Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
| Nr | Nr | Straße | SB | Datum | Erklärung | Verlauf | Bemerkung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 69 | Dachauerbrücke | 0 | 4.2.1900 | Die Brücke in der Dachauerstraße | |||
| - .. | |||||||
| 56 | Dachsteinstraße | 32 | 22.6.1933 | Hoher Dachstein, 2924 m hoher Gipfel der Salzburger Kalkalpen. | Verbindungsstr. zw. Feldbergstr. n. Hochalmstr. (südl. d. Ankoglstraße). | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Dachstraße | 35 | 22.4.1947 | ||||
| - .. | |||||||
| 56 | Daglfinger Platz | 29 | 7.10.1932 | Siehe Daglfinger Straße | Platz am Zusammenschnitt der Menelor, Kohlbrennerstraße, Gleiwitzer und Daglfinger Straße | ||
| - .. | |||||||
| 46 | Dahlienstraße | 33 | 5.9.1945 | Blumenname | |||
| - .. | |||||||
| 23 | Dahlienstraße | 22 | 14.4.1932 | Nach der Dahlie | Verb. Straße zwischen Seerosenplatz und Mühlenstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 1 | Daimlerstraße | 7 | 29.4.1937 | Gottlieb Daimler, Ingenieur, Erfinder d. Verbrennungmotors, Schöpfer d. neuzeitlichen Kraftwagens; geb.17.3.1854 zu Scherndorf (Württemberg), gest . 6.3.1900 zu Cannstatt | Verb.Str. zw.Neureuther– u. Agnesstr. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Daimlerstraße | 7 | 29.4.1937 | Gottlieb Daimler, Ingenieur, Erfinder d. Verbrennungmotors, Schöpfer d. neuzeitlichen Kraftwagens; geb.17.3.1854 zu Scherndorf (Württemberg), gest . 6.3.1900 zu Cannstatt | Verb.Str. zw.Neureuther– u. Agnesstr. | ||
| - .. | |||||||
| 24 | Dalandstraße | 29 | 9.3.1933 | Daland, ein norwegischer Seefahrer in Richard Wagners Oper "Der fliegende Holländer". | Verb. Straße zw. Holländerplatz und Rienziplatz, östl. der Orsinistraße | ||
| - .. | |||||||
| 33 | Damaschkestraße | 32 | 22.6.1933 | Nach dem Bodenreformer. | Verbindungsstr. zw. Sankt-Augustinus-Str. und Truderinger Str. (östl. Parallelstr. d. Kreuzerweges) | ||
| - .. | |||||||
| 126 | Damjochplatz | 30 | 5.11.1931 | Damjoch am Übergang von der Dresdener zur Amberger Hütte in den Stubaier Alpen. | |||
| - .. | |||||||
| 3 | Daniel-Sauer-Straße | 18 | 13.8.1936 | Daniel Sauer, geb.am 10.4.1865 zu Prishsenstadt in Unterfranken, setzte sich in der Gegend von Kitzingen als einer der ersten tatkräftig für den Nationalsozialismus ein und wurde am 1.Mai 1923 in Sickenhausen unweit Kltzingen von Marxisten erschossen. | Verb. Straße zwischen 0berbiberger und Oskar-Körner-Straße, südlich der Maikowskistraße | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Daniel-Sauer-Straße | 18 | 13.8.1936 | Daniel Sauer, geb.am 10.4.1865 zu Prishsenstadt in Unterfranken, setzte sich in der Gegend von Kitzingen als einer der ersten tatkräftig für den Nationalsozialismus ein und wurde am 1.Mai 1923 in Sickenhausen unweit Kltzingen von Marxisten erschossen. | Verb. Straße zwischen 0berbiberger und Oskar-Körner-Straße, südlich der Maikowskistraße | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Daniel-Sauer-Straße | 18 | 13.8.1936 | Daniel Sauer, geb.am 10.4.1865 zu Prishsenstadt in Unterfranken, setzte sich in der Gegend von Kitzingen als einer der ersten tatkräftig für den Nationalsozialismus ein und wurde am 1.Mai 1923 in Sickenhausen unweit Kltzingen von Marxisten erschossen. | Verb. Straße zwischen 0berbiberger und Oskar-Körner-Straße, südlich der Maikowskistraße | ||
