Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
| Nr | Nr | Straße | SB | Datum | Erklärung | Verlauf | Bemerkung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 6 | Baaderseestraße | 19 | |||||
| - .. | |||||||
| 0 | Babenhausener Weg | 0 | 1971 | Babenhausen an der Günz, Regierungsbezirk Schwaben, Sitz und Stammschloß der Grafen Fugger von Babenhausen, die 1802 in den Reichsfürstenstand erhoben wurden. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Babette-Koller-Straße | 18 | 1939 | Babette Koller, bekannt unter dem Namen "Kollermutter", war die Gründerin der NS-Frauenschaft, Ortsgruppe München, und Trägerin des Goldenen Ehrenzeichens der NSDAP. Sie stand seit 1923 wirkend und helfend in den vordersten Reihen der Bewegung. Geb. 22.12.1872 zu Freising, gest. 15.6.1939 zu München. | Verb. Str. zw. Säbener Straße und Oberbiberger Straße südl. d. Naupliastraße | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Bachgässchen | 0 | 1827 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Bachgässel | 0 | 1571 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Bachlbräugässel | 0 | 1781 | ||||
| - .. | |||||||
| 6 | Bachmairstraße | 35 | 1.4.1938 | Stadtrat, Ehrenbürger von Pasing | |||
| - .. | |||||||
| 14 | Bachstelzenweg | 27 | 21.12.1937 | Nach der Bachstelze. | Verb. Str. zw. Grasmückenweg und Starenweg, nördl. des Hänflingweges. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Bachstraße | 0 | 21.12.1937 | ||||
| - .. | |||||||
| 7 | Bäckerbauerstraße | 35 | 1.4.1938 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Bäckergässel | 0 | 1780 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Bäckerstraße | 35 | 22.4.1947 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Bäckerstraße | 35 | 22.4.1947 | ||||
| - .. | |||||||
| 11 | Bad-Dürkheimer-Straße | 30 | 14.8.1930 | Bad Dürkheim in Rheinpfalz, einziges Arsensolebad in Deutschland. Bekanntes Weinbaugebiet. | Verb. Straße zwischen Balanstraße und Ungsteiner Strasse (südliche Paralleistrasse der Wilramstrasse) | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Bad-Kissingen-Straße | 31 | 7.10.1925 | ||||
| - .. | |||||||
| 44 | Bad-Kreuther-Straße | 14 | 3.9.1925 | Verbindungsstraße zwischen Grafinger und St. Michaelstraße. | |||
| - .. | |||||||
| 11 | Bad-Schachener-Straße | 17 | 29.7.1926 | ||||
| - .. | |||||||
| 102 | Badener Straße | 27 | 1927 | Deutscher Volkstamm | Verb. Straße zwischen Moosächer und Motorstraße beim Badener Platz östlich der Schaumburger Strasse | ||
| - .. | |||||||
| 35 | Badenweiler Straße | 24 | 29.4.1937 | Südl. Querstr. der Tölzer Str. | |||
| - .. | |||||||
| 6 | Baderseestraße | 19 | 24.11.1925 | ||||
| - .. | |||||||
| 70 | Baeumkerplatz | 27 | 1927 | Clemens Baeumker, Philosoph, geb.16.0 .1853 iS äderborn gest.7.X.1924 in München. Seit 1902 an der Universität München wirkend | |||
| - .. | |||||||
| 18 | Bagasteiner Straße | 19 | 29.7.1926 | Bekannter Weltkurort. | Verbindungsstraße zwischen Leutascher- und Fernpassstrasse. | ||
| - .. | |||||||
| 35 | Bahnstraße | 32 | 22.6.1933 | Führt zum Bahnhof Gronsdorf . | Nördl. Querstraße der Wasserburger Landstraße über den Stieglitzweg bis zum Burgfrieden | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Bairawieser Weg | 0 | 1965 | Bairawies, Ortschaft an der Isar südwestlich von Dietramszell | |||
| - .. | |||||||
| 148 | Bajuwarenplatz | 32 | 31.10.1935 | Siehe Bajuwarenstr. | Platz nordöstl. der Straße "Am Moosfeld" nordwestl. der Bajuwarenstraße | ||
| - .. | |||||||
| 33 | Bajuwarenstraße | 32 | 22.6.1933 | Bajuware, älterer Name der Bayern. Wie die Endsilbe "ing" beweist, ist Trudering bajuwarischen Ursprungs, | Verbindungsstraße zw. d. Corirthstr. b. d. ZehntfeIdstr. und der Birthälmer Straße (westl. d. Rothuberweg). | ||
| - .. | |||||||
| 18 | Baldhamer Straße | 30 | 19.9.1929 | Stadt in Oberbayern | Südl. Verb. Str. zw. Anzinger Str.u. Melusinenplatz | ||
| - .. | |||||||
| 1 | Baldurstraße | 28 | 4.1.1900 | Baldur, Germanischer Gott des Lichtes, Urheber allen Guten. | Straße an der Südseite des westl. Friedhofes, hinziehend bis zur Dachauerstraße | ||
| - .. | |||||||
| 18 | Ballaufstraße | 30 | 14.8.1930 | Nach der Familie Ballauf | Verb. Strasse zw. Berger-Kreuz-Str. und Hofangerstr. | ||
| - .. | |||||||
| 61 | Balmungstraße | 23 | 19.9.1929 | Balmung, Siegfrieds sagenberühmtes Schwert, Nibelungenlied | Verb. Str. zw. w. v. (östl. Parallelstr. d. Aldrianstr.). | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Baltenstraße | 29 | 1955 | Benennt nach den Balten-Deutschen (welche die Kultur des Baltikums seit des 15. Jahrhundert bestimmten). | |||
| - .. | |||||||
| 9 | Bamberger Straße | 27 | 1.1.1919 | Bambergerhaus, Schlößchen im Luitpoldpark, früheres Prellhaus aus der Bamberger Judengasse um 1721 erbaut, ein Meisterwerk des Bambergers Baumeisters Johann Dienzenhofer. Durch die Architekten Gebr. Rank, die Schenker der Fassade, wiedererstanden in München. | Zieht nördlich der Karl Theodorstraße von der Schleißheimerstraße zum Luitpoldpark. | ||
| - .. | |||||||
| 6 | Banatstraße | 34 | 21.10.1937 | Landschaft zwischen unterer Theiß, Maros u. Karpathen wurde nach den Türkenkriegen unter der Kaiserin Maria Theresia durch aus Südwestdeutschland und Lothringen herbeigezogene Siedler in ein blühendes Kulturland verwandelt. | Nördl. Querstraße d. Raidinger Straße bis über die Preßburger Straße hinaus, östl. der Belastraße. | ||
| - .. | |||||||
| 28 | Bandelstraße | 23 | 4.1.1900 | Bildhauer Joh. Ernst v. B., geb. 1800, Schöpfer des Hermanndenkmals im Teutoburgerwald. | Die Verbindungesiraße von der Walsen- zur Pundter-Straße | ||
| - .. | |||||||
| 15 | Bärenwaldstraße | 30 | 14.8.1930 | Verschiedene Auslegungen deuten Peraloh als Bärenwald | Verb. Strasse zwischen Wofarlstraße und Adilohstraße | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Barfüssergässel | 0 | 1532 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Barlachstraße | 27 | 1955 | <p>Ernst Barlach, Bildhauer, Graphiker, Dichter. Geb. 2.1.1870 in Wedel/Holstein, gest. 24. 10. 1958 in Rostock.</p> <p>Barlach war ein sehr vielseitiger Künstler von internationalem Ruf. Freundschaft (Briefwechsel) verband ihn mit dem Münohener Verleger Piper. München ehrte ihn durch eine Barlach-Aussteliung. Seine Sohrlften vermitteln ähnlich Dostojevsky ungewöhnliche tiefenpsychologische Einblicke.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 37 | Barlowstraße | 29 | 14.8.1930 | Marie Amalie Barlow, geb. Wilkens, Begründering und Gönnerin des im Münchner Musikleben bedeutsamen Konzertvereins e.V. geb. 1839 zu Rochdale. gest. 9.2.1911 zu München. | Nördliche Querstrasse der Bridersenstrasse, westlich der Bahnlinie nach Ismaning. | ||
| - .. | |||||||
