Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
| Nr | Nr | Straße | SB | Datum | Erklärung | Verlauf | Bemerkung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 4 | Kaadener Straße | 27 | 18.10.1934 | Kaaden, altertümliches Städtchen an der Eger, wies am 4.März 1919 die meisten (24) Toten auf, als tschechisches Militär in die deutsche Bevölkerung schoß, die gegen die Besetzung protestierte . | Verb. Str. zw. Reichenberger Str. u. Permanederstr., östl. der Karlsbader Str. (D) | ||
| - .. | |||||||
| 95 | Kachletplatz | 30 | 18.10.1934 | Nach dem grossen Kraftwerk bei Passau | Platz südl. der Uppenbornstr. gegenüber der Kachletstr. | ||
| - .. | |||||||
| 10 | Kachletstraße | 30 | 14.8.1930 | Nach dem grossen Kraftwerk bei Passau | Verb. Straße zwischen Hechtseestrasse und Uppenbornstrasse (östliche Parallelstrasse der Finsingstrasse) | ||
| - .. | |||||||
| 2 | Kadettenstraße | 8 | 29.4.1937 | Zur Erinnerung an das ehemalige K.B. Kadettenkorps | Verb.Str. zw. Blutenburgstr. u. Marsrplatz | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Kafkastraße | 0 | 1971 | <p>Franz Kafka, geb. 3.7.1883 in Prag, gest. 3.6.1924 in Kierling bei Wien, bedeutenster österreichischer Erzähler und Prosaist des 20. Jahrhunderts von weltweiter Wirkung. Seine inhaltlich einzigartige, keiner Literatur einzuordnende Prosa steht dem Expressionismus nahe. Grundthemen seiner Werke ist der aussichtslose Kampf des Menschen gegen verborgene, doch allgegenwärtige Mächte. Die Vieldeutigkeit seiner völlig neuartigen Gleichis- und Bilderwelt ist Ausdruck tiefster mysterischer Gottsuche.</p> <p>Werke: "Der Prozeß", "Das Schloß", "Das Urteil", "Die Verwandlung", "Amerika", Tagebücher 1919/1923 u.v.a.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 9 | Kagerstraße | 30 | 11.12.1928 | Matthias Kager, geb.1566 zu München, gest.1634 zu Augsburg, Maler, Kupferstecher und Baumeister, von ihm in der Frauenkirche das Gemälde Kreuzauffindung. | Verb. Str. zw. Jakob-Böhme Strasse- und Chiemgaustrasse (östl. Parallelstrasse der Balanstrasse) | ||
| - .. | |||||||
| 42 | Kainzenbadstraße | 31 | 3.9.1925 | Verbindungsstraße zwischen Gögginger- und Bad Kreutherstraße, östlich der Höhenstadterstraße. | |||
| - .. | |||||||
| 36 | Kaisertalstraße | 34 | 29.7.1926 | Kaisertal bei Kufstein. | Verbindungsstraße zwischen Hinterbärenbad und Pustertalerstrasse | ||
| - .. | |||||||
| 12 | Kallstadter Straße | 30 | 14.8.1930 | Kallstadt in der Rheinpfalz, bekanntes Weinanbaugebiet | Verb. Straße zwischen Wilramstrasse und Bad-Dürkheimer Strasse (westliche Parallelstrasse der Pfälzerwaldstrasse | ||
| - .. | |||||||
| 156 | Kalmitstraße | 30 | 5.11.1931 | Kalmit, Berg in der Pfälzer Hardt mit Wetterwarte. | Westl. Querstraße d. Ungsteiner Str. südl. d. Werinherstraße | ||
| - .. | |||||||
| 23 | Kaltenbachstraße | 32 | 22.6.1933 | Josef Kaltenbach, Schöpfer des Drudenbrunnens in Trudering. | Verbindungsstraße zwischen Ingeborgstraße und Solalindenstraße (südöstlich Parallelstraße der Dorotheenstraße) | ||
| - .. | |||||||
| 84 | Kaltenbrunner Straße | 24 | 19.9.1929 | Dorf in Oberbayem | Verb. Str. zw. Leutstettener Platz u. Feldafinger Platz. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Kaltnerweg | 34 | 1955 | <p>Benannt nach dem Münchener Baumeistergeschlecht Kaltner und dem Kupferstecher Josef Kaltner.</p> <p>Der Vater Anton Kaltner stammte aus Haidhausen und war Schüler Gießls; er baute als Kurfürstlicher Baumeister in Nymphenburg. Maximilian Sigismund Kaltner wurde Oberlandesbauinspektor und Hofkammerrat. Josef Kaltner schuf u. a. den Kupferstich der "Inneren Isarbrücke" (Ludwigsbrücke), heute im Cuvilliés-Sammelwerk.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 102 | Kameruner Straße | 32 | 22.6.1933 | Kamerun, ehem. deutsche Kolonie. | Verbindungsstr. zw. Tangastr. und Wasserburger Landstr. über die Kibostraße (westl. d. Trachtlerweges) | ||
| - .. | |||||||
| 157 | Kammerkörplatz | 31 | 5.11.1931 | Berg in den Chiemgauer Alpen. | Platz am Zusammenschnitt d. Hochgern u. Geigelsteinstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 16 | Kampenwandstraße | 31 | 14.8.1930 | Siehe Kampenwand- strasse | Fortsetzung d.Münchener Kampenwandstr. bis zur Zehntfeldstr. | ||
| - .. | |||||||
| 7 | Kämpferstraße | 27 | 21.11.1939 | Engelbert Kämpfer, Arzt und Forschungsreisender, wissenschaftlicher Erschließer Japans. Geb.16.9.1651 zu Lemgo (Lippe), gest.2.11. 1716 zu Lieme. | Verb. Str. zw. Meckelstraße und Dientzenhoferstraße nördl. des Schliemannweges | ||
| - .. | |||||||
| 6 | Kandinskystraße | 0 | 1964 | <p>Professor Wasily Kandinsky, der erste Vetreter der reinen abstrakten Malerei, gründete 1909 die erste "Neue Münchner Künstlervereinigung" und war 1912 Mitbegründer der Künstlervereinigung "Der blaue Reiter"; geb. 5.12.1886 in Moskau, gest. 13.12.1944 in Neuilly-sur-Seine.</p> <p>Kandinsky, Schüler von Franz Stuck, wurde in München vor allem von der ehemaligen Galerie Hans Glotz gefördert. Der wertvolle Nachlaß des Künstler ist im Besitz der Stadt München.</p> | Von der U 734 in südlicher Richtung zur Straße U 736, östlich der und parallel zur Filchnerallee | ||
| - .. | |||||||
| 83 | Kapellenäckerstraße | 28 | 31.10.1935 | Flurname der dortigen Gegend | Nordwestl. Querstr. d. Pasinger Str. nordöstl. d. Großbeerenstr. | ||
| - .. | |||||||
| 18 | Kapellenfeldstraße | 17 | 14.8.1930 | Alter Flurname der dortigen Gegend | Querstraße der Fasangartenstaße bis zum Burgfrieden (östlich Parallelstrasse der Äusseren Balanstraße) | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Karakorumstraße | 0 | 1972 | Karakorum (türkisch "Schwarzes Geröll"), Hochgebirge Innerasiens zwischen dem Himalaja nd dem Kun-Lun, das mit 4 der höchsten Erhebungen der Erde (darunter dem Tschogori 8611 m) und zahlreichen "Sechs- und Siebentausendern" die Hauptwasserscheide zwischen Indus und dem Tarimbecken bildet. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Kardinal-Faulhaber-Straße | 4 | 1952 | ||||
| - .. | |||||||
| 21 | Karl Vobis-Straße | 22 | 21.10.1937 | Karl Vobis, Zimmermann u. SS-Mann. Geb. 16. Jan.1899 zu Düsseldorf. Er wurde am 3.Sept. 1931 dortselbst von Kommunitäten erstochen. | Südl. Querstraße der Edmund-Behnke-Str., westl. der Arnold-Guse-Straße. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Karl Vobis-Straße | 22 | 21.10.1937 | Karl Vobis, Zimmermann u. SS-Mann. Geb. 16. Jan.1899 zu Düsseldorf. Er wurde am 3.Sept. 1931 dortselbst von Kommunitäten erstochen. | Südl. Querstraße der Edmund-Behnke-Str., westl. der Arnold-Guse-Straße. | ||
| - .. | |||||||
| 9 | Karl-Beck-Straße | 22 | 21.10.1937 | Karl Beck, 1. Bürgermeister von Freimann, geb. 1851 in Feldbruck (Ofr.) gest. 26.8.1925 in München-Freimann. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Karl-Beck-Straße | 22 | 21.10.1937 | Karl Beck, 1. Bürgermeister von Freimann, geb. 1851 in Feldbruck (Ofr.) gest. 26.8.1925 in München-Freimann. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Karl-Beck-Weg | 22 | 1932 | Karl Beck, 1. Bürgermeister von Freimann, geb. 1851 in Feldbruck (Ofr.) gest. 26.8.1925 in München-Freimann. | |||
| - .. | |||||||
| 5 | Karl-Freytag-Straße | 22 | 14.4.1932 | Karl Freytag, Oberlehrer, machte sich um.die Kleingarten-Anlagen in und um München sehr verdient | Verb. Straße zwischen ehemaligen Burgfrieden und Grasmeierstraße (östlich der Ungererstraße). | ||
| - .. | |||||||
| 79 | Karl-Haider-Straße | 24 | 29.7.1926 | Haider Karl, Professor, bekannter Münchener Landschaftsmaler, Ehrendoktor der Universität Breslau, geb. 6.2.1846 in München, gest. 29 .10.1912 in Schliersee. | Verbindungsstraße zwischen Lochhamer- und Reismühlenstrasse | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Karl-Hänel-Straße | 38 | 1955 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Karl-Harz-Weg | 0 | 1965 | <p>Karl Otto Harz, o. Professor für Botanik und Zoologie, geb. 26.11.1842 in Gammertingen, gest. 4.12.1906 in München.</p> <p>Prof. Harz hatte an der Tierärztl. Hochschule in München 32 Jahre lang den Lehrstuhl für Botanik inne, las aber auch über Zoologie und Pharmakognosie und hatte einen Lehrauftrag für Physik an der Techn. Hochschule in München. Er entwickelte eine für die Seidenraupenzucht in unseren Klima geeignete Methode und entdeckte wiederum das im Mittelalter bereits bekannte Verfahren zur Herstellung nicht-schwärzender Goldfäden für dir Goldstickerei. Als Forscher und Fachschriftsteller wurden ihm zahlreiche Ehrungen zuteil.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Karl-Marx-Ring | 0 | 1969 | Karl Marx, sozialistischer Theoretiker und Begründer des wirtschaftlichen Sozialismus, geb. 5.5.1818 in Trier, gest. 14.3.1883 in London. Mit Engels gründete er den "Deutschen Arbeiter Bildungsverein" und verfasste 1848 das "Kommunistische Manifest", das eine radikale Kritik der bürgerlichen Gesellschafts- und Wirtschaftsortnung und den Aufruf zum Klasenkampf an das internationale Proletariat enthält. Nach dem Scheitern der revolution 1848 lebte Marx in dürftigen Verhältnissen in London, wo seine Hauptwerke "Das Kapital" und "Zur Kritik der politschen Oekonomie" erschienen. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Karl-Marx-Ring | 0 | 1969 | Karl Marx, sozialistischer Theoretiker und Begründer des wirtschaftlichen Sozialismus, geb. 5.5.1818 in Trier, gest. 14.3.1883 in London. Mit Engels gründete er den "Deutschen Arbeiter Bildungsverein" und verfasste 1848 das "Kommunistische Manifest", das eine radikale Kritik der bürgerlichen Gesellschafts- und Wirtschaftsortnung und den Aufruf zum Klasenkampf an das internationale Proletariat enthält. Nach dem Scheitern der revolution 1848 lebte Marx in dürftigen Verhältnissen in London, wo seine Hauptwerke "Das Kapital" und "Zur Kritik der politschen Oekonomie" erschienen. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Karl-Marx-Ring | 0 | 1969 | Karl Marx, sozialistischer Theoretiker und Begründer des wirtschaftlichen Sozialismus, geb. 5.5.1818 in Trier, gest. 14.3.1883 in London. Mit Engels gründete er den "Deutschen Arbeiter Bildungsverein" und verfasste 1848 das "Kommunistische Manifest", das eine radikale Kritik der bürgerlichen Gesellschafts- und Wirtschaftsortnung und den Aufruf zum Klasenkampf an das internationale Proletariat enthält. Nach dem Scheitern der revolution 1848 lebte Marx in dürftigen Verhältnissen in London, wo seine Hauptwerke "Das Kapital" und "Zur Kritik der politschen Oekonomie" erschienen. | |||
| - .. | |||||||
| 15 | Karl-May-Straße | 34 | 29.4.1937 | Karl May, vielgelesener Jugend- und Volksschriftsteller, geb 25.2.1842 zu Hohenstein in Sachsen, gest. 30.3.1912 zu Radebeul | Verb. Str. zw. Döderlein- u. Hermann-von-Sicherer-Str. südl. d. Halmstr. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Karl-Noetzel-Weg | 0 | 1976 | Dr.phil. Karl Noetzel, Schriftsteller und Übersetzer, geb. 30.8.1870 in Moskau, gest. 29.12.1945 in München; lebte seit 1909 in München, schrieb und übersetzte 65 Büche, darunter eine große Tolstoi- und Dostojewsi-Biografie, war von 1918-11933 Dozent an der Münchner Volkshochschule, leitet in den zwanzigern Jahren asl Präsident den Schutzverband Deutscher Schriftsteller (Gau Bayern), betätigte sich von 1931 bis 1933 im Auftrrag der Stadt München in der "ehrenamtlichen Erwerbslosenfürsorge" als Leiter von verschiedenen Tagesheimen der Erwerbslosen und war in dieser Zeit "Vorsitzender des sozialen Hilfsdienstes". | |||
| - .. | |||||||
| 67 | Karl-Peters-Straße | 29 | 7.10.1932 | Dr. Karl Peters, Begründer der Kolonie Deutsch-Ostafrika, geb.27.9.1856 zu Neuhaus a/E., gest. 10.9.1918 zu Woltorf (Hannover) | Verb. Str. zwischen Emin-Pascha-Platz und Nettelbeekstraße, östlich der Dominikstraße | ||
| - .. | |||||||
| 18 | Karl-Postl-Straße | 27 | 21.11.1939 | Karl Postl, deutsch-amerikanischer Romanschriftsteller, ein Meister der Natur- und Volksschilderung. Geb.13.3.1793 zu Poppitz bei Znaim, gest. 26.5.1864 zu Solothurn. | Verb.Str.zw. Eduard— Pöppig-Weg und Wil- helm-Gus tloff-Straße südl.des Eduard-Pöp- pig-Weges | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Karl-Preis-Platz | 30 | 1946 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Karl-Preis-Platz | 30 | 1946 | ||||
| - .. | |||||||
| 14 | Karl-Raupp-Straße | 0 | 1964 | <p>Karl Raupp, bedeutender Genre-, Porträt- und Landschaftsmaler insbes. Chiemseemaler), 1880-1914 Professor an der Akademie der bildenden Künste in München, geb. 2.3.1837 in Darmstadt, gest. 14.6.1918 in München.</p> <p>KArl Raupp, Schüler Pilotys und Freund Lenbachs, wirkte neben Defregger, Kaulbach. Herterich und Löfftz an der Münchner Akademie. Er gilt als der bedeutenste Chiemseemaler und schuf u.a. für die Historische Kommission München große Bilder aus der Geschichte des Sees und des Chiemgaus. Er ist einer der Gründer der Künstlerkolonie Frauenwörth. Seine Bilder sind von den öffentlichen Galerien erworben worden.</p> | Vom nördlichen Teilstück der Straße U 742 in südlicher Richtung zum südlichen Teilstück der Straße U 742 | ||
| - .. | |||||||
| 4 | Karl-Singer-Straße | 36 | 12.6.1945 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Karl-Singer-Straße | 0 | 20.7.1909 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Karl-von-Linde-Straße | 30 | 26.5.1936 | Dr. Karl von Linde, Professer der Techn. Hochschule München, Erfinder der Kältemaschine u.der Verflüssigung der Luft. Bedeutender Förderer u. langjähriger Führer der Inneren Mission in München. Geb.11.6.1842, zu Bendorf gest.16.11.1934 zu München (Prinz-Ludwigs-Höhe) . | Verb. Str. zw. Pfanzeitplatz u. Wichernweg, nördl. der Putzbrunner Straße. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Karl-von-Linde-Straße | 30 | 26.5.1936 | Dr. Karl von Linde, Professer der Techn. Hochschule München, Erfinder der Kältemaschine u.der Verflüssigung der Luft. Bedeutender Förderer u. langjähriger Führer der Inneren Mission in München. Geb.11.6.1842, zu Bendorf gest.16.11.1934 zu München (Prinz-Ludwigs-Höhe) . | Verb. Str. zw. Pfanzeitplatz u. Wichernweg, nördl. der Putzbrunner Straße. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Karl-von-Linde-Straße | 30 | 26.5.1936 | Dr. Karl von Linde, Professer der Techn. Hochschule München, Erfinder der Kältemaschine u.der Verflüssigung der Luft. Bedeutender Förderer u. langjähriger Führer der Inneren Mission in München. Geb.11.6.1842, zu Bendorf gest.16.11.1934 zu München (Prinz-Ludwigs-Höhe) . | Verb. Str. zw. Pfanzeitplatz u. Wichernweg, nördl. der Putzbrunner Straße. | ||
| - .. | |||||||
| 3 | Karlsbader Straße | 27 | 18.10.1934 | Karlsbad, sudetendeutscher Weltkurort mit rein deutscher Bevölkerung. Karlsbad geht in seiner Gründung auf den deutschen Kaiser Karl IV., der von Prag aus das Reich regierte, zurück. | Verb. Str. zw. Reichenberger Str. u. Sudetendeutsche Str., westl. der Egerlandstr. (C) | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Karlsplatz | 4 | 27.4.1797 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Karlsruher Straße | 34 | 27.4.1797 | ||||
| - .. | |||||||
| 32 | Karlsteinstraße | 27 | 5.9.1945 | Burg in Böhmen | |||
| - .. | |||||||
| 11 | Karneidplatz | 18 | 18.10.1934 | Ort in Südtirol (Siehe auch Karneidstraße) | Platz zw. Vintschgauer Str. u. Kuntersweg | ||
| - .. | |||||||
| 77 | Karolinenstraße | 13 | 1809 | Die nordwestl. Fortsetzung sder Karolinenstraße. | |||
| - .. | |||||||
| 7 | Karotschstraße | 32 | 22.6.1933 | Nach einem alten Hausnamen "Karotschhaus”. | Verbindungsstr. zw. Am Mitterfeld u. Emplstraße (südl.Parallelstr. des Truchthardangers) | ||
| - .. | |||||||
| 143 | Karpfenplatz | 32 | 31.10.1935 | Nach dem Karpfen | Platz zw. Forellen- u. Saiblingstr., südl. der Huchenstr | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Karwinskistraße | 37 | 1946 | Wolf Freiherr von Karwinski (1780-1855), Botaniker, hat sich um den Fortbestand der Botanischen Gesellschaft in München verdient gemacht. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Karwinskistraße | 37 | 1946 | Wolf Freiherr von Karwinski (1780-1855), Botaniker, hat sich um den Fortbestand der Botanischen Gesellschaft in München verdient gemacht. | |||
| - .. | |||||||
| 14 | Karwinskistraße | 29 | 1946 | Verb. Str. zwischen Englschalkinger Straße und Braithstraße | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Kaspar-Kerll-Straße | 33 | 1955 | <p>Johann Kaspar Kerll, Münchner Hofkapellmeister, Orgelmeister. Geb. 9.4.1.27 in Adorf/Vogtland, gest. 15.2.1693 in München.</p> <p>Kaspar Kerll war einer der bedeutendsten Orgelmeister vor Johann Sebastain Bach. Von 1656 - 74 war er Hofkapellmeister und schrieb mehrere italienische Opern für den bayer. Hof.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Kaspar-Schraut-Platz | 0 | 1955 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Kaspar-Schraut-Platz | 0 | 1955 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Kaspar-Schraut-Platz | 0 | 1955 | ||||
| - .. | |||||||
| 127 | Kasperlmühlplatz | 30 | 5.11.1931 | Kasperlmühle, Kindererholungsheim d. Stadt München i. Mangfalltal. | PI. südlich der Putzbrunner' Straße bei der Iblherstraßo über die Lorenzstraße hinaus. | ||
| - .. | |||||||
| 51 | Kaspermühlstraße | 30 | 14.8.1930 | Nach dem Kindererholungsheim der Stadt München im Mangfalltal | Verb. Strasse zw. Putzbrunner Str. und Lorenzstr. (östl.Parallelstresse der Blankstr.) | ||
| - .. | |||||||
| 19 | Kasseler Straße | 28 | 26.5.1936 | Kassel, Hauptstadt der Provinz Hessen-Nassau | Südl .Querstraße der Saarlauterner Str., östl. des Cuxhavener Platzes. | ||
| - .. | |||||||
| 21 | Kastanienstraße | 18 | 19.9.1929 | Die Bezeichnung der Strassen und Plätze entspricht der als Gartenstdadt gebauten Siedlung. | Verb.Str.zw.Rot- buchenstr. u. Soyerhofstr. (östl.Parallelstr. d. Akazienstrasse) . | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Kastenbauerstraße | 29 | 1956 | <p>Alter Hausname in Zamdorf</p> <p>Das benachbarte Haas Riemer Straße 97 war der Kastenbauer. In seinem Getreidekasten wurde der Kornzehent des Ortes gesammelt.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 6 | Kastenseestraße | 18 | 1932 | See bei Aying in Oberbayern | |||
| - .. | |||||||
| 25 | Kästlenstraße | 32 | 22.6.1933 | Gustav Kästlen, langjähriges Gemeinderatsmitglied. Geb. 22.9.1868 zu Langenau, gest. 4.6.1930 zu München. | Verbindungsstr. zw. Postweg und Wasserburger Landstr.( westl. d. Turnerstr.) | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Katharinenstraße | 0 | 1967 | Katharina(e), die "Reine, Sittige", weiblicher Vorname. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Käthe-Bauer-Weg | 0 | 1968 | Käthe Bauer, geb. 19.8.1885 in Wegscheid bei Lengries, gest. 17.8.1966 in München, Inhaberin des Bundesverdienstkreuzes am Band des Bundesverdienstordens der Bundesrepublik Deutschlands, Ehrenmitglied des Arbeiterwohlfahrt, seit 1917 ehrenamtlich in der Armenpflege tätig, setzte sich jahrzentelang für alle sozial Schwachen, Kranken und Kinder erfolgreich ein. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Käthe-Bauer-Weg | 0 | 1968 | Käthe Bauer, geb. 19.8.1885 in Wegscheid bei Lengries, gest. 17.8.1966 in München, Inhaberin des Bundesverdienstkreuzes am Band des Bundesverdienstordens der Bundesrepublik Deutschlands, Ehrenmitglied des Arbeiterwohlfahrt, seit 1917 ehrenamtlich in der Armenpflege tätig, setzte sich jahrzentelang für alle sozial Schwachen, Kranken und Kinder erfolgreich ein. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Kathreinweg | 32 | 1955 | Kathrein, Katharina (Bedeutung: die Reine). | |||
| - .. | |||||||
| 23 | Kattowitzer Straße | 29 | 14.8.1930 | Stadt im abgetrennten Gebiet von Oberschlesien. | Verb. Strasse zwischen Oberschlesische Strasse und Daglfinger Strasse. | ||
| - .. | |||||||
| 29 | Katzbachstraße | 24 | 18.10.1934 | Fluß im preuß. Reg. Bezirk Liegnitz, berühmt durch die von Blücher geschlagene Schlacht an der Katzbach am 26.8.1813 im Entscheidungskampf der Freiheitskriege. | Verb. Str. zw. Fehrbelliner PI. u. Waterloostraße | ||
| - .. | |||||||
| 9 | Kaulbachplatz | 22 | 18.10.1934 | PI. an der Kaulbach- und Martiusstraße | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Kaupperweg | 29 | 1956 | <p>Johann Nepomuk Kaupper, Gründer des Trabergestüts Lindenhof in Daglfing, geb. 24. Mai 1871 in München, gest. 20.3.1929 in Berlin (überführt nach München-Moosach)</p> <p>Kaupper war der älteste Traberzüchter in Bayern und mit Burgauer und Hermann Gründer des Traber- und Zuchtvereins Daglfing (1902). Kaupper hat den Zuchtverein über 25 Jahre hilfsbereit mit Rat and Tat unterstützt.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 20 | Kederbacherstraße | 34 | 31.10.1935 | Johann Kederbacher (Schreibname Grill), berühmter deutscher Bergführer der Ostalpen., Geb. 1835 zu Ramsau„ gest.18.1.1917 daselbst | Verb. Str. zw. Höllentalstr. u. Werdenfelsstr., südl. d. Waldfriedhofstr. | ||
| - .. | |||||||
| 25 | Kemeterweg | 35 | 1.4.1938 | Flurname | |||
| - .. | |||||||
| 56 | Kempfenhausener Straße | 24 | 1927 | Ort mit Schloss in der Nähe des Würmsees | östliche Querstrasse der Würmseestrasse | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Kemptener Straße | 24 | 1930 | Kempten an der Iller, Hauptstadt und Zentrum des baerischen Allgäus | |||
| - .. | |||||||
| 20 | Kemptenerstraße | 0 | 27.10.1921 | verbindet die Soyerhofstrasse mit der Sonthofenerstrasse, nördlich der Hochvogelstrasse, | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Kernbeißerweg | 0 | 1971 | Kernbeißer, dichschnäbliger Finkenvogel, bewohnt die mittleren und südlichen Breiten Europas, Nordwestafrikas, Asiens und Japans. Bei uns nistet er in Eichen- und Hainbuchenmischwäldern. | |||
| - .. | |||||||
| 21 | Kernstockweg | 27 | 21.11.1939 | Ottokar Kernstock, Lyriker, Volksdeutscher Dichter der Südmark. Geb. 25.7.1848 zu Marburg an der Drau, gest.5.11.1928 auf der Festenburg (Steiermark). | Verb.Str.zw. Bastianstraße und Hugo-Wolf- Straße nördl. der Ludwig-Roth-Straße | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Kernstraße | 24 | 1951 | <p>Alter Hofname von Forstenried "Beim Kernbauern".</p> <p>Der ehemalige Kembauer Haus Nr. 22 gehörte zu den großen Bauern des Ortes (1/1 Hof). Hach Pollinger Urkunden ist 1670 Georg Khern nachgewiesen. Er war vermutlich der größte Getreidebauer (letzter Hofbesitzer Franz Aigermann).</p> | |||
| - .. | |||||||
| 74 | Kerschlacher Straße | 24 | 19.9.1929 | Dorf in Oberbayern | Verb. Str. zw. Kistlerhofstr .und Riegseestrasse (westl. Parallelstr. d. Oppenrieder Str.). | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Ketterstraße | 24 | 1955 | <p>Alter Hofname in Forstenried "Zum Ketter".</p> <p>Das Anwesen "Zum Ketter", ehemals Haus 49, ist bis ca. nachweisbar. Als Ketter wurde nach Schmeller im Mittel- und Althochdeutschen "ein braver Mensch"» hier also ein braves Bauerngeschlecht, bezeichnet.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Kiaulehnweg | 0 | 1976 | Walter Kiaulehn, Journalist und Schriftsteller, geb. 4.7.1900 in Berlin, gest. 7.12.1968 in München, begann 1924 seine journalistische Tätigkeit in der Feuilletonredaktion des "Berliner Tagblattes" und gehörte 1930 bis 1933 dem Redaktionsstab der "BZ am Mittag" an,ab 1945 Journalist bei der Neuen Deutschen Zeitung in München, kam 1950 als Theaterkritiker und späterer Leitender Redakteur zum "Münchner Merkur"; 1960 wurde er für seine besonderen Verdienste mit dem "Literaturpreis der Landeshauptstadt München" ausgezeichnet. | |||
| - .. | |||||||
| 101 | Kibostraße | 32 | 22.6.1933 | Kibo, höchster Gipfel (6010 m) des Bergmasvis des Kilimandscharo im Nordosten des früheren Deutsch-Ostafrika | Verbindungsstr. zw. Von-Erkert-Str u. Burgfrieden über d. Lachenmeyrstr., Oberhuberstr. u. Kameruner Straße | ||
| - .. | |||||||
| 104 | Kiebitzweg | 32 | 18.10.1934 | Deutscher Vogelname. | Nördl. Querstr. der Adlerstr., östl. der Jagdhornstr. | ||
| - .. | |||||||
| 39 | Kieferngartenstraße | 22 | 24.2.1950 | Nach der gleichnamigen Baumgattung | Verbindung der Heidemannstraße mit dem Lappenweg in Süd-Nord-Richtung | ||
| - .. | |||||||
| 34 | Kiefersfeldener Straße | 34 | 29.7.1926 | Ortschaft in Oberbayern an der Tiroler Grenze. | Verbindungsstraße zwischen Margarethenstr. und Kraillingerstrasse | ||
| - .. | |||||||
| 70 | Kientalweg | 24 | 31.10.1935 | Kiental, malerische Schlucht zwischen Kloster Andechs u. Herrsching | Südöstl. u. nord- westl. Querstr. d. Stockdorfer Str., an der Stadtgrenze | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Kienzlweg | 0 | 1967 | Wilhelm Kienzl, geb. 17.1.1857 in Waizenkirchen/Oberösterreich, gest 3.10.1841 in Wien, studierte Philosophie, Literatur- und Musikgeschichte, wirkte 1883 als Kapellmeister der deutschen Oper in msterdam, anschl. als Musikschriftsteller- und Kritiker in Hamburg und München. Neben zahlreichen Liedern, Klavier- und Kammermusikwerken schuf er die Gattung des "musikalischen Schauspiels", gilt als der bedeutenste Repräsentant der österr. Volksoper und errang mit seiner Oper "Das Evangelium" Welterfolg. | |||
| - .. | |||||||
| 7 | Kießlingerstraße | 32 | 22.6.1933 | Konrad Kießlinger, langjähriges Gemeindeausschußmitglied. Geb. 19.10.1870 zu Zeisberg, gest. 9.7 1912 zu Trudering. | Westliche Querstraße der Westermeierstraße über die Eisgruberstraße hinaus. | ||
| - .. | |||||||
| 17 | Kiesmüllerstraße | 17 | 14.8.1930 | Nach dem 1.Bewohner des sogenannten Fasangartenviertels in Perlach. | Verb. Strasse zwischen Fasangartenstrasse und Grenzstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 200 | Kirchenstraße | 0 | 14.8.1930 | Die bisherige Berg am Laimstraße zwischen der Kirchen- und Elsässerstraße | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Kirchgrabnerweg | 34 | 1955 | <p>Franz Anton Kirchgrabner, Münchner Barockbaumeister, geb. 1740 in St. Pölten, gest.14.10.1800 in München.</p> <p>F. A. Kirchgrabner war Vierer des Münchner Maurerhandwerks und Meister vieler unserer schönsten Kirchen Oberbayeras (Ettal, Eschenlohe, Egling, Glonn, Mooeach u. a.). Er baute das Ökonomiegebäude Schleißheim, wirkte am Bau der Klöster Tegemeee, Mattighofen und an der Altöttlnger Stiftekirche. Er hat Anteil am Bau der Münchener Spitalanlagen und deren Kirche St. Max (ehemals am Sendlinger-Tor-Platz) und St. Elisabeth in der Mathildenstraße uva. Sein Sohn wurde ebenfalls Stadtbaumeister in München.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 2 | Kirchseeoner Straße | 30 | 3.9.1925 | Verbindungsstrasse zwischen Rosenheimer- und Echardingerstrasse, nördlich der Ramersdorferstrasse. | |||
