Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
| Nr | Nr | Straße | SB | Datum | Erklärung | Verlauf | Bemerkung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 5 | Nachbaurstraße | 29 | 1.1.1919 | Franz Nachbaur, Kammersänger, Ehrenmitglied der ehemaligen Hofbühne, * 25.3.1830 Gießen [Württ.], † 23,3,1902 München. | Östliche Parallelstraße der Vogelweidestraße von der Äußeren Prinzregentenstraße zur Barbarossastraße. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Nadistraße | 0 | 1971 | Nedi Nadi (1893-1940), sechsmaliger Gewinner de Goldmedaille im Florett- und Säbelfechten bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm und 1920 in Antwerpen. | Straße vom mittleren Ring nach Westen im Bereich des Olympischen Dorfes der Männer. | ||
| - .. | |||||||
| 4 | Nägeliplatz | 16 | 1.1.1919 | Nägeli Karl Wilhelm von, K. Professor und Direktor des Botanischen Gartens in München, Nachfolger von Martius, geb. 27. März 1817 in Kirchberg bei Zürich, † 10. Mai 1891 in München. | Freier Platz zwischen Auerfeld-, Siebold- und Giesebrechtstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 4 | Naglerstraße | 14 | 11.12.1928 | Max Nagler, Kom. Rat, hervorragender Führer des Münchner Handwerks seit 1893 Magistratsrat geb. 8.Sept. 1856 zu München, gest. 24.Juli 1912 zu München. | westl. Querstrasse der Baumkirchner Strasse (süd- westl. d. Baumkirciner PI. und nördl. Parallelstrasse der- Englmannstr.) | ||
| - .. | |||||||
| 22 | Naglerstraße | 31 | 11.12.1928 | Querstraße der Baumkirchner Straße | |||
| - .. | |||||||
| 85 | Nansenstraße | 30 | 5.11.1931 | Fritjof Nansen, Nordpolforscher .Leitete nach Friedensschluß i. Völkerbundsauftrag d. Heimbeförderung d. deutschen und österreichischen Kriegsgefangenen aus Rußland; geb.15.10.1861 auf Gut Stove Froen b. Oslo, gest. 13.5.1930 zu Oslo. | Querstr. der Holzwiesenstraße in nordöstl. Richtung gegen die Stadtgrenze . | ||
| - .. | |||||||
| 103 | Nassauerstraße | 27 | 1927 | Deutscher Volksstamm. | Verb. Straße zwischen Moosacher und Motorstrasse, östlich des Friedhofs. | ||
| - .. | |||||||
| 27 | Nassereither Straße | 34 | 29.7.1926 | Ortschaft am Fernpass. | Verbindungsstraße zwischen Margarethen- und Heiterwangerstrasse | ||
| - .. | |||||||
| 91 | Nauestraße | 32 | 18.10.1934 | Dr.Julius Naue, Professor, Historienmaler u.Vorgeschichtsforscher, Schilderer der germanischen Märchen- u.Sagenwelt. Lurch erfolgreiche Ausgrabungen legte er den Grundstock zum Prähistorischen Museum der Münchener Akademie der Wissenschaften. Geb. 17.7.1833 zu Köthen, gest. 14.3« 1907 zu München. | Verb. Str. zw. Fauststr. u. Gerstäckerstr., östl. des Friesplatzes | ||
| - .. | |||||||
| 44 | Nauhausstraße | 32 | 29.4.1937 | Walter Nauhaus, Bildhauer, Mitbegründer des Thulebundes. Geb. 29.9.1892 zu Botsabelo in Transvaal, wurde am 26.4.1919 von den Rotgardisten als Geisel verhaftet und am 29.4.1919 im Luitpoldgymnasium erschossen | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Nawiaskystraße | 0 | 1968 | Dr. Hans Nawiasky, geb. 24.8.1880 in Graz, gest. 11.8.1961 in St. Gallen, Inhaber des Lehrstuhls für Staats- und Verfassungsrecht an der Universität München, welcher er nahezu 6 Jahrzahente angehörte. Nawiasky hat als Verfasser entscheidender Werke des Verwaltungs-, Staats- und Völkerrechtes internationalen Ruf. Als politisch Verfolhter 1933 in die Schweiz emigriert, nahm er 1946 seine Vorlesetätigkeit an der Universität München wieder auf und hat sich als Mitgestalter der Bayerischen Verfassung vor 1946 bleibende Verdienste erworben. | |||
| - .. | |||||||
| 105 | Neandertalstraße | 40 | 5.9.1945 | Bei Düsseldorf, bekannt durch vorgeschichtliche Funde | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Neandertalstraße | 40 | 5.9.1945 | Bei Düsseldorf, bekannt durch vorgeschichtliche Funde | |||
| - .. | |||||||
| 69 | Nederlingerbrücke | 0 | 4.1.1900 | Die Brücke in der Nederlingerstraße | |||
| - .. | |||||||
| 36 | Nederlingerstraße | 23 | 4.1.1900 | Nach dem ehemaligen Weiler Nederling. | Die Verlängerung der Nederlingerstraße in südl Richtung bis zur nördl. Aufahrtsallee | ||
| - .. | |||||||
| 92 | Neideckstraße | 39 | 1945 | ||||
| - .. | |||||||
| 22 | Nesselwanger Straße | 24 | 7.10.1932 | Nesselwang im Allgäu | Verb. Str. zw. Mühltaler Straße und Königswieser Straße westl. von Forstenried | ||
| - .. | |||||||
| 22 | Nesselwangerstraße | 0 | 27.10.1921 | Verbindungsstrasse zwischen Soyerhofstrasse und Immenstädterstrasse | |||
| - .. | |||||||
| 24 | Nestroystraße | 34 | 1926 | Johann Nepomuk, Komiker und Lustspieldichter, geb. 7.12.1802 zu Wien, gest. 25.5.1862 in Graz. | Verbindungsstraße zwischen Hansa- und Pendlingstrasse | ||
| - .. | |||||||
| 63 | Nettelbeckstraße | 29 | 7.10.1932 | Joachim Nettelbeck, Seefahrer, organisiert mit Schill und Gneisenau erfolgreich die Verteidigung der von den Franzosen belagerten Festung Kolberg (1806). Er weist als einer der ersten auf die Notwendigkeit hin, Kolonien zur Stützung der Landmacht zu erwerben, Geb. 20.9.1738 zu Kolberg, gest. 29.1.1824 dortselbst | Verb.Str.zw.Tucheler Straße und Lüderitz— Straße, nördlich des Emin—Pas cha—Piat ze s | ||
| - .. | |||||||
| 4 | Netzegaustraße | 34 | 21.10.1937 | Die Umgebung von Bromberg, der Netzegau, ist auch nach der Abtrennung im ausgeprägten Maße Deutsches Volkstumsgebiet geblieben. | Nördl. Querstraße der Raidinger Straße bis über die Preßburger Straße hinaus, östl. der Gilmstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 15 | Netzegaustraße | 34 | 21.10.1937 | Die Umgebung von Bromberg, der Netzegau, ist auch nach der Abtrennung im ausgeprägten Maße Deutsches Volkstumsgebiet geblieben. | Nördl. Querstraße der Raidinger Straße bis über die Preßburger Straße hinaus, östl. der Gilmstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 6 | Neubauerstraße | 30 | 18.5.1934 | Kurt Neubauer, geb.27.3.1899 in Hopfengarten, Kreis Bromberg. Meldete sich als 16 Jähriger als Kriegsfreiwilliger und zog nach kurzer Ausbildung ins Feld. Nach dem Kriege meldete er sich bei der Sturmabteilung Roßbach, kämpfte unter ihm im Baltikum, Oberschlesien und Westfalen. Er schrieb am 8.10.1923 die prophetischen Worte: "Das Volk will noch nicht an Adolf Hitler glauben, aber es wird einmal an ihn glauben müssen." Er fiel am 9.Nov.1923 an der Feldherrnhalle. | Verb.Str.zw. Casellastr. und Hechenbergerstr. westl.der Ehrlichstraße (Teil v.341) | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Neubauerstraße | 30 | 18.5.1934 | Kurt Neubauer, geb.27.3.1899 in Hopfengarten, Kreis Bromberg. Meldete sich als 16 Jähriger als Kriegsfreiwilliger und zog nach kurzer Ausbildung ins Feld. Nach dem Kriege meldete er sich bei der Sturmabteilung Roßbach, kämpfte unter ihm im Baltikum, Oberschlesien und Westfalen. Er schrieb am 8.10.1923 die prophetischen Worte: "Das Volk will noch nicht an Adolf Hitler glauben, aber es wird einmal an ihn glauben müssen." Er fiel am 9.Nov.1923 an der Feldherrnhalle. | Verb.Str.zw. Casellastr. und Hechenbergerstr. westl.der Ehrlichstraße (Teil v.341) | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Neubiberger Straße | 0 | 1956 | ||||
| - .. | |||||||
| 2 | Neuherbergstraße | 27 | 27.12.1949 | Nach der in unmittelbarer Nähe befindl. Siedlg. Neuherberg. | Zweigt am Nordrand der Siedlg. Neuherberg v. d. Ingolstädter Str, in westl. Richtg. ab. | ||
| - .. | |||||||
| 159 | Neumarkter Straße | 31 | 5.11.1931 | Neumarkt a. R., Markt in Oberbayem. | Verb. Str. zw. Ampfingstraße u. Weihenstephaner Straße | ||
| - .. | |||||||
| 8 | Neurißweg | 22 | 24.2.1950 | In Verbindung mit örtlicher Flurbezeichnung | Verbindung des Schwarzangerlweg mit dem Grasrainweg | ||
| - .. | |||||||
| 20 | Neusönnerstraße | 32 | 14.8.1930 | Sebald Neusönner, kurfürstl. Hofkammerrat, war Eigentümer des 1697 zu einem gefreiten adeligen Sitz erhobenen Schlossgutes Perlach | Verb. Strasse zw. Senntfeldstr. und Hofmarkstr.(bei der früheren Gemeindegrenze) | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Neusönnerstraße | 32 | 14.8.1930 | Sebald Neusönner, kurfürstl. Hofkammerrat, war Eigentümer des 1697 zu einem gefreiten adeligen Sitz erhobenen Schlossgutes Perlach | Verb. Strasse zw. Senntfeldstr. und Hofmarkstr.(bei der früheren Gemeindegrenze) | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Neustätterstraße | 21 | 1947 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Neustätterstraße | 0 | 1947 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Neustätterstraße | 0 | 1947 | ||||
| - .. | |||||||
| 65 | Nibelungenstraße | 23 | 1898 | Die Verbindungsstraße zwischen dem vorbezeichneten Platz und der Winthirstraße | |||
| - .. | |||||||
| 55 | Niebuhrstraße | 22 | 29.7.1926 | Carsten, Forschungsreisender, Begründer der Weltstrasse über Suez nach Indien, geb. 17.3.1733 zu Lüdingworth, gest. 26.4.1815 in Meldorf. | Verbindungsstraße zwischen Brandenburger- und Crailsheimstrasse | ||
| - .. | |||||||
| 88 | Nietzscheplatz | 27 | 1927 | an der Kreuzung der Eucken- Nietzsche- und Paracelsusstrasse /:an der Stadtgrenze:/ | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Nietzschestraße | 0 | 1964 | Friedrich Nietzsche; berühmter deutscher Philosoph und Dichter,Professor für klasschische Philolgie an der Universität in Basel, geb, 15.10.1844 in Röcken bei Lützen (Sachesen), gest. 25.8.1900 in Weimar. | Milbertshofen; Sackgasse von der Keferloher-/Schleißheimer Straße in südöstlicher Richtung ca. 30 m über die Kantstraße hinaus und mit einer Kehre endend | ||
| - .. | |||||||
| 4 | Nietzschestraße | 15 | 3.9.1925 | Nietzsche Friedrich, Ethiker und Philosoph, geb. 15. Oktober 1844 in Röcken, gest. 25. August 1900 in Weimar. | Verbindungsstraße zwischen Frieden- und Ampingerstraße, parallel zur Schweppermannstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 58 | Nietzschestraße | 15 | 3.9.1925 | Nietzsche Friedrich, Ethiker und Philosoph, geb. 15. Oktober 1844 in Röcken, gest. 25. August 1900 in Weimar. | Verbindungsstraße zwischen Frieden- und Ampingerstraße, parallel zur Schweppermannstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 11 | Niklas-Zyner-Straße | 17 | 5.11.1931 | Niklas Zyner, Stadtschreiber zu München, 1529-1534; gest.1555 zu Nürnberg. | Verb. Str.zw. Stadelheimer Straße und Stettnerstraße (westl. des neuen Ostfriedhofes). | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Nikolaus-Prugger-Weg | 0 | 1964 | <p>Nikolaus Prugger (Brucker, Prucker, Bruckher), auch genennt "Meister Nikolaus Prugger von Trudering", Pflegesohn und Hogmaler Kurfürst Maximilian I. von Bayern, geb. um 1620 als Häuslerssohn, gest. 23.3.1964 in München.</p> <p>Prugger wurde als besonders begabtes Kind am Hofe in München erzogen und als Maler in den Niederlanden und in Venedig ausgebildet. Seien Bilder, von denen nach Bränden der Residenz nur noch ein Teil gerettet werden konnte, befinen sich nun in der Pinakothek, im Bayer. Nationalmuseum und in der Gemäldegalerie des Schlosses Schleißheim.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 58 | Nimmerfallstraße | 35 | 5.9.1945 | Landtagsabgeordneter, Vorsitzender des Bezirksrats München-Land, Stadtrat der ehemaligen Gemeinde Pasing | |||
| - .. | |||||||
| 32 | Nimmerfallstraße | 35 | 5.9.1945 | Landtagsabgeordneter, Vorsitzender des Bezirksrats München-Land, Stadtrat der ehemaligen Gemeinde Pasing | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Nimmerfallstraße | 35 | 5.9.1945 | Landtagsabgeordneter, Vorsitzender des Bezirksrats München-Land, Stadtrat der ehemaligen Gemeinde Pasing | |||
| - .. | |||||||
| 72 | Nimrodstraße | 23 | 19.9.1929 | Nimrod, mythlsche Jägergestalt aus dem Alten Testament | Verb. Straße zwischen Nibelungenstraße und Jagdstrasse | ||
| - .. | |||||||
| 113 | Niobestraße | 32 | 22.6.1933 | Zur Erinnerung an das im Jahr 1932 untergegangene Schulschiff "Niobe", dessen Besatzung zum größten Teil den Tod in den Wellen fand. | Verbindungsstraße zwischen Graf-Spee-Platz und Von-Erkert-Straße (nördlich von In der Heuluß) | ||
| - .. | |||||||
| 27 | Nobelplatz | 22 | 14.4.1932 | Alfred Nobel,Chemiker, Stifter der internationalen Nobelpreise; geb. 21.10.1833 zu Stockholm, gest.10.12.1896 zu San Remo | Platz zwischen der Kruppstraße und Georg-Wopfner-Straße, südlich der Berzeliusstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Noderstraße | 39 | 1956 | <p>Noder, altes Bauerngeschlecht in Aubing.</p> <p>Die Noder kommen schon 1697 als Rusticl in Aubing vor. Sie hatten ab 1870 mehrmals für viele Jahre das Amt des Bürgermeisters in Aubing inne.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 70 | Nodungstraße | 23 | 19.9.1929 | Nodung, Vater der Gotelinde, Held aus dem Nibelungenlied | Verb. Str. zw. w. v. (östl.Parallelstr. d. Alberichstr.) | ||
| - .. | |||||||
| 11 | Noestraße | 24 | 26.5.1936 | Dr. Heinrich N, Schrift-* | stellar, "Klassiker der i Alpenschilderung'1. Geb. lfc.7.1835 s'i München, gest.26.8.1896 zu Bozen. | Verb. Str zw. Wolfratshauser Str. u. Bichler Straße, nördl. der Beuerberger Str. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Noestraße | 24 | 26.5.1936 | Dr. Heinrich N, Schrift-* | stellar, "Klassiker der i Alpenschilderung'1. Geb. lfc.7.1835 s'i München, gest.26.8.1896 zu Bozen. | Verb. Str zw. Wolfratshauser Str. u. Bichler Straße, nördl. der Beuerberger Str. | ||
| - .. | |||||||
| 1 | Noldinstraße | 18 | 7.10.1932 | Dr.Joseph Noldin, Südtiroler Held u. der Märtyrer des Deutschtums, Rechtsanwalt in Salurn. Geb.25.11.1888 ? zu Salurn, gest.15.12.1929 zu Bozen | Verb .Str. zw. St.-Magnus-Str. und Griechenstr., östl. der Ravennastr. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Noldinstraße | 18 | 7.10.1932 | Dr.Joseph Noldin, Südtiroler Held u. der Märtyrer des Deutschtums, Rechtsanwalt in Salurn. Geb.25.11.1888 ? zu Salurn, gest.15.12.1929 zu Bozen | Verb .Str. zw. St.-Magnus-Str. und Griechenstr., östl. der Ravennastr. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Noldinstraße | 18 | 7.10.1932 | Dr.Joseph Noldin, Südtiroler Held u. der Märtyrer des Deutschtums, Rechtsanwalt in Salurn. Geb.25.11.1888 ? zu Salurn, gest.15.12.1929 zu Bozen | Verb .Str. zw. St.-Magnus-Str. und Griechenstr., östl. der Ravennastr. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Noldinstraße | 18 | 7.10.1932 | Dr.Joseph Noldin, Südtiroler Held u. der Märtyrer des Deutschtums, Rechtsanwalt in Salurn. Geb.25.11.1888 ? zu Salurn, gest.15.12.1929 zu Bozen | Verb .Str. zw. St.-Magnus-Str. und Griechenstr., östl. der Ravennastr. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Nordendstraße | 5 | 19.7.1875 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Nordendstraße | 5 | 19.7.1875 | ||||
| - .. | |||||||
| 25 | Norderneyer Straße | 27 | 21.10.1937 | Norderney, bedeutendes deutsches Nordseebad . | Verb. Str. zwischen Preußenstraße und Konstanzer Straße, nördlich der Pommernstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 18 | Norderneyer Straße | 27 | 21.10.1937 | Norderney, bedeutendes deutsches Nordseebad . | Verb. Str. zwischen Königsteinstraße und Kreuznacher Straße | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Nördlinger Straße | 0 | 1963 | ||||
| - .. | |||||||
| 12 | Nördlinger Straße | 22 | 14.4.1932 | Nach der ehemaligen Reichsstadt an der alten Reichsstraße | Östliche Querstraße der Kruppstraße, nördlich der Heinrich-Groh-Straße. | ||
| - .. | |||||||
| 16 | Nordmarkplatz | 19 | 14.4.1932 | Deutsche Grenzmark des karolingischen Reiches gegen Borden. | |||
| - .. | |||||||
| 15 | Nordseestraße | 22 | 21.10.1937 | Nach der Nordsee. | Verb. Str. zw. Niebuhr- u .Osterwaldstraße, nördöstl. der Brandenburger Straße. | ||
| - .. | |||||||
| 49 | Notburgastraße | 23 | 4.1.1900 | Zu Ehren der hl. Notburga | Die Hochstraße in Nymphenburg, nachdem eine Straße gleichen Namens bereits existiert | ||
| - .. | |||||||
| 14 | Nürnberger Straße | 28 | 4.1.1900 | Die mit der vorbeschriebenen Straße parallel laufende, in den sub 8 bezeichneten Platz einmündende Straße. Die Verbindungsstraße zwischen tem sub 8 bezeichneten Platz und dem Dom-Pedroplatz | |||
| - .. | |||||||
| 11 | Nußdorfer Straße | 30 | 4.4.1939 | Nußdorf bei Rosenheim | Verbindungsstraße zw. Führichstraße und Echardinger Straße nörd. der Ayinger Straße | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Nusselstraße | 35 | 22.4.1947 | ||||
| - .. | |||||||
| 97 | Nußstraße | 29 | 31.10.1935 | Nach der Wal- und Haselnuß | Querstraße der Johanneskirchner Str., südl. über die Heustraße, nördl. über den Pfirsichweg hinaus laufend | ||
| - .. | |||||||