| 65 | Barmseestraße | 24 | 31.10.1935 | See bei Krün zw. Mittenwald und Wallgau | Nordwestl. Querstr. der Hechenwanger Str., südwestl. d. Riegseestr. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Barnabasstraße | 0 | 1956 | Pater Barnabas Still, "Erfinder des Salvators", Bräumeister des ehemaligen Paulanerklosters in der Au. Geb. 1750 in Fischbach bei Nittenau, Oberpfalz, gestorben 1797 in München-Au. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Barnabasstraße | 0 | 1956 | Pater Barnabas Still, "Erfinder des Salvators", Bräumeister des ehemaligen Paulanerklosters in der Au. Geb. 1750 in Fischbach bei Nittenau, Oberpfalz, gestorben 1797 in München-Au. | |||
| - .. | |||||||
| 7 | Bartholomäer Straße | 32 | 27.12.1949 | Nach dem am Westufer de. Königssees gelegenen St. Bartholomä. | Verb. d. Wimbachtalstr. m. d. Ingeborgstr. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Barts Gassen | 0 | 1375 | ||||
| - .. | |||||||
| 148 | Basedowstraße | 30 | 5.11.1931 | Joh. Bernh. Basedow, widmete sich von Rousseau angeregt, pädagogischen Reformen; geb.11.9.1723 zu Hamburg, gest. 25.7.1790 zu Magdeburg. | Verb. Str. zw. Salzmannstraße u. Koboldstr. | ||
| - .. | |||||||
| 20 | Bastianstraße | 27 | 21.11.1939 | Adolf Bastian, bekannter Forschungsreisender und Völkerkundler Geb. 26.6.1826 zu Bremen, gest.2.2. 1905 zu Port of Stain (Südamerika) . | Verb. Str. zw. Ludwig- Roth-Straße und Wegenerstraße östl. der Schlelßheimer Straße | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Baudererstraße | 35 | 1955 | <p>Heinrich Bauderer, Diohter, Komponist, Verleger und Betreuer des bodenständigen Münchener Humors und des Volkssängertums. Geb. 21.Mai 1867 in München gest. 31.Dez.1941 in München.</p> <p>Bauderer war Singspielverleger und Verfasser von komischen Einaktern. Er unterstützte zeitlebens tatkräftig das Münchener Volkssängertum.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Bauernbräugässel | 0 | 1596 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Bauernfeindstraße | 0 | 1968 | Dr. Karl Max von Bauernfeind, geb. 28.11.1818 in Arzberg, gest. 2.8.1894 in München. Prof. für Geodäsie und Ingenieurwissenschaften, 1868-1874 und 1880-1889 Rektor der Technischen Hochschule München, Inhaber zahlreicher hoher Orden. | |||
| - .. | |||||||
| 49 | Bauernfeindstraße | 23 | 19.9.1929 | Karl v. Bauernfeind, Geodät u. Ingenieur, geh.28.11.1818 zu Arzberg, ges., 3.8.1894; langjähriger Direktor der Techn.Hochschule in Machen. | Verb. Str. zw. Proebststr. u. d. südl. Fortsetzung der Scharfzandtstrasse. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Bauernmarkt | 0 | 1449 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Bauernwagnerstraße | 24 | 1956 | Ehemalige Gewerbebezeichnung und alter Hausname in Forstenried. Der ehemalige Hof Nr. 43 hieß "beim Bauernwagner" er war der Gemeindewagner (der sogenannte Ehaftswagner) und wie der Dorfschmied für die Bauern im Jahressold beschäftigt. Er durfte sich nicht bei der Feldbestellung beteiligen. | |||
| - .. | |||||||
| 5 | Baumbachstraße | 35 | 1.4.1938 | Baumbach Rudolf, Dichter zahlreicher Wander- und Studentenlieder u. epische Dichtungen. Geb. 28.9.1840 zu Kranichfeld, gest. 21.9.1905 zu Meiningen. | Platz an der Prager und Valpichler-Straße | ||
| - .. | |||||||
| 8 | Baumbachstraße | 35 | 1.4.1938 | Baumbach Rudolf, Dichter zahlreicher Wander- und Studentenlieder u. epische Dichtungen. Geb. 28.9.1840 zu Kranichfeld, gest. 21.9.1905 zu Meiningen. | Platz an der Prager und Valpichler-Straße | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Baumgarten am Gries | 0 | 1379 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Baumgarten vor dem Angertor | 0 | 1369 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Baumgarten vor dem Schiffertor | 0 | 1382 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Baumgarten vor dem Wurzertor | 0 | 1368 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Bäumlstraße | 23 | 1955 | <p>Albert Bäuml Geh. Kommerzienrat, Wiederbegründer, Erneuerer und Leiter der Porzellanmanufaktur Nymphenburg (1887-1929), geb. 5.6.1855 in Theusing b. Marienbad, gest.9.3.1929 in München.</p> <p>Albert Bäuml übernahm die Manufaktur Nymphenburg, nachdem bereits über 1/2 Jahrhundert alle alten handwerklichen und künstlerischen Fabrikationsgeheimnisse vergessen und verschollen waren. Sogar die Erdmischung, Glasur- und Brennmethoden mußten in langwierigen Versuchen wiedergefunden werden. Bäuml hob langsam wieder den Sinn für die Rokokoplastik Alt-Nymphenburga (Bustelli, Auliczek) und war ebenso unermüdlich neuschöpferisch tätig für künstlerische Formen unserer Zeit. Bäuml war als Wohltäter der Armen und Kranken bekannt. Er stiftete für die "Bruderkasse" seines Betriebes bedeutende Mittel.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 7 | Bauriedlstraße | 30 | 18.5.1934 | Andreas Bauriedl, Kaufmann, geb. 4.5.1879 zu Aschaffenburg, machte den Feldzug im 2. Landwehrregt. mit. In der Heimat stellte er sich der Einwohnerwehr zur Verfügung und trat 1923 der NSDAP bei - Hier wurde er Zugführer der 6. Komp, und fiel am 9.Nov. 1923. | Verbindungsstraße. zwischen Case Hastraße und Scheübner-Richter- Straße, westlich der Neubauerstraße. (344) | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Bauriedlstraße | 30 | 18.5.1934 | Andreas Bauriedl, Kaufmann, geb. 4.5.1879 zu Aschaffenburg, machte den Feldzug im 2. Landwehrregt. mit. In der Heimat stellte er sich der Einwohnerwehr zur Verfügung und trat 1923 der NSDAP bei - Hier wurde er Zugführer der 6. Komp, und fiel am 9.Nov. 1923. | Verbindungsstraße. zwischen Case Hastraße und Scheübner-Richter- Straße, westlich der Neubauerstraße. (344) | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Bauriedlstraße | 38 | 18.5.1934 | ||||
| - .. | |||||||
| 9 | Bauschneiderstraße | 35 | 1.4.1938 | Altes Bauerngeschlecht in Pasing | |||
| - .. | |||||||
| 118 | Bautzener Platz | 28 | 1927 | an der Kreuzung der Allacher, Bautzener und Untermenzinger Straße | |||
| - .. | |||||||
| 29 | Bautzener Straße | 28 | 29.10.1924 | benannt nach den gleichnamigen deutschen Städten. | Verbindet die Allacherstrasse mit dem Glogauerplatz. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Bauweberstraße | 24 | 1956 | Arialdus Bauweher, Pfarrer von Forstenried 1767-92, meisterte den großen Brand des Ortes am 22.8.1775. Beim größten Brand Forstenrieds organisierte Bauweber die Abwehr, so daß nur der Alte Wirt und der Bauemwagner abbrannte. Bauweber war ein großer Förderer der Schuld und wahrer Volksmann. | |||
| - .. | |||||||
| 83 | Bayernplatz | 27 | 1925 | ||||
| - .. | |||||||
| 85 | Bayerwaldstraße | 29 | 18.10.1934 | Bayerwald, der als Ostgrenze der Oberpfalz mit dem Böhmerwald gleichlaufende Gebirgezug (siehe Bayerwaldplatz). | Östl. Querstr. des Bayerwaldplatzes, nördl. der Stuntzstr. | ||
| - .. | |||||||
| 3 | Bayreuther Straße | 29 | 9.3.1933 | Bayreuth, Hauptstadt des Bay. Reg. Bez . Oberfranken. Wohnort Richard Wagners; weltberühmt sind die seit 1876 stattfindenden Bayreuther Wagner-Festspiele. | Südöstliche Querstraße der Oberföhringer Straße nach Umbiegung in nordöstlicher Richtung zur Lohengrinstraße verlaufen. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Bechtolsheimstraße | 38 | 1956 | <p>Dr. log. e.h. Clemens Freiherr von Mauchenheim, genannt Bechtolsheim, Erfinder u.a. der Alfa-Mllchzentrifuge. Geboren am 15.9.1852 in München, gest. am 4.7.1930 in München.</p> <p>Bechtolsheim war Mitbegründer des Deutschen Museums) sein erstes Modell, die sog. Alfa-Milchzentrifoge ist in Deutschen Museum aufgestellt werden. Von den 44 Patenten des Erfinders wird der Heuaufzug und der Schreittaktor für Moorböden an meisten gebaut.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Becker-Gundahl-Straße | 0 | 1972 | Karl Johann Becker-Gundahl, geb. 4.4.1856 in Ballweiler, gest. 15.11.1925 in München, namhafter Maler und Illustrator der realistischen Schule, Proffesor an der Akademie der Bildenden Künste, Mitarbeiter der "Fliegenden Blätter" und Mitbegründer der Münchern Sezession. | |||
| - .. | |||||||
| 16 | Beckmesserstraße | 29 | 9.3.1933 | Sixtus Beckmesser, der Stadtschreiber in Richard Wagners Oper "Die Meistersinger von Nürnberg". | Verb. Str. zw. Cosimastr. und Beckmesserplatz | ||
| - .. | |||||||
| 69 | Beerstraße | 29 | 5.11.1931 | Michael Beer, Dichter., Bruder des Komponisten Meyerbeer, geb.19.8.1800 zu Berlin, gest. 22.3.1833 zu München. | Verb.Str. zw. Pachmayrplatz u. Wimmer- Straße (östl. Parallelstraße der Vollmannstraße). | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Beerweg | 24 | 1956 | <p>Franz Beer (Bär, Behr), Barockbaumeister, gest.120.1.1726 in Bezau im Bregenzer Wald und Beer Johann Michael, Barockbaumeister, geb.1696 in Au/Bregenzer Wald, gest. 1780 in Bildstein.</p> <p>Franz Beer Batte eine erstaunliche Arbeitskraft. Er leitete ein halbes Hundert Kloster- und Kirchenbauten, u.a. hochbarocke, mächtige Münster von eindrucksvoller Würde (Irsee, Rheinau, usw.). Er wurde 1722 geadelt. Michael Beer schuf den Typ der barocken Residenzen (Kempten), im Gegensatz zu den altersschweren Konventbauten.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 19 | Begonienstraße | 22 | 14.4.1932 | Nach den Blumennamen | Verb. Straße zwischen Leinthalerstraße und der Straße Unter der Linde (östlich der Erikastraße)« | ||
| - .. | |||||||
| 82 | Behringstraße | 38 | 2.9.1945 | Entdecker des Dyphtorieserums | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Bei den Augustinern | 0 | 1369 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Bei den Barfüssern | 0 | 1370 | ||||
| - .. | |||||||
| 16 | Bei den Tannen | 18 | 5.11.1931 | Der Weg führt zum Perlacher Forst. | Weg von der Geiselgasteigstraße zur Alois-Wohlmuth-Straße. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Bei der Eich | 0 | 1494 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Bekassinenweg | 0 | 1973 | Bekassine (Scolopacdae), eine in Sumpfwiesen, Riedflächen und Mooren vorkommende Schnepfenart. | |||
| - .. | |||||||
| 5 | Belastraße | 34 | 21.10.1937 | Bela, Stadt in der deutschen Sprachinsel der Zips. Die Stadt ist rein deutsch besiedelt wie das ganze südöstliche Vorland der hohen Tatra. | Verb. Str. zw. Preßburger u. Raidinger Str, östl. der Netzegaustraße | ||
| - .. | |||||||
| 11 | Belastraße | 34 | 21.10.1937 | Bela, Stadt in der deutschen Sprachinsel der Zips. Die Stadt ist rein deutsch besiedelt wie das ganze südöstliche Vorland der hohen Tatra. | Verb. Str. zw. Preßburger u. Raidinger Str, östl. der Netzegaustraße | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Bellinzonastraße | 0 | 1967 | Bellinzona, Hauptort des südlichsten Schweizer Kantons Tessin, (des "Schlüssels zu Italien und zu den sieben Pässen"), Kultur- und Verkehrsmittelpunkt der ital. Schweiz, schon zur Römerzeit besiedelt. | |||
| - .. | |||||||
| 28 | Beltweg | 22 | 31.10.1935 | Großer Belt, nach der im Deutschlandlied besungenen Meeresstraße zwischen Nord- und Ostsee. | Verb. Str. zw. Maas- u. Etschweg, nord- östl. d. Imhofstr. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Benedikt-Hagn-Straße | 35 | 22.4.1947 | ||||
| - .. | |||||||
| 105 | Benediktenwandstraße | 18 | 4.1.1900 | Die vom südwestlichen Eck des Platzes Nr. 102 nach Süden führende Straße | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Benedikterstraße | 35 | 22.4.1947 | ||||
| - .. | |||||||
| 91 | Bennigsenstraße | 29 | 31.10.1935 | Rudolf von Bennigsen, 1. Gouverneur von Deutsch-Neuguinea (1899-1902), geb. 12.5.1859, gest.3.5.1911 zu Berlin | Verb. Str. zw. Emin--Pascha-Pl. u. Nettelbeckstr., westl. der Eduard-Vogel- Str. | ||
| - .. | |||||||
| 70 | Berberstraße | 29 | 5.11.1931 | Felix Berber, hervorragender Geiger,Professor a. d. Akademie d. Tonkunst; geb. 11.3.1871 zu Jena, gest. 2.11.193O zu München. | Verb. Str. zw. Pachmayrplatz u. Wimmerstraße (östl. Parallelstr. d.Beerstr.). | ||
| - .. | |||||||
| 9 | Berchtesgadener Straße | 18 | 1906 | Markte in Oberbayern, Alpenkurort und Solbad, das von gewaltigen Felsmassen des Hohen Göll, des Watzmann und des Untersberges umgehen ist. | |||
| - .. | |||||||
| 80 | Bereiteranger | 16 | 4.1.1900 | Die Fortsetzung des Bereiter-Angergs bis zum Mariahilfplatz | |||
| - .. | |||||||
| 7 | Berenter Straße | 29 | 14.8.1930 | Stadt im abgetrennten Gebiet der früheren Provinz Westpreussen. | Verb. Strasse zwischen Westpreussenstrasse und Ostpreussenstrasse (nördliche Parallelstraße der Stargarder Strasse. | ||
| - .. | |||||||
| 32 | Beresinastraße | 24 | 18.10.1934 | Der Übergang über den Fluß Beresina vollendete die Vernichtung der großen Armee Napoleons I. im Feldzug gegen Rußland. Die Niederlage führte zur Befreiung Deutschlands vom französischen Joch. 30 000 Bayern ließen ihr Leben in Rußland. Auch sie starben für des Vaterlands Befreiung. | Verb. Straße zwischen Forstenrieder Straße und Waterloostaße, südlich der Leuthener Straße | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Bergengruenweg | 0 | 1970 | Werner Bergengruen, Dichter und Schriftsteller, geb. 6.9.1892 in Riga, gest. 4.9.1964 in Baden-Baden, verbindet als Lyriker und Meiste der Novelle romantische Phantasie mit Realismus und Psychologie. Bergengruen war Mitglied des PEN-Clubs, der Bayerische Akademie der Schönen Künste, Träger des Bundesverdienstordens, des Pour le mérite und vieler hoher Auszeichnungen.<br> Werke: Die Feuerprobe", "Ostergnade", "Der Großtyrann und das Gericht"; "Zeit und Ewigkeit", "Rose von Jericho" u.v.a. | |||
| - .. | |||||||
| 3 | Berger-Kreuz-Straße | 30 | 14.8.1930 | Feldweg nach Berg am Laim, auf dem man früher mit dem Kreuz ging (Volksbrauch in der sog. Bittwoche vor Christi Himmelfahrt) | Verb.Strasse zw. Hechtseestrasse und Hofangerstrasse über die Ballaufstr. und Am Bach | ||
| - .. | |||||||
| 52 | Bergerwaldstraße | 32 | 22.6.1933 | Nach dem unweit dieser Straße früher bestandenen „Bergerspitzwald“. | Verbindungsstr. zw. Zehntfeldstr. u. Himalajastr. über u .Matterhomstr. (östl. d. Wiesbachhornstr.). | ||
| - .. | |||||||
| 29 | Berghamer Straße | 30 | 14.8.1930 | Bergham, alte Nachbarsiedlung von Perlach | Südl. Querstr. der Äuss. Rosenheimer Str.bis zur Stadtgrenze (südl.Fortsetzung des Rotenwegl) | ||
| - .. | |||||||
| 14 | Bergmüllerstraße | 0 | 27.10.1921 | verbindet die Mettenleitnerstrasse mit der Hochifenstrasse, südöstlich der Höfatsstrasse | |||
| - .. | |||||||
| 81 | Bergmüllerstraße | 30 | 5.11.1931 | Johann Georg Bergmüller,Maler,Kupferstecher u. Kunsthändler, geb. 1688 zu Türkheim, gest. 1762 zu Augsburg, war in der 1.Hälfte d.18. Jahrhunderts in München tätig. | Verb. Str. zw. Wertingerstr. u. Feichtstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 3 | Bergstraße | 17 | 5.11.1931 | ||||
| - .. | |||||||
| 3 | Bergstraße | 17 | 29.4.1937 | Benannt nach dem Giesinger Berg | Verb.Str. zw. Giesinger Berg u. Harlachinger Str. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Bergwachtstraße | 0 | 1956 | Benannt zu Ehren der vielen uneigennützigen Helfer der Bergwacht. | |||
| - .. | |||||||
| 62 | Berliner Straße | 22 | 1908 | ||||
| - .. | |||||||
| 59 | Bernabeistraße | 23 | 4.1.1900 | Vincenzo Bernabei, churbayerischer Kapellmeister und berühmter Komponist. | Der Straßenzug von der Romanstraße in südl. Richtung, in die sub 51 bezeichnete Straße einmündend | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Bernadottestraße | 0 | 1968 | Graf Folke Bernadotte, geb. 2.1.1895 in Stockholm, gest. 17.9.1948 in Jerusalem, Präsident des Schwedischen Roten Kreuzes und Leier des schwed. Hilfswerkes. Er setze die Rückführung schwedischer und norwegischer KZ-Häftlinge ins Werk, nahm 1945 das deutsche Kapitulationsangebot entgegen und ging 1948 im Auftrag der Vereinten Nationen als Vermittler zwischen Arabern und Juden nach Palistina, wo er ermordert wurde. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Bernadottestraße | 0 | 1968 | Graf Folke Bernadotte, geb. 2.1.1895 in Stockholm, gest. 17.9.1948 in Jerusalem, Präsident des Schwedischen Roten Kreuzes und Leier des schwed. Hilfswerkes. Er setze die Rückführung schwedischer und norwegischer KZ-Häftlinge ins Werk, nahm 1945 das deutsche Kapitulationsangebot entgegen und ging 1948 im Auftrag der Vereinten Nationen als Vermittler zwischen Arabern und Juden nach Palistina, wo er ermordert wurde. | |||
| - .. | |||||||
| 38 | Bernauer Straße | 30 | 5.9.1945 | Dorf in Oberbayern | |||
| - .. | |||||||
| 80 | Bernaysstraße | 27 | 1927 | Michael Bernay Literarhistoriker, geb. 27.11.1854 in Hamburg, gest. 25.2.1897 in Karlsruhe, 1875/90 Professor der Literaturgeschichte an der Univerität München | Verb. Straße zwischen Thalhofer und Anton-Will-Strasse östlich der Christstrasse | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Bernhard-Borst-Straße | 0 | 1965 | Senator h.c. Bernahrad Borst, Architekt, Inhaber der Goldenen Ehrenmünze der Landeshauptstadt München, geb. 18.2.1885 in den, gest. 23.1.1963 in München, erbaute in den Jahren 1924 - 1950 die ohnsiedlung Borstei (77 Häuser, 800 Wohnungen). | |||
| - .. | |||||||
| 15 | Bernhard-Mayer-Straße | 32 | 22.6.1933 | Bernhard Mayer, langjähriger Gemeindediener in Trudering, geb. 27.12.1840 zu Kremintz in Ungarn, gest. 30.1.1918 zu Trudering. | Süd!.Querstr.d.Bajuwarenstr. (vest 1-Paralleistr.d. Mönchbergstraße ) | ||
| - .. | |||||||
| 49 | Bernsteinweg | 22 | 24.2.1950 | Nach dem Naturprodukt Bernstein | Verbindung der Kieferngartenstraße mit dem Schlößlanger | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Bert-Brecht-Allee | 0 | 1971 | Bertold, genannt Bert, Brecht, geb. 10.2.1898 in Augsburg, gest. 14.8.1956 in Berlin, politischer Dramatiker und Lyriker.<br> Werke von weltweiter Resonanz sind z.B. "Baal", "Trommel in der Nacht", "Mann ist Mann", "Mutter Corage und ihre Kinder", "Herr Ountila und sein Knecht Matti", "Dreigroschenoper". Lieder, Balladen, Gedichte und zahlreiche richtungsweisende Schriften über das Theater. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Bertha-von-Suttner-Weg | 0 | 1964 | <p>Bertha von Suttner, österr. Schriftstellerin, Friedensnobelpreisträgerin (1905), geb. 9.6.1843 in Prag, gest. 21.6.1914 in Wien, gilt als mutige Vorkämpferin für eine Welt ohne Waffen.</p> <p>Nach der Veröffentlichung ihres sensationellen Romans "Die Waffen nieder" gründetet und leitet sie die vielbeachtete gleichnamige Monatszeitschrift sowie die österreichischen und die internationalen Friedensinstitutionen. Nach ihren Leitbild wurde in München die Zeritschrift "Die Gesellschaft" herausgegeben, die der bekannte Münchner Schriftsteller M.D.Conrad leitete.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 15 | Bertschstraße | 14 | 3.9.1925 | Bersch Wilhelm, städtischer Baurat, vedient um Ausgestaltung des Ausstellungsparkes, geb. 11. November 1865, gest. 9. Februar 1916 in München. | Nördliche Querstraße der Kreillerstraße zwischen Baumkirchner- und Schwieningplatz. | ||
| - .. | |||||||
| 26 | Berzeliusstraße | 22 | 14.4.1932 | Joh. Jakob Freih. v. Berzelius, Naturforscher, Schöpfer der chemischen Sprache; geb.29.8.1779 zu Väfverfunda Sorgard im schwedischen Stift Linköping, gest. 7.8.1848 zu Stockholm | Verb. Straße zwischen Völckerstraße und Georg-Wopfner-Striße, südlich der Zinnienstraße | ||
| - .. | |||||||
| 78 | Besselstraße | 29 | 18.10.1934 | F.W.Bessel, Direktor der Königsberger Sternwarte, hervorragender deutscher Astronom u. Geodät, Schöpfer der Theorie der astronomischen Instrumente. Mitbegründer der astronomischen Grundlagen der Erdmessung (Bessel'sches Erdellipsoid). Geb.22.7.1784 zu Minden, gest.17.3.1864 zu Königsberg. | Sackstraße in südl. Richtung von der Laplacestr. abzweigend, westl. der Sternwarte | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Betschartstraße | 35 | 22.4.1947 | ||||
| - .. | |||||||
| 102 | Betzensteinstraße | 39 | 5.9.1945 | Burg in der Fränkischen Schweiz | |||
| - .. | |||||||
| 36 | Beuerberger Straße | 24 | 5.11.1931 | Beuerberg, Dorf bei Wolfratshausen. | Westl. Querstraße der Wolfratshauser Str; (bei der Heilanstalt Obersendling). | ||
| - .. | |||||||
| 7 | Biberger Straße | 27 | 3.9.1925 | Verbindungsstraße zwischen Truderinger und Zamdorferstraße. | |||
| - .. | |||||||
| 6 | Biberger Straße | 27 | 3.9.1925 | Verbindungsstraße zwischen Truderinger und Zamdorferstraße. | |||
| - .. | |||||||
| 49 | Bichler Straße | 24 | 31.10.1935 | Bichl, Kirchdorf in Oberbayern, eine von Dietrich Eckart bevorzugte Sommerfrische | Verb. Str. zw. Beuerberger Str. u. Ascholdinger Str. östl. des Bahnkörpers | ||
| - .. | |||||||
| 17 | Bielefelder Straße | 28 | 26.5.1936 | Bielefeld, Stadt in Westfalen | Verb. Str: zw. Hannoverstr. und Ludwigsfeldstr. südl. der Eininger Str. | ||
| - .. | |||||||
| 9 | Bielitzer Straße | 34 | 21.10.1937 | Die deutsche Sprachinsei Bielitz, früher Österreichisch-Schlesien, ist heute polnisches Staatsgebiet | Nördl. Querstraße des Krüner Platzes bis über die Preßburger Str. hinaus, östl. des Specklinplatzes. | ||
| - .. | |||||||
| 12 | Bielitzer Straße | 34 | 21.10.1937 | Die deutsche Sprachinsei Bielitz, früher Österreichisch-Schlesien, ist heute polnisches Staatsgebiet | Nördl. Querstraße des Krüner Platzes bis über die Preßburger Str. hinaus, östl. des Specklinplatzes. | ||
| - .. | |||||||
| 10 | Bierbaumstraße | 35 | 1.4.1938 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Bierführergassl | 0 | 1781 | ||||
| - .. | |||||||
| 74 | Billrothstraße | 27 | 31.10.1935 | Theodor Billroth, genialer Chirurg, geb. 26.4.1829 zu Bergen auf der Insel Rügen, gest.6.2.1894 zu Abbazia | Nördl. Querstr. d. Mottlstr., zw. Isoldenstr. u. Mainzer Str. | ||
| - .. | |||||||
| 17 | Billrothstraße | 34 | 29.4.1937 | Theodor Billroth, genialer Chirurg, geb. 26.4.1829 zu Bergen auf d. Insel Rügen, gest. 6.2.1894 zu Abbazia | Verb. Str. zw. Döderlein-. u. Hermann-von-Sicherer-Str. ,südl. d. Karl-May-Str. | ||
| - .. | |||||||
| 3 | Birkenplatz | 18 | 29.4.1937 | Platz an der Immergrün- Ahorn- und Soyerhofstraße | |||
| - .. | |||||||
| 4 | Birkenplatz | 18 | 29.4.1937 | Platz an der Immergrün- Ahorn- und Soyerhofstraße | |||
| - .. | |||||||
| 42 | Birkenplatz | 32 | 29.4.1937 | Nach der Birke | Platz zw. Bussardweg u. Wasserburger Landstr., westl. des Häherweges | ||
| - .. | |||||||
| 8 | Birkensteiner Straße | 30 | 14.8.1930 | Verbindung Strasse zwischen Hallthurmer Strasse und Äusserer Balanstraße | |||
| - .. | |||||||
| 85 | Birkhahnweg | 32 | 22.6.1933 | Deutscher Vogelname. | Verbindungsstr. zw. Am Eulenhorst und Tangastr. (östl. d. Waldtruderinger Straße | ||
| - .. | |||||||
| 4 | Birkkarspitzstraße | 31 | 19.9.1929 | Berg im Karvendelgebirge | Verb. Str. zw. Bad- Schachner Strasse und dem Grünstreifen (östl. Parallelstr. der Lalidererstrasse). | ||
| - .. | |||||||
| 96 | Birkmeyerstraße | 29 | 31.10.1935 | Dr. jur.Karl von Birkmeyer, hervorragender Rechtslehrer an der Universität München. Vertreter der klassischen Strafrechtsschule und der Vergeltungstheorie. Geb. 27.6.1847 zu Nürnberg. Gest. 29.2.1920 zu München | Verb. Str. zw. Franz-Wolter-Str. und Johanneskirchner Straße, nördl. der Johanneskirchner Straße | ||
| - .. | |||||||
| 12 | Birthälmer Straße | 32 | 22.6.1933 | Birthälm, Markt in Siebenbürgen. | Verbindungsstraße zwischen Eisenbahnlinie und Kirchtruderinger Straße bezw. Leonhardiweg. | ||
| - .. | |||||||
| 100 | Bischof-Ketteler-Straße | 30 | 5.11.1931 | Emanuel Freiherr von Ketteler, Bischof von Mainz, Verfasser grundlegender Schriften über katholische Sozialpolitik, geb. 25.12.1811 zu Münster, gest.15.7.1877 zu Burghausen. | Straße vom Hofmarkplatz in südlicher Richtung über die Kloster- u. Putzbrunner Straße hinwegführend. | ||
| - .. | |||||||
| 75 | Bischoffstraße | 27 | 1927 | Ludwig Wilhelm von Bischoff, Anatom und Physiologe, geb. 28.X.1807 zu Hannover, gest. 5.12.82 in München1855-1870 an der Universität München wirkend. | Verb. Straße zwischen Rothpletz- und Knorrstraße südlich der Georg-von Mayr Strasse | ||
| - .. | |||||||
| 56 | Biterolfstraße | 23 | 19.9.1929 | Gestalt aus dem Nibelungenlied | Verb. Str. zw. w. v. (östl. Parallelstr. d. Dankwartstr.). | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Blaichacher Straße | 0 | 1968 | ||||
| - .. | |||||||
| 63 | Bleicherhornstraße | 24 | 31.10.1935 | Berg im Allgäu bei Fischen | Nördl. Querstr. der Straße "Am Mühlweg" östl. d. Scheidegger Str. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Bleßhuhnweg | 0 | 1971 | Bel(ä)ßhuhn, schwarzer Schwimm- und Tauchvogel mit leuchtend weißer Stirnblesse, bewohnt die mittleren und südlichenen Breiten Europas und Asiens. AUf Seen und langsam ziehenden gewässern scharen sich die Bleßhühner zu großen Gesellschaften (oft über 1000 Tiere) zusammen. | |||
| - .. | |||||||
| 21 | Bleyerstraße | 19 | 18.10.1934 | Jakob Bleyer, Universitätsprofessor in Budapest, Führer der Deutschen in Ungarn. Geb. 25.1.1874 zu Cie in der Batschka, gest. 5.12.1935 zu Budapest. | Verb.Str. zw. Thalkirchner u. Khidlerstr., nördl. des alten israelitischen Friedhofes | ||
| - .. | |||||||
| 13 | Bleyerstraße | 19 | 18.10.1934 | Jakob Bleyer, Universitätsprofessor in Budapest, Führer der Deutschen in Ungarn. Geb. 25.1.1874 zu Cie in der Batschka, gest. 5.12.1935 zu Budapest. | Verb.Str. zw. Thalkirchner u. Khidlerstr., nördl. des alten israelitischen Friedhofes | ||
| - .. | |||||||
| 43 | Blombergstraße | 31 | 22.6.1933 | Siehe Blomhergstraße. | Östl.Verlängerung um den bisherigen Truderinger Teil. Nunmehriger Verlauf: St.-Veit- Straße - Weißpfennigweg. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Blumenauer Straße | 25 | 1965 | Blumenau, Bezeichnung für ein Siedlungsgebiet zwischen Pasing und Kleinhadern | |||
| - .. | |||||||
| 78 | Blumenbachstraße | 38 | 5.9.1945 | Bahnbrecher der vergleichenden Anatomie | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Blumenstraße | 2 | 1874 | ||||
| - .. | |||||||
| 1 | Bluntschlistraße | 4 | 11.12.1928 | Joh. Caspar Bluntschli, geb.7. März 1808 zu Zürich, gest. 21.10.l881 zu Karlsruhe, führender Rechtsgelehrter, 1848-1861 Prof.d. Deutschen Privat-Rechtes und allgem. Staatsrechtes in München. Seit 1882 eine nach ihm benannte Bluntschlistiftung mit dem Sitz in München. | Verb. Str. zw. Prielmayer- und Schützenstrasse (östllich Parallelstraße der Luitpoldstrasse) | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Blutenburgstraße | 8 | 1.1.1877 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Blutenburgstraße | 8 | 1.1.1877 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Boberweg | 0 | 1972 | ||||
| - .. | |||||||
| 30 | Böcklerweg | 31 | 22.6.1933 | Mittelalterliche, auch in München verwendete Münzbezeichnung nach einem aufgeprägten Bock. | Verbindungsstraße zw. d, Ruhpoldinger Straße und der Damaschkestraße (südl. d. Kreillerstraße). | ||
| - .. | |||||||
| 11 | Bockspergerstraße | 24 | 22.6.1933 | Verb. Str. zwischen Boschetsrieder Straße und Aidenbachstraße | |||
| - .. | |||||||
| 14 | Bodenschneidstraße | 30 | 14.8.1930 | Berg bei Schliersee | Querstrasse der Birkensteiner Strasse nach Westen (nördl. Parallelstr. der Hochäckerstr. ) | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Bodenstedtstraße | 35 | 22.4.1947 | ||||