| - .. | |||||||
| 63 | Kirchseeoner Straße | 30 | 3.9.1925 | Verbindungsstrasse zwischen Rosenheimer- und Echardingerstrasse, nördlich der Ramersdorferstrasse. | |||
| - .. | |||||||
| 16 | Kirchtruderinger Straße | 32 | 22.6.1933 | Nach der alten Katasterbezeichnung. | Verbindungsstraße. zw. Leonhardiweg und Wasserburger Landstraße (Am Schmuckerweg und Bruchwegerl vor bei). | ||
| - .. | |||||||
| 6 | Kirchtruderinger Straße | 32 | 22.6.1933 | Nach der alten Katasterbezeichnung. | Verbindungsstraße. zw. Leonhardiweg und Wasserburger Landstraße (Am Schmuckerweg und Bruchwegerl vor bei). | ||
| - .. | |||||||
| 99 | Kirschenplatz | 29 | 31.10.1935 | Nach der Obstsorte | Platz zw. Musenbergstr. u. Nußstraße, nördl. der Johanneskirchner Str. | ||
| - .. | |||||||
| 147 | Kirtaweg | 32 | 31.10.1935 | Kirta, zur Erinnerung an die Truderinger Kirchweih ("Kirta") u. den damit verbundenen, seiner Urwüchsigkeit wegen berühmten Keferloher Pferdemarkt | Verb. Str. w. Bajuwarenstr. u. Leonhardiweg, nordöstlich des Bajuwarenplatzes | ||
| - .. | |||||||
| 43 | Kissingerstraße | 14 | 3.9.1925 | Verbindungsstraße zwischen Gögginger- und Bad Kreuthersrasse, östlich der Kainzenbadstrraße. | |||
| - .. | |||||||
| 114 | Kitzbüheler Platz | 0 | 1927 | an der Kreuzung der Günzburger und Dar-es-Salam und Kltzbüheler Strasse | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Klabundstraße | 0 | 1971 | Klabund (eigentlich Alfred Henschke), Lyriker, Erzähler, Dramatiker, geb. 4.11.1890 in Crossen, get. 14.8.1928 in Davos, studierte Philosophie und Literaturgeschichte in München und lebte zeitweilig hier. Er stand zwischen Impressionismus und Expressioinismus und betrachtet sich als späten Nachfahren des Vagantendichters Francois Villon. Klabunds formen- und stimmungsreiche Lyrik wechselte mit volksliedhaften Versen, Balladen und Zeitgedichten und erreicht in virtuosen Nachdichtungen fremdsprachlicher, auch chinesischer Lyrik besondere Höhepunkte. | |||
| - .. | |||||||
| 76 | Klagenfurter Straße | 30 | 7.10.1932 | Klagenfurt, Stadt in Kärnten | Verb. Str. zwischen Triester Platz und Goerzer Straße südlich der Sudetenstraße | ||
| - .. | |||||||
| 82 | Klara-Viebig-Straße | 25 | 29.7.1926 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Klara-Ziegler-Straße | 29 | 29.7.1926 | ||||
| - .. | |||||||
| 4 | Klausenburger Straße | 29 | 1927 | Stadt in Siebenbürgen | Verb. Straße zwischen Griesfeldstrasse und Zamdoferstrasse westlich der Kronstadter Strasse | ||
| - .. | |||||||
| 40 | Klausener Platz | 18 | 19.9.1929 | Klausen, Ort in Sudtirol | PI. zw. Berchtesgadener Str. und Klaueener Strasse (südl. Benediktinerplatz) . | ||
| - .. | |||||||
| 22 | Kleestraße | 19 | 5.11.1931 | Dr.Heinrich Klee, Universitätsprofessor u. Leiter d. städt. Bossierschule; geb. 20.4.1800 zu Münstermaifeld, Reg. Bez. Koblenz, gest. 24.7.184O zu München. | Straße zw.Wölfflin- platz u.Hergelstr.- Pullacher Platz. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Kleiberweg | 40 | 1955 | Benannt nach dem Kleiber (Spechtmeise). | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Kleiner Anger | 0 | 1729 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Kleiner Anger | 0 | 1847 | ||||
| - .. | |||||||
| 16 | Kleinfeldstraße | 17 | 14.8.1930 | Älter Flurname der dortigen Gegend | Querstr. der Äuss. Balanstr., südl. der Kreuzung Birken steiner Strasse und Äuss. Balanstr. | ||
| - .. | |||||||
| 2 | Kleinhesselohe | 13 | 1927 | Nach dem Kleinhesseloher See | Nördlicher Teil des Englischen Gartens beim Kleinhesseloher See | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Kleinhesselohe | 13 | 1927 | Nach dem Kleinhesseloher See | Nördlicher Teil des Englischen Gartens beim Kleinhesseloher See | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Kleinhesselohe | 13 | 1927 | Nach dem Kleinhesseloher See | Nördlicher Teil des Englischen Gartens beim Kleinhesseloher See | ||
| - .. | |||||||
| 25 | Kleinlappener Straße | 22 | 14.4.1931 | Nach der Ortschaft Kleinlappen | Verb. Straße zwischen Mohrstraße und Haberkernstraße (östlich der Wohlfartstraße). | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Kleinschmidtstraße | 0 | 1971 | Otto Kleinschmidt, Dr., Dr.h.c., Provinzialpfarrer, geb. 13.12.1870 in Kornsand/Nierstein, gest. 25.3.1954 in Lutherstadt-Wittenberg. Kleinschmidt gilt als einer der bedeutendsten Forscher auf dem gebiert der Vogelkunde und hatte entscheidenden Anteil an der Entwicklung des moderen Artenbegriffes und der wissenschaftlichen Systematik in der Ornithologie. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Kleinstraße | 24 | 1956 | Johann Wilhelm Klein, Armendirektor, Vater des deutschen Blindenbildungswesens geb. am 11.4.1765 in Allesheim bei Nördllngen, gest. am 12.5.1848 in Wien. Klein gründete in Wien ein Blindenerziehungsinstitut, die erste deutsche Blindenanstalt. Mit Rat und Tat unterstützte er Johann Stüber, den ersten Leiter der Münchener Blindenanstalt bei deren Einrichtung und bei dem ersten Unterricht, dein hinterließ eine große Zahl blindenpädagogischer Schriften. | |||
| - .. | |||||||
| 22 | Klingerplatz | 29 | 1956 | Platz zwischen Priel und Oberföhringer Straße | |||
| - .. | |||||||
| 17 | Klingsorstraße | 29 | 9.3.1933 | Klingsor, Gestalt in Richard Wagners Bühnenweihfestspiel "Parsifal". | Verb. Str. zw. Cosimastr. und Amfortasplatz, südl. des Beckmesserplatzes | ||
| - .. | |||||||
| 10 | Klobensteiner Straße | 18 | 18.10.1934 | Klobenstein am Ritten, bekannte Südtiroler Sommerfrische. | Verb Str.zw. Vintschgauer Str. u. Kuntersweg, östl. d. Grünwalder Str. | ||
| - .. | |||||||
| 4 | Klopstockstraße | 0 | 4.1.1900 | K., Dichter des Messias und der Hermannsschlacht, 1724–1803 | Die mit den Burgfrieden parallel laufende Verbindungsstraße zur Dachauerstraße | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Klostergässel bei den Augustinern | 0 | 1510 | ||||
| - .. | |||||||
| 88 | Klosterplatz | 30 | 5.11.1931 | Siehe Klosterstraße. | PI. zwischen der Tirpitz- u. KlosterstraßeI | ||
| - .. | |||||||
| 23 | Klosterstraße | 30 | 14.8.1930 | Perlach war bis 915 Eigentum des Klosters Tegernsee | Verb. Strasse zw. Pfanzeltpl. und Daxenzipfelstr. (nördl. Parallelstrasse der Putzbrunner Str.) | ||
| - .. | |||||||
| 34 | Klugstraße | 23 | 1893 | Der Straßenzug von sub 31 in östl. Richtung bis zur Nederlingerstraße | |||
| - .. | |||||||
| 8 | Knirschstraße | 27 | 18.10.1934 | Hans Knirsch, Gründer und langjähriger Führer der sudetendeutschen Nationalsozialisten. Geb. 14.9.1877 zu Trielendorf in Mähren, gest. 6.12.1933 zu Dux in Böhmen. | Verb. Str. zw. Marienbader Str.u. Sudetendeutsche Str., westl. der Ingolstädter Str. (A) | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Knirschstraße | 27 | 18.10.1934 | Hans Knirsch, Gründer und langjähriger Führer der sudetendeutschen Nationalsozialisten. Geb. 14.9.1877 zu Trielendorf in Mähren, gest. 6.12.1933 zu Dux in Böhmen. | Verb. Str. zw. Marienbader Str.u. Sudetendeutsche Str., westl. der Ingolstädter Str. (A) | ||
| - .. | |||||||
| 72 | Knöpflerstraße | 27 | 1927 | Alois Kn.Historiker, geb. 29.8.1847 in Schomburg, gest. 14.7.1921 in Schomburg, seit 11.1886 Professor für Kirchengeschichte an der Universität München | Verb. Straße an der Rothpletz- und Knorrstraße südlich der Thalhoferstrasse | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Koblenzer Straße | 0 | 1971 | Kobelnz (von lat. apud confluentes = am Zusammenfluß), Kreistadt von Rheinland-Pfalz a.d. Mündung von Mosel und Rhein, wo Drusus im Jahre 9. v. Chr. ein strategisch wichtiges Kastell errichten ließ. Die Weinbaulagen von Koblenz sind weltberühmt. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Koblenzer Straße | 28 | 1971 | ||||
| - .. | |||||||
| 34 | Koboldstraße | 30 | 14.8.1930 | Bezeichnung für zwergenhafte Hausgeister des deutschen Märchens | Nördl. u. südl. Querstr. der Rotkäppchenstr. | ||
| - .. | |||||||
| 14 | Koburger Platz | 19 | 14.8.1930 | Koburg, Stadt der Bayerischen Ostmark, reich an geschichtlicher Erinnerung. Berühmt besonders durch die Veste Koburg. In der Geschichte der Bewegung von folgenreicher Bedeutung durch den "Deutschen Tag" - 14.10.1922 | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Kochelseestraße | 0 | 1972 | Kochelsee, 7 qkm großer, von der Loisach durchflossenern See im Isarwinkel zu Füssen des Jochbergs, Herzogstands und Heimgarten. | |||
| - .. | |||||||
| 2 | Kochstraße | 13 | 1972 | Umbenennung in Robert- Koch-Straße | Residenzstraße – Theatinerstraße | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Köglspergerweg | 34 | 1955 | <p>Benannt nach dem Münchener Barockbaumeiater und Vierer des Münchener Maurer-Handwerke Philipp Köglsperger. Geb. 1673 in Sachsenkam vor Tölz, gest. 2.10.1730 in München, und nach seinem Sohn Philipp Josef Köglsperger, geb. 1707 in München.</p> <p>Der Sohn arbeitete u. a. an der St. Michels-Kirche in Berg-am-laim und an der Pfarrkirche Schäftlarn. Kunst und kulturgeschichtlich ist Johann Köglsperger die merkwürdigste Gestalt der Münchener Architekturgeschichte des 18. Jahrhunderts.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 31 | Kohlbrennerstraße | 29 | 14.8.1930 | Franz Seraph Kohlbrenner, geb. 17.10.1728 zu Traunstein, gest. 6.6.1793 zu München; Hofkammerrat, 1766-1783 Herausgeber des "Mücnhner Inteligenzblattes". Bedeutender Münchner Publizist. | Verb. Strasse zwischen Kunihohstrasse und der Verlängerung der Memeler Strasse über die Mäleßkircherstrasse. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Kohlgruber Straße | 34 | 29.10.1924 | Kohlgrub, Ort bei Murnau in Oberbayern. | Zwischen Murnauer- und Partenkirchenerstrasse nördlich der Bernriederstrasse. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Kolehmainenweg | 0 | 1971 | Johannes Petteri Kolehmainen (1898-1966), mehrfacher Weltrecordinhaber im Langstreckenlauf, Gewinner der Goldmedaille im 5.000m, 10.000 m- und 8.000 m-Geländelauf, der Silbermedaille um 8.000 m-Mannschaftsgeländelauf bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm sowie der Goldmedaille im Maratonlauf bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen. | Hochweg von der "Hanns-Braun-Brücke" in noröstlicher Richtung zum U-Bahnhof an der lerchenauerstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 6 | König-Heinrich-Straße | 29 | 9.3.1933 | Der deutsche König Heinrich der Vogler, in Richard Wagners Oper "Lohengrin". | Verb. Str. zw.Wahnfriedallee und Lohengrinplatz, östlich der Effnerstraße | ||
| - .. | |||||||
| 29 | König-Marke-Straße | 22 | 31.10.1935 | Gestalt aus der Dichtung Gottfried von Straßburgs "Tristan und Isolde" | Verb. Str. zw.Isolden- und Tristanstr., nördl. d. Heckscherstr. | ||
| - .. | |||||||
| 26 | Königbauerstraße | 23 | 5.9.1945 | Landtagspräsident, Magistratsrat | |||
| - .. | |||||||
| 1 | Königbauerstraße | 27 | 5.9.1945 | ||||
| - .. | |||||||
| 36 | Königgrätzer Straße | 24 | 18.10.1934 | Bezirksstadt im böhm. Elbebecken, bekannt durch die Entscheidungsschlacht im preuß.- österr. Krieg am 3.7.1866. | Verb. Str. zw. Katzbachstr. u. Leuthener Str.,östl. der Roßbacher Str. | ||
| - .. | |||||||
| 10 | Königsberger Straße | 29 | 14.8.1930 | Stadt in Ostpreussen. | Verb. Strasse zwischen Westpreussenstrasse und Ostpreussenstrasse (nördliche Parallelstraße der Zoppoter Strasse. | ||
| - .. | |||||||
| 26 | Königsfeldstraße | 30 | 14.8.1930 | Graf Theodor Königsfeld, Eigentümer des Schlossgutes zu Perlach, erhält 1777 ein päpstl. Indult, in seiner Schlosskapelle zu Perlach die hl. Messe zelebrieren zu lassen | Verb. Strasse zw. Hieselschneiderweg und Putzbrunner Str. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Königsplatz | 6 | 1808 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Königsplatz | 6 | 1808 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Königsplatz | 6 | 1808 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Königsplatz | 6 | 1808 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Königsplatz | 6 | 1808 | ||||
| - .. | |||||||
