Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Sambugastraße |
|---|---|
| Benennung | 14.8.1930 Erstnennung |
| Plz | 81929 |
| Stadtbezirk | 13. Bogenhausen | Daglfing |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Geistlicher Erzieher |
| Lat/Lng | 48.15253 - 11.65725 |
| Straßenlänge | 128.7 m |
| Person | Sambuga Joseph Anton |
|---|---|
| geboren | 9.6.1752 [Walldorf (Baden)] |
| gestorben | 5.1.1815 [Schloss Nymphenburg] |
| Kategorie | Geistlicher Erzieher |
| Nation | Deutschland |
| Konfession | katholisch |
| GND | 116777885 |
| Leben |
|
| Grabstätte |
Sektion: Kirchenmauer - Reihe: sü |
|
|
|
| Benennung | 14.8.1930 Erstnennung |
|---|---|
| Offiziell | Joseph Anton Sambuga, geb. 9.6.1752 zu Walldorf bei Heidelberg, gest. 5.6.1815 zu München. Erzieher des nachmaligen Königs Ludwig I. |
| Straßenverlauf | Verb. Strasse zwischen Kunihohstrasse und Mäleßkircherstrasse, nördlich der Kirche. |
| Änderung Straßenverlauf |
| Datum | Quelle | A |
|---|---|---|
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Sambugastraße | 14.8.1930 | Erstnennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt