Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
| Nr | Nr | Straße | SB | Datum | Erklärung | Verlauf | Bemerkung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 17 | Oberauer Straße | 34 | 18.10.1934 | Oberau, Dorf südl. von Murnau. | Verb. Str. zw.Franz- -Senn- Str- u. Werdenfelsstr., südl. d. Loioachstr. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Oberbürgermeister-Wunder-Straße | 0 | 1.4.1938 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Oberbürgermeister-Wunder-Straße | 0 | 1.4.1938 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Oberbürgermeister-Wunder-Straße | 0 | 1.4.1938 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Oberbürgermeister-Wunder-Straße | 0 | 1.4.1938 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Oberbürgermeister-Wunder-Straße | 0 | 1.4.1938 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Obere Angerstrasse | 0 | 1806 | ||||
| - .. | |||||||
| 31 | Obere Hausbreite | 22 | 24.2.1950 | FIurbezeichnung | Zweigt vom Schlößlanger in nördlicher Richtung ab | ||
| - .. | |||||||
| 24 | Obere Länge | 22 | 24.2.1950 | In Verbindung mit örtlicher Flurbezeichnung | Verbindung der Grusonstraße mit dem Rößwiesenweg | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Oberer Anger | 2 | 1582 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Oberhofer Weg | 0 | 1976 | Ortschaft Oberhof bei Suhl in Thüringen, Luftkurort und Wintersportplatz im Thürunger Wald. | |||
| - .. | |||||||
| 2 | Oberhuberplatz | 32 | 22.6.1933 | Die Bezeichnung "Platz" für diesen Straßen teil ist unangebracht. Der Teil wurde in die Lachenmeyrstraße mit einbezogen. | Platzartige Erweiterung am Zusammenfluß der Lachenmeyrstraße und der Kibostraße | ||
| - .. | |||||||
| 115 | Oberhuberstraße | 32 | 22.6.1933 | Max, Oberhuber, langjähriger Bürgermeister von Trudering und Ehrenbürger. Geb. 2.4.1874 zu Trudering. | Ostl. Querstr. der Lachenmeyrstr. d. in bogenförmiger Anordnung in die Kibostraße mündet. | ||
| - .. | |||||||
| 109 | Oberhummerstraße | 28 | 1927 | Alteingesessene Münchener Bürgerfamilie. Hugo Roman Oberhummer ( 1844-1905) GemeindebevolImächtigter, Mitglied der Landratsausschuss für Oberbayern | nördliche Verb. Straße zwischen Allacher Strasse und Stadtgrenze über die Zittauer Strasse. | ||
| - .. | |||||||
| 21 | Oberjägerstraße | 22 | 14.4.1932 | Das Gebiet, in den die Straße liegt, war früher Jagdgebiet | Verb. Straße zwischen Mühlenstraße und Haberkernstraße (westlich des Schleißheimer Kanals ) | ||
| - .. | |||||||
| 29 | Oberndorfferstraße | 22 | 14.4.1932 | Karl August Graf von Oberndorff, 1790 kurfürstlicher Vize-Oberst-Jägermeister und Kämmerer; nach ihm waren angeblich die dem Straßengelände benacbbarten ehemaligen "Oberndorffer Jagdgründe" benannt | Verb. Straße zwischen Am Blütenring und der Zehetmeierstraße | ||
| - .. | |||||||
| 109 | Obernzeller Straße | 17 | 5.11.1931 | Obernzell, Markt in Niederbayern. | Verb. Str. zw. Äußere Balanstr. u. Münchberger Straße. | ||
| - .. | |||||||
| 8 | Oberölkofener Straße | 30 | 29.7.1926 | Ortschaft mit Schloss in Oberbayern. | Verbindungsstraße zwischen Zornedinger- und Ayingerstraße, parallel zur Zinnebergstraße | ||
| - .. | |||||||
| 62 | Oberonstraße | 29 | 18.10.1934 | Nach der von Carl Maria v.Weber 1826 komponierten Oper. | Verb. Str. zw. Stradellastr. u. Freischützstr., südl. der Hermannstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Oberprillerstraße | 0 | 18.10.1934 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Oberprillerstraße | 0 | 18.10.1934 | ||||
| - .. | |||||||
