Münchner Straßenverzeichnis




NrNrStraßeSBDatumErklärungVerlaufBemerkung
32Lachenmeyrstraße3222.6.1933Ignaz Lachenmeyr, hochverdienter Schulleiter und Gemeindeschreiber. geb. 31.7.1862 zu Mering, gest. 9.2.1914 zu Trudering.Verbindungsstr. zw. Tangastr. u. Wasserburger Landstr. (östl. d. Von-Erkert-Straße) (Unter Einbeziehung der Antonienstraße)
  - ..
7Lacherspitzstraße175.11.1931Berg beim Wendelstein in den bayer. Voralpen.Verb. Str. v. d. Kreuzung Deisenhofener u. Taubenbergstr. bis zur Perlacher Straße.
  - ..
64Lachmannstraße2319.9.1929Karl Lachmann, (1795-1851) berühmter Philolog, hat als erster bahnbrechende Arbeiten über das Nibelungenlied veröffentlichtVerb. Str. zw. Ofterdingenstr. und Nibelungenstr
  - ..
61Lachnerstraße231.1.1890Die Verlängerung der Lachnerstraße bis zur Wendlstraße
  - ..
138Lachsstraße3231.10.1935Nach dem LachsVerb. Str. zw.Karpfen- Lachsstraßeplatz und Hechtstr., südöstl. der Forellenstr.
  - ..
27Lackerbauerstraße351.4.1938Altes Bauerngeschlecht in Pasing
  - ..
28Ladehofstraße351.4.1938Nach dem dortigen Ladehofbahnhof
  - ..
107Lafatscherjochstraße3218.10.1934Nach dem Lafatscherjoch im Karwendelgebirge.Verb. Str. zw. Gnadenwaldplatz u. Unnützstr., östl. der Rofanstr.
  - ..
8Laforcestraße3018.10.1934Karl Laforce, der jüngste Gefallene an der Feldherrnhalle, wurde am 28.10.1904 geboren. Im Herbst 1921 war er SA-Mann bei der 13. Hundertschaft, kam dann zur 3. Kompanie, und im Sommer 1923 als einziger Ungedienter zum Stoßtrupp des ehemaligen Regt. München. Er fiel als Erster am 9.Nov.1923.Verb.Str. zw. Triester Platz u. Chiemgaustraße, weatl. der Bauriedlstraße (543)
  - ..
0Laforcestraße3018.10.1934Karl Laforce, der jüngste Gefallene an der Feldherrnhalle, wurde am 28.10.1904 geboren. Im Herbst 1921 war er SA-Mann bei der 13. Hundertschaft, kam dann zur 3. Kompanie, und im Sommer 1923 als einziger Ungedienter zum Stoßtrupp des ehemaligen Regt. München. Er fiel als Erster am 9.Nov.1923.Verb.Str. zw. Triester Platz u. Chiemgaustraße, weatl. der Bauriedlstraße (543)
  - ..
12Laibacher Straße301927Hauptstadt des ehemaligen Landes KrainVerb. Straße zwischen Claudius-Keller Strasse und Wageneggerstrasse
  - ..
3Lalidererstraße3119.9.1929Nach den Labilerer Wänden im KarwendelgebirgeVerb. Str. zw. Bad-Schachner Strasse u.dem Grünstreifen (westl. Parallelstr. d. Birkarspitzstr.).
  - ..
0Lampertstraße3522.4.1947
  - ..
133Lamprechtstraße325.11.1931Lamprecht (Pfaffe Lamprecht) moselfränkischer Dichter, bearbeitete um 1130 die Alexandersage.Verb. Str. zw.Hippelstraße u. Günderodestraße.
  - ..
33Lamsenspitzstraße179.3.1933Berg im Karwendelgebirge.Verb. Straße zw. Chiemgaustraße und Schwanseestraße
  - ..
17Landrichterstraße1714.8.1930Nach dem Volksglauben soll sich in Perlach eine Gerichtsstätte des Landrichters Spiegel von Wolfratshausen befunden habenVerb.Strasse zw. Fasangartenstr. u. Grenzstr. (westi. Parallelstrasse der Kiosmüllerstr. beim Fasangarten)
  - ..
21Landsberger Straße201947Stadt am Lech, an der alten Stammesgrenze zwischen Bayern und Schwaben
  - ..
36Landshamer Straße295.9.1945Landsham, Dorf östl. von München.Verb .Str. zw. Schichtlstr. u. Vaterstettener Str. (mit dem Hüllgraben gleichlaufend)
  - ..
80Landshamer Straße2918.10.1934Landsham, Dorf östl. von München.Verb. Str. zw. Schichtlstr. u. Vaterstettener Str. (mit dem Hüllgraben gleichlaufend)
  - ..
0Landshuter Allee213.12.1946
  - ..
26Langackerweg2224.2.1950In Verbindung mit örtlicher FIurbezeichnungVerbindung der Grusonstraße mit dem Hainackerweg
  - ..
37Langbehnstraße255.11.1931August Julius Langbehn, der "Rembrandtdeutsche", so genannt nach seinem 1890 erschienenen aufwühlenden Buche "Rembrandt als Erzieher"; geb.26.3•1851 zu Hadersleben (Nordschlgswig); gest. 30.4.1907 zu Rosenheim, begraben zu Puch b.Fürstenfeldbruck.Westl.Querstraße der Fürstenrieder Str. (bis zum Burgfrieden) .
  - ..
