße, südl. vom Johann-Rickmers-Platz.
  - ..
0Staudingerstraße01967Hermann Staudinger, geb. 23.3.1881 in Worms, gest. 8.9.1965 in Freiburg/Br. Professor für org. Chemie an den Technischen Hochschulen Karlsruhe und Zürich sowei an der Universität Freiburg/Br.. Staudinger gelang 1927 erstmals die Herstellung synthetischer Fasern. Aus den Ergebnissen seiner Entdeckung der Makromolekühle entwickelte sich alle Kunstfasern(Nylon, Perlon, Buna, Flexiglas. Der sogenannte "Vater der Kunststoffe" erhielt 1953 den Nobelpreis für Chemie.
  - ..
134Stebener Straße3131.10.1935Steben, Stahlbad in OberfrankenVerb. Str. zw. Englmann- u. Neumarkter Straße, westl. der Baumkirchner Str,
  - ..
0Stebener Straße313.9.1925Steben, Stahlbad in OberfrankenSüdöstliche Querstrasse der Bad Kreutherstrasse
  - ..
0Stefan-Zweig-Weg01968Stefan Zweg, geb. 28.11.1881 in Wien, gest. 23.2.1942 in Petropolis/Brasielien, Lyriker, Dramatiker und Essayist von interantionen RAng. Er entwickelte in der ihn eigenen leidenschaftlich-bewegten Prosen psychoanalytische Novellen, Romane und gilt als ein hervorragender Mittler und Übersetzer fremder Literatur (Verlaine, Baudelaire, R. Roland u.a.) Meisterwerke sind seine kulturhistorischen Biografien schöpferischer Persönlichkeiten Europas.
  - ..
9Steffelhofstraße3222.6.1933Nach dem alten Bauernhof "Zum Steffel".Verbindungsstraße zw. Ruppanerstraße u. Am Moosfeld (östl.d.Westermeierstr).
  - ..
57Steierdorfer Straße2431.10.1935Steierdorf-Anina, rumänischer Bergbau- u. Industrieort des Banater Gebirges, verdient um die Erhaltung deutscher Wesensart im AuslandVerb. Str. zw. Würmseestr. u. Arader Str., östl. des Hatzfelder Weges
  - ..
15Steiermarkplatz2531.10.1935PI. an der Westendstraße u.am südl.Ende der Liliencronstraße
  - ..
12Steinackerweg2721.11.1939Edmund Steinacker, ein Vorkämpfer des Deutschtums in Ungarn. Geb. 25.8.1859 zu Debreczin, gest.19.5.1929 zu Klosterneuburg bei Wien.Verb. Str. zw. Wilhelm-Gustloff-Straße und Dientzenhoferstraße südlich des Reicherstorfferweges
  - ..
0Steinickeweg71955<p>Georg Carl Steinicke, Buchhändler, Verleger, Stadtrat, Förderer des Schwabinger Künstlerlebens. Geb. 7.8.1877 in Berlin, gest.8.3.1939 in München.</p> <p>Steinicke gründete mit Georg Kerschensteiner den Bayer. Volksbildungsverband. Im Clubheim "Papa Steinicke", im Atelier des Steinickesaals traf sich das alte Schwabing. Der Vortragssaal diente vielen begabten Literaten, Schauspielern, Malern und Musikern als Sprungbrett.</p>
  - ..
60Steinmeißelstraße234.1.1900Bildhauer Hans »der Steinmeißel« genannt, Bildner des im Auftrage Herzog Albrecht III. gefertigten Grabstein Kaiser Ludwig des Bayern.Die kurze Straßenstrecke zwischen der sub 51 bezeichneten Straße und dem Hirschgarten
  - ..
42Steinrückstraße297.10.1932Albert Steinrück, bedeutender Schauspieler, Regisseur und Schauspieldirektor, der von 1908 -1920 in München tätig war, als ausübender Maler ein Meister der Maske, Geb. 1872, gest. 10.2.1929 zu Berlin-ZehlendorfNördlich und südliche Querstraße der Brodersenstraße östlich der Ortschaft Daglfing, südlich bis zur Vespermannstraße
  - ..