| 7 | Obersalzbergstraße | 18 | 31.4.1937 | Obersalzberg bei Berchtesgaden bekannt durch das dort errichtete Haus des Führers | Str.westl.der Mangfallstr. u. südöstl. der Oberbiberger Str. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Obersalzbergstraße | 18 | 31.4.1937 | Obersalzberg bei Berchtesgaden bekannt durch das dort errichtete Haus des Führers | Str.westl.der Mangfallstr. u. südöstl. der Oberbiberger Str. | ||
| - .. | |||||||
| 21 | Oberschlesische Straße | 29 | 14.8.1930 | Nach dem abgetrennten Gebiet von Oberschlesien. | Südöstliche Querstrasse der Daglfinger Strasse üner die Lublinitzer Strasse. | ||
| - .. | |||||||
| 11 | Oberseestraße | 32 | 27.12.1949 | Nach dem durch die Saletalm vom Königssee getrennten Obersee. | Verläuft parallel zur Funtenseestraße und verbindet die Königssee- mit der Gartenstadtstraße | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Oberst-List-Straße | 28 | 10.6.1937 | Julius List, Kommandeur des Freiwilligen-Regiments, geboren 19. Dezember 1864 zu München, gefallen am 31. Oktober 1917 vor Ypern. | |||
| - .. | |||||||
| 23 | Oberstdorfer Straße | 24 | 7.10.1932 | Oberstdorf im Allgäu | Verb. Str. zw. Nesselwanger Straße und Schwäbische Straße, südlüch der Mühltaler Straße | ||
| - .. | |||||||
| 21 | Oberstdorferstraße | 0 | 27.10.1921 | verbindet die Hochvogelstrasse mit der Kemptenerstrasse, südöstlich des Hochvogelplatzes | |||
| - .. | |||||||
| 117 | Oberviechtacher Straße | 17 | 5.11.1931 | Oberviechtach, Markt i. d. Oberpfalz | Verb. Str. zw. Schwarzenbacher Straße u. Waldsassener Straße (mit der Bahnlinie München-Deisenhofen gleichlaufend). | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Öcklweg | 24 | 1956 | <p>Wilhelm Eckl (öckl,Ekell u.a.), Hofmaurermeister, gest. .1569.</p> <p>Eckl baute für Herzog Albrecht V. die Anlage der Bibliothek, das Antiquarium usw. Die Kunstsammlungen dienten zugleich als Repräsentationsraum für große Hoffeste. Den Hof der Alten Münze hatte Eckl nach dem Vorbild der alten italienischen Akademiehöfe zu gestalten. Auch er diente für die Besucher der Sammlungen als Repräsentatipnshof.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 108 | Oderstraße | 29 | 31.10.1935 | Oder, eine Hauptwasserstraße des deutschen Ostens | Verb. Str. zw. Gotthelf- und Weltenburger Str., südl. der Donaustr. | ||
| - .. | |||||||
| 87 | Odinstraße | 29 | 31.10.1935 | Odin, nach der nordischen Sage Allvater der Götter und Menschen | Querstr. d. Straße Odinstraöe "Am Priel" in süd- östl.Richtung über den Normannenpl., laufend | ||
| - .. | |||||||
| 5 | Oedkarspitzstraße | 31 | 19.9.1929 | Berg im Karwendelgebirge | Verb. Str. zw. Bad-Schachner Strasse u. dem Grünstreifen (östl. Parallelstr. d. Birkarspitzstr.). | ||
| - .. | |||||||
| 74 | Oertelplatz | 38 | 5.9.1945 | bekannter Kehlkopfarzt | |||
| - .. | |||||||
| 40 | Oetztaler Platz | 34 | 29.7.1926 | Oetztal in Tirol. | Platzartige Erweiterung westlich der Hansastraße zwischen Krünner- und Kössenerstraße | ||
| - .. | |||||||
| 25 | Oetztaler Straße | 34 | 18.10.1934 | Ötztal in Tirol. | Verb. Str. zw. Hansastr. u.Ötztaler Platz | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Offenbachstraße | 35 | 22.4.1947 | ||||
| - .. | |||||||
| 71 | Ofterdingenstraße | 23 | 19.9.1929 | Heinrich von Ofterdingen, der Sage nach Verfasser des Nibelungenliedes | Verb. Straße zwischen Nodungstraße und Lachnerstrasse | ||
| - .. | |||||||
| 18 | Ohlenschlagerstraße | 34 | 29.4.1937 | Dr.phil.e.h. Friedrich Ohlenschlager, Gymnasialdirekter, hervorragender Forscher auf dem Gebiete der bayer. Vorgeschichte.Mitglied d. Bayer.Akademie d. Wissenschaften. Geb. 2.8. 1840 zu Niedernberg in Unterfranken, gest. 14.12. 1916 zu München | Verb. Str. zw. Döderlein- u. Hermann-von-Sicherer-Str., südl. d. Billrothstr | ||
| - .. | |||||||
| 38 | Olchinger Straße | 40 | 5.11.1931 | Dorf in Oberbayern. | Verb. Str. zw. Landsberger Straße und der Friedenheimer Brücke. | ||
| - .. | |||||||
| 136 | Olgastraße | 21 | 4.1.1900 | Die nächste Verbindungsstraße zur Alfonsstraße | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Olivierstraße | 36 | 1955 | <p>Johann Heinrich Ferdinand Olivier, Prof, der Kunstgeschichte an der Münchner Akademie, Landschaftsmaler, Kunstschriftsteller, Zeichner, Lithograph und Radierer. Geb. 1.4.1783 in Dessau, gest.11.2.1841 in München.</p> <p>Olivier war auch Lithograph, Zeichner und Radierer. Seine bekanntesten literarischen Werke sind, "Deutsche Malkunst des 19. Jahrhundert," u. "Münchener Landschaft im 19. Jahrhundert."</p> | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Ollenhauerstraße | 0 | 1964 | Erich Ollenhauer, geb. 27.3.1901 in Magdeburg, gest. 14.12.1963 in Bonn.<br> Als Sohn einer Arbeiterfamilie stie Ollenhauer frühzeitig zur Sozialistischen Arbeiterjugend und war von 1930-1933 deren Vorsitzender. 1933 verließ er Deutschland und emigrierte über Prag und Paris nach London, wo er dem Vorstand der SPD im Exil angehörte. -Nach seiner Rückkehr wurde er stellvertretender Vorsitzender dr SPD, 1949 Mitglied des Bundestages und stellvertretender Frationsvorsitzender. Nach dem Tod Schumachers wurde er 1952 Vorsitzender der SPD und Fraktionsvorsitzender im Bundestag. In seine Zeit als Parteivorsitzender fallen Beratung und Verabschiedung des Godesberger Programms (1959), das für die weitere Entwicklung der SPD entscheidende Bedeutung gewinnen sollte. 1963 Präsident der Sozialistischen Internatiionale. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Olmendorferstraße | 30 | 1955 | <p>Münchener Malergeschlecht des 15. Jahrhunderts.</p> <p>Olmendorfer Hans I. gest. 1524 in München,<br> Olmendorfer Hans II. gest. 1570/71 in München,<br> Olmendorfer Hans III. nachweisbar 1572 - 1586.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 89 | Omptedaplatz | 30 | 18.10.1934 | Georg Freiherr von Ompteda, bekannter Romanschriftsteller. Geb. 29.3.1863 zu Hannover, gest.10.12.1931 zu München, | Platz an der Creuzerstraße u. Gerstäckerstr., südl. der Hippelstr. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Omptedastraße | 0 | 1968 | Georg Freiherr von Ompteda, geb. 29.3.1863 in Hannover,. gest. 10.12.1931 in München; bekannteer Romanschriftsteller, der unter dem Einfluß des franz. Naturalismus den Niedergang des deutschen Adels eindrucksvoll und realistisch schilderte. | |||
| - .. | |||||||
| 75 | Oppenrieder Straße | 24 | 19.9.1929 | Dorf in Oberbayern | Verb. Str. zw. Kistlerhofstr.und Eberfinger Platz (westl.Parallelstr. d. Marnbacher Str.). | ||
| - .. | |||||||
| 27 | Orffstraße | 28 | 4.1.1900 | Die nördl. Fortsetzung der Orsssiraße zum Dom Pedroplatz | |||
| - .. | |||||||
| 3 | Orpheusstraße | 28 | 4.1.1900 | O., mystischer Sänger | Die an der Ostseite des westl. Friedhofes sich hinziehende Straße | ||
| - .. | |||||||
| 22 | Orsinistraße | 29 | 9.3.1933 | Paolo Orsini, Gestalt in Richard Wagners Oper "Rienzi, der Letzte der Tribunen". | Verb. Str. zw. Meistersingerstraße und Rienziplatz, östl. des Tannhäuserplatzes | ||
| - .. | |||||||
| 23 | Ortererstraße | 19 | 5.11.1931 | Orterer, Georg Ritter v., Dr.phil. Gymnasialrektor, führendes Mitglied des Obersten Schulrates. 1883-1886 Mitglied des Gemeindekollegiums der Stadt München, 1883-1916 Mitglied der Kammer der Abgeordneten, seit 1899 deren Präsident; geb.30.X.1849 zu Wörth (B. A. Erding), gest. 5.X.1916 zu München. | Straße zw. Wölfflinplatz u. Khidