Münchner Straßenverzeichnis




NrNrStraßeSBDatumErklärungVerlaufBemerkung
8Wachenfeldstraße1829.4.1937Haus Wachenfeld, die frühere Bezeichnung für das "Haus am Berg"Verb. Str. zw. d. Oberbiberger Str. u. der Straße Am Perlacher Forst, südwestl. d. Obersalzbergstr.
  - ..
0Wachenfeldstraße1829.4.1937Haus Wachenfeld, die frühere Bezeichnung für das "Haus am Berg"Verb. Str. zw. d. Oberbiberger Str. u. der Straße Am Perlacher Forst, südwestl. d. Obersalzbergstr.
  - ..
0Wachenfeldstraße1829.4.1937Haus Wachenfeld, die frühere Bezeichnung für das "Haus am Berg"Verb. Str. zw. d. Oberbiberger Str. u. der Straße Am Perlacher Forst, südwestl. d. Obersalzbergstr.
  - ..
114Wachenheimer Straße3031.10.1935Wachenheim, Stadt in der Rheinpfalz, berühmt durch Sektkellereien Verb. Str. zwischen Pfarr­weg und Chiemgaustr. östlich der Aschauer Straße
  - ..
3Wachenheimer Straße3031.10.1935Wachenheim, Stadt in der Rheinpfalz, berühmt durch Sektkellereien Verb. Str. zwischen Pfarr­weg und Chiemgaustr. östlich der Aschauer Straße
  - ..
3Wachenheimer Straße031.10.1935Verb. Str. zwischen Windsheimer Platz und Peter-Auzinger-Straße
  - ..
0Wachingerstraße01956<p>Dr. phil. Georg Wachinger, Stadtpfarrer von Pasing 1912-1927; verdient um den Ausbau der Stadtpfarrkirche Maria-Schutz. Geb. 1.7.1875 in Leberskirchen b. Vilsbiburg, gest. 16.6.1927 in München.</p> <p>Dr. Wachinger ist' sehr verdient um den Bau der Pasinger Stadtpfarrkirche; er war allseits beliebt als' wirklicher Volkspfarrer.</p>
  - ..
15Wacholderweg2913.8.1936Wacholder, Nadelholz mit beerenähnlichen Fruchtzapfen»Verb. Str. zw.Heuweg und Johanneskirchner Straße
  - ..
73Wachtelweg3222.6.1933Deutscher Vogelname.Verbindungsstr. zw. Wasserbugrer Landstr. u. Burgfrieden(östl. d. Phantasiestr.).
  - ..
0Wachtelweg3222.6.1933Deutscher Vogelname.Verbindungsstr. zw. Wasserbugrer Landstr. u. Burgfrieden(östl. d. Phantasiestr.).
  - ..
34Wachterstraße2721.10.1937Münchener Handwerkername aus der Zeit um 1310-1313.Östl. Parallelstr. zur Ingolstädter Str. nördl. über die Tullingerstr. und südl. über die Hürnbeckstr. laufend.
  - ..
146Wackenroderstraße305.11.1931Wilh. Heinr. Wackenroder, deutscher Romantiker, mit Ludwig Tieck befreundet. Bekannt durch seine Aufsätze "Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders"; geb.1773 zu Berlin, gest.13.2.1798 ebenda.
  - ..
18Wadlerstraße234.1.1900Burkhard und Hailwich Wadler um 1318, verdient durch mehrere Stiftungen.Die Verbindunggstraße zwischen der sub 7 bezeichneten und der Klugstraße
  - ..
23Waffenschmiedstraße2926.5.1936Nach der von Lortzing komponierten Oper (1846).Verb. Str. zw. Englschalkinger u. Flaschenträgerstr. über die Freischützstraße, südl. der Meistersingerstraße.
  - ..
0Wagenbauerstraße291899
  - ..
0Wagenbauerstraße291899
  - ..
0Wagenbauerstraße291899
  - ..
0Wagenbauerstraße291899
  - ..
0Wagenbauerstraße291899
  - ..
0Wagenbauerstraße291899
  - ..
0Wagenbauerstraße291899
  - ..
1Waginger Straße1721.10.1937Waging, Markt in Oberbayern bei Traunstein.Verb. Str. zw.Traunsteiner u. Warthofstraße, nördl. der Stadelheimer Str.
  - ..
2Wahnfriedallee299.3.1933Wahnfried, die im Jahre 1873 errichtete Villa Richard Wagners in Bayreuth, so bezeichnet durch die Frontalinschrift "Hier wo mein Wähnen Frieden fand, Wahnfried sei dieses Haus von mir benannt." Im Garten die Grabstätte Richard Wagners.Platzartige Anlage, die sich vom Priel über die Effner- und Cosimastraße bis zum Tannhäuserplatz zieht.
  - ..
41Waidbrucker Straße1819.9.1929Klausen, Ort in SüdtirolVerb. Str.zw. Stilfserjoehstr. und Klausener Str. (östl. d. Klausener Platzes).
  - ..
13Walchstadter Straße3418.10.1934Walchstadt, Dorf am Wörthsee in OberbayernVerb. Str. zw. Kohlgruber Str. u. Scharnitzstraße, östl. d. Rießer-See- Str.
  - ..
0Waldeslust01956Bezeichnung nach der Lage der Straße am Wald.
  - ..
0Waldfriedhofstraße341901
  - ..
0Waldfriedhofstraße341901
  - ..
40Waldheimplatz305.9.1945nach dem in der Nähe gelegenen Waldheim
  - ..
34Waldheimstraße3014.8.1930Nach dem Waldheim der Vereinigung ehemaliger Angehöriger des Infanterie-Leibregiments benanntSüdl. Querstr. der Waldperlacher Str.bis zur Stadtgrenze
  - ..
118Waldmünchener Straße175.11.1931Waldmünchen, Stadt i.d. bayer. Ostmark.Verb. Str. zw. Schwarzenbacher Straße u. Äußere Balanstr. zw. den beiden Bahnlinien).
  - ..
36Waldperlacher Straße3014.8.1930Nach der Siedlung WaldperlachÖstl. Querstr. der Eulenspiegelstr. z. Burgfrieden
  - ..
54Waldrebenstraße335.9.1945Pflanzenname
  - ..
113Waldsassener Straße175.11.1931Waldsassen, Stadt i. d. bayer. Ostmark.Verb. Str. zw. Äußere Balanstr. u. Oberviechtacher Straße (nördl. Parallelstr. d. Fasangartenstr.).
  - ..
82Waldschulstraße3222.6.1933Nach der dort befindlichen Waldschule .Verbindungsstr. zw, d. Turnerstr. u. der Tsingtausr Straße (nördl. v. Am Eulenhorst).
  - ..
30Waldtruderinger Straße3222.6.1933Nach der Kolonie Waldtrudering.Verbindungsstr. zw. Am Eulenhorst und Wasserburger Landstr. (westl. Parallelstr. d. Birkhahnweges)
  - ..
48Wallensteinplatz275.11.1931siehe WallensteinstraßePI. zw. Wallensteistraße u. Zwillingstraße
  - ..
45Walsertalstraße2431.10.1935Kleines Walsertal, bei Oberstdorf i. AllgäuVerb. Str. zw.Sperlstr. u. Nesselwanger Str.. südl. der Neurieder Str.
  - ..
53Wälsungenstraße2319.9.1929Wälsungen, das älteste Heldengeschlecht, NibelungenkreisVerb. Str. zw, wie vor (östl.Parallelstr. der Gotelindenstr.).
  - ..
0Walter-Brecht-Straße331955Geheimrat Walter Brecht, o. Prof. für deutsche Sprache und Literatur an der Univ. München o. Mitglied der Bayer. Akadanie der Wissenschaften. Geb. 1.8.1876 in Berlin gest, 1.7.1950 in München. Der bekannte Literaturhistoriker war Herausgeber der Literaturhistorischen Sammlung "Deutsche Kultur” und Mitherausgeber der Sammlung "Deutsche Literatur".
  - ..
127Walter-Flex-Straße2817.11.1927Dichter, geboren 6. Juli 1887 zu Eisenach, gefallen 16. Oktober 1917 auf der Insel Ösel. Verfasser von Dramen, Gedichten und NovellenVerb. Straße zwischen Dietrich-Strasse und Postillonstrassse.
  - ..
19Walter-von-Dyck-Platz66.12.1933Geheimrat Professor Walter von Dyck hat sich außerordentliche Verdienste um die technische Hochschule während seiner nahezu 50-jährigen Tätigkeit an diesem Institut erworben. Geb.1856 in MünchenDie platzartige Erweiterung der Arcisstraße vor der technischen Hochschule
  - ..
0Walter-von-Dyck-Platz66.12.1933Geheimrat Professor Walter von Dyck hat sich außerordentliche Verdienste um die technische Hochschule während seiner nahezu 50-jährigen Tätigkeit an diesem Institut erworben. Geb.1856 in MünchenDie platzartige Erweiterung der Arcisstraße vor der technischen Hochschule
  - ..
0Walter-von-Dyck-Platz66.12.1933Geheimrat Professor Walter von Dyck hat sich außerordentliche Verdienste um die technische Hochschule während seiner nahezu 50-jährigen Tätigkeit an diesem Institut erworben. Geb.1856 in MünchenDie platzartige Erweiterung der Arcisstraße vor der technischen Hochschule
  - ..
0Walter-von-Dyck-Platz66.12.1933Geheimrat Professor Walter von Dyck hat sich außerordentliche Verdienste um die technische Hochschule während seiner nahezu 50-jährigen Tätigkeit an diesem Institut erworben. Geb.1856 in MünchenDie platzartige Erweiterung der Arcisstraße vor der technischen Hochschule
  - ..
0Walter-von-Dyck-Platz66.12.1933Geheimrat Professor Walter von Dyck hat sich außerordentliche Verdienste um die technische Hochschule während seiner nahezu 50-jährigen Tätigkeit an diesem Institut erworben. Geb.1856 in MünchenDie platzartige Erweiterung der Arcisstraße vor der technischen Hochschule
  - ..
0Walter-von-Dyck-Platz66.12.1933Geheimrat Professor Walter von Dyck hat sich außerordentliche Verdienste um die technische Hochschule während seiner nahezu 50-jährigen Tätigkeit an diesem Institut erworben. Geb.1856 in MünchenDie platzartige Erweiterung der Arcisstraße vor der technischen Hochschule
  - ..
0Walter-von-Dyck-Platz66.12.1933Geheimrat Professor Walter von Dyck hat sich außerordentliche Verdienste um die technische Hochschule während seiner nahezu 50-jährigen Tätigkeit an diesem Institut erworben. Geb.1856 in MünchenDie platzartige Erweiterung der Arcisstraße vor der technischen Hochschule
  - ..
0Walter-von-Dyck-Platz66.12.1933Geheimrat Professor Walter von Dyck hat sich außerordentliche Verdienste um die technische Hochschule während seiner nahezu 50-jährigen Tätigkeit an diesem Institut erworben. Geb.1856 in MünchenDie platzartige Erweiterung der Arcisstraße vor der technischen Hochschule
  - ..
0Walter-von-Dyck-Platz66.12.1933Geheimrat Professor Walter von Dyck hat sich außerordentliche Verdienste um die technische Hochschule während seiner nahezu 50-jährigen Tätigkeit an diesem Institut erworben. Geb.1856 in MünchenDie platzartige Erweiterung der Arcisstraße vor der technischen Hochschule
  - ..
0Walther-Bathe-Weg01971Walter Bathe (1892-1959), mehrfacher Weltrekordinhaber im Brustschwimmen, Gewinner der Goldmedaillen im 200 und 400 m Brustschwimmen bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm.Weg vom "Lutz-Long-Ufer" in nördlicher Richtung über den "Mittleren Ring" zum nördlichen Teil des "Lillian-Board-Weg".
  - ..
22Waltrautenstraße2926.5.1936Waltraute, eine der Walküren in Richard Wagner's Musikdrama "Die Walküre".Verb. Str. zw. Kothnerstraße u. Ortlindestraße, östl. des Beckmesserplatzes.
  - ..
22Wankstraße3418.10.1934Einer der schönsten Aussichtsberge bei Garmisch-Partenkirchen.Verb. Str. zw.Linderhof- u. Pählstraße, nördl. der Loisachstraße
  - ..
51Warnbergstraße241927Gut südlich von Sollnsüdöstliche Querstrasse der Forsteniederstrasse südlich der Bürkelstrasse
  - ..
18Washingtonstraße237.10.1932Aus Anlaß des 200-jährigen Geburtstages von George WashingtonVerb. Str. zw. Steubenplatz und Nibelungenstraße
  - ..
66Waskestraße2319.9.1929Waske, berühmtes Schwert Irings, eines Helden aus dem NibelungenliedVerb. Str. zw. w. T. (östl. Parallelstr. d. Santenstr.).
  - ..
26Wasserburger Landstraße3222.6.1933Führt nach Wasserburg.Verbindungsstr. zw. Solalindenstraße und Burgfrieden (zieht in östl.Richtung über die Turnerstr., Habichtstr. u. Tsingtauer Straße)
  - ..
76Wasserturmstraße3222.6.1933Früher Standort eines Wasserturms.Verbindungsstr. zw. Am Hochstand u. Wasserburger Landstr. (östl. d. Rotfuchsweges).
  - ..
0Wastl-Witt-Straße01964<p>Sebastian Witt, genannt Wastl Witt, Staats- und Volksschauspieler, Humorist, geb. 20.7.1882 in Hausham, gest. 21.12.1955 in München.</p> <p>Wastl Witt wirkte am Staatstheater und anderen Münchner Bühnen sowie im Bayerischen Rundfunk und in guten Heimatfilmen als Interpret von Thomarollen, als Charakterdarsteller bäuerlicher und kleinbürgerlicher Menschen bayerischer Prägung.</p>
  - ..
92Waterbergstraße3222.6.1933Am Waterberg (ehern. Deutsch-Südwestafrika) fand 1904 ein entscheidendes Gefecht im Herero- Feldzug statt, an dem viele Bayern teilnahmen.Verbindungsstr. in bogenföriniger Anordnung zw. Von-Erkert-Str. u. Tangastraße
  - ..