| 120 | Königswarterstraße | 18 | 4.1.1900 | Dr. Wilhelm Simon Königswarter, Privatier Schöpfer bedeutender Stiftungen | Die Verbindungsstraße zwischen der vorigen und der Harlachingerstraße | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Königswarterstraße | 18 | 4.1.1900 | Dr. Wilhelm Simon Königswarter, Privatier Schöpfer bedeutender Stiftungen | Die Verbindungsstraße zwischen der vorigen und der Harlachingerstraße | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Königswarterstraße | 18 | 4.1.1900 | Dr. Wilhelm Simon Königswarter, Privatier Schöpfer bedeutender Stiftungen | Die Verbindungsstraße zwischen der vorigen und der Harlachingerstraße | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Königswarterstraße | 18 | 4.1.1900 | Dr. Wilhelm Simon Königswarter, Privatier Schöpfer bedeutender Stiftungen | Die Verbindungsstraße zwischen der vorigen und der Harlachingerstraße | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Königswarterstraße | 18 | 4.1.1900 | Dr. Wilhelm Simon Königswarter, Privatier Schöpfer bedeutender Stiftungen | Die Verbindungsstraße zwischen der vorigen und der Harlachingerstraße | ||
| - .. | |||||||
| 4 | Konitzer Straße | 29 | 14.8.1930 | Stadt im abgetrennten Gebiet der früheren Provinz Westpreußen. | Verb. Straße zwischen Denninger Strasse und Stargarder Strasse (östliche Parallelstrasse der Graudenzer Straße) | ||
| - .. | |||||||
| 50 | Konrad-Peutinger-Straße | 34 | 29.7.1926 | ||||
| - .. | |||||||
| 63 | Konrad-Witz-Straße | 36 | 5.9.1945 | Maler der oberrheinischen Malerschule | |||
| - .. | |||||||
| 61 | Kopischstraße | 30 | 3.9.1925 | Kopisch August, Maler und Dichter, geb. 26.V.1799 in Breslau, gest. 6.II.1853 in Podsdam. | Verbindungsstrasse zwischen Paulsdorfferstrasse bis zur Chiemgaustraße. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Koppstraße | 24 | 1957 | 1. ) Martin Kopp, Pionier der Kinematographie in München, geb. 8.10.1876 in Stadlern (Bezirksamt Neunburg), gest. 12.12.1952 in München.<br> 2. ) Dr. Karl Kopp, Universitätsprofessor und Vorstand der Dermatologischen Poliklinik in München geb. 1.8.1055 in München gest. am 24.11.1912<br> 3. ) Paul Kopp berühmter Glockengießer geb. 1640 (?) gest. 1698 in München | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Kormoranweg | 0 | 1971 | Kormoran, als Schwimmvogel ein ebenso hervoragender taucher wie Flieger, der nahezu die gesamte Welt bewohnt. Im Frühjahr und Herbst erscheint er auch an unseren Süßwasserseen und Flüssen. In Ostasien wird er zum Fischfang abgerichtet. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Kornbergerweg | 0 | 1964 | In Dachauer Gerichtsurkunden um 1520 ist als erster Müller Bernahrd Kornberger (Pernhard Kornsperger) genannt. | |||
| - .. | |||||||
| 14 | Kornblumenweg | 18 | 31.10.1935 | Nach der Kornblume | Verb. Str. zw. Geiselgasteigstr. und Fliederweg | ||
| - .. | |||||||
| 56 | Kosaratstraße | 28 | 18.10.1934 | Zur Erinnerung an die Kämpfe in Russland und Rumänien, an welchen auch das auch das 26. Inf.Regt, beteiligt war. | Südl. Querstr. der Ulrich-Wieland-Str.über die Fromellesstr. hinaus | ||
| - .. | |||||||
| 90 | Koschatstraße | 28 | 5.11.1931 | Thomas Koschat, Komponist u. Kärntner Volksdichter; geb. 8.8.1845 zu Viktring bei Klagenfurt, gest. 19.5.1914 zu Wien. | Nördl. Querstr. der Seebauerstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 23 | Koschatstraße | 30 | 5.11.1931 | Nördliche Querstraße der Seebauerstraße | |||
| - .. | |||||||
| 25 | Kössener Straße | 34 | 29.7.1926 | Ortschaft bei Kufstein. | Verbindungsstraße zwischen Hansa- und Kraillingerstrasse | ||
| - .. | |||||||
| 19 | Kothnerstraße | 29 | 9.3.1933 | Fritz Kothner, Gestalt in Richard Wagners Oper "Die Meistersinger von Nürnberg". | östl. Querstraße der Stolzingstraße, südl. des Beckmesserplatzes | ||
| - .. | |||||||
| 105 | Kraepelinstraße | 27 | 1927 | Emil Kraepelin, führender Psychiater, geb.15.2.1856 zu Neustrelitz, gest. 7.10.1926 zu München.1903/1922 Professor an der Universität München | Verb. Straße zwischen Parzivalstrasse und Ruemannstrasse. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Krähenweg | 0 | 1955 | Um den Erlbach fallen regelmäßig große Krähenschwärme ein. | |||
| - .. | |||||||
| 43 | Kraillinger Straße | 34 | 29.7.1926 | Ortschaft bei München. | Südwestliche Verbindungsstraße zwischen Margarethenstraße und Partnachplatz | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Kramerstrasse | 16 | 1.9.1857 | ||||
| - .. | |||||||
| 84 | Kranichweg | 32 | 22.6.1933 | Deutscher Vogelname | Verbindungsstraße zwischen Am Eulenhorst und Waldschulstraße (östllich des Schwammerlweges) . | ||
| - .. | |||||||
| 23 | Krautwieselweg | 22 | 24.2.1950 | In Verbindung mit örtlicher Flurbezeichnung | Verbindung "Am Wiesrain" mit dem Hainackerweg | ||
| - .. | |||||||
| 25 | Kreillerstraße | 31 | 22.6.1913 | Die Familie Kreiller ist in Berg am Laim ansässig. | Verbindungsstraße zw. d. Baumkirchner Straße Str. u. dem Rothuberweg (südl. d. Truderinger Straße). | ||
| - .. | |||||||
| 41 | Kremplsetzerstraße | 29 | 7.10.1932 | Georg Krempelsetzer Komponist und Kapellmeister in München, geb. 20.4.1827 zu Vilsbiburg, gest. 9.6.1871 daselbst | Verb.Str.zwischen Steinrückstraße und Hetzeneckerstraße, südlich der Brodersenstraße | ||
| - .. | |||||||
| 26 | Krenklstraße | 29 | 14.8.1930 | Franz Xaver kenkl, bürgerlicher Lohnkutscher, Münchner Orginal in der Biedermeierzeit, geb. 1780 zu Landshut, gest. 27.4.1860 zu Stuttgart. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Krennerweg | 36 | 1956 | <p>Geheimrat Ritter Johann Nepomuk Gottfried von Krenner, o. Prof. für deutsche Rechtsgeschichte, Mitglied der Bayer. Akademie der Wissenschaften geb..11.7.1759 in München, gest. 13. Jan. 1812 in München.</p> <p>Krenner war ab 1811 Leiter der Hof- und Staatsbibliothek und Verfasser von sehr zahlreichem verfassungsgeschichtlichen und stadtgeschichtlichen Studien (Siegel der Münchener Bürgergeschlechter u. a., aufgezählt bei Bader, Schlichtegroll und Pemaneder).</p> | |||
| - .. | |||||||
| 5 | Kreuzbichlweg | 17 | 18.10.1934 | Alte Flurbezeichnung der dortigen Gegend | Südl. Querstraße der Fasangartenstr.westl. der Haltestelle Fasangarten | ||
| - .. | |||||||
| 58 | Kreuzhofstraße | 24 | 1927 | Nach dem in der Nähe liegendem Kreuzhof | Verb. Straße zwischen Würmsee und Forstenriederstraße nördlich der Starnberger Strasse | ||
| - .. | |||||||
| 24 | Kreuzschnabelweg | 27 | 5.9.1945 | Vogelname | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Kriegersiedlung | 34 | 11.12.1928 | ||||
| - .. | |||||||
| 52 | Kriemhildenstraße | 23 | 4.1.1900 | Chriemhilde, Schwester des Burgunderkönig Gunthers, Gemahlin Siegfrieds, Nibelungenlied | Die Verbindunggstraße zwischen der vorigen und der Hirschgartenallee | ||
| - .. | |||||||
| 107 | Kronacher Straße | 17 | 5.11.1931 | Kronach, Stadt in Oberfranken. | Verb. Str. zw. Kleinfeldstraße und Fasangartenstraße (südl. des Perlacher Bahnkörpers). | ||
| - .. | |||||||
| 5 | Kronstadter Straße | 29 | 1927 | Stadt in Siebenbürgen | Verb. Straße zwischen Griesfeldstrasse und Zamdorfer-Strasse westlich der Hermannstadter Strasse | ||
| - .. | |||||||
| 113 | Kronstraße | 0 | 4.1.1900 | Kron, Hofparfümeurs- und Fabrikantenehegatten, schufen 1872 eine sehr bedeutende Stiftung zu Gunsten der Armen. | Die Verbindung von dieser Straße zur Straße Nr. 108 | ||
| - .. | |||||||
| 42 | Krottenmühlstraße | 30 | 5.9.1945 | Krottenmühl bei Rosenheim | |||
| - .. | |||||||
| 45 | Krumbadstraße | 30 | 3.9.1925 | Verbindungsstraße zwischen Bad Kreuther- und Ayingerstraße. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Krumpterstraße | 18 | 1.1.1878 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Krumpterstraße | 18 | 1.1.1878 | ||||
| - .. | |||||||
| 18 | Kruppstraße | 22 | 14.4.1932 | Alfred Krupp, Industrieller, Begründer des Gußstahl- und Geschfützfabrik in Essen, geb. 26.4.1812 zu Essen, gest. 14.7.1887 dortselbst | Verb«Straße zwischen Freisinger Landstr« UoMilitärstr«(östlo gleichlaufend mit der I Georg«Wopfner=Straße) | ||
| - .. | |||||||
| 1 | Kruppstraße | 19 | 14.4.1932 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Kruppstraße | 19 | 14.4.1932 | ||||
| - .. | |||||||
| 23 | Kuckucksweg | 27 | 5.9.1945 | Vogelname | |||
| - .. | |||||||
| 75 | Kuenstraße | 30 | 5.11.1931 | Johannes Kuen, Dichterkomponist; geb.1606 zu Moosach b. München, gest. 14.10.1675 ebenda. | Verb. Str. zw. Hechtseestr. u. Redlingerplatz. | ||
| - .. | |||||||
| 5 | Kuhfluchtstraße | 34 | 26.5.1936 | Kuhflucht, Wasserfall bei Farchant. | Verb. Str. zw. Aichacher u. Seehauser Straße, südwestl. der Murnnuer Straße. | ||
| - .. | |||||||
| 116 | Kulmbacher Platz | 17 | 5.11.1931 | Kulmbach, Stadt i. Oberfranken. | Platz zw. Kiesmüller- u. Seemiillerstraße (südl. d. Fasangartenstraße). | ||
| - .. | |||||||
| 2 | Kulmer Straße | 29 | 14.8.1930 | Stadt im abgetrennten Gebiet der früheren Provinz Westpreußen. | Verb. Straße zwischen Denninger Strasse und Stargarder Strasse (östliche Parallelstrasse der Soldauer Straße) | ||
| - .. | |||||||
| 26 | Kulturheimstraße | 22 | 14.4.1932 | Flurname der dortigen Gegend | Verb. Straße zwischen Freisinger Landstraße und dem Mühlbach hinter der Papierfabrik. | ||
| - .. | |||||||
| 30 | Kundrystraße | 29 | 9.3.1933 | Kundry, in der mittelalterlichen Gralssage Botin des Grals, Gestalt in Richard Wagners Bühnenweihfestspiel "Parsifal". | Verb. Straße zw. Cosimastraße und Stolzingstr., westl. des Amfortasplatzes und nördl. der Englschalkinger Straße | ||
| - .. | |||||||
| 75 | Kunigundenstraße | 22 | 1897 | Die südl Fortsetzung der Kunigundenstraße, bisher Sackstraße benannt. | |||
| - .. | |||||||
| 30 | Kunihohstraße | 29 | 14.8.1930 | Der aus Daglfing stammende Bischof Kunihoh schenkte dem Dom zu Freising i. d. 1. Hälfte des 9. Jahrunderts die Basilika zu Tagolfinges (Daglfing) | Verb. Strasse zwischen Brodersensdtrasse und Daglfinger Strasse. | ||
| - .. | |||||||
| 9 | Kuntersweg | 18 | 18.10.1934 | Althistorische Bezeichnung der Brennerstraße zwischen Klausen und Bozen | Verb. Str. zw. Südtiroler Platz u. Säbener Straße in Richtung des Hohen Weges | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Kunzweg | 35 | 1956 | Konrad Max Kunz, Komponist, Tonkünstler und Chordirigent am ehem. Hof- und Nationaltheater in München, geb. 30.12.1812 in Schwandorf /Opf. gest. 3.8.1875 in München. Kunz war eine originelle kerndeutsche Natur, sein Ruf ging weit über Bayern hinaus als einer der Väter des deutschen Männergesanges. Er ist der Schöpfer vieler Chorwerke, Bauerntänze, Volkslieder (Männerquartette und über 200 Kanons). Er leitete die "Münchener Liedertafel" und die "Münchener Bürgersängerzunft" und war 30 Jahre Chordirigent am Staatstheater. | |||
| - .. | |||||||
| 10 | Kurbelwiesgasse | 22 | 24.2.1950 | In Verbindung mit örtlicher Flurbezeichnung | Verbindung des Schwarzangerlweg mit dem Längsweg | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Kurt-Eisner-Straße | 0 | 1969 | Kurt Eisner, geb. 14.5.1867 in Berlin, gest. 21.2.1919 in München, Eisner wandte ich als Schriftsteller und Journalsi gegen die deutsche Kriegspolitik und stellte sich am 7.11.1918 an die Spitze der revolutionären Aktion. Als 1. Vorsitzender des Rates der Arebiter, Soldaten und Bauern rief er am 8.11.1918 die Republik aus, erklärte Bayern zum Freistaat und erstrebte als Ministerpräsident vom. 8.11.1918 bis 21.2.1919 für Bayern auf föderativer Basis mehr Selbstständigkeit. Eisners politische Zielsetzungen - Demokratisierung der Gesellschaft, Zusammenarbeit von Räten und Parlament usw. - wurden von seinen Gegener fälschlicherweise mit dem Bolschewismus gleichgesetzt und bereiteten die Atmosphäre für seine Ermordung vor.. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Kurt-Neubauer-Straße | 36 | 1969 | ||||
| - .. | |||||||
| 19 | Kurt-von-der-Ahé-Straße | 22 | 21.10.1937 | Kurt von der Ahé, Elektromechaniker und SS-Sanitatstruppführer. Geb.19.Dez.1897 zu Sorau (Niederlausitz). Er wurde am 17.Febr.1933 durch Kommunisten in Berlin-Charlottenburg angeschossen und ist am 19.Febr.1933 seinen Verletzungen erlegen. | Südl. Querstraße der Edmund-Behnke-Str. westl. der Hans-Cyranka-Str. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Kurt-von-der-Ahé-Straße | 22 | 21.10.1937 | Kurt von der Ahé, Elektromechaniker und SS-Sanitatstruppführer. Geb.19.Dez.1897 zu Sorau (Niederlausitz). Er wurde am 17.Febr.1933 durch Kommunisten in Berlin-Charlottenburg angeschossen und ist am 19.Febr.1933 seinen Verletzungen erlegen. | Südl. Querstraße der Edmund-Behnke-Str. westl. der Hans-Cyranka-Str. | ||
| - .. | |||||||
| 38 | Kuseler Straße | 34 | 1927 | Stadt in der Westpfalz | Verb. Straße zwischen Aschaffenburger und Landaustrasse südlich der Eichstätter Strasse | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Kusocinskidamm | 0 | 1971 | Kusoczinski, polnischer Sportler, der die Goldmedaille im 1000m-Lauf bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles gewann und als Widerstandskämpfer gegen das NS-Regiem ums Leben kam. | Weg von der "Hanns-Braun-Brücke" in nördlicher und dann in westlicher Richtung über die verlängerte Landshuter Allee hinweg zum Pressezentrum. | ||
| - .. | |||||||
| 44 | Küstnerstraße | 29 | 7.10.1932 | Karl Theodor Küstner, Intendant der Münchener Hofbühne von 1833-1842, geb. 26.11.1784 zu Leipzig, gest. 18.10. 1864 zu Leipzig | Südliche Querstraße der Brodersenstraße, östlich der Pellegrinistraße | ||
| - .. | |||||||