0Langbehnstraße255.11.1931August Julius Langbehn, der "Rembrandtdeutsche", so genannt nach seinem 1890 erschienenen aufwühlenden Buche "Rembrandt als Erzieher"; geb.26.3•1851 zu Hadersleben (Nordschlgswig); gest. 30.4.1907 zu Rosenheim, begraben zu Puch b.Fürstenfeldbruck.Westl.Querstraße der Fürstenrieder Str. (bis zum Burgfrieden) .
  - ..
0Langbehnstraße255.11.1931August Julius Langbehn, der "Rembrandtdeutsche", so genannt nach seinem 1890 erschienenen aufwühlenden Buche "Rembrandt als Erzieher"; geb.26.3•1851 zu Hadersleben (Nordschlgswig); gest. 30.4.1907 zu Rosenheim, begraben zu Puch b.Fürstenfeldbruck.Westl.Querstraße der Fürstenrieder Str. (bis zum Burgfrieden) .
  - ..
0Langbehnstraße255.11.1931August Julius Langbehn, der "Rembrandtdeutsche", so genannt nach seinem 1890 erschienenen aufwühlenden Buche "Rembrandt als Erzieher"; geb.26.3•1851 zu Hadersleben (Nordschlgswig); gest. 30.4.1907 zu Rosenheim, begraben zu Puch b.Fürstenfeldbruck.Westl.Querstraße der Fürstenrieder Str. (bis zum Burgfrieden) .
  - ..
0Langbehnstraße255.11.1931August Julius Langbehn, der "Rembrandtdeutsche", so genannt nach seinem 1890 erschienenen aufwühlenden Buche "Rembrandt als Erzieher"; geb.26.3•1851 zu Hadersleben (Nordschlgswig); gest. 30.4.1907 zu Rosenheim, begraben zu Puch b.Fürstenfeldbruck.Westl.Querstraße der Fürstenrieder Str. (bis zum Burgfrieden) .
  - ..
0Lange Angergasse01490
  - ..
0Langkofelstraße01971Langkofel, 3178 m hoher Berggipfel der gleichnamigen Gebirgsgruppe in den Südtiroler Dolomiten.
  - ..
46Langkofelstraße3221.10.19373170 m hoher Gipfel der gleichnamigen Gebirgsgruppe in den Südtiroler Dolomiten.Verb. Str. zw. Hochkönigplatz u.Gartenstadtstraße.
  - ..
9Längsweg2224.2.1950In Verbindung mit örtlicher FlurbezeichnungVerbindung der Grusonstraße mit dem Rainackerweg
  - ..
0Lannerstraße2822.4.1947
  - ..
38Lappenweg2224.2.1950In Verbindung mit örtlicher FlurbezeichnungNördlich der Heidemannstraße Verbindung der Kieferngartenstraße mit der Unteren Hausbreite
  - ..
0Larischstraße411956<p>Anselm Larisch, berühmter Briefmarkenhändler; geb. 1844 in Nassiedel/OS. gest. 12,1.1392 in München</p> <p>Larisch hatte als Briefmarkenhändler internationalen Ruf. Er verlegte die erste deutsche philat, Bibliographie (won Suppantschitsch), das erste Permanent-Brieftaschenalbum (Köppe) und das erste bahnbrechende Briefmarkenpreisverzeichnis, Larisch war einer der ersten Fachverleger durch die Briefmarkenzeitung« "Vereinigte Erdball-Merkur" 1884-97 und "Das Postwertzeichen" 1888-1892, Sein Sohn Gustav (er lebt noch) übergab 1934 des philat. Literaturnachlaß seinerEltern der Münchner Stadtbibliothek.</p>
  - ..
0Lassallestraße020.11.1963Ferdinand Lassalle, Gelehrter, Führergestalt aus der Frühzeit der deutschen Arbeiterbewegung, geb. 11.4.1825 in Breslau, gest. 31.8.1864 in Genf.<br> Ferdinand Lassalle gründete am 23.5.1863 in Leipzig den ersten deutschen Arbeiterverein. Durch bedeutende Reden und durch zahlreiche Schriften erreichte Lassalle, daß schließlich auch der Staat an den sozialistischen Zielen der Arbeiterschaft mitzuarbeiten begann.
  - ..
0Laubaner Straße01972
  - ..
33Laubestraße341927Heinrich Laube, Schriftsteller und Dichter aus dem Kreis des „jungen Deutschland“ Geb.18.9.1806 zu Sprottau in Schlesien, gest.1.8. 1884 in Wien 1849-1867, Direktor des Wiener BurgtheatersVerb. Straße zwischen Gryphius- und Alexisstrasse
  - ..
2Lauensteinstraße1726.5.1936Lauenstein, Burg im Prankenwald.Verb. Str. zw. der Frankenwaldstr. und der Balanstr., nördl. der Plassenburgstraße.
  - ..
0Lavendelweg01964Der blaublühende Lavendel wird als Steingartenpflanze oder als graulaubiger kleiner Strauch für niedere Hecken verwendet.
  - ..
0Lebermoosstraße01964
  - ..
0Lebermoosweg01974Lebermoos, eine lappenartig auf der Unterlage aufliegende einfache Moosart, die an Brunnenrändern, feuchten Mauern und ähnlichen Stellen vorkommt.
  - ..
60Lechbrucker Straße2431.10.1935Lechbruck, Pfarrdorf im AllgäuNordöstl. Querstr. der Straße "Am Mühlweg", östl. d, Allgäuer Str.
  - ..
27Lechnerstraße2411.12.1928Georg Rechner, letzter Bürgermeister der Gemeinde Sendling vor ihrer Eingemeindung in München. geb.1833, gest. 7.1.1884 zu München.Verb. Str. zw. Pognerstrasse und Emil-Geis-Strasse (südlich des Pullacher Platzes)
  - ..