31Waterloostraße2418.10.1934Dorf in Belgien.Hier entscheidende, zum endgültigen Sturz führende Niederlage Napoleons I.am 18.6.1815.Verb. Str. zw. Katzbach- Waterloostraße Straße u. Beresinastr., mit dem Burgfrieden gleichlaufend
  - ..
1Wattersdorfer Platz3114.8.1930Schloss im MangfalltalPlatz südlich der Kreillerstraße und nördlich der Jehlestrasse
  - ..
8Waxensteinplatz1914.8.1930Platz an der Höllentalstraße nördlich der Loisachstr
  - ..
16Waxensteinstraße3418.10.1934Waxenstein, Berg bei Garmisch.Westl. Querstraße der Murnauer Str.über die Partenkirchner Str. hinaus
  - ..
80Weddigenstraße305.11.1931Otto Weddigen, Kapitän; geboren 15.9.1882 zu Herford. Er versenkte am 22.9.1914 drei englische Panzerkreuzer und ging im März 1915 mit U 29 unter.
  - ..
39Wedekindplatz297.10.1932Frank Wedekind, Schauspieler und Dramatiker, geb. 24.7.1864 zu Hannover, gest. 9.3.1918 zu MünchenPlatz an der Brodersenstraße, nordwestlich der Ortschaft Daglfing
  - ..
6Wegenerstraße2721.11.1939Alfred Lothar Wegener, Geophysiker und Meteorologe, Teilnehmer an vier Grönland- Kundfahrten, berühmt durch seine "Verschiebungstheorie" (seitliche Verschiebung der Kontinente im Lauf der Erdgeschichte). Geb.11.1.1880 zu Berlin, gest. Ende November 1930 zu Grönland.Verb. Str.zw. Schleißheimer Straße und Meckelstraße nördl. der Ernst-vom-Rath- Straße
  - ..
121Wegscheider Straße175.11.1931Wegscheid, Markt in der Straße Niederbayern.Verb. Str. zw. Schwandorfer Str. u. Waldsassener Straße (östl. Parallelstr. der Oberviechtacher Straße).
  - ..
0Wehnerstraße3522.4.1947
  - ..
0Wehrlestraße291955Dr. Hermann Josef Wehrle, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Stadtkaplan von Hl. Blut Bogenhausen von 1942-44, geb. 26.7.1899 in Frankfurt am Main hingerichtet am 14.9.1944 in Plötzensee - Berlin
  - ..
12Wehrmannstraße351941Regierungsdirektor Dr.Oskar Wehrmann, geb.1846, gest.1904 anerkannter Fachmann für Fahr- und Transportdienst.Westliche Verbindungsstraße zwischen Sand- und Grassmannstraße
  - ..
29Weichselbaumerstraße257.10.1932Matthias Weichselbaumers setzte die von Joh. Steiner begonnene Organisation des Münchener Schulwesens fort. Er war der erste weltliche Schulkommissär und Direktor des von 1804-1812 in München befindlichen LehrerseminarsVerb. Str. zw. Valpichlerstraße und Schrottstraße, östl. der Kirchmairstraße
  - ..
25Weichselgartenstraße2411.12.1928Flurname der dortigen GegendYerb. Str. zw. Zeismeringer und Karl=Haider Strasse (nördl. Parallelstrasse der Reismühlenstr.)
  - ..
108Weidener Straße305.11.1931Weiden, Stadt i. d. Oberpfalz .Verb. Str. zw. Fasangartenstr. u. Berghamer Straße (südl. des Perlacher Bahnhofes).
  - ..
69Weiglstraße214.1.1900Josef Weigl, Komponist; dargestellt auf dem Pilotybild.Die Verbindungsstraße zwischen der Birker- und Maillingerstraße
  - ..
11Weihenstephaner Straße313.9.1925Verbindungsstraße zwischen Zangberg- und Berg-am-Laim-Straße.
  - ..
33Weimarer Weg2231.10.1935Weimar„ die durch ihre Erinnerungen an die Klassikerzeit berühmte Hauptstadt von ThüringenWeg zw. Magdeburger Str. u. Rheydter Str., südl. d. Boohumer Str.
  - ..
44Weinbergerstraße351.4.1938Ökonomierat, langjähriger verdienter Bürgermeister von Pasing
  - ..
0Weinstraße41353
  - ..
157Weißachstraße3131.10.1935Weißach, Zufluß des TegernseesVerb. Str. zw. Hansjakobstraße und Zmpfinger Straße, südöstl. des Sparzer Platzes
  - ..
33Weißenfelderplatz257.10.1932Siehe WelBenfelderstraßePlatz östlich der Weißenfelderstraße zwischen Endelhauser- und Altmannstraße
  - ..
54Weißkirchner Straße2431.10.1935Weißkirchen, Stadt im jugoslawischen Banat, berühmt durch Weinbau, eine vorwiegend deutschstämmige SiedlungVerb. Str. zw. Arader Str. u. Würmseestr.,östl. der Ammerlandstr.
  - ..
147Weißkunigplatz305.11.1931Weißkunig (= der weise König), das in Prosa geschriebene Gegenstück z. Teuerdank (s. d.!). Erzählt in Romanform u. in allegorischer Einkleidung d. Geschichte Kaiser Friedrichs III. u. seines Sohnes des Kaisers Maximilian I. Nach dem Plane u. unter Mitwirkung Maximilians I. um 1512 entstanden. Erstmals gedruckt 1775.Platz a. d. Vulpiusstraße u. Basedowstr., nördl. d. Rotkäppchenstraße.
  - ..
29Weißpfennigweg3222.6.1933Nach der bekannten Münztezeichnung.Verbindungsstraße zw. d. Forts ,d. München. Nordl. Waldstr. und des Böcklerweges (westl. d. Groschenweges).
  - ..
47Weißtannenweg2224.2.1950Nach der gleichnamigen BaumgattungVerbindung der Kieferngartenstraße mit dem Schlößlanger
  - ..
0Weite Angergasse01490
  - ..
0Weiter Anger01524
  - ..
35Weizenfeldstraße2231.10.1935J. M. Edler von Weizenfeld, Hofkammerrat u. Galeriedirektor unter Herzog Karl TheodorVerb.Str„ zw. Osterwaldstr.u. Schwedenstr., sudöstl. d. Wörishofener Str.
  - ..
103Weizenweg2931.10.1935Nach der GetreideartNördl. Querstraße des Pfirsichweges, westl. der Gleißenbachstraße
  - ..
84Welschstraße2918.10.1934Andreas Welsch, Singspieldirektor, unter den Münchner Volkssängern stand er an erster Stelle. Geb. 28.11.1842 zu Unterbiberg, gest. 24.8. 1906 zu München.Verb. Str.z w. Krenklstr. u. Schichtlstr., östl. der Rennbahnstr.
  - ..
28Weltenburger Straße293.9.1925Verbindungsstraße zwischewn Zamdorfer- und Donaustraße.
  - ..
0Weltistraße361955<p>Dr. h.e. Albert Welti, Schweizer Maler, Graphiker, Erfinder der Hochdruckradierung; Sollner Bürger. Geb. 18.2.1862 in Zürich, gest. 7.6.1912 in Bern.</p> <p>Der sehr beliebte Künstler lebte seit 1882 mit Unterbrechungen in München und von 1901 bis 1906 ln der Künstlerkolonie Solln. Welti ist stilverwandt mit Böcklin. Er schuf Porträts, Landschaftsbilder, historische und allegorische Wandbilder, die im Kunsthaus Zürich, Basel und Bern Aufnahme fanden.</p>
  - ..
51Welzenbachstraße2818.10.1934Dr. ing. Wilhelm Welzenbach, Stadtbaurat, Teilnehmer an der Deutschen Himalaja- Expedition im Jahre 1934.Er starb bei dem Versuch der Bezwingung des Nanga-Parbat im Lager VII, wahrscheinlich am 11.oder 12.VII.1934. Geb.10.11.1900 zu München.Verb. Str. zw. Merklpl. Welti. Dachauer Str. östl. der Maria-Ward-Str.
  - ..
6Wemdinger Straße3029.7.1926Stadt in Schwaben.Strasse nördlich der Ayingerstraße zwischen Echardinger- und Krumbadstrasse
  - ..
24Wendel-Dietrich-Straße2311.12.1928Wendelin, genannt Wendl, Dietrich, Baumeister, der auch an der Erbauung der St. Michaels=Kirche in München beteiligt war.Yerb. Str. zw. Winthirstrasse u. Renatastrasse
  - ..
81Wengleinstraße2529.7.1926Wenglein Josef», Professor, bekannter Münchener Landschaftsmaler Ehrenmitglied der Akademie der bildenden Künste, geb. 5.10.1845 in München, gest. 18.1.1919 in Bad Tölz.Verbindungsstraße zwischen Winfried- und Logaustraße (War als "Matthissonstrasse" zue Benennung geplant).
  - ..
59Wensauerplatz355.9.1945
  - ..
38Werbelstraße2331.10.1935Werbel, Gestalt des Nibelungenliedes, sangeskundiger Held am Hofe des Hunnenkönigs EtzelVerb. Str.zw. Arnulfstr. u. Trojanostr., nordwestl.des Steubenplatzes
  - ..
0Werner-Friedmann-Bogen01970Werner Friedmann, Journalist, Chefredakteur der "Süddeutschen Zeitung" und Gründer der "Abendzeitung", geb. 12.5.1909 in Berlin, gest. 23.4.1969 in München, war Mitarbeiter der damalien "Münchner Neusten Nachrichten" und wurde 1933 aufgrund seiner demokratischen Haltung politisch verfolgt. 1949 gründete er das Werner-Friedmann-Institut (Ausbildungsstätte für junge Journalisten). Zahlreiche publizistische Aktionen zeigten Friedmanns Verbundenheit mit der Landeshauptstadt, für das er das Wort "München - Weltstadt mit Herz" prägte.
  - ..
0Werner-Seelenbinder-Weg01971Werner Seelenbinder, geb. 2.8.1904 in Stettin, hingerichtet am 24.10.1944 im Zuchthaus Brandenburg-Gören. Hervorragender deutscher Ringer, mehrmaliger Deutscher- und Europameister im Halbschwergewicht im griechisch-römischen Stil, belegte in seiner Gewichtsklasse bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin den 4. Platz. Als Gegner des NS-Regiemes mußte er seine politische Gesinnung mit dem Leben bezahlen.Weg vom nördlichen Teil des "Hanns-Braun-Brücke" in westlicher Richtung über die verlängerte Landshuter Allee hinweg zum künftigen S-Bahnhof.
  - ..
73Wernerplatz2918.10.1934Heinrich Werner, Komponist des Volksliedes "Heideröslein". Geb.22.10,1800 zu Kirchenfeld, gest, 3.5.1833Platz zw. Firchinger- u. Grellstr., östl. der Gerberstr.
  - ..
0Wertachplatz01967Wertach, Nebenfluß des Lechs, entspringt im Allgäu an der Tiroler Grenze, ist b135 km lang und mündet unterhalb Augsburg in den Lech.
  - ..
49Wertherstraße2718.10.1934Hauptfigur des Goetheschen Romans "Leiden des jungen Werthers"Verb. Str. zw. Gartenstr. u. Wilhelm-Meister~Str., westl. der Schleißheimer Str.
  - ..
93Wertingerstraße305.11.1931Hans Wertinger, gen. Schwabmaler, gest.am 17.11.1533 zu Landshut, Maler am Hofe Herzog Georgs des Reichen und Ludwigs X. in Landshut.Verb. Str. zw. Zehntfeldstr. u. Weddigenstr.(östl. mit dem Hachinger Bach gleichlaufd.).
  - ..
0Wesselystraße01967Geheimrat Dr.med.Karl Wessley, geb. 6.4.1874 in Berlin, gest. 25.2.1953 in München, Ehrendirektor der Universität Utrecht, Inhaber der Billroth-Medaille u. v.a. hoher Ehrungen, während des NS-Regiemes politisch Verfolgter, hat sich durch hervorragende Augenoperationen, insbesonders des Grünen Stars, den Ruf einer internationen Autorität der Augenheilkunde erworben. Seine zahlreichen Publikationen - u.a. ein dreibändiges HAndbuch der phatoglogischen Anatomie des Auges - wurden Grundlage bedeutsamer Weiterentwicklungen in der Ophthalmologie.
  - ..
10Westerhamer Straße3119.9.1929Dorf in OberbayernVerb. Str. zw. dem Grünstreifen und Grafinger Strasse (östl. Parallelstr. der Siegertsbrunner Strasse).
  - ..
5Westerlandanger2911.7.1935Nordseebad auf der nordfriesischen Insel SyltGrünfläche zwischen Glücksburger Str. u. Düppeler Straße
  - ..
5Westermeierstraße3222.6.1932Josef Westermeier, langjähriges Gemeindeausschußmitglied u. Gemeindekassier. Geb. 9.8.1854 zu Trudering, gest. 6.8.1914 zu Trudering.Verbindungsstr. zw. Birthälmer Str. und Am Loosfeld, östl. d. Eisgruberstraße
  - ..
32Westfalenstraße2229.4.1937Westfalen, deutscher Gau zw. Weser u. RheinVerb. Str. zw. Rohmeder- u. Osterwaldstr.. südl. der Finauerstr.
  - ..
20Westmarkstraße191947Deutsches Grenzland
  - ..
5Westpreußenstraße2914.8.1930Nach der provinz Westpreussen.Verb. Strasse zwischen Stargarder Strasse umd Memeler Straße (westl. Parallelstrasse der Ostpreussenstraße,
  - ..
7Wetigaustraße2413.8.1936Wetigau, das Land um Lüdge in Westfalen.Verb. Str. zw. Forstenrieder Str. und Bückebergstraße.
  - ..
3Wettersteinstraße1826.5.1936Nach dem Wettersteingebirge an der Südgrenze Bayerns.Verb. Str. zw. Volckmerstr. u. Weningstraße. westl. des Wettersteinplatzes
  - ..
13Wetzlerstraße351941Reichsbahndirektor Albert Wetzler, geb.1866, gest.1935 in München, Besondere Verdienste um die Bodenseeschiffahrt und den Bau der bayer. BergbahnenVerbindet die Sand- mit der Friedrich-von-Pauli-Straße
  - ..
5Weyarner Straße187.10.1932Nach dem ehem. Kloster und der jetzigen Erziehunganstalt Weyarn im MangfalltalVerb. Str. zw. Winds­heimer PI. und Am Perlacher Forst, westl. d. Tegernseer Landstraße
  - ..
49Weyprechtstraße275.9.1945Polarforscher
  - ..
25Wichernweg3026.5.1936Johann Heinrich Wichern, Begründer der Inneren Mission in Deutschland. Geb. 21.4.1808, gest. 7.4.1831Verb. Str. zwischen Äußeren Rosenheimer Straße und Nansenstraße.
  - ..
0Wichernweg3026.5.1936Johann Heinrich Wichern, Begründer der Inneren Mission in Deutschland. Geb. 21.4.1808, gest. 7.4.1831Verb. Str. zwischen Äußeren Rosenheimer Straße und Nansenstraße.
  - ..
111Wickramplatz281927östlich der Wickram- und Widukindstraße westlich der Moosburger Straße
  - ..
0Widarkisstraße351955Die Edelleute Isanbert und Vidarkisi sind dis vermuteten Gründer des ersten hölzernen Sohlosses (vor 1156), das wohl schon vor 1200 als Wasserburg ausgebaut wurde.
  - ..
3Widdersteinstraße1827.10.1921Verbindungsstrasse zwischen Nauplia- und der verlängerten Soeltlstrasse, parallel zur Tegelbergstrasse
  - ..
55Widmannstraße3221.10.1937Johann Widmann war 32 Jahre Bürgermeister der Gemeinde Dornach-Riem; geb. 5.8.1840 zu Riem. gest. 27.9.1907 dortselbst.Verb. Str. zw. der Riemer Str. und Am Oberfeld, östlich der Erdinger Straße.
  - ..
86Widukindplatz2829.7.1926Widukind, Heerführer der Sachsen gegen Karl dem Großen.Platzartige Erweiterung an der Widukindstraße.
  - ..
0Wiedehopfweg01970Wiedehopf (auch Kuhvogel), ein zu den Rabenvögeln gehöriger Zugvogel, dessen federhaube auf dem kopf sich bei Gefahr aufrichtet.
  - ..
10Wiegandweg2721.11.1939Theodor Wiegand, bekannter Archäologe (1954 ausgezeichnet mit dem Adlerschild des Deutschen Reiches), Präsident des Archäologischen Instituts des Deutschen Reiches, Leiter der Ausgrabungen zu Priene, Milet und Pergamon, verdient um die Neueinrichtung des Berliner Pergamon-Museums. Geb.30.10.1864 zu Bendorf (Rheinland), gest.19.12.1956 zu Berlin-Dahlem.Verb. Str. zw. Wilhelm-Gustloff-Straße und Dientzenhoferstraße südl. des Humannweges
  - ..
32Wielandplatz341927an der Kreuzung der Mainburger, Wieland- und Gryphiusstrasse
  - ..
2Wiener Platz141.12.1873
  - ..
51Wiesbachhornstraße3222.6.1933Wiesbachhorn, 3570 m, Gipfel in der Giocknergruppe der Hohen TauernVerbindungsstr. zw. Zehntfeldstr. u. Himalajastraße der Giocknergruppe über die Matterhornstraße (östl. der Toni-Schmid-Straße).
  - ..
15Wiesensteiger Straße 2214.4.1932Wiesensteig, ehemalige Herrschaft an der Fils (Nebenfluß des Neckar); 1627-1806 kurbayerisch, im Ländertausch der Rheinlandfürsten 1806 an Württemberg abgetreten.Verb, zwischen Freisinger Landstraße und Sponheimer Platz.
  - ..
10Wiesensteiger Straße 2214.4.1932Wiesensteig, ehemalige Herrschaft an der Fils (Nebenfluß des Neckar); 1627-1806 kurbayerisch, im Ländertausch der Rheinlandfürsten 1806 an Württemberg abgetreten.Verb, zwischen Freisinger Landstraße und Sponheimer Platz.
  - ..
0Wiguläus-Hundt-Weg01965<p> Geheimrat Dr. jur. Wiguläus Graf Hundt von Sulzemoos-Lenting, sehr bedeutender Bayerischer Geschichtsschreiber, Hofratspräsident in München, Pfelger von Dachau und (1558-1568, 1580) der Hofmark Menzing, geb. 22.7.1514 Schloß Kaltenberg, gest. 18.2.1588 in München.</p> <p>Mit der Hofmark Menzing waren auch zwei seiner Nachfahren betraut (1592 und 1688). - Der Gelehrte war Rektor der Universität Ingolstadt und wurde mit dem erblichen Pfalzgrafentitel geehrt, da er grundlegende bayerische Geschichtswerke schrieb (eine Geschichte der bayer. Adelsgeschlechter und der Wittelsbacher (Genealogien), eine Geschichte von 112 altbayerischen Köstern, von Salzburg usw.) An seinem Anwesen Residenzstraße 5 (Haus steht nicht mehr) wurde ihm als "berühmter Bayer" eine Gedenktafel angebracht.</p>
  - ..
65Wildenbruchstraße251927Ernst von Wildenbruch, Dichter und Schriftsteller, geb. 3.2.1845 in Beirut (Syr.) gest.15.1.1909 in Berlin
  - ..
0Wildenrother Straße01976Ortschaft an der amper westlich von Mücnhen und südlich von Fürstenfeldbruck, entstanden als "Rodung fremder Waldleute"; Burgstalld er Edlen von Wildenroth aus dem 13. Jahrhundert.
  - ..
69Wildenrother Straße2431.10.1935Wildenroth, Kirchdorf nördl. vom AmmerseeSüdwestl. Querstraße des Eberfinger Pl. Straße über die Perchtinger Straße hinaus
  - ..
3Wildenwarter Straße3114.8.1930 Wildenwart, Dorf in OberbayernVerb. Straße zwischen Überseeplatz und Ruhpoldinger Strasse
  - ..
60Wildschützstraße2918.10.1934Nach der von Lortzing 1842 komponierten Oper.Verb. Str. zw. Stradellastr. u. Undinestr., südl. der Fideliostr.
  - ..
2Wilhelm Gustloff-Straße3321.11.1939Wilhelm Gustloff, Meteorologe, Landesgruppenleiter der NSDAP, in der Schweiz. Geb.30.1.1895 zu Schwerin, fiel am 4.2.1956 zu Davos (Schweiz) dem Mordanschlag des Juden Frankfurter zum Opfer.Verb. Str. zw. Ludwig- Roth-Straße und. Wilhelm-Gustloff-Platz
  - ..
0Wilhelm Gustloff-Straße3321.11.1939Wilhelm Gustloff, Meteorologe, Landesgruppenleiter der NSDAP, in der Schweiz. Geb.30.1.1895 zu Schwerin, fiel am 4.2.1956 zu Davos (Schweiz) dem Mordanschlag des Juden Frankfurter zum Opfer.Verb. Str. zw. Ludwig- Roth-Straße und. Wilhelm-Gustloff-Platz
  - ..
0Wilhelm Gustloff-Straße3321.11.1939Wilhelm Gustloff, Meteorologe, Landesgruppenleiter der NSDAP, in der Schweiz. Geb.30.1.1895 zu Schwerin, fiel am 4.2.1956 zu Davos (Schweiz) dem Mordanschlag des Juden Frankfurter zum Opfer.Verb. Str. zw. Ludwig- Roth-Straße und. Wilhelm-Gustloff-Platz
  - ..
11Wilhelm-Busch-Straße01964<p>Wihelm Busch, Maler und humoristischer Dicher und Zeichner, Ahnherr der Münchner Karikaturisten, geb. 15.4.1832 in Wiedensahl (Hannover), gest. 9.1.1908 in Mechtshausen.</p> <p>Wihelm Busch, "der lachende Philosoph", lebte von 1854-1878 in München. Mit seinen "Münchner Bilderbogen" begann er hier mit dem humoritischen Zeichnen und arbeitete schließlich für "Die Fluiegnden Blätter", den Simpizisimus" und für die "Jugend". Außerdem war er Hauptinitiator der Feste des Künstlervereins "Jung-München". Seien Bildergeschichten Max und Moritz u.v.a. eroberten sich von Müchen aus die Welt. Lenbach, Hanfstaengl, Piloty, Kaulbach u.a. zählten zu seinen Freunden.</p>Sackstraße von der Straße U 740 nach Osten, nördlich und parallel zur Herterichstraße
  - ..
0Wilhelm-Dörpfeld-Weg01971WilhelmDörpfeld (1853-1940) deutscher Archäloge, war maßgeblich an den Ausgrabungen in Olympis beteiligt.Weg vom nordwestlichen Teil des "Couberinplatzes" in westlicher Richtung zum "Ernst-Curis-Weg".
  - ..
1Wilhelm-Gustloff-Platz3321.11.1939Wilhelm Gustloff, Meteorologe, Landesgruppenleiter der NSDAP, in der Schweiz. Geb.30.1.1895 zu Schwerin, fiel am 4.2.1956 zu Davos (Schweiz) dem Mordanschlag des Juden Frankfurter zum Opfer.Plat2 an der Wilhelm- Gustloff-Straße und Ernst-vom-Rath-Straße (Hauptplatz der Wohnanlage )
  - ..
0Wilhelm-Gustloff-Platz3321.11.1939Wilhelm Gustloff, Meteorologe, Landesgruppenleiter der NSDAP, in der Schweiz. Geb.30.1.1895 zu Schwerin, fiel am 4.2.1956 zu Davos (Schweiz) dem Mordanschlag des Juden Frankfurter zum Opfer.Plat2 an der Wilhelm- Gustloff-Straße und Ernst-vom-Rath-Straße (Hauptplatz der Wohnanlage )
  - ..
0Wilhelm-Gustloff-Platz3321.11.1939Wilhelm Gustloff, Meteorologe, Landesgruppenleiter der NSDAP, in der Schweiz. Geb.30.1.1895 zu Schwerin, fiel am 4.2.1956 zu Davos (Schweiz) dem Mordanschlag des Juden Frankfurter zum Opfer.Plat2 an der Wilhelm- Gustloff-Straße und Ernst-vom-Rath-Straße (Hauptplatz der Wohnanlage )
  - ..
0Wilhelm-Herbert-Weg01965Wilhelm Herbert, eigentlich Wilhelm Mayer, Landesgerichtspräsident, auch "Vergleichsmayer oder der dichtende Amtsgerichtsdirektor in der Au" genannt, geb. 11.12.1863 und gest. 13.4.1925 in München, wurde um die Jahrhundertwende über die Grenzen seines Vaterlandes hinaus als "guter Richter" beannt, der stets auszugleichen suchte. Als Dichter nannte er sich "Wilhelm Herbert" und schrieb Romane, Bühnenstücke, einVersdrama sowie Gedichte, Aphorismen und Witze für die "Fliegenden Blätter".
  - ..
0Wilhelm-Hey-Straße3522.4.1947
  - ..
2Wilhelm-Kaiser-Straße251941Opfer des Anschlages auf den Führer am 8. Nov. 1939 im Bürgerbräukeller. Er fand unter den ersten den Weg zu Adolf Hitler und stand zuletzt in den Reihen des NSKK. als Sturmhauptführer.Verbindungsstraße zwischen Langbehn- und Senftenauerstraße
  - ..
0Wilhelm-Mayr-Straße3522.4.1947
  - ..
47Wilhelm-Meister-Straße2718.10.1934Nach dem großen Erziehungsroman Goethes "Wilhelm Meisters Lehr- u. Wanderjahre".Verb. Str. zw. Fürstenbergstr. u. Wertherstr., südl. der Sallerstr.
  - ..
2Wilhelm-Ostwald-Straße224.4.1939Dr. chem. und med .Wilhelm Ostwald, berühmter deutscher Naturforscher, Professor an der Universität Leipzig. Geb. 2.9.1853 zu Riga, gest. 4.4.1932 zu Groß-Bothen bei Leipzig.Verbindungsstraße zw. Osterwaldstraße und Grammstraße südl. der Imhofstraße
  - ..
14Wilhelm-Ostwald-Straße277.10.1932Dr. chem. u. med. Wilhelm Ostwald, berühmter deutscher Naturfor­scher, Professor an der Universität Leip­zig, geb. 2.9.1853 zu Riga, gest. 29.2.1932 zu Groß-Bothen bei LeipzigVerb. Str. zwischen Vollmarplatz und Munckerstraße, östl. der Rothpletzstraße
  - ..
25Wilhelm-Raabe-Straße2729.10.1924Wilhelm Raabe, berühmter Romandichter, geb. 1831 in Eschenhausen (Braunschweig), gest. 1910 in Braunschweig.Verbindung zwischen Keferloher- und Griegstrasse.
  - ..
6Wilhelm-Tell-Straße294.1.1900Wilhelm Tell, der bekannte Schweizer NationalheldDie südlich von Nr. 5 gelegene, in der gleichen Richtung laufende Straße
  - ..
0Wilhelm-Tell-Straße294.1.1900Wilhelm Tell, der bekannte Schweizer NationalheldDie südlich von Nr. 5 gelegene, in der gleichen Richtung laufende Straße
  - ..
20Wilhelm-von-Diez-Straße2211.12.1928Wilh. von Diez, Kunstmaler, Prof. a. d. Münch. Akademie geb.17.1.1839 zu Bayreuth, gest. 25.II.1907 zu MünchenVerb. Str. zw. Mannlichstr. und Grammstrasse (siidl. Parallelstrasse der Riezlerstrasse)
  - ..
6Wilhelm-Weber-Weg251941Opfer des Anschlages auf den Führer am 8. Nov.1939 im Bürgerbräukeller. Verdienter SA-Mann.Verbindungsstraße zwischen Alpenrosen- und £ugen-Scnachta-Straße
  - ..
0Wilhelm-Zwölfer-Straße01972Dr. Wilhelm Zwölfer, geb. 16.11.1897 in Bukarest, gest. 2.6.1967 in Freiburg/Br. Professor für angewandte Zoologie an der Staatswirtschaftlichen Fakultät der Universität München, Freiburg und Ankara, Begründer der experimentellen Ökologie und besonders verdient un den Auf- und Ausbau der Forstschädlingsbekämpfung in Bayern.<br> Seine grundlegenden Arbeiten über das Entstehen von Insektenepidemien sind von richtungsweisender Bedeutung.
  - ..
16Wilhelmshavener Straße2826.5.1936Stadt und Kriegshafen an der Nordsee im so genannten Jadebusen. Von hier aus zog die deutsche Flotte 1916 gegen England in die Skagerrakschlacht.Querstr. der Simrockstraße, läuft in südwestl. Richtg. über den Cuxhavener Platz und in nordöstl. Richtung über die Ludwigsfeldstraße hinaus.
  - ..
0Wilhelmshavener Straße2826.5.1936Stadt und Kriegshafen an der Nordsee im so genannten Jadebusen. Von hier aus zog die deutsche Flotte 1916 gegen England in die Skagerrakschlacht.Querstr. der Simrockstraße, läuft in südwestl. Richtg. über den Cuxhavener Platz und in nordöstl. Richtung über die Ludwigsfeldstraße hinaus.
  - ..
0Willi-Gebhardt-Ufer01971Dr. Willi Gebhardt (1861-1921), Naturforscher, Mitbegründer des IOC, Vorkämpfer für die olympische Idee in Deutschland, Gründer des Komitees zur Beteiligung Deutschalnds an den Olympischen Spielen in Athen 1896 und Begründer des Reichsauschusses für die Olympischen Spiele.Weg in Verlängerung der Melcherstraße nach Osten zur Lerchenauer Straße, unmittelbat südlich des Kanals bzw. des künstlichen Sees.
  - ..
0Willi-Graf-Straße2220.11.1963Willi Graf, stud.med.; geb. 2.1.1918 in Kuchenheim bei Köln, hingerichtet am 12.11.1943 in München als Teilnehmer an der als "Weiße Rose" bezeichnete Studentenerhebung an der Universität München gegen das Hitlerregieme.
  - ..
0Willi-Graf-Straße2220.11.1963Willi Graf, stud.med.; geb. 2.1.1918 in Kuchenheim bei Köln, hingerichtet am 12.11.1943 in München als Teilnehmer an der als "Weiße Rose" bezeichnete Studentenerhebung an der Universität München gegen das Hitlerregieme.
  - ..
0Willi-Graf-Straße2220.11.1963Willi Graf, stud.med.; geb. 2.1.1918 in Kuchenheim bei Köln, hingerichtet am 12.11.1943 in München als Teilnehmer an der als "Weiße Rose" bezeichnete Studentenerhebung an der Universität München gegen das Hitlerregieme.
  - ..
125Willinger Weg3031.10.1935Willingen, Kirchdorf in OberbayernVerb. Str. z., Hechtseestr. und Ayinger Str., west., der Krumbadstraße
  - ..
6Wimbachtalstraße3227.12.1949Nach dem gleichnamigen Alpental mit Klamm bei Berchtesgaden.Verb. d. Friedenspromenade in nordwestl.Richtung m. d. Zauberwaldstr.- kurz vor d. Einmündung i. d. Gartenstadtstr.
  - ..
64Wimmerstraße295.11.1931Wimmer, Bonifatius, OSB., Erzabt von St. Vincent in Nordamerika.Gründete d.erste Benediktiner Niederlassung i. Nordamerika; wirkte als einer d. verdientesten Förderer des Deutschtums u. kath. Glaubens unter d. nordamerikanischen Einwanderungsbevölkerung. Geb. 14.1.1809 zu Thalmassing b. Regensburg, gest. 8.12.1887 zu St. Vincent in Nordamerika.Östl. Querstraße d. Vollmannstraße (südl. Parallelstr. der Englschalkinger Straße).
  - ..
8Winckelstraße101.1.1919Winckel Dr. Franz Ritter von, Geheimer Rat, K. Obermedizinalrat, K. sächischer Geheimer Medizinalrato. o. Professor der Geburtshilfe und Gynäkologie, ehem. Direktor der Universitäts-Frauenklinik und Hebammenschule zu München, hervorragender Fachschriftsteller über Geburtshilfe und Gynäkologie, geb. 5. Juni 1837 zu Berleburg in Westphalen, † 31. Dez. 1911 in München.Verbindungsstraße von der Thalkirchnerstraße zur Frauenstraße.
  - ..
56Windelbandstraße355.9.1945Philosoph
  - ..
46Windelbandstraße355.9.1945Philosoph
  - ..
91Windelbandstraße351927Wilhelm Windelband, Philosoph, geb.11.5.1848 in Potsdam, gest. 22.10.1915 in HeidelbergVerb. Straße Zwischen Jodl- und Fichtestraße.
  - ..
111Windhuker Straße3222.6.1933Windhuk in Deutsch- Südwestafrika, zur Erinnerung an die verlorenen Kolonien.Verbindungsstraße zwischen Am Eulenhorst und In der Heuluß (östlich der Tsingtauer Straße)
  - ..
36Windhuker Straße287.10.1932Windhuk in Deutsch-Südwest-Afrika, zur Erinnerung an die geraubten KolonienVerb. Str. zwischen Loreleistraße und Winkelriedstraße, östlich der Abensbergstraße und nordöstlich des Samoaplatzes
  - ..
5Windsheimer Platz187.10.1932PI. zw. Soyerhofstraße u. Wachenheiraer Straße
  - ..
43Winfriedplatz04.1.1900HI. W., nachmals Bonifazius genannt, Apostel der Deutschen, 680-752.Der freie Platz siidl. der Kurgartenstraße
  - ..
44Winfriedstraße234.1.1900HI. Winfried, nachmals Bonifazius genannt, Apostel der Deutschen, 680-752.Südlichste Verbindungsstraße zwischen der unter Nr. 40 bezeichneten Straße und der Pazstraße (liegt ganz in der Gemeinde Laim)
  - ..
96Winkelmooser Straße3118.10.1934Nach der Winkelmoosalm in den Chiemgauer Alpen.Verb. Str. zw.Sonnwendjochstr, u. Ruhpoldinger Str., westl. des Maria-Eck-Piatzes.
  - ..
116Winkelriedplatz281927Arnold Winkelried, ehemaliger Schweizer Landsmann, soll der Überlieferung nach in der Schlacht von Sempach durch Opfertod den Sieg der Schweizer entschieden haben.nordlich der Winkelriedstrasse
  - ..
30Winninger Straße3014.8.1930Winning, alte Nachbarsiedlung von PerlachÖstl. Querstr. der Unterberger Strasse zw. Schneckestr. u. Stadtgrenze
  - ..
18Winterbergplatz287.12.1933Am Winterberg (chemin-des-Dames) hat das Bayer. 1. A.R. im Weltkrieg 1914/18 schwere Kämpfe zu bestehen gehabt
  - ..
0Winterbergplatz287.12.1933Am Winterberg (chemin-des-Dames) hat das Bayer. 1. A.R. im Weltkrieg 1914/18 schwere Kämpfe zu bestehen gehabt
  - ..