| - .. | |||||||
| 55 | Dankwartstraße | 23 | 19.9.1929 | Gestalt aus dem Nibelungenlied | Verb. Str. zw. w v. (östl. Parallelstr. d. Ortweinstr.). | ||
| - .. | |||||||
| 154 | Dannenfelsstraße | 30 | 5.11.1931 | Berg in der Rheinpfalz. | Verb. Str. zw. Ungsteiner Str. u. Pfälzer-Wald-Straße. | ||
| - .. | |||||||
| 2 | Dantestraße | 28 | 4.1.1900 | D. Alighieri, 1265—1321, Dichter der Divina Commedia. | Die nördliche Fortsetzung der Kesselstraße bis zur Straße Nr. 1 | ||
| - .. | |||||||
| 12 | Danziger Freiheit | 22 | 7.12.1933 | Zur Erinnerung an die enge Verbundenheit des Deutschen Mutterlandes mit der freien Stadt Danzig | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Danziger Freiheit | 22 | 7.12.1933 | Zur Erinnerung an die enge Verbundenheit des Deutschen Mutterlandes mit der freien Stadt Danzig | |||
| - .. | |||||||
| 6 | Danziger Freiheit | 22 | 7.12.1933 | Zur Erinnerung an die enge Verbundenheit des Deutschen Mutterlandes mit der freien Stadt Danzig | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Danziger Freiheit | 22 | 7.12.1933 | Zur Erinnerung an die enge Verbundenheit des Deutschen Mutterlandes mit der freien Stadt Danzig | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Danziger Freiheit | 22 | 7.12.1933 | Zur Erinnerung an die enge Verbundenheit des Deutschen Mutterlandes mit der freien Stadt Danzig | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Danziger Freiheit | 22 | 7.12.1933 | Zur Erinnerung an die enge Verbundenheit des Deutschen Mutterlandes mit der freien Stadt Danzig | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Danziger Freiheit | 22 | 7.12.1933 | Zur Erinnerung an die enge Verbundenheit des Deutschen Mutterlandes mit der freien Stadt Danzig | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Daphnestraße | 0 | 1964 | Daphne, Oper in 1 AKt von Richard Strauß - Daphne von Apollo geliebte Fischerstochter, die von Zeus in einem Lorbeerbaum verwandelt wurde. | |||
| - .. | |||||||
| 88 | Dar-es-Salaam-Straße | 32 | 22.6.1933 | Dar-es-Salaam, Hauptstadt d. seit 1884/1886 deutsch. Kolonie Deutsch-Ostafrika, die 1914-1918 mit unglaublicher Zähigkeit v. d. deutschen Schutztruppe unter General v. Lettow- Vorbeck bis zum Waffenstillstand verteidigt wurde. | Verbindungsstr. zw. Graf-Spee-Pl. und Tangastr. (westl. der Samoastraße) | ||
| - .. | |||||||
| 122 | Dardanellenplatz | 28 | 17.11.1927 | Meerenge zwischen Marmaramee und Aegäischen Meer; Kriegsschauplatz 1914/1918 | an der Kreuzung der Maria-Ward, und Netzerstrasse | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Darmstädter Straße | 19 | 1972 | Darmstadt, Hauptstadt des Reg. Bez. Hessen, am Ostrand der Oberrheinischen Tiefebene und an der Bergstraße, im 1.. Jahrhundert als "Darmundestad" erstmals erwähnt, erhielt 1330 Stadtrechte und entwickelte sich im 19. Jahrhundert zur Industrie- und Kunststadt ("Darmstädter Künstlerkolonie", gegründet 1899) | |||
| - .. | |||||||
| 18 | Daumenlangstraße | 32 | 13.8.1936 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Daumenlangstraße | 32 | 13.8.1936 | ||||
| - .. | |||||||
| 41 | Däumlingstraße | 30 | 14.8.1930 | Bekannte Märchengestalt | Verb. Strasse zw. Frau-Holle-Str. und Schneewittchenstr. (östl. gleichlaufend mit der Erlkönigstrasse) | ||
| - .. | |||||||
| 40 | Dauthendeystraße | 34 | 1927 | Maximilian Dauthendey, Dichter Geb. 25.7.1867 zu Würzburg gest. 4.9.1938 zu Malang auf Java. | Verb. Straße zwischen Südmarkplatz und Cimbernstrasse, östlich Parallelstraße der Fürstenrieederstraße | ||
| - .. | |||||||
| 18 | Davidstraße | 29 | 9.3.1933 | Hans Sachsens Lehrbube David. Gestalt in Richard Wagners Oper "Die Meistersinger von Nürnberg". | Verb. Straße zw. Stolzingstraße und Tannhäuserplatz, südl. der Wahnfriedallee. | ||
| - .. | |||||||
| 24 | Daxenzipfelstraße | 30 | 14.8.1930 | Alter Flurname der dortigen Gegend | Querstraße des Rotenwegl über die Kllosterstraße in nordöslicher Richtung auf den sogenannten Daxenzipfel. | ||
| - .. | |||||||
| 3 | Degenfeldstraße | 27 | 1.1.1919 | Degenfeld Hannibal Frhr. von, Kurbayer. General zur Zeit der Türkenkriege; zeichnete sich besonders beim Entsatze Wiens (1683) aus. | Verbindet die Rossonistraße mit der Düsseldorferstraße östlich der Belgradstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 13 | Deggendorfer Straße | 31 | 3.9.1925 | Querstraße der Rohrbachstraße, südlich der Mühldorferstraße. | |||
| - .. | |||||||
| 107 | Dehmelstraße | 29 | 31.10.1935 | Richard Dehmel, Dichter, geb.18.11.1863 zu Vendisch-Hermsdorf, gest. 8.2.1920 zu Blankenese | Verb. Str. zw. Pienzenauerstr. u. Mauerkircherstraße, südwestlich d. Opitzstraße | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Deikestraße | 32 | 13.8.1936 | Walter Deike, Kunstgewerbezeichner, gab. 1894 zu Magdeburg, wurde am 26. April 1919 in München von Rotgardisten als Geisel festgenommen und am 30. April 1919 im Luitpoldgymnasium ermordet» | Verb. Str. zw.Hindorfplatz und Linnenbrüggerstraße, westlich der Straße "Am Mitterfeld" | ||
| - .. | |||||||
| 20 | Deikestraße | 32 | 13.8.1936 | Walter Deike, Kunstgewerbezeichner, gab. 1894 zu Magdeburg, wurde am 26. April 1919 in München von Rotgardisten als Geisel festgenommen und am 30. April 1919 im Luitpoldgymnasium ermordet» | Verb. Str. zw.Hindorfplatz und Linnenbrüggerstraße, westlich der Straße "Am Mitterfeld" | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Deininger Gässel | 0 | 1479 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Delpstraße | 29 | 1955 | Alfred Delp, Jesuitenpater, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, 1941-44 Kirchenrektor der St. Georgs-Kirche Bogenhausen, Geb. 13.9.1907 in Mannheim, hingerichtet am 2.Februar 1943 in Berlin (Delp war Mitarbeiter der Zeitschrift "Stimmen der Zeit" und ab 1942 im Moltkekreias tätig}. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Denglbachgässel | 0 | 1721 | ||||
| - .. | |||||||
| 38 | Dennewitzer Straße | 24 | 18.10.1934 | Bei Dennewitz besiegte General Bülow im Freiheitskampf die Franzosen Anfang September 1813 | Von der Forstenrieder Straße mit dem südlichen Burgfrieden gleichlaufend, nach der Umbiegung in die Beresinastraße einmündend | ||
| - .. | |||||||
| 37 | Derfflingerstraße | 24 | 18.10.1934 | Georg v. Derfflinger, Brandenburgischer Generalfellmarschall, Mitbegründer der brandenburgisch- preußischen Armee. Geb.1606 zu Neuhofen (Oberösterreich),gest. 4.2.1695 zu. Gusow (Kurmark). | Verb. Str. zwischen Leuthener Str. und Beresinastr., östlich der Lützener Str. | ||
| - .. | |||||||
| 90 | Dessauerstraße | 28 | 29.7.1926 | Leopold I, genannt ‚der alte Dessauer, Fürst von Anhalt-Dessau, preußischer Heerführer, geboren 3. Juli 1676, gestorben 9. April 1747 | Verbindungsstraße zwischen Hanauer- und Siemensstraße südlich der Pelkovenstrasse | ||
| - .. | |||||||
| 68 | Dettenhofner Straße | 24 | 31.10.1935 | Dettenhofen., Kirchdorf westl. vom Ammersee | Südwestl. Querstraße der Riegseestraße, über die Perchtinger Straße hinaus, südöstl. der Hechenwanger Straße | ||
| - .. | |||||||
| 62 | Diefenbachstraße | 36 | 5.9.1945 | Kunstmaler | |||
| - .. | |||||||
| 80 | Diemendorfer Straße | 24 | 19.9.1929 | Dorf in Oberbayern | Verb. Str. zw. Eberfinger Platz und Lochhamer Str. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Dienerstraße | 1 | 1368 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Dienerstraße | 1 | 1368 | ||||
| - .. | |||||||
| 5 | Dientzenhoferstraße | 27 | 21.11.1939 | Kilian Ignatz Dientzenhofer, einer großen deutschen Baumeisterfamilie (aus Aibling) zugehörig, ein geistvoller Ausgestalter barocker Zentralbauten, besonders in Prag tätig (u.a. St.-Nikolaus- Kirche Altstadt; "Zwergenhaus"). Geb.1.9.1689 zu Prag, gest.18.12.1751 zu Prag. | Verb.Str.zw. Ludwig- Roth-Straße und Kämpferstraße östl. des Wilhelm-Gustloff-Plat- zes | ||
| - .. | |||||||
| 10 | Dieselplatz | 22 | 7.10.1932 | Dr. Rudolf Diesel, Ingenieur, Erfinder des nach des ihm benannten Wärmemotors, geb.18.3,1858 zu Paris, fand am 20. 9.1913 in der Nordsee seinen Tod | Platz zw. dem östlichen Ende der Freimanner Straße und der Ungererstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Dieselstraße | 0 | 1970 | Rudolf Diesel, Dr. ing., geb. 18.3.1858 in Paris, verunglückt am 29./30..3.1913 in der Nordsee. Diesel studierte an TH in München und befaßte sich frühzeitig mit der Entwickung eines rationellen Wärmemotors. Mit seiner Erfindung des nach ihm benannten Motors, einer kraftmaschine mit dem bisher höchsten Wirkungsgrad, revolutionierte er die gesamte Technik der Kraftmaschinen für die Schiffsfahrt, Eisenbahn und sonstigen Schwerlastverkehr. | |||
| - .. | |||||||
| 10 | Dieselstraße | 0 | 7.10.1932 | Westliehe Querstraße der Ungereratraße | |||
| - .. | |||||||
| 30 | Diesterwegstraße | 25 | 7.10.1932 | Adolf Diesterweg,hervorragender Pädagoge der Neuzeit, geb.29*l0‘ 1790 zu Siegen, gest. 7.7.1866 zu Berlin | Verb. Str. zw. Valpichlerstraße und Schrottstraße, östlich des Fröbelplatzes | ||
| - .. | |||||||