| - .. | |||||||
| 16 | Bodenstedtstraße | 27 | 22.4.1947 | Verb. Str. zwischen Freimanner Straße und Taunusstraße | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Böhlaustraße | 37 | 1955 | <p>Helene Bühlau (verh. und verw. Al Raschid Bey ), Münohner Schriftstellerin. Geb. 22.11.1959 in Weimar, gest. 27.5.1940 ln Widdersberg/Obb.</p> <p>Bekannt wurde die Schriftstellerin durch ihre Ratsmädelgeschichten, Weimarer Bücher, Halbtier, Rangierbahnhof, Kristalkugel, Isebis u.v.a.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 91 | Böhmstraße | 30 | 5.11.1931 | Theobald Böhm, bayer. Hofmusiker u. Erfinder d. Böhmflöte; geb. 9.4.1794 zu München, gest. 25.11.1881 dortselbst. | Verb. Str. zw. Hochäckerstr. u. Josef-Beiser-Straße. | ||
| - .. | |||||||
| 89 | Bölckestrasse | 28 | 29.7.1926 | Bölcke Oswald, Hauptmann, erfolgreicher- und ruhmvoller Fliegeroffizier im Weltkriege 1914/18, geb.19.3.1891 in Halle, gest. 28.10.1916. | Verbindungsstraße zwischen Hanauer- und Scheyerner Strasse | ||
| - .. | |||||||
| 30 | Bolivarstraße | 23 | 5.11.1931 | Simon Bolivar, war d.bedeutendste Führer und Staatsmann Südamerikas, das er von spanischer Herrschaft befreite.Er ist Begründer d. Staaten Venezuela, Columbien u. Ecuador.Seine Freundschaft mit Alexander v. Humboldt hat Bolivar auch mit dem deutschen Geistesleben vertraut gemacht. Geb.am 24.7.1783, gest. (in Einsamkeit) am 17.12.1850 bei Santa Marta. | Verb. Str. zw. Nibelungenstraße u. Wendl-Dietrich-Straße. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Bonhoefferstraße | 0 | 1976 | Dr. Dietrich Bonhoeffer, evang. Theologe, geb. 4.2.1906 in Breslau, hingerichtet am 9.4.1945 im Konzentrationslager Flossenbürg/Oberplaz, Vorkämpfer der Bekennden Kirche und Leiter eines Predigerseminars während des nationalsozialistischen Regiems; gehörte der Widerstandsbewegung des Kreisauer Kreises an und wurde im Zusammenhang mit dem Attentat auf Hitler am 20.7.1944 verhaftet und am 9.4.1945 hingerichtet. | |||
| - .. | |||||||
| 3 | Bopfinger Straße | 22 | 14.4.1932 | Bopfingen, Stadt im württembergischen Jagstkreis, ehemalige Reichsstadt ,1803-1810 bayerisch | Verb. Straße zwischen Kruppstraße und Rappoltsteiner Straße (südlich der Leutkircher Straße) | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Borinskistraße | 0 | 1955 | <p>Dr. phil. Karl Borinskl, ao. Prof. für deutsche Sprache und Literatur an der Universität München. Geb. 11.6.1861 ln Xattowlta, gest* 12.Jan.1922 in München.</p> <p>Borinskl bekanntestes Werk ist die "Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart" (2 Bände).</p> | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Bothmerstraße | 28 | 1.1.1898 | ||||
| - .. | |||||||
| 2 | Böttingerstraße | 27 | 5.10.1933 | Johann Ignatz Tobias Böttinger, 1675 - 1730, hochfürstlicher bambergischer Geheimer Rat und Kreisdirektions-Gesandter, Bauherr des ursprünglich in Bamberg - von Dintzenhofer - errichteten Prellhauses; von diesem sog. „Bamberger Haus“ wurden wertvolle Teile beim Bau des Bamberger Hauses im Luitpoldpark verwendet. . | |||
| - .. | |||||||
| 1 | Böttingerstraße | 27 | 5.10.1933 | Johann Ignatz Tobias Böttinger, 1675 - 1730, hochfürstlicher bambergischer Geheimer Rat und Kreisdirektions-Gesandter, Bauherr des ursprünglich in Bamberg - von Dintzenhofer - errichteten Prellhauses; von diesem sog. „Bamberger Haus“ wurden wertvolle Teile beim Bau des Bamberger Hauses im Luitpoldpark verwendet. . | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Böttingerstraße | 27 | 5.10.1933 | Johann Ignatz Tobias Böttinger, 1675 - 1730, hochfürstlicher bambergischer Geheimer Rat und Kreisdirektions-Gesandter, Bauherr des ursprünglich in Bamberg - von Dintzenhofer - errichteten Prellhauses; von diesem sog. „Bamberger Haus“ wurden wertvolle Teile beim Bau des Bamberger Hauses im Luitpoldpark verwendet. . | |||
| - .. | |||||||
| 61 | Boyenplatz | 29 | 7.10.1932 | Mathilde von Boyen, gest.1906 zu München, Stifterin eines Kapitals zur Beschaffung silberner Medaillen und eines Freiplatzes für bewährte Dienstboten | Platz am Zusammenschnitt der Flaschenträger- und Spretistraße in südlicher Richtung verlaufend | ||
| - .. | |||||||
| 4 | Boyenstraße | 0 | 7.10.1932 | Verb. Str. zwischen Naupliastraße und Am Perlacher Forst | |||
| - .. | |||||||
| 139 | Brachsenweg | 32 | 31.10.1935 | Nach der Brachse | Verb. Str. zw. Huchenstraße u.Karpfenplatz, südöstl. der Forellenstr. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Brachvogelplatz | 35 | 22.4.1947 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Brachvogelstraße | 35 | 1947 | ||||
| - .. | |||||||
| 11 | Braganzastraße | 28 | 4.1.1900 | Geschlecht der B., welchem Kaiser Dom Pedro, der Wohlthäter des Münchener Waisenhauses, sowie die Gemahlin des Herzog Karl Theodor entsprossen sind. | Die vom nordöstl. Eck des Dom Pedroplatzes zur Fabrikstraße sich hinziehende Straße. | ||
| - .. | |||||||
| 101 | Brandströmstraße | 30 | 5.11.1931 | Elsa Brandström, Philanthropin, arbeitete als Delegierte des schwedischen Roten Kreuzes von 1914-1920 mit großer Aufopferung f. d.Wohl d. deutschen Kriegsgefangenen in Sibirien, Moskau u. Petersburg. | Verb. Str. zw. Holzwiesenstraße und Klosterplatz. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Brangänestraße | 22 | 1938 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Bräuhaus Gässchen | 0 | 1806 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Bräuhausstraße | 1 | 1781 | ||||
| - .. | |||||||
| 32 | Braunauer Platz | 31 | 3.9.1925 | Platzartige Erweiterung zwischen Mühldorfer- und Zangbergstraße, östlich der Simbacherstraße. | |||
| - .. | |||||||
| 130 | Brauneckstraße | 31 | 31.10.1935 | Brauneck, als Schigebiet bekannter Berghang bei Lenggries | Verb. Str. zw. Seebrucker u. Hansjakobstr., östl. der Inzeller Str. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Braunschweiger Straße | 0 | 1963 | Braunschweig, Hauptstadt des Verwaltungsbezirkes Braunschweig/Niedesachsen. Braunschweig, die Stadt Till Eulenspiegels und Wilhelm Raabes, als Dorf Bruneswik um 1031 erstmals erwähnt, erhielt 1227 Stadtrecht und war 1260 Hansestadt. Im Jahre 1116 errichtete der Welfe Heinrich der Löwe, Herzog von Bayern und Sachsen das sogenennte Löwenmal und 1173-1195 den Braunschweiger Dom, den ältesten, einheitlich gewölbten romanischen Kirchenbau Niedersachsens, in welchem er und seine Gemahlin Mathilde beigesetzt sind. | |||
| - .. | |||||||
| 85 | Braystraße | 14 | 4.1.1900 | Otto Graf von Bray-Steinburg, 1807- 1899, hat als bayer. Minister-Präsident die Versailler Verträge mitabgeschlossen. | Die Verbindungsstraße zwischen der äußeren Prinz-Regentenstraße und der unter Nr. 82 beschriebenen Straße | ||
| - .. | |||||||