0Leebstraße361955<p>Johannes Leeb, Bildhauer, geb. 26. (?) Mai 1790 in Memmingen, gest. 5. Juli 1863 in München.</p> <p>Leeb fertigte Büsten für den Odeonssaal, für die Ruhmeshalle und für Grabmäler berühmter Münchener im südlichen Friedhof (Westenrieder u. a.).</p>
  - ..
14Lehrer-Götz-Weg3222.6.1933Ludwig Götz, verdienter Oberlehrer u. Schulleiter in Trudering. Geb.19.5.1867 zu Osterhofen, gest 25.5.1932 zu Pasing.Verbindungsstraße zw. Truderinger Str. u. Kirchtruderinger Str. (westl. d .Josef-Hagn-Str.)
  - ..
3Leibengerstraße3221.10.1937Am Ausg .Punkt d. Str.liegt d. ehem. Leibenger Anwesen. I.B. Leibenger Gutsbesitzer, Mitgl. d. Gem. Ausschusses u. d. Distriktrates. Geb. 2.11.1834 z. Riem, gest. 19.1.1896 dortselbst.
  - ..
123Leiblstraße184.1.1900Ferdinand Leibl, Privatier, † 1888, Schöpfer einer großen Stiftung zu Gunsten des städt. Kinderasyls.Der Straßenzug, welcher die unter Nr. 120 bezeichnete Straße mit dem freien Platz Nr. 116 verbindet
  - ..
90Leibnizplatz101927südöstlich der Kreuzung der Leibniz- und Euckenstrasse
  - ..
56Leibnizstraße153.9.1925Leibnitz Gottfried Wilhelm Freiherr von, Philosoph und Polyhistoriker, geb. 1.VII.1646 in Leipzig, gest. 14.XI.1716 in Hannover.Verbindungsstraße zwischen Nietzschestraße und Schweppermannstraße.
  - ..
2Leibregimentsstraße15.11.1931Zur Erinnerung an das Inf.-Leib-Regiment, das schon im Frieden bei den Münchnern großes Ansehen genoß u.das im Kriege durch seine hervorragenden Waffentaten Ruhm und Ehre geerntet hat.Verb. Str.zw. Hofgarten- u. Galeriestr., westl.des Armeemuseums.
  - ..
83Leinbergerstraße307.10.1932Hans Leinberger, berühmter niederbayerischer Plastiker der Spätgotik, Künstler des Moosburger Altars und zahlreicher kirchlicher Plastiken. Geb. zwischen 1470 und 1480 zu Landshut, gest. um 1531Verb. Str. zwischen Hofangerstraße und Am Graben, südlich der Franz-Gruber-Straße
  - ..
12Leinthalerstraße2214.4.1932Nach des alten LeinthlerhofVerb. Straße zwischen Freisinger Landstraße und der Isarbrücke
  - ..
18Leipartstraße1927.12.1949Nach Theodor Leipart, dem verdienten 1.Vorsitzenden des Allgemeinen Deutschen GewerkschaftsbundesVerbindung zwischen Heckenstallerstraße und Neuhofener PIatz
  - ..
0Lemckestraße271956<p>Karl Lemcke, Literaturhistoriker, Universitätsprofessor in München, geb. am 26.8.1831 in Schwerin, gest. an 7.4.1913 in München.</p> <p>Hauptwerke des bekannten Literaturhistorikers sind unter anderem "Populäre Ästhetik", "Lieder und Gedichte", "Geschichte der deutschen Dichtung neuerer Zeit". Sein Pseudonym war Karl Manno Romano.</p>
  - ..
36Lena-Christ-Straße2721.10.1937Lena Christ, die bedeutende bayrische Heimatdichterin. Geb. 30. 0kt. 1881 zu Glonn, gest.. 30. Juni 1920 zu München.Verb. Str. zw.Christoph-von-Gluck-Platz und Abtstr., nördl. der Keferloherstraße
  - ..
0Lena-Christ-Straße2721.10.1937Lena Christ, die bedeutende bayrische Heimatdichterin. Geb. 30. 0kt. 1881 zu Glonn, gest.. 30. Juni 1920 zu München.Verb. Str. zw.Christoph-von-Gluck-Platz und Abtstr., nördl. der Keferloherstraße
  - ..
0Lena-Christ-Straße2721.10.1937Lena Christ, die bedeutende bayrische Heimatdichterin. Geb. 30. 0kt. 1881 zu Glonn, gest.. 30. Juni 1920 zu München.Verb. Str. zw.Christoph-von-Gluck-Platz und Abtstr., nördl. der Keferloherstraße
  - ..
0Lena-Christ-Straße2721.10.1937Lena Christ, die bedeutende bayrische Heimatdichterin. Geb. 30. 0kt. 1881 zu Glonn, gest.. 30. Juni 1920 zu München.Verb. Str. zw.Christoph-von-Gluck-Platz und Abtstr., nördl. der Keferloherstraße
  - ..
0Lena-Christ-Straße2721.10.1937Lena Christ, die bedeutende bayrische Heimatdichterin. Geb. 30. 0kt. 1881 zu Glonn, gest.. 30. Juni 1920 zu München.Verb. Str. zw.Christoph-von-Gluck-Platz und Abtstr., nördl. der Keferloherstraße
  - ..
0Lenggrieser Straße01971Lenggries, 1258 als "Lenngengieze" = langes Geröllfeld der Schuttablagerungen der Isar erwähnt, bekannter Wintersportort im Isarwinkel am Fuße des Brauneck.
  - ..
5Lengmoosstraße1829.4.1937Ehemaliger Sitz des Deutsch-Herrnordens bei Klobenstein am Ritten in SüdtirolNordwestl. Querstr. d. Rafensteinstr., südl. der Brennerpaßstr.
  - ..
0Lentnerplatz2929.4.1937
  - ..
0Lentnerplatz2929.4.1937
  - ..
0Lentnerplatz2929.4.1937
  - ..
0Lentnerplatz2929.4.1937
  - ..
0Lentnerplatz2929.4.1937
  - ..
0Lentnerplatz2929.4.1937
  - ..
59Lentnerweg297.10.1932Joseph Lentner, Buchdrucker und Buchhändler in München, geb. 1755 zu Egern am Tegernsee, gest. 4.4.1815 zu München.<br> Adolf Lentner, Kunstmaler und Marionettenspieler; <br> das Geschlecht der Lentner ist seit 1725 in München ansässigPlatz zwischen Flaschenträgerstraße und Barlowstraße, nördlich
  - ..
83Leonardoplatz305.11.1931Siehe Leonardostraße.PI. am Zusammenschnitt d. Feichtstr., Hofmark- und Leonardostraße.
  - ..
82Leonardostraße305.11.1931Leonardo da Vinci, Baumeister, Bildhauer u. Maler d. italienischen Renaissance, geb.1452 bei Vinci, gest. 2.5.1519 auf Schloß Cloux bei Amboise.Verb. Str. zw. Wertingerstr. u. Leonardoplatz (südl. Paralleistr. der Bergmüllerstr.).
  - ..
13Leonburgstraße1831.10.1935Leonburg, Südtiroler Ruine über dem linken Etschufer bei TisensVerb. Str. zw. Pechdellerstr. u. Haselburgstr., die Hauensteinstr. kreuzend
  - ..
0Leonhard-Frank-Straße01963<p>Dr.h.c. Leonhard Frank, Dichter und Pazifist, Verfolgter des Nationalsozialismus. Geb. 4.9.1882 in Würzburg, gest. 12.6.1961 in München.</p> <p>Der Dichter wohnte viele Jahre in München. Seine vielen Werke sind als Spiegel unserer Zeit, zu der er leidenschaftlich als revolutionärer Pazifist Stellung nimmt.</p>
  - ..
7Leonhard-Reindl-Straße251941Opfer des Anschlags auf den Führer am 8. Nov.1959 im Bürgerbräukeller. - Seit September 1923 Mitglied der Partei. Als damaliger Direktor des Bürgerbraukellers unterstützte Erhebung am 9.November 1925.Westliche Verbindungsstraße zwischen Wilhelm-Weber- und Maria-Henle-Straße
  - ..
13Leonhardiweg3222.6.1933Zur Erinnerung an die Leonhardifahrten in TruderingVerbindungsstraße zw. Zusammenschnitt d. Birthälmer/Kirchtruderinger_ Str. und Burgfrieden.
  - ..
5Leonorenstraße2914.8.1930Leonore ist aus der Reihe der Balladen G.A. Bürgers am volktümlichen und verbreitesten geworden.Verb. Straße zwischen Grüntal und Oberföhringer Straße.
  - ..
123Leonrodplatz281927an der Kreuzung der Dachauer, Dom-Pedro und Leonrodstrasse
  - ..
16Leonrodstraße211.1.1906Nach der alten Adelsfamilie der Leonrod, die eine Reihe von hervorragenden Männern im Zivil- und Militärdienst hervorgebracht.
  - ..
99Leschkircher Straße3218.10.1934Leschkirch, bedeutenter Marktflecken in Siebenbürgen. Wichtig im Kampfe des Auslandsdeutschtums um die Erhaltung der deutschen Sprache, des deutschen Liedes u. des deutschen Geistes.Südl. Querstr. der Moosfeldstr., westl. d. Thomas-Hauser-Str.
  - ..
28Leutascher Straße3429.7.1926Tal im Wettersteingebirge.Verbindungsstraße zwischen Heiterwanger- und Planeggerstrasse
  - ..
30Leuthener Straße2418.10.1934Dorf im preuß. Regierungsbezirk Breslau, bekannt durch den glänzenden Sieg Friedrichs d. Großen über die Österreicher am 5.12.1757.Verb. Str. zw. Forstenrieder Str.u. Waterloostr.
  - ..
2Leutkircher Straße2214.4.1932Leutkirch, Oberamtsstadt im württembergischen Donaukreis, ehemalige Reichsstadt, 1803—1810 bayerischVerb. Straße zwischen Lützelsteiner und Rappoltsteiner Straße (südlich der Ravensburger Straße)
  - ..
87Leutstettener Platz2419.9.1929siehe Leutstettener StrassePI. am Nordende d. Kaltenbrunner Strasse
  - ..
8Leutweinstraße2911.7.1935Theodor Leutwein, Gouverneur von Deutsch-Südwest- Afrika, Kommandeur d. Schutztruppe, geb. 9.5.1849 zu Strumpfelbronn, gest. 13.4.1921 zu Freiburg i. BreisgauVerb. Straße zw. v. Emin-Pascha-Platz und Nettelbeckstraße, östl. d. Karl-Peters-Straße
  - ..
135Levelingstraße3131.10.1935Elisabeth von Leveling errichtet in den Jahren 1908-1910 mehrere Stiftungen für Münchener Augenkranke. Geb. 1825, gest.1.9.1910 zu MünchenVerb. Str. zw. Schuckertstr. u. Stebener Str. südloder Neumarkter Straße
  - ..
5Levelingstraße2531.10.1935Verb. Straße zwischen Miesbacher Platz und Peter-Auzinger-Straße
  - ..
0Libauer Straße291956Libau, Hafenstadt in Kurland, gegründet vom Schwertbrüderorden.
  - ..
39Libellenstraße2214.4.1932Nach der LibelleVerb. Straße zwischen Leinthalerstraße und Mühlenstraße
  - ..
0Lichtenbergerweg01970Hans Reinbold Lichtenberger, geb. 9.4.1876 in Berlin, gest. 9.8.1957 in München, Maler, Mitbegründer der Neuen Sezession München, Ehrenmitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Seine impressionistischen Bilder aus dem Ballet-, Zirkus- und Theatermilieus sowie die eindrucksstarken Stadtansichten Müchens befinden sich u.a. in der Städtischen Galerie-Lenbachhaus, im Theatermuseum und in Staatssammlungen.
  - ..
15Lichtenthalerstraße277.10.1932Philipp von Lichtenthaler, Direktor der Bayer. Staatsbibliothek 1826-1857» vorher Erzieher und Hofbibliothekar bei König Ludwig I., geb.1778 zu Sulzbach, gest. 1857 zu MünchenVerb. Str. zw. Vollmarplatz und Munckerstraße, östlich der Wilhelm-Qstwald-Straße
  - ..
0Lichtingerstraße3522.4.1947
  - ..
11Lichtweg2224.2.1950In Verbindung mit örtlicher FlurbezeichnungVerbindund der Grusonstraße mit der Kurbelwiesgasse
  - ..
95Liebensteinstraße395.9.1945Burgruine im Thüringer Wald
  - ..
33Lieberplatz275.9.1945Universitätslehrer und Begründer des Turnsportes in Amerika
  - ..
34Lieberweg275.9.1945Universitätslehrer und Begründer des Turnsportes in Amerika
  - ..
79Liebherrstraße131899Die Fortsetzung der Liebherrstraße bis zur Zweibrückenstraße
  - ..
26Liegnitzer Straße2829.10.1924benannt nach den gleichnamigen deutschen Städten.Verbindungsstrasse zwischen Breslauer- und Dresdenerstrasse.
  - ..
57Lierstraße234.1.1900Die Verlängerung der Lierstraße bis zur Straße sub 56a
  - ..
22Ligusterstraße2214.4.1932Nach dem LigusterstrauchVerb. Straße zwischen Grohplatz und Immortellenplatz
  - ..
0Lilienthalallee01990Otoo Lilienthal, Ingenieur, geb. 23.5.1848 in Anklam, gest. 9.8.1896 bei Rhinow, unternahm zahlreiche Schwebeflüge mit Segelflugapparturen, der er auf Grund der Beobachtungen des Vogelfluges baute. Er gilt als einer der bedeutensten Pioniere der Luftfahrt.
  - ..
98Lilienthalstraße2119.9.1929Otto Lilienthal, Ingenieur, geb. 2J.V.1848 zu Anklara, gest.am 9.VIII.1896 durch Absturz bei Rhinow unternahm zahlreiche Schwebefltige mit Segelflugapparaten, die er auf Grund von Beobachtungen des Vogelfluges baute.Südwestl. Querstraase der Lerchenauer Str. bis zur Mündung der Heßstraßse beim Nymphenburger Kanal (Zufahrtsstr. zum Flugplatz).
  - ..
0Lillian-Board-Weg01971Lillian-Board, geb. 13.4.1948 in Durban/Südafrika, gest. 26.12.1970 in München, Englische Leitathletin, Silbermedaillengewinnerin im 400 m-Lauf bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko und Eurpameisterin im 800m-Lauf sowie Mitglied der englischen Siegerstaffel der Damen im 4 x 400 m-Lauf bei den Europameisterschaften 1969 in Athen.Straße vom "Coubertinplatz" zum U-Bahnhof an der Lerchenauerstraße.
  - ..
19Liman-von-San­ders-Straße237.10.1932Otto Liman von Sanders, preußischer General der Kavallerie, Leiter der deutschen Militärmission in Konstantinopel, leitete die Dardanellenverteidigung von Februar 1915 - Januar 1916. Geb.17.2.1855 zu Stolp in Pommern, gest. 22.8.1929 zu MünchenVerb. Str. zw. Ludwig-Ferdinand-Platz und Nachtigallplatz
  - ..
115Limburgstraße3031.10.1935Limburg Schloßruine bei Bad Dürkheim in der RheinpfalzVerb. Str., zw. Wachenheimer Straße und Pfarrweg
  - ..
89Limesstraße395.9.1945Römischer Schutzwall
  - ..
43Lina-Meittinger-Straße255.11.1931Lina Meittinger, berühmte Münchener Schauspielerin; geb.1856 zu Pasing, gest.10.8.1928 zu München.Verb. Str. zw. Inderstoffer- u. Högerstraße.
  - ..
81Lindacher Straße2918.10.1934Lindach, Dorf östl. von München.Verb. Str.zw. Feldkirchner u. Vaterstettener Str., östl. des Hüllgrabens
  - ..
74Lindauerstraße305.11.1931Josef Lindauer, Vater und Sohn, Buchhändlerfamilie. 1786 - 1822.Verb. Str. zw. Hechtseestraße u. Redlingerplatz.
  - ..
23Lindauerstraße027.10.1921verbindet die Soyerhofstrasse mit der Hermann Vogelstrasse, parallel zur Nesselwanperstrasse
  - ..