| 57 | Dietleibstraße | 23 | 19.9.1929 | Gestalt aus dem Nibelungenlied | Verb. Str. zw. w. v. (östl. Parallelstr. d. Biterolfstr.). | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Dietrich Eckart-Platz | 30 | 19.9.1929 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Dietrich-Eckart-Platz | 38 | 19.9.1929 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Dietrich-Eckart-Straße | 33 | 19.9.1929 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Dietrich-Eckart-Straße | 35 | 19.9.1929 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Dietrich-Eckart-Straße | 36 | 19.9.1929 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Dietrich-Eckart-Straße | 38 | 19.9.1929 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Dietrich-Eckart-Weg | 35 | 1.4.1938 | ||||
| - .. | |||||||
| 4 | Dingelstedtplatz | 13 | 3.9.1925 | Dingelstedt Franz Freiherr von, Dramatiker und Schriftsteller, 1851-57 Intendant des Hoftheaters in München, geb. 30. Juni 1814 in Halsdorf, gest. 15. Mai 1881 in Wien. | Platzartige Erweiterung zwischen Hirschauer- und Ifflandstraße, nordöstlich der Anzengruberstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Dinkelsbühler Straße | 0 | 1973 | Dinkelsbühl, fränkische Stadt im Tal der Wörnitz, deren großartige Stadtbefestigung aus dem 15. Jahrhundert noch fast vollständig erhalten ist. | |||
| - .. | |||||||
| 13 | Dinkelsbühler Straße | 22 | 14.4.1932 | Nach der ehemaligen Reichsstadt an der alten Reichsstraße | Verb. Straße zwischen Nördlinger Straße und Gersfelder Straße | ||
| - .. | |||||||
| 8 | Dirschauer Straße | 29 | 14.8.1930 | Stadt im abgetrennten Gebiet der früheren Provinz Westpreussen. | Verb. Strasse zwischen Westpreußenstraße und Marienburger Strasse über die Ostpreußenstrasse. | ||
| - .. | |||||||
| 67 | Döbereinerstraße | 37 | 5.9.1945 | Chemiker | |||
| - .. | |||||||
| 6 | Döbrastraße | 17 | 31.10.1935 | Döbraberg, die höchste Flachkuppe des Frankenwaldes | Verb. Str„ zw. Plassenburgstr. u. Frankenwaldstr., süd- westl. d. Äuß. Balanstr. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Doctorsgässl | 0 | 31.10.1935 | ||||
| - .. | |||||||
| 12 | Döderleinstraße | 34 | 29.4.1937 | Ludwig Döderlein, Dr .med. u. phil.e.h. Univers. Professor, Mitglied d. Bayer. Akademie d. Wissenschaften. Direktor d. Zoologischen Staatssammlungen i . Straßburg bezw. München, ein zoologischer Systematiker v. Weltruf. Geb. 3.3.1855 zu Bergzabern, gest. 23.3.36 zu München | Str.läuft in nördl.. Richtung über d. Julius-Schreck-Str. u. in südl.Richtung über die Ohlenschlagerstr. hinaus | ||
| - .. | |||||||
| 17 | Doeberlstraße | 27 | 18.10.1934 | Dr.Michael Doeberl Professor der Geschichte a. d. Universität München »Mitglied der Bayer.Akademie der Wissenschaften, Mitbegründer u. Vorstand der Kommission für bayer. Landesgeschichte. Verfasser der bekannten ;,Entwicklungsgeschichte Bayerns ’. Geb.15.1.1861 Waldsassen, gest.24.3.1928 zu Partenkirchen | Verb. Str. zw. Knorrstr. u.Georg-von-Mayr-Str., nördl. der Rockingerstraße (U) | ||
| - .. | |||||||
| 155 | Doggerbankstraße | 32 | 31.10.1935 | Doggerbank, Sandbank in der Nordsee, im Weltkrieg Schauplatz der Seeschlacht am 24.1,1915 | Verb. Str. zw. Von-Erkert-Str. u. Von-Grafenreuth-Str. siidwestl .der Taku-Fort-Str. | ||
| - .. | |||||||
| 41 | Dohlenweg | 27 | 13.8.1936 | Nach der Dohle. | Verb. Str. zw. Grasmückenweg u. Starenweg; im südl. Teil der Siedlung Heuherberge | ||
| - .. | |||||||
| 56 | Döllingerstraße | 23 | 4.1.1900 | Ignaz von Döllinger, Stiftsprobft, berühmter Theologie und Historiker, Präsident der k. b. Akadeinie der Wissenschaften, 1799-1890. | Die südl. Fortsetzung der vorbezeichneten Straße bis zu der sub 55 bezeichneten Straße | ||
| - .. | |||||||
| 8 | Dollwiesenweg | 32 | 22.6.1933 | Nach der alten Katasterbeschreibung „Dollwiesen“. | Verbindungstraße zw. Heltauer Str. u. Kießlingerstr. (westl.d.Westermeierstr.). | ||
| - .. | |||||||
| 19 | Dom-Pedro-Straße | 28 | 1.1.1899 | »Dom Pedro, Kaiser von Brasilien, errichtete mit seiner Gemahlin Amalie, geb. Prinzessin von Leuchtenberg, die sogenannte Brasilianische Stiftung des Waisenhauses (1829)« (Dom Pedro I. 1798-1832). | Die vom Dom Pedroplatz in rein östL Richtung zur Dachauerstraße sich hinziehende Straße | ||
| - .. | |||||||
| 66 | Dominikstraße | 29 | 7.10.1932 | Hans Dominik, verdient um die Erforschung and Befriedung der deutschen Kolonie Kamerun (1893-1910). Geb. 7.5.1870 zu Culm (Westpr.)j gest. 16.12.1910 auf der Heimfahrt von Kamerun | IVerb.Str.zwischen Zamdorfer Straße und Nettelbeckstraße östlich der Wißmannstraße | ||
| - .. | |||||||
| 69 | Dompfaffweg | 32 | 22.6.1933 | Deutscher Vogelname. | Verbindungsstr. zw. Stieglitzweg u. Burgfrieden (östl. d. Sexauerstraße). | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Donarweg | 30 | 1955 | benannt nach dem Gott Donar der nordisch-germanischen Mythologie, dem Gott des Donners und nützlichen Feuers. | |||
| - .. | |||||||
| 29 | Donaustaufer Straße | 14 | 3.9.1925 | Verbindungsstraße zwischen Vogelweideplatz und Barbarossastraße | |||
| - .. | |||||||
| 70 | Dönnigesplatz | 24 | 29.7.1926 | Dönniges Wilhelm von, politischer und wissenschaftlicher Berater König Maximilians II. von Bayern, von massgeben dem Einfluss bei den Berufungen in den Dichter- und Gelehrtenkreis der "Nordlichter", später bayerischer Gesandter geb. 13.1.1814 in Colbatz, gest.4.1. 1872 in Rom. | Platzartige Erweiterung zwischen Allmannshausener- und Gleisweilerstraße | ||
| - .. | |||||||
| 69 | Dönnigesstraße | 24 | 29.7.1926 | Dönniges Wilhelm von, politischer und wissenschaftlicher Berater König Maximilians II. von Bayern, von massgeben dem Einfluss bei den Berufungen in den Dichter- und Gelehrtenkreis der "Nordlichter", später bayerischer Gesandter geb. 13.1.1814 in Colbatz, gest.4.1. 1872 in Rom. | Verbindungsstraße zwischen Aidenbachstraße und Dönnigesplatz. | ||
| - .. | |||||||
| 27 | Dorfgrabenweg | 22 | 24.2.1950 | In Verbindung mit örtlicher FIurbezeichnung | Verbindung der Grusonstraße mit dem Hainackerweg | ||
| - .. | |||||||
| 46 | Dornacher Weg | 29 | 7.10.1932 | Führt zur Ortschaft Dornach | Nördliche Querstraße der Brodersenstraße bis zum Burgfrieden, östl. der Pellegrinistraße | ||
| - .. | |||||||
| 33 | Dornbergstraße | 31 | 29.10.1924 | Ortschaften in der Nähe von Mühldorf zur Erinnerung an die Schlacht bei Ampfing und Mühldorf zwischen Ludwig dem Bayer und Friedrich dem Schönen am 28.9.1322. | Verbindet die Mühldorfstrasse und Berg am Laimstrase östlich der Riedgaustrasse. | ||
| - .. | |||||||
| 3 | Dornfinkenweg | 27 | 27.12.1949 | Nach dem Dornfink, zur Vogelgattung der Fliegenschnäpper gehörig. | Zweigt v. d. Neuherbergstr. in nördl. Richtung ab. | ||
| - .. | |||||||
| 152 | Dornröschenstraße | 30 | 5.11.1931 | Bekannte Märchengestalt. | Verb. Str. zw. Gänselieselstraße u. Stollstr. | ||
| - .. | |||||||
| 37 | Dorotheenstraße | 32 | 22.6.1933 | Vorname | Verbindungsstr. zw Ingeborgstr. u. Helenenstr. (östl. d. Irmelastr. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Dorpater Straße | 29 | 1955 | ||||
| - .. | |||||||
| 32 | Dorpmüllerplatz | 22 | 14.4.1932 | Dr.-Ing.h.c. Heinrich Dorpmüller, seit 1926 Generaldirektor der Deutschen Reichsbahngesellschaft, geb. 24.7.1869 zu Elberfeld | Platz zwischen der Kruppstraße und dem Frankplatz. | ||
| - .. | |||||||
| 40 | Dostlerstraße | 27 | 29.4.1937 | Ritter Eduard von Dostler, der als Oberleutnant und Führer der Jagdstaffel 6 27 Luftsiege errang. Geboren 3.2.1892 zu Pottenstein (Fränkische Schweiz), gefallen 21.8.1917 bei einem Luftkampf | Verb. Str. zw. Lerchenauer u. Riesenfeldstr., nördl d. St.-Blasien-Str. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Dr.-Frick-Straße | 0 | 29.4.1937 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Dr.-Göbbels-Straße | 39 | 29.4.1937 | ||||
| - .. | |||||||
| 30 | Dr.-Schweninger-Straße | 27 | 5.9.1945 | Leibarzt Bismarcks, führte die Naturheilkunde in die Krankenhausbehandlung ein | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Drachenfelsstraße | 38 | 1955 | Benannt nach dem Bergkegel Drachenfeis (Siebengebirge Rheinland), dem ersten Naturschutzgebiet Deutschlands, seit 1838. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Dreifaltigkeitsplatz | 2 | 1818 | ||||
| - .. | |||||||
| 111 | Dreisesselbergstraße | 17 | 5.11.1931 | Dreisessel, Berg im bayer. Wald. | Verb. Str. zw. Äußere Balanstr. und Oberviechtacher Straße | ||
| - .. | |||||||
| 22 | Dreitorspitzstraße | 34 | 29.7.1926 | Berg im Wettersteingebirge. | Verbindungsstraße zwischen Pustertaler- und Partnachstrasse | ||
| - .. | |||||||
| 1 | Dreschstraße | 22 | 29.10.1924 | Verbindungsstraße von der Potsdamer- zur Danzingerstraße westlich der Ungererstraße. Die bisherige Dreschstraße wird wegen Änderung der Baulinien aufgelassen. War Verbindungsstraße von der Fuchsstraße zur Potsdamerstraße. | |||
| - .. | |||||||
| 153 | Drosselbartstraße | 30 | 5.11.1931 | Bekannte Märchengostalt. | Südl. Querstraße der Dornröschenstraße (zw. Rumpelstilzchen- und Stollstraße). | ||
| - .. | |||||||
| 65 | Drosselweg | 32 | 22.6.1933 | Deutscher Singvogel. | Verbindangsstr. zw. Wasserburger Landstr.und Burgfrieden am Stieglitzweg vorbei (westl.d. Bahnstraße) . | ||
| - .. | |||||||
| 46 | Droste-Hülshoff-Straße | 29 | 22.6.1933 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Drückebergergäßchen | 0 | 1933 | ||||
| - .. | |||||||
| 1 | Drygalski-Allee | 0 | 1965 | Geheimrat Erich von Drygalski, 1906-1935 Professor für Geographie an der Universität München. Mitglied der Bayer. Akademie der Wissenschaften, Leiter der Geographischen Gesellschaft, geb. 9.2.1865 in Königsberg, gest. 10.1.1949 in München. <p>Drygalski, der bedeutenste bayerische Geograph, leitete über 40 Jahre wissenschaftliche Expeditionen an die Westküste Grönlands, mehrmals zum Südpol sowie nach Spitzbergern und Sibirien. Seine Berichte über die Expeditionen und seine geographischen Kartenwerke erlangten internationalen Ruf.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 110 | Dualastraße | 32 | 22.6.1933 | Duala, Hauptstadt von Kamerun | Verbindungsstraße zwischen Am Eulenhorst und In der Heuluß (östlich der Iltisstraße) | ||
| - .. | |||||||
| 37 | Dualastraße | 28 | 7.10.1932 | Duala, Hauptstadt von Kamerun, zur Erinnerung an die geraubten Kolonien | Verb. Str. zwischen Loreleistraße und Winkelriedstraße, östlich der Windhuker Straße | ||
| - .. | |||||||
| 9 | Dudenstraße | 19 | 29.4.1937 | Konrad Duden,Gymnasialdirektor, Sprachforscher u. Germanist, verdient um die Festsetzung einer einheitl .deutschen Rechtschreibung, Verfasser d. weitverbreiteten Orthographischen Wörterbuches der deutschen Sprache . Geb. 3.1.1829 zu Bossigt b. Wesel, geht. 1.8.I911 zu Sonnenberg b.Wiesbaden | Verb. Str. zw. Meindl- u. Plinganserstr., nördl. der Johann-Clanze-Str. | ||
| - .. | |||||||
| 92 | Dudweilerweg | 30 | 1934 | Dorf im Saargebiet. | Str.von der Äußeren Rosenheimer Str. abzweigend (an Stelle des östl.Teiles der Hochäckerstr.), nach der Umbiegung in südl. Richtung in die Josef- Beiser-Str. einmündend | ||
| - .. | |||||||
| 31 | Dukatenweg | 32 | 22.6.1933 | Nach der bekannten Münzbezeichnung. | Verbindungsstraße zw. d. Groschenweg u. d. Damaschkestr. (nördl. d. Sankt-Augustinus-Str.). | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Dultstraße | 2 | 1490 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Dumasstraße | 35 | 22.4.1947 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Dunkel Gässel | 0 | 1486 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Dunkles Gässel | 0 | 1519 | ||||
| - .. | |||||||
| 3 | Düppeler Straße | 29 | 11.7.1935 | Nach dem Dorf Düppel in Nordschleswig, bekannt durch die Erstürmung d. Düppeler Schanzen i. J, 1864. Seit 1920 dänisch | östl. Querstraße der Apenrader Straße, südl. der Flensburger Str. | ||
| - .. | |||||||
| 37 | Dürkheimer Straße | 14 | 3.9.1925 | Nordöstliche Querstraße der Salzbrunnersdtraße | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Dürnbräugasse | 1 | 1894 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Dussekstraße | 39 | 1956 | Johann Ladislaus Dussek, Kammervirtuos und Komponist, geb. 9.2.1760 in Tsehaslan in Böhmen, gest. 20.3.1812 in Saint-Germain-en-Laye bei Paris. Dussek war ein Meister des Kantabilespiels. Er schuf eine große Anzahl sehr beliebt gewordener Klavierwerke u.a. 22 Konzerte, 93 Klaviersonatea, Quintette, viele Solis und 80 Vlolinsonaten. | |||
| - .. | |||||||