| 103 | Breitensteinstraße | 30 | 5.11.1931 | Berg in den bayerischen Voralpen. | Nördl. Querstraße der Hochäckerstr. (mit der Birkensteiner Straße gleichlaufend)! | ||
| - .. | |||||||
| 98 | Bremer Platz | 27 | 5.11.1931 | Bremen, Freie und Hansastadt. | Liegt an der Kreuzung zwischen der Motorstraße und Bremer Straße. | ||
| - .. | |||||||
| 14 | Brennerpaßstraße | 18 | 29.6.1926 | ||||
| - .. | |||||||
| 125 | Breslauer Platz | 28 | 1927 | zwischen Dresdner und Breslauer Strasse | |||
| - .. | |||||||
| 79 | Brieger Straße | 28 | 31.10.1935 | Brieg, Stadt bei Breslau | Verb. Str. zw. Zittauer u. Allacher Str., östl. d. Oberhummerstr . | ||
| - .. | |||||||
| 30 | Briegerplatz | 28 | 29.10.1924 | benannt nach den gleichnamigen deutschen Städten. | Platz zwischen Allacher- und Zittauerstrasse. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Brittingweg | 0 | 1976 | Georg Britting, geb. 17.2.1891 in Regensburg, gest. 27.4.1964 in München, Dichter, Lyriker und Erzähler von starker Bildhaftigkeit und tiefsinnigen Humor, der in seiner Lyrik als hervoragender Repräsentant des magischen Realismus in der deutschen Literatur gilt. Britting war Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und der Westberliner Akademie der Künste; er erhielt mehrere Dichterpreise u.a. 1935 den Münchner Dichterpreis. | |||
| - .. | |||||||
| 8 | Brockenplatz | 24 | 13.8.1936 | Brocken, Berg im Harz | Platz westl. der Bückebergstraße, bei der Wetigaustraße | ||
| - .. | |||||||
| 34 | Brodersenstraße | 29 | 14.8.1930 | Friedrich Brodersen, hervorragender Bühnen- und Konzertsänger, seit 1903 an der Münchner Oper tätig. Geb. 1.12.1873 zu Bad Boll in Württemberg, gest. 19.3.1926 zu Krefeld. | Verb. Strasse zwischen Kunihohstrasse und Flaschenträgerstrasse über die Savitsstrasse. | ||
| - .. | |||||||
| 2 | Brodstraße | 32 | 22.6.1933 | Martin Brod, langjähriges Gemeindeausschußmitglied u. Gemeindekassierer. Geb. 11.11.1861 zu Oberneuching, gest .20.7.1918 zu Trudering. | Verbindungsstr. zw. Birthälmer Str.und Ruppanerstr. (östl. Parallelstr.der Westermeierstraße ) | ||
| - .. | |||||||
| 17 | Bromberger Straße | 29 | 14.8.1930 | Stadt in dem abgetrennten Gebiet der früheren Provinz Posen. | Verb. Strasse zwischen Daglfinger Strasse und Posener Strasse. | ||
| - .. | |||||||
| 12 | Bruchwegerl | 32 | 22.6.1933 | Alter Flurname. | Ostl. Querstr. d. Kirchtruderingerstr. (südl. d. Bahnlinie) | ||
| - .. | |||||||
| 36 | Brückenauer Straße | 14 | 3.9.1925 | Verbindungsstraße zwischen Grafinger- und Salzbrunnerstraße, östlich der Amorbacherstraße. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Bruckenfischerstraße | 18 | 1938 | ||||
| - .. | |||||||
| 84 | Brückestraße | 38 | 5.9.1945 | Physiologe | |||
| - .. | |||||||
| 33 | Bruckmannstraße | 23 | 4.1.1900 | Friedrich B. bedeutender Münchener Verleger und Kunstanstaltsbesitzer. | Die Verbindunggstraße zwischen der nördlichen Aufsahrtsallee und der sub 29 bezeichneten Straße | ||
| - .. | |||||||
| 9 | Brudermühlplatz | 24 | 1927 | an der Kreuzung der Wackersberger-, Brudermühl- und Schäftlarnstrasse | |||
| - .. | |||||||
| 59 | Brudermühlplatz | 24 | 1927 | an der Kreuzung der Wackersberger-, Brudermühl- und Schäftlarnstrasse | |||
| - .. | |||||||
| 110 | Bruggspergerstraße | 18 | 4.1.1900 | Melchior B. Münchener Bürger und Bader legte 1614 durch eine Stiftung den Grund zum heutigen St. Josefs-Spital. | Die südlichste in nordösilicher Richtung verlaufende Straße zunächst dein Perlacher Forst | ||
| - .. | |||||||
| 22 | Brugschplatz | 27 | 21.11.1939 | Karl Heinrich Brugsch, Erforscher ägyptischer Inschriften. Geb.18.2. 1827 zu Berlin, gest. 9.9.1894 zu Charlottenburg. | Platz nördlich des Kernstockweges | ||
| - .. | |||||||
| 23 | Brugschweg | 27 | 21.11.1939 | Karl Heinrich Brugsch, Erforscher ägyptischer Inschriften. Geb.18.2. 1827 zu Berlin, gest.9.9.1894 zu Charlottenburg. | Verb. Str. zw. Brugschplatz und Ernst-vom-Rath-Straße | ||
| - .. | |||||||
| 10 | Brukenthalstraße | 32 | 22.6.1933 | Samuel von Brukenthal, Gouverneur v. Siebenbürgen. Geb. 26.7.1721 zu Leschkirch, gest. 9.4.183 zu Hermannstadt. Zur Unterstützung des Auslanddeutschtums in seinem Kampf um die Erhaltung der deutschen Sprache, d. deutschen Liedes und des deutschen Geistes. | Westl. Querstraße d. Birthälmer Str. über den Rotherturmpaßweg u. Am Moosfeld hinaus zum Burgfrieden. | ||
| - .. | |||||||
| 23 | Brunecker Straße | 34 | 29.7.1926 | Ort im Pustertal. | Verbindungsstraße zwischen Toblacher- und Partnachstrasse | ||
| - .. | |||||||
| 39 | Brunhildenstraße | 23 | 4.1.1900 | B. v. Isenland, Nibelnngenlied. | Straßenng von der Kurgartenstraße in nördl. Richtung bis sub 40 | ||
| - .. | |||||||
| 23 | Brunnenweg | 18 | 19.9.1929 | Die Bezeichnung der Strassen und Plätze entspricht der als Gartenstadt gebauten Siedlung. | Verb. Str. zw. Hochvogelpl. und Soyerhofstr.( westl. Parallelstrasse des Resedenweges). | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Brunngasse | 0 | 1368 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Bruno-Frank-Weg | 33 | 1956 | <p>Bruno Frank, deutscher Dichter. Geb. 13.6.1887 in Stuttgart, gest. in der Emigration in Beverly-Hills, Calf., am 21.6.1945.</p> <p>Bruno Frank hatte seinen Wohnsitz in Feldafing. Er gehörte zu den "bedeutendsten deutschen Dichtern (Lyrik, Novellen, Romane, Dramen). Eine Biographie über Bruno Frank erschien von Thomas Mann und in der "Deutschen Literatur".</p> | |||
| - .. | |||||||
| 77 | Bruno-Hofer-Platz | 27 | 1927 | Bruno H. Zoologe, geb.15.12.1861 in Rhein Ostpreußen gest.7.7.1916 in München. S.1898 Dir.d. Zoolog. Institut der tierärztlichen Hochschule. | zwischen Buhl- und Permanederstrasse östlich der Knorrstrasse | ||
| - .. | |||||||
| 10 | Bucheckernstraße | 18 | 5.9.1945 | nach den Früchten der Buche | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Bucheckernweg | 0 | 1964 | Die Bucheckern, Früchte der Buchen. | |||
| - .. | |||||||
| 20 | Buchfinkenweg | 27 | 5.9.1945 | Vogelname | |||
| - .. | |||||||
| 4 | Buchhorner Straße | 22 | 14.4.1932 | Buchhorn, ehemalige Reichsstadt,1803-1810 bayerisch, heute Bestandteil der Stadt Friedrichshafen | Verb.Straße zwischen Lützelsteiner und Rappoltsteiner Str. (südl.d.Leutkircher Straße). | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Buchloer Straße | 28 | 1964 | Buchloe, bayerische Stadt in Schwaben, zwischen Lech und Wertach. | |||
| - .. | |||||||
| 13 | Büchmannstraße | 32 | 4.4.1939 | Georg Büchmann Philologe, Verfasser der bekannten Zitatensammlung "Geflügelte Worte". Geb. 4.1.1822 zu Berlin, gest. 22.2.1884 zu Berlin. | Verbindungsstraße zw. Schmuckerweg u. Ickelsamerstraße nördl. der Wasserburger Landstraße | ||
| - .. | |||||||