163Winternitzstraße305.11.1931Richard Winternitz, Maler, geb. 20.5.1861 zu Stuttgart, gest. 22.10.1929 zu München; seit 1891 in München tätig.Westl. Querstraße d. Äuß. Rosenheimer Str. über die Sebastian-Bauer-Straße hinaus, nördl. d. Schneckestr.
  - ..
64Winthirplatz234.1.1900Der freie Platz an der Renatastraße
  - ..
25Wirtsbreite2224.2.1950FlurbezeichnungVerbindung der Kieferngartenstraße mit der Unteren Hausbreite
  - ..
65Wißmannstraße297.10.1932Hermann von Wißmann, Afrikaforscher, durchquert 1880 im Dienste der deutschen afrikanischen Gesellschaft Afrika, wird 1888 zum Reichskommissar, für Deutsch-Ostafrika ernannt and nimmt durch Hissen der deutschen Flagge am 1.1.1891 den vom Sultan von Sansibar abgetretenen Küstenstrich in Besitz. 1895/96 Gouverneur von Deutsch-Ostafrika. Geb. 4.9.1853 zu Frankfurt a/O. , gest. 15.6.1905 zu Waisenbach b/Liezen (Steiermark)Verb. Str. zwischen Emin-Pascha-Platz und Nettelbeckstraße, östlich der Tucheler Straße
  - ..
0Witzlebenstraße331955Erwin von Witzieben, geb. 14. 12. 1881 in Breslau, Generalfeldmarschall, Gegner des Nationalsozialismus, als Hauptbeteiligter am Staatsstreich vom 20. 7.1944 hingerichtet.
  - ..
16Wocheiner Straße301927Tal am Fusse der Triglav in Krainsüdliche Querstraße der Wilramstraße, westlich der Adelsberger Strasse
  - ..
9Woferlstraße3014.8.1930Nach einem alten HausnamenBirkensteiner Strasse und Äusserer Rosenheimer Str. (in der Nähe des früheren Burgfriedens)
  - ..
69Wöhlerstraße375.9.1945Chemiker
  - ..
24Wohlfartstraße2214.4.1932Thomas Wohlfart, Gemeindediener, der 25 Jahre in der Gemeinde Freimann Dienst tat; geb. 26.4.1855 zu Freimann» gest. 11.12.29 zu FreimannVerb. Straße zwischen Mühlenstraße und Haberkernstraße (östlich der Freisimger Landstraße)
  - ..
21Wölfflinplatz195.11.1931Eduard Wölfflin, Philologe, geb. 1.1.1831 zu Basel, gest. 9.11.190S zu Basel, seit 1880 Professor an der Universität München.Platz an der Seppstraße und Neunerstraßo (westl. Erweiterung der Seppstraße).
  - ..
17Wölflstraße284.1.1900Anna Wölfl, um 1450, Wohlthäterin der Armen, dargestellt auf dem Pilotybild.Die nächste Parallelstraße zur vorigen.
  - ..
35Wolframstraße3014.8.1928Nach einem alten Perlacher Geschl. das auch einen Bürgermeister stellteVerb. Str. zw. Äuss. Rosenheimer St. und Rotenweg
  - ..
20Wolkensteinstraße187.12.1933Wolkenstein, Ruine im Grödener Tal in Südtirol., Geburtsstätte des Minnesängers Oswald v. WolkensteinDie Sackgasse nördl. der Grünwalder Straße, die in östlicher Richtung von der Lautererstraße abzweigt
  - ..
0Wolkerweg01970Ludwig Wolker, Prälat und Generalpräses des KAth. Jungmänner-Verbands bzw. der kath. Jugend Deutschlands, geb. 9.4.1887 in München, gest. 17.7.1955 in Milano-Marittima/Italien. Wolker, einer der markantesten Persönlichkeiten der deutschen Turn- und Sportbewegung, hat den Widerstand der katholischen Jugend gegen das Naziregiems bis zu seiner Verhaftung maßgeblich gestärkt. Der Als "Sportprälat" bekannte Prister und Pädagoge hat sich besonders um den Jugendsport gemacht.
  - ..
71Wölzlstraße2918.10.1934Dr. e, h, Gotthard Wolzl, rechtsk. Magistratsrat, verdient um den Neubau des Schwabinger Krankenhauses u.d.Verwaltung der .Wasserversorgung. Geb.5.6.1851 zu München, gest. 28.2.1932 zu München.Verb. Str. zw. Pirchinger- u. Häusserstr., östl. der Gerberstr.
  - ..
124Wopfnerstraße2818.10.1934Josef Wopfner, Professor, Landschaftsmaler, geb. 19.II.1843 zu Schwaz/Tirol, gest. am 22. Juli 1927 zu München; Ehrenmitglied der Akademie der bildenden Künste, Ehrenbürger von Schwaz und Prien ChiemseeVerb. Straße zwischen Hindenburg-, Wopfnerstraße und Haschstrasse
  - ..
11Wörnbrunner Platz185.9.1945Wörnbrunn bei München
  - ..
0Wörnbrunner Platz185.9.1945Wörnbrunn bei München
  - ..
0Wörnbrunner Straße185.9.1945Ringstraße an der Geiselgasteigstraße
  - ..
3Wörnbrunner Straße185.9.1945Ringstraße an der Geiselgasteigstraße
  - ..
47Wörnzhoferstraße351.4.1938Josef Wörnzhofer, Prälat, Ehrenbürger der Gemeinde Pasing
  - ..
11Wunderhornstraße1811.21.1928Zur Erinnerung an die deutsche Liedersammlung des . Knaben Wunderhorn von Achim von BrentanoVerb. Str. zw. Geiselgasteigstrasse und der Westseite der Wörnbrunner Strasse (nördl. der Vierheiligstrasse )
  - ..
84Wundtstraße271927Wundt Wilhelm, Philosophund Physiologe, geb. 16.8.1832 in Nektarau, gest.31.8.1920 in Großbothen b/Leipzig.Verb. Straße zwischen Ingolstädter- und Paracelsusstrasse.
  - ..
115Wunsiedeler Straße305.11.1931Wunsiedel, Stadt i.Oberfranken.Verb. Str. zw. Kapellenfeldstraße und Unterhachinger Str.
  - ..
34Wuppertalstraße2231.10.1935Wuppertal, Stadt im Rheinland, seit 1930 Name der vereinigten Städte Barmen- Elberfeld usw., bekannt als Mittelpunkt der Textil- u. MetallindustrieVerb „Str. zw. Ruhr- Wuppertalortstr. u. Magdeburstraßeger Str., nord-westl. der Straßeneinmündung Dortmunder Str.
  - ..
14Würmstraße2811.7.1935Nach der WürmVerb. Str. zwischen Straße "Zur grünen Eiche" und Rathgeberstraße
  - ..
0Würmtalstraße01.4.1938
  - ..
19Württemberger Platz271.4.1938Platz zwischen Anhalter und Konstanzer Straße
  - ..
18Wurzgartenweg2224.2.1950In Verbindung mit örtlicher FlurbezeichnungVerbindung der Untere Länge mit dem Schmidbartlanger
  - ..
104Württemberger Straße271927Deutscher Volksstamm.Verb. Straße zwischen Moosacher und Motorstraße, östlich der Nassauer Strasse
  - ..
Kein Eintrag vorhanden!