0Stemplingeranger01971<p>Oberstudiendirektor Dr. Eduard Stemplinger, Dichter und Publizist, geb. 6.1.1870 in Plattling, gest. 25.2.1964 in Elbach/Miesbach.</p> <p>Der von der Bayer. Akademie der Wissenschaften preisgekrönte und mit dem bayerischen Peotentaler ausgezeichnete Kulturhistoriker versuchte dem bayerischen Menschen auf volkstümliche Art die Kultur der Antike näherzubringen. Er schuf 60 heimatverbundene Bücher, 1 Spiel- und 1 Bauernoper und ca. 1200 publizistische Beiträge zur Heimaturkunde. In seinem Buch "Ernte aus Altbayern" schildert er das geistige München von ca. 1890 bis nach 1930, insbesondere das Schulleben.</p>
  - ..
41Stephanskirchener Straße305.9.1945Dorf in Oberbayern
  - ..
125Stephensonplatz305.11.1931Stephenson, Erfinder d. Lokomotive u. Begründer d. Eisenbahnwesens; geb. 8.1.1781 zu Aylam bei Newcastle, gest.12.8. 1848 zu Taptonhouse b. Chesterfield.PI. zw. dem Perlacher Bahnhof u. d. Schneckestraße.
  - ..
84Stethaimerstraße307.10.1932Hans Stethaimer, bedeutender spätgotischer Baumeister in Alt-Bayern, geb. um 1360 zu Burghausen, gest. 1432 zu LandshutVerb. Str. zwischen Hofangerstraße und Am Graben, nördlich der Seebauerstraße
  - ..
0Steubenplatz2331.7.1930
  - ..
141Stichlingweg3231.10.1935Nach dem StichlingVerb. Str. zw. Huchen- u. Renkenstr., nordwestl. d. Bajuwarenstr.
  - ..
67Stieglitzweg3222.6.1933Deutscher Vogelname.Verbindungsstr. zw. Drosselweg u. Potkehlchenweg (nördl. d. Wasserburger Landstr.).
  - ..
56Stievestraße234.1.1900Dr. Felix Stieve, Geschichtsprofessor, 1898, wirkte an der Münchener technischen Hochschule.Die jenseits des Kanals gelegene nördl. Fortsetzung der ehemaligen Paulstraße (eigens benannt, da sie durch eine Brücke mit dem größeren südl. Teile nicht verbunden ist)
  - ..
3Stiftprobst-Türk-Straße271.1.1919Türk Dr. Jakob Ritter von, K. geistl. Rat, Probst des Kollegiatsstifts zu St. Kajetan, Hofkapellendirektor, Apostolischer Protonotar und Päpstl. Hausprälat, Wohltäter der Armen, geb. 12.April 1826 zu Burgau, † 29. Sept. 1812 zu MünchenFührt längs der Nordseite des Luitpoldparkes zur Schleißheimerstraße
  - ..
42Stilfser-Joch-Straße1819.9.1929Stilfserjoch, Berg in SüdtirolVerb. Str. zw. Säbener Strasse und Gufidauner Str. (nördl. Parallelstr. der Klausener Str.).
  - ..
0Stöcklhofstraße351956Alte Hofbezeichnung in Pasing (Stöcklhof am Marienplatz).
  - ..
9Stockmannstraße01964<p>Hermann Stockmann, bedeutender Maler und Zeichner altmünchner Motive, Professor an der Akademie der Bildenden Künste in Mücnehn, geb. 28.4.1867 und gest. 25.12.1938 in Dachau.</p> <p>Professor Stockmann, Freund Ludwig Thomas, 30 Jahre lang Mitarbeiter der Fliegenden Blätter, wie Spitzweg zeitlebens ein Maler und Zeichner der Kleinstadtidylle, illustrierte u.a. auch die Bücher des Münchner Schriftstellers Trautmann und war Ehrenmitglied des Dachauer Malerkolonie.</p>Von der Weltistraße, in Fortsetzung der Bestelmeyerstraße, nach Westen zur Filchnerallee, südlich der und parallel zur Straße U737
  - ..
0Stollbergstraße01968Georg Stollberg, geb. 22.2.1855 in Wien, gest. 17.3.1926 in München, Theaterleiter und Regisseur. Bleibende Verdienste erwarb sich Stollberg um die großen naturalistischen Dichter. Von Strindberg, Hauptmann, Halb, Wedekind bis Tolstoi und Wilde fanden die Dramatiker jener Zeit durch die kluge und enegische Vermittlung Stollbergs Eingang in München Theaterwelt. Seinen Wirken verdanken die Münchner Kammerspiele ihren Ruf als eine der wichtigsten und angesehensten Bühnen Deutschlands.
  - ..
31Stollstraße3014.8.1930Nach dem ersten Siedler, der sich hier ein Eigenheim bauteSüdl. Querstr, der Rübezahlstrasse zur Stadtgrenze. An der Grenze der Steuergemeinde Putzbrunn
  - ..
14Stolzingstraße299.3.1933Ritter Walter von Stolzing, Gestalt in Richard Wagners Oper "Die Meistersinger von Nürnberg".Verb. Str. zw. Englschalkinger Straße und Wahnfriedallee, östl. der Veit-Pogner-Straße
  - ..
63Stradellastraße2918.10.1934Nach der von .Flotow 1844 komponierten Oper.Verb. Str. zw. Tannhäuserplatz u. Fideliostr.
  - ..
0Straßbergerstraße01971Josef Straßberger (1894-1950), vielfacher Europa- und Weltmeister im Gewichtheben (Schwer- und Schwermittelgewicht), Gewinner der Goldmedaille im Schwergewicht den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam und der Bronzemedaille 1932 in Los Angeles.Straße vom nördlichen Teil des "Helene-Mayer-Ring" nach Nordwesten zur Moosacher Straße im Bereich des Olymoischen Dorfes der Männer.
  - ..
1Straßburger Straße191927 Hauptstadt des ehemaligen Reichslandes Elsass-LothringenVerb. Straße zwischen Pfaffenhofener Platz und Altdorferstrasse
  - ..
39Straßburger Straße191927 Hauptstadt des ehemaligen Reichslandes Elsass-LothringenVerb. Straße zwischen Pfaffenhofener Platz und Altdorferstrasse
  - ..
36Straßburger Straße2429.4.1937Hauptstadt des ehem, Eeichslandes Elsaß-LothringenWestl. u. östl. Querstr. d. Südendstr., nördl. der Noestr.
  - ..
2Straße des 9. November1329.4.1937Zur Erinnerung an den Marsch vom 9. November 1923Verb. Straße zwischen Ludwigstraße und Am Gasteig
  - ..
0Straße des 9. November1329.4.1937Zur Erinnerung an den Marsch vom 9. November 1923Verb. Straße zwischen Ludwigstraße und Am Gasteig
  - ..
0Straße des 9. November1329.4.1937Zur Erinnerung an den Marsch vom 9. November 1923Verb. Straße zwischen Ludwigstraße und Am Gasteig
  - ..
0Straße des 9. November1329.4.1937Zur Erinnerung an den Marsch vom 9. November 1923Verb. Straße zwischen Ludwigstraße und Am Gasteig
  - ..
0Straße des 9. November1329.4.1937Zur Erinnerung an den Marsch vom 9. November 1923Verb. Straße zwischen Ludwigstraße und Am Gasteig
  - ..
22Straßfeldweg2224.2.1950In Verbindung mit örtlicher FlurbezeichnungVerbindung "Am Wiesrain" mit dem Hößwiesenweg
  - ..
18Straßl ins Holz3222.6.1933Alte FlubezeichnungVerbindungsstraße zw. Emplstraße und Truchtharianger (östl .Frau-v.-Uta-Str.).
  - ..
46Straßlacher Straße2431.10.1935Straßlach, Kirchdorf in OberbayernVerb. Str. zw.Ammerstr. u. Bichler Str., westl.der Südendstr.
  - ..
4Straubstraße3114.8.1930Johann Baptist Straub, 1701- 1784, seit 1735 Hofbildhauer in München, Vater der bayerischen Rokokoskulptur.<br> Lukas Straub (1645-1692) VerlegerVerb. Straße zwischen Josephsburgstrasse und Salzbrunner Strasse.
  - ..
0Strehleranger01967Dr. Adolf Strehler, geb. 20.8.1880 in Lauiongen, gest. 7.2.1959 in München, Pädagoge, Rektor in München, Träger des Bundesverdienstkreuzes I. Klasse. Als Leiter der Berufswisenschaftlicher Hauptstelle des Bayerischen Lehrevereine schuf er die Grundlagen für die gesamte Gestaltung des moderen Schulwesens.
  - ..
0Streiflacher Straße241945
  - ..
100Streitbergstraße395.9.1945Burg in der fränkischen Schweiz
  - ..
0Stresemannplatz3014.8.1930Dr. Gustav Stresemann, Reichsminister des Äussern, geb. 10.5.1878 zu Berlin, gest. 3.10.1929 ebenda Platz an der Kreuzung der Erdinger, Bad-Schachener und Melusinenstrasse.
  - ..
6Stresemannplatz3014.8.1930Dr. Gustav Stresemann, Reichsminister des Äussern, geb. 10.5.1878 zu Berlin, gest. 3.10.1929 ebenda Platz an der Kreuzung der Erdinger, Bad-Schachener und Melusinenstrasse.
  - ..
1Stresemannstraße1812.6.1945ehemaliger Reichsminister des Äußern
  - ..
7Stresemannstraße1812.6.1945ehemaliger Reichsminister des Äußern
  - ..
37Stripsenjochstraße3429.7.1926Stripsenjoch im Kaisertal.Verbindungsstraße zwischen Hinterbärenbad und Welsenstrasse
  - ..
26Struveweg2721.8.1939Friedrich Georg Wilhelm Struve, bedeutender Astronom, Leiter der Sternwarte zu Dorpat, Begründer und Direktor des Hauptobservatoriums zu Pulkowa bei Petersburg. Die benötigten astronomischen Instrumente waren in ihren besten Stücken aus München beschafft. Geb.15.4.1793 zu Altona, gest.11./23.11.1864 zu St.Petersburg, Rußland.Verb. Str. zw. Semmelweisweg und Wegenerstraße westl. der Hugo-Wolf-Straße
  - ..
128Stubaier Straße305.11.1931Nach den Stilbaier Alpen«Verb. Str. zw. Putzbrunner Straße u. Loronzstraße, östl. d. Kasperlmühlplatzes.
  - ..
10Stubenvollstraße151927Nach dem in der Nähe befindlichen früheren Stubenvollkeller.Verb. Straße zwischen innerer Wiener- und Preysingstrasse
  - ..
41Stuckstraße2911.12.1928Franz von Stuck, berühmter Maler und Bildhauer. geb.23.2.1863 zu Tettenweis (Niederbayern), gest. 30.8.1928 zu München.Verb. Str. zw. Zaubzerstrasse und Mühlbaurstrasse (nördl. Fortsetzung d. Wilhelm=Tell-Strasse)
  - ..
7Stuhlbergerstraße011.12.1928Verb. Str.zwischen Tegernseer Landstraße und Oberbiberger Straße
  - ..
105Stümpflingstraße305.11.1931Berg in den bayerischen Voralpen.Verb. Str. zw.Puechbergerstraße und Hochäckerstraße.
  - ..
63Stupfstraße234.1.1900Münchener Patriziergeschlecht der StupfDie Verbindungsstraße zwischen der Jagd- und Wendlstraße
  - ..
41Sturmstraße2518.10.1934Albin Sturm, Oberiehrer, gründete 1878 den Münchner Lehrergesangverein; geb. 26.5.1850 zu Unterwaldbehrungen, gest.14.5.1910 zu München.Verb. Str. zw. Brosamer- str. u. Veit-Stoß-Str., westl. d. Sandrartstr.
  - ..
0Sturmstraße2518.10.1934Albin Sturm, Oberiehrer, gründete 1878 den Münchner Lehrergesangverein; geb. 26.5.1850 zu Unterwaldbehrungen, gest.14.5.1910 zu München.Verb. Str. zw. Brosamer- str. u. Veit-Stoß-Str., westl. d. Sandrartstr.
  - ..
91Stürzerstraße2519.9.1929Münchenei Bürgergeschlecht des 17.und 18. Jahrhunderts.Verb. Str. zw. Inderstorferstr. und Senftenauerpl.
  - ..
0Sudelfeldstraße01970Sudelfeld bei Bayrischzell, ein bekanntes Skigebiet in den bayerischen Voralpen.
  - ..
8Sudelfeldstraße175.11.1931Nach dem Sudelfeld bei Bayrischzell, berühmte Skiabfahrt in den bayer. Voralpen.Verb. Str. zw. Taubenbergstraße und Perlacher Straße.
  - ..
0Sudermannallee01971<p>Hermann Sudermann, geb. 30.9.1857 in Matziken/Memelland, gest. 21.11.1928 in Berlin, erfolgreicher Dramatiker und Erzähler des Naturalismus, dessen Kritik an unsozialen Verhalten und Sittenverderbnis der Gesellschaft den modernen Entwicklungsroman in eintscheidendem Maße beeinflußte.</p> <p>Werke: "Frau Sorge", "Heimat", "Sodoms Ende", "Der Katzensteg", "Die Ehre", Litauische Geschichte u.a.</p>
  - ..
93Sudermannstraße2519.9.1929Hermann Sudermann, Schriftsteiler, geb.30. IX.1857 in Matziken in Ostpreussen, gest. 21.XI.1928 zu Berlin.
  - ..
1Sudetendeutsche Straße2718.10.1934Nachdem auslandsdeutschen Volksstamm der Sudeten an Deutschlands Ostgrenze.Verb. Str. zw. Ingolstädter Str. u. Knorrstr.
  - ..
0Sudetendeutsche Straße2718.10.1934Nachdem auslandsdeutschen Volksstamm der Sudeten an Deutschlands Ostgrenze.Verb. Str. zw. Ingolstädter Str. u. Knorrstr.
  - ..
0Sudetendeutsche Straße2718.10.1934Nachdem auslandsdeutschen Volksstamm der Sudeten an Deutschlands Ostgrenze.Verb. Str. zw. Ingolstädter Str. u. Knorrstr.
  - ..
0Sudetendeutsche Straße2718.10.1934Nachdem auslandsdeutschen Volksstamm der Sudeten an Deutschlands Ostgrenze.Verb. Str. zw. Ingolstädter Str. u. Knorrstr.
  - ..
0Sudetendeutsche Straße2718.10.1934Nachdem auslandsdeutschen Volksstamm der Sudeten an Deutschlands Ostgrenze.Verb. Str. zw. Ingolstädter Str. u. Knorrstr.
  - ..
0Sudetendeutsche Straße2718.10.1934Nachdem auslandsdeutschen Volksstamm der Sudeten an Deutschlands Ostgrenze.Verb. Str. zw. Ingolstädter Str. u. Knorrstr.
  - ..
0Sudetendeutsche Straße2718.10.1934Nachdem auslandsdeutschen Volksstamm der Sudeten an Deutschlands Ostgrenze.Verb. Str. zw. Ingolstädter Str. u. Knorrstr.
  - ..
0Sudetendeutsche Straße2718.10.1934Nachdem auslandsdeutschen Volksstamm der Sudeten an Deutschlands Ostgrenze.Verb. Str. zw. Ingolstädter Str. u. Knorrstr.
  - ..
0Sudetendeutsche Straße2718.10.1934Nachdem auslandsdeutschen Volksstamm der Sudeten an Deutschlands Ostgrenze.Verb. Str. zw. Ingolstädter Str. u. Knorrstr.
  - ..
0Sudetendeutsche Straße2718.10.1934Nachdem auslandsdeutschen Volksstamm der Sudeten an Deutschlands Ostgrenze.Verb. Str. zw. Ingolstädter Str. u. Knorrstr.
  - ..
0Sudetendeutsche Straße2718.10.1934Nachdem auslandsdeutschen Volksstamm der Sudeten an Deutschlands Ostgrenze.Verb. Str. zw. Ingolstädter Str. u. Knorrstr.
  - ..