| 118 | Buchnerstraße | 30 | 31.10.1935 | Dr. Hans Bachner, Professor der Universität München, Nachfolger Pettenkofers, hervorragender Hygieniker, Mitbegründer der modernen Bakteriologie. Verdient um die Stadt München durch seine Tätigkeit beim Gesundheitsrat der Stadt, als Mitglied des Obermedizinalausschusses u. Gründer des Vereins f. Volkshygiene. Geb.16.12.1850 zu München, gest. 5.4.1902 zu München | Verb. Str»zw.Berger-Kreuz-Str. und Lindauerstraße, südl. der Hechtseestraße | ||
| - .. | |||||||
| 11 | Bückebergstraße | 24 | 13.8.1936 | Bückeberg b/Goslar, bekannt durch die Erntedankfeier der Reichsbauemschaft. | Westl. Parallelstr d. Forstenriader Str. läuft nörd. über die Wertigaustr. und südloüber die Irminsulstraße hinaus | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Bückebergstraße | 24 | 13.8.1936 | Bückeberg b/Goslar, bekannt durch die Erntedankfeier der Reichsbauemschaft. | Westl. Parallelstr d. Forstenriader Str. läuft nörd. über die Wertigaustr. und südloüber die Irminsulstraße hinaus | ||
| - .. | |||||||
| 80 | Budapester Straße | 30 | 7.10.1932 | Budapest, Hauptstadt von Ungarn | Verb. Str. zwischen Burgenlandstraße und Groth-Straße, westlich der Goerzer Straße | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Bühler Weg | 0 | 1968 | Bühl, Ort am Alpsee/Allgäu am Nordhang des Immenstädter Horns. | |||
| - .. | |||||||
| 76 | Buhlstraße | 27 | 1927 | Ludwig von Buhl, Physiologe, geb.4.1.1816 in München, gest. 30.7. 1880 in München. 1847-1880 an der Universität München.1875-1880 Direktor des Pathologieinstituts München | Verb. Straße zwischen Rothpletz- und Knorrstrasse südlich der Bischoffstrasse | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Bülowstraße | 0 | 1962 | ||||
| - .. | |||||||
| 106 | Bummstraße | 27 | 1927 | Anton Bumm, Psychiater, geb. 27.3.49 in Würzburg, gest. 13.4.1903 in München.1896 Professor in München | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Bunsenstraße | 0 | 1968 | Rober Bunsen, Prof. der Chemie, an den Universitäten Marburg, Breslau und Heidelberg, geb. 31.3.1811 in Göttingen, gest. 16.8.1899 in Heidelberg, einer der bedeutensten Naturforscher und erfolgreicher Lehrer einer Generation von Chemikern, zu dessen wichtigster Entdeckung - gemeinsam mit Prof. Kirchhoff - die Ausarbeitung der Spektralanalyse gehörte. Bei der Zersetzung von Leichtmetallchloriden durch elektrischen Strom gelang Bunsen erstmalig die Herstellung von Aluminium und Magnesium; außerdem entwickelte er das galvanischen Bunsenelement und den Bunsenbrenner. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Bunzlauer Platz | 0 | 1970 | Bunzlau, Stadt in Niederschlesien an der Bober, Herstellungsort weltbekannter Tonwaren, dem sogenannten "Bunzlauer Gut". | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Bunzlauer Straße | 0 | 1970 | Bunzlau, Stadt in Niederschlesien an der Bober, Herstellungsort weltbekannter Tonwaren, dem sogenannten "Bunzlauer Gut". | |||
| - .. | |||||||
| 74 | Burckhardtstraße | 24 | 29.7.1926 | Burckhardt Jakob, bedeutender Kultur- und Kunsthistoriker, geb. 25.5.1818 in Basel, gest. daselbst 8.8.1897. | Östliche Querstraße des Isnyplatzes. | ||
| - .. | |||||||
| 73 | Burgenlandstraße | 30 | 7.10.1932 | Nach dem österreichischen.Burgenland | Verb. Str. zwischen Balanstraße und Goerzer Straße südlich der Wilramstraße | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Bürgermeister-Amann-Straße | 0 | 7.10.1932 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Bürgermeister-Amann-Straße | 0 | 7.10.1932 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Bürgermeister-Amann-Straße | 0 | 7.10.1932 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Bürgermeister-Amann-Straße | 0 | 7.10.1932 | ||||
| - .. | |||||||
| 4 | Bürgermeister-Keller-Straße | 32 | 22.6.1933 | Michael Keller, Ehrenbürger u. letzter Bürgermeister d. Gemeinde Trudering, machte sich um d. Straßenbau sehr verdient. | Östl. Querstr. der Bajuwarenstr. über d. Lehrer-Götz-Straße und d. Josef-Hagn-Str. (südl. Parallelstr. d. Kirchtruderinger Str.) | ||
| - .. | |||||||
| 1 | Bürgermeister-Tempel-Platz | 25 | 1941 | Dr. Karl Tempel, geb. 1.11.04 in München. gest. 12.2.1940. Träger des Blutordens und des Ehrenzeichens der Partei. Hat als 1. Beigeordneter und Bürgermeister der Hauptstadt der Bewegung insbesondere die Neuordnung der Stadtverwaltung im Sinne nationalsozialistischer Gemeindepolitik und umfangreiche Eingemeindungen erfolgreich bearbeitet. Als Leutnant d. R. führte er einen Zug einen Gebirgsjägerregiments im Polenfeldzug und erlag einer hiebei erneut zum Ausbruch gekommenen Krankheit. | In Mitte der Wohnsiedlung zwIschen Langbehn-, Alpenrosen- und Senftenauerstraße | ||
| - .. | |||||||
| 42 | Burgkmairstraße | 25 | 5.11.1931 | Hans Burgkmair d. Ae., Maler, geb. 1473 zu Augsburg, gest. 1531 daselbst. Nach Wanderjahren am Oberrhein u. in Italien in seiner Vaterstadt tätig. | Verb. Str. zw. Liliecronplatz u. Siegenburger Straße. | ||
| - .. | |||||||
| 5 | Bürkelstraße | 0 | 19.5.1965 | <p>Heinrich Bürkel, bedeutender Münchner Landschafts- und Genremaler, geb. 29.5.1802 in Pirmasens, gest. 10.6.1869 in München.</p> <p>Bürkel gab in stimmungsvollen Gemälden (Wirthausszenen, Genrebilder usw.) als einer der ersten das Leben der Bewohner in den bayerischen und Tiroler Bergen wieder.</p> | Von der Weltistraße in Fortsetzung der Moraltstraße nach Westen zur Filchnerallee | ||
| - .. | |||||||
| 50 | Bürkelstraße | 24 | 1927 | <p>Heinrich Bürkel, bedeutender Münchner Landschafts- und Genremaler, geb. 29.5.1802 in Pirmasens, gest. 10.6.1869 in München.</p> <p>Bürkel gab in stimmungsvollen Gemälden (Wirthausszenen, Genrebilder usw.) als einer der ersten das Leben der Bewohner in den bayerischen und Tiroler Bergen wieder.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Burmesterstraße | 0 | 1968 | Dr.Dr.Ing.e.h. Ludwig Burmester, geb. 5.5.1840 in Othmarschen (Holstein), gest. 20.4.1927 in München, Geh. Hofrat und Professor für darstellende Geometrie (1887-1912) an der Technischen Hochschule München, hervorragender Vertreter der Goemetrie und Kinematik der Jahrhundertwende. | |||
| - .. | |||||||
| 71 | Bussardweg | 32 | 22.6.1957 | Deutscher Vogelnane | Verbindungsstr. zw. Rotkelchenweg u. Häherweg. | ||
| - .. | |||||||
| 22 | Bussardweg | 32 | 22.6.1957 | ||||
| - .. | |||||||
| 20 | Butlerstraße | 30 | 19.9.1929 | Viktoria,Gräfin Butler-Haimhausen, geb.Edle v. Ruedorffer, geb. 8.XII.1810 zu München, gest. 3.II.02 zu München. Besondere Förderin aller karitativ-sozialen Bestrebungen auch auf dem Gebiete des Wohnungswesens. | Sackstrasse von der Wollanistr. aus (nördl. Parallelstr. d. Kölblstrasse). | ||
| - .. | |||||||
| 71 | Büssingenstraße | 24 | 31.10.1935 | Büssingen, eine reichsdeutsche Insel in der Schweiz | Verb. Str. zw. Gysisstr. u. Geisenhauenerstr., südl. d. Helfenriederstr. | ||
| - .. | |||||||