0Linnenbrüggerstraße3213.8.1936Fritz Linnenbrügger, geb. 1878 zu Bielefeld. Gefr. bei dem HuBarenregt.Nr. 8, wurde am 29.4.1919 von Rotgardisten bei einem Angriff in der Gegend v. Oberschleißheim gefangen genommen und am 30.4.1919 im Luitpoldgymnasium ermordet.Verb. Str. zw. Leonhardiweg und Straß» "Am Mitterfeld," nordöstl. des Kirtaweges
  - ..
17Linnenbrüggerstraße3213.8.1936Fritz Linnenbrügger, geb. 1878 zu Bielefeld. Gefr. bei dem HuBarenregt.Nr. 8, wurde am 29.4.1919 von Rotgardisten bei einem Angriff in der Gegend v. Oberschleißheim gefangen genommen und am 30.4.1919 im Luitpoldgymnasium ermordet.Verb. Str. zw. Leonhardiweg und Straß» "Am Mitterfeld," nordöstl. des Kirtaweges
  - ..
81Lintnerstraße251927Zur Erinnerung an die beiden Forscher Dr. Karl Lintner sen. und Geheimen Hofrat Dr. Karl Lintner jun.<br> Lintner sen.Direktor der Hochschule in Weihenstephan und Förderer der Brauwissenschaft , gest. 1900 in München.<br> Lintner jun. geb.2.10.1855 Professor an der Technischen Hochschule -1918/19, Rektor derselben, gest. 9.IV.1926 in München.
  - ..
0Linus-Funke-Weg020.11.1963Linus Funke, Staatssekretär a.D., bayerischer Politiker, geb. 5.12.1877 in Küllstedt (Eichsfeld), gest. 24.3.1961 in München<br> Linus Funke begann im Jahre 1906 seine gewerkschaftliche Tätigkeit als Leiter des "Bayerischen Sekretariats des Gesamtverbands der christlichen Gewerkschafen Deutschlands". Nach dem Zweiten Weltkrieg war er führemd beteiligt an der Neugestaltung des sozialen Arbeitsrechtes und wurde mit dem großen Verdienstorden der Bundesrepublik und dem großen Verdienstkreiuz ausgezeichnet.
  - ..
0Linus-Funke-Weg020.11.1963Linus Funke, Staatssekretär a.D., bayerischer Politiker, geb. 5.12.1877 in Küllstedt (Eichsfeld), gest. 24.3.1961 in München<br> Linus Funke begann im Jahre 1906 seine gewerkschaftliche Tätigkeit als Leiter des "Bayerischen Sekretariats des Gesamtverbands der christlichen Gewerkschafen Deutschlands". Nach dem Zweiten Weltkrieg war er führemd beteiligt an der Neugestaltung des sozialen Arbeitsrechtes und wurde mit dem großen Verdienstorden der Bundesrepublik und dem großen Verdienstkreiuz ausgezeichnet.
  - ..
0Lisbergstraße351947
  - ..
151Liselottstraße3231.10.1935Liselotte, Mädchenname. So benannt nach der als Verfechterin des Deutschtums bekannte Pfalzgräfin Elisabeth Charlotte, nachmals Herzogin von Orleans. Geb.27.5.1652 zu Heidelberg, gest.8.12,1722 zu St. CloudVerb. Str. zw.Michael-Seidl-Str. u. Wasserburger Landstraße, nordöstl. der Solalindenstr.
  - ..
0Littmannstraße361955<p>Geb. Hofrat Max Littmann, Münchener Architekt. Geb. 3.1.1862 in Schloß Chemnitz, gest. 20.9.1931 in München.</p> <p>Littmann erbaute u. a. das Prinzregententheater, das Künstlerhaus, die Heue Schackgalerie, die Psychiatrische Klinik, die Anatomie, Münchener Großkaufhäuser, Kirchen, Behörden, Industriebauten, Hotels und Schlösser. Er trug viel zum äußeren Gesicht Münchens bei.</p>
  - ..
0Litzmannstraße381955
  - ..
136Lödenseestraße3131.10.1935Lödensee, See bei Reit im WinklVerb. Str. zw. Gronsdorfer Str. u. Überseeplatz, nördl., der Josepbsburgstraße
  - ..
30Lodyplatz2229.4.1937Carl Hans Lody, Leutnant zur See, berichtet d. deutschen Nachrichtendienst über engl. Kriegsmaßnahmen. Er wurde am 6.11.1914 im Tower zu London erschossenPlatz an der Reuschstr. zw. Von-Haeseler- und Von-Kluck-Str.
  - ..
158Lofererstraße315.11.1931Nach den Loferer Steinbergen.Verb. Str. zw. Kammerkörplatz und ZehntfeIdstraße.
  - ..
75Löfflerstraße385.9.1945Entdecker des Dyphterie-Bazillus
  - ..
31Löfftzstraße2811.12.1928Ludwig Ritter v. Löfftz, Maler u. Professor an der Akademie der bildenden Künste. Geb. 21.6.1845 zu Darmstadt, gest. 3.12.1910 z. München.Yerb. Str. zw. Hengelerstr. u. Lampadiusstr., westl. d. Hindehburgstr.
  - ..
0Löfftzstraße2811.12.1928Ludwig Ritter v. Löfftz, Maler u. Professor an der Akademie der bildenden Künste. Geb. 21.6.1845 zu Darmstadt, gest. 3.12.1910 z. München.Yerb. Str. zw. Hengelerstr. u. Lampadiusstr., westl. d. Hindehburgstr.
  - ..
5Lohengrinplatz299.3.1933Siehe Lohengrinstraße.Platz südl. der Lohengrinstraße.
  - ..
4Lohengrinstraße299.3.1933Der Schwanenritter Lohengrin, Gestalt in der gleichnamigen Oper Richard Wagners.Verb. Straße zw. Bayreuther Straße und Cosimastraße.
  - ..
0Löherweg371956<p>Geheimrat Universitätsprofessor Ritter Franz von Löher, Geschichtsforscher, Direktor des Allg. Reichsarchivs und Hauptstaatsarchivs in München, Mitglied der Bayer. Akademie der Wissenschaften gab am 15.Okt.1818 in Paderborn, gest. am 1.3.1892 in München.</p> <p>Geheimrat Löher wirkte 33 Jahre in München. Er ist verdient um die historischen Hilfswissenschaften, Paläographie, um die deutsche und bayer. Geschichte, sowie um die Frühgeschichte Münchens. Er wurde persönlich geadelt. HWk: KuIturgeschichte der Deutschen in Mittelalter", "Geschichte und Zustände der Deutschen in Amerika", "Vatikanische Urkunden zur Geschichte Kaiser Ludwigs des Bayern" usw.</p>
  - ..
108Lomeweg3222.6.1933Lome, Hauptstadt d. Schutzgebietes Togo (bemerkenswert ist, daß die 2. Hundertschaft der bayer. Landespolizei Traditionseinheit für das ehem. Schutzgebiet Togo ist).Verbindungsstr. zw. Iltisstr.und Möwestr. über d. Von-Gravenreuth-Straße
  - ..
5Lommelstraße01.1.1919Lommel Euegen von, Physiker, geb. 19. März 1837 in Edenkoben, † in München am 19. Juni 1899.Querstraße zwischen Siebold- und Schafhäutlstraße.
  - ..
62Lönsstraße251927Hermann Löns, Dichter der deutschen Jugendbewegung, geb.29.8.1866 zu Kulm in Westpreussen, gefallen am 28.9.1914 vor Reims.Verb. Straße zwischen Elsenheimer- und Scottstraße
  - ..
112Loreleiplatz281927an der Kreuzung der Loreley- und Abensbergstrasse
  - ..
127Lorenzonistraße184.1.1900Lorenz Lorenzoni, † 1817, vermachte seine beiden Häuser „am Anger“ dem Münchener Armenfonds.Der nächst dem Zollhaus vom Harlachinger Mühlweg zur Straße Nr. 110 sich hinziehende Straßenzug
  - ..
19Lorenzstraße3014.8.1930Nach dem Landwirt Lorenz Huber in Perlach, der nach örtlichem Sprachgebrauch nur mit dem Vornamen genannt wurdeVer. Strasse zw. Äuss. Rosenheimer Str. und Heidestr.
  - ..
63Lorschstraße231929In der Abtei zu Lorsch ist nach dem Nibelungenlied die alte Königin Ute, die greise Mutter des Burgundengeschlechts (Mutter der Kriemhilde) begraben.Verb. Str. w. w. v. (östl. Parallelstr. d. Gelfratstr.).
  - ..
22Lublinitzer Straße2914.8.1930Stadt im abgetrennten Gebiet von Oberschlesien, für welches die Stadt München die patenschaft übernommen hat.Verb. Strasse zwischen Oberschlesische Strasse und Kattowitzer Strasse.
  - ..
22Lublinitzer Straße2914.8.1930Stadt im abgetrennten Gebiet von Oberschlesien, für welches die Stadt München die patenschaft übernommen hat.Verb. Strasse zwischen Oberschlesische Strasse und Kattowitzer Strasse.
  - ..
0Lüdersstraße01973Marie-Elisabeth Lüders, Dr.rer.pol., Dr.med.h.c. und Dr.jur.h.c., geb. 25.6.1878 und gest. 23.3.1966 in Berlin, gehörte zu den bedeutendsten Erscheinungen der im politischen Leben Deutschlands stehenden Frauen. Schon während des ersten Weltkrieges galt ihr besonderes Interesse sozialen Fragen (rechtliche Stellung der Frau, Reform des Rechts der Kinder und Jugendlichen). Von 1919-1932 Mitglied der Weimarer Nationalversammlung bzw. des Deutschen Reichstags. - Nach dem Zweiten Weltkrieg von 1949-1951 Angeordnete der FDP im Berliner Abgeordnetenhaus, zugleich leitet sie die Abteilung Sozialwesen des Berliner Magistrats. Mitglied des Bundestages von 1953-1961.<br> Als Alterspräsidentin eröffnet sie 1953 den 2. Bundestag und wandte sich in eindrucksvoller Weise an alle Frauen der Welt, ihren Einfluß zur Erhaltung des Friedens geltend zu machen.
  - ..
0Ludlstraße411956<p>Josef Ludl, Komiker und Schauspieler. Geb. 31.1.1858 in Neu-Erlau bei Wien, Freitod 6.1.1917 in Berlin. <p>Josef Ludl war 17 Jahre am Gärtner-Theater und in der Geschichte des Theaters der erfolgreichste Komiker. Er trug zum großen Erfolg der Operetten Lehar's, Leo Pall's und Oskar Strauß's bei.</p>
  - ..
0Ludwig-Braille-Straße241956Louis (Ludwig) Braille, Blindenlehrer und Schöpfer der Blindenschrift geb. am 4.1.1809 in Caupveray, gest.am 6.1.1852 in Paris Braille war selbst Blinder. Er schuf die international verwendete Blindenschrift der sechs tastbaren Punkte. Der Münchener Festsaal des Bayer. Blindenbundes ist nach dem Erfinder Braille benannt.
  - ..
69Ludwig-Ferdinand-Brücke01892Die Brücke in der südl. Verlängerung der Ludwig Ferdinandstraße
  - ..
1Ludwig-Merk-Straße2214.4.1932Ludwig Merk, erster Pfarrer von Freimann, geboren am 4.5.1S64. zu Waiting, gest. 12.10.1916 zu FreimannVerb. Straße zwischen Ungererstraße und Schlödererplatz.
  - ..
26Ludwig-Richter-Straße257.10.1932Adrian Ludwig Richter, Maler, Radierer und Zeichner, der berühmte Romantiker und Schöpfer poetischer Landschafts- u. Märchenbilder. Geb. 28.9.1805 zu Dresden, gest. 19.6.1884 ebendaVerb. Str. zw. Elsenheimerstraße und Schrobenhausener Platz
  - ..
13Ludwig-Roth-Straße2721.11.1939Stefan Ludwig Roth, wirkte für das Deutschtum in Siebenbürgen als Erzieher, Volkswirt und deutschbewußter Politiker. Geb. 24.11.1796 zu Mediasch (Siebenbürgen), gest. 11.5.1849 zu Klausenburg.Verb. Str. zw. Bastianstraße und Dientzenhoferstraße südl. des Steinackerweges
  - ..
0Ludwig-Siebert-Platz3921.11.1939
  - ..
0Ludwig-Thoma-Straße3522.4.1947
  - ..
128Ludwig-Thoma-Straße291927Ludwig Thoma, Schriftsteller, geb. 21.1.1867 in Oberammergau gest. 26.8.1921 in Rottach am TegernseeVerb. Straße zwischen Adalbert-Stifter und Flemingstrasse
  - ..
55Lugoscher Straße2431.10.1935Lugosch, Stadt im rumänischen Banat, eine vorwiegend deutschstämmige SiedlungVerb. Str. zw. Hatzfelder Weg u. Wiirmseestr., südl. d. Weißkirchner Str.
  - ..
13Luise-Kiesselbach-Platz3412.6.1945Mitglied des Münchner Stadtrats, l. Armenpflegerin in Bayern
  - ..
0Luise-Kiesselbach-Platz3412.6.1945Mitglied des Münchner Stadtrats, l. Armenpflegerin in Bayern
  - ..
3Luise-Kiesselbach-Platz1414.8.1930Luise Kiesselbach,Mitglied des Stadtrates, erste Armenpflegerin in Bayern,, hervorragende Führerin der bayerischen und der Münchener Frauenbewegung; geb. 28.12.1863 zu Hanau, gest. 27.1.1929 zu Ebenhausen.Platz an der Frankfurter Strasse und Grillparzerstrasse
  - ..
5Luise-Kiesselbach-Platz1414.8.1930Luise Kiesselbach,Mitglied des Stadtrates, erste Armenpflegerin in Bayern,, hervorragende Führerin der bayerischen und der Münchener Frauenbewegung; geb. 28.12.1863 zu Hanau, gest. 27.1.1929 zu Ebenhausen.Platz an der Frankfurter Strasse und Grillparzerstrasse
  - ..
49Lukasstraße3014.8.1930Nach dem alten oberbayerischer Bauerngeschlecht der LukasWestl. Querstr. der Berger-Kreuz-Strasse
  - ..
0Lukasstraße3014.8.1930Nach dem alten oberbayerischer Bauerngeschlecht der LukasWestl. Querstr. der Berger-Kreuz-Strasse
  - ..
0Lutz-Long-Ufer01971Dr. Lutz Long, geb. 27.4.1913 in Leipzig, gefallen im Herbst 1944 in Italien. Mehrmaliger deutscher Meister und Europarekordinhaber im Weitsprung, Gewinner des Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin. Weg vom "Coubertinplatz" in östlicher Richtung zur Lerchenauer Straße unmittelbar nördlich des künstlichen Sees (am Schwimmstadtion vorbeiführend)
  - ..
5Lützelsteiner Straße2214.4.1932Lützelstein, ehemalige Grafschaft im Unterelsaß, I447-1777 pfälzischer, bis 1801 kurbayerischer BesitzVerb. Straße zwischen Frankplatz und Ravensburger Straße, (westliche der Rappoltsteiner Straße).
  - ..
24Luxemburger Straße225.11.1931Nach dem Großherzogtum LuxemburgVerb. Str. zw. Ungerer- u. Brabanter Straße.
  - ..
0Luzernenweg01956Luzerne auf umliegenden Feldern angebaut
  - ..
7Luzerner Straße2229.10.1924Benannt nach den Städten der deutsch sprechenden Schweiz zur Erinnerung an die Unterstützungsaktion der Schwezerbevölkerung für die Notleidenden im Deutschen Reich in der Kriegs- und Nachkriegszeit.Verbindet die Hirschauerstraße mit der Gysslingstraße nördlich und parallel zur Konstanzerstraße.
  - ..
69Lüderitzstraße297.10.1932Franz Adolf Eduard Lüderitz (1834 – 1886), Überseekaufmann und Forschungsreisender, erwarb 1883 die dann nach ihm benannte Bucht von Angra Pequena in Südwestafrika und begründete damit die Kolonie Deutsch-Südwestafrika. In der Lüderitzbucht befand sich nach 1904 ein Internierungslager für gefangene Herero und Nama mit unmenschlichen Haftbedingungen.Verb. Str. zwischen Zamdorfer Straße und Nettelbeckstraße östlich der Günther Plüschow-Straße
  - ..
75Lüneburger Staße277.10.1932
  - ..
35Lützener Straße2218.10.1934Dorf in Sachsen, bekannt durch die Schlacht bei Lützen im November 1632, in der Gustav Adolf fiel.Verb. Str. w. Leuthener Str.u. Beresinastr., östl. d. Roßbacher Str.
  - ..
Kein Eintrag vorhanden!