0Sudetendeutsche Straße2718.10.1934Nachdem auslandsdeutschen Volksstamm der Sudeten an Deutschlands Ostgrenze.Verb. Str. zw. Ingolstädter Str. u. Knorrstr.
  - ..
0Sudetendeutsche Straße2718.10.1934Nachdem auslandsdeutschen Volksstamm der Sudeten an Deutschlands Ostgrenze.Verb. Str. zw. Ingolstädter Str. u. Knorrstr.
  - ..
75Sudetenstraße307.10.1932Nach dem auslandsdeutschen Volksstamm der Sudeten an Deutschlands OstgrenzeVerb. Str. zwischen Balanstraße und Rosenheimer Straße südlich der Wilramstraße
  - ..
16Sudetenstraße307.10.1932Nach dem auslandsdeutschen Volksstamm der Sudeten an Deutschlands OstgrenzeVerb. Str. zwischen Balanstraße und Rosenheimer Straße südlich der Wilramstraße
  - ..
19Südmarkplatz341945Zur Erinnerung an die südliche Grenzmark des karolingischen Reiches
  - ..
18Südtiroler Platz181927Südlicher Endpunkt der Grünwalderstraße (Harlaching)
  - ..
0Südtiroler Platz181927Südlicher Endpunkt der Grünwalderstraße (Harlaching)
  - ..
0Südtiroler Straße181956<p>Südtlrol, Teil von Tirol, südlich des Brenners.</p> <p>Das Etsch- und Eisacktal bis zu den altbayerischen Grenzmarken Trient und.Verona sind von Freising aus missioniert worden.</p>
  - ..
0Sulzbeckstraße351955<p>​Toni Sulzbeok, Kapellmeister, Münchener Original, der etwa 1760 - 1810 lebte.</p> <p>Kapellmeister Sulzbeok ist eine heute schon fast mystisch-legendär gewordene Stimmungskanone im Bierkellerleben Altmünchens gewesen (Hofbräuhaus, Sohießstätte und Großhesselohe). Er trug den Spitznamen "Napoleon" seit seiner Unterhaltung mit dem Kaiser 1306. Die Legende behauptet, er hätte das Angebot Napoleon I. als Generalarmeemusikdirektor abgelehnt, "weil es in Paris kein Hofbräuhaus gibt".</p>
  - ..
59Sulzer-Belchen-Weg3222.6.1933Sulzer Belchen, höchste gegen den Rhein vorgerückte Erhebung der Vogesen (1423 m). Siehe auch Vogesenstr.Verbindungsstr. zw. Feldbergstr. u. Gartenstadtstr. (nördl. d. Ankogstraße).
  - ..
0Sulzkogelstraße01972Sulzkogel, 3019 m hoher Berggipfel in den Stubaier Alpen.
  - ..
29Sulzweg3226.5.1936Flurname der dortigen Gegend.Verb. Str. zw. dem Platz "Am Lüßl" u. Kästlenstraße, südwestl. der Wasserburger Landstr.
  - ..
0Sumpfmeisenweg401955Benannt nach der Sumpfmeise.
  - ..
53Sustrisstraße234.1.1900Friedrich Sustris herzoglicher Baumeister und Obermaler, beteiligt am Bau der Michaelskirche und des Wilhelminischen Palastes-, der heutigen Maxburg dargestellt auf dein Pilotybild.Die kurze Straßenstrecke von der vorigen in südl Richtung (bis zum Hirschgarten)
  - ..
104Sutnerstraße184.1.1900Georg von Suttner k. b. Staatsrat und Akademiker, hat wertvolle Beiträge zur Geschichte Münchens publiziert.Die kurze Verbindungsstraße südlich der vorigen
  - ..
93Swakopmunder Straße3222.6.1933Swakopmund, heute noch vollkommen deutsche Stadt an d. südwestafrikanischen Küste (Badestadt).Verbindungsstr. zw. Tangastr. u. Wasserburger Landstr.(westl. d. Usambarastr.)
  - ..
0Sylvensteinstraße01964Sylvenstein, 937 m hoher, bewaldeter Bergrücken südlich von Lenggries, der als Sperriegel für das Staubecken des sogenennten Sylvensreinspeichers dient.
  - ..
Kein Eintrag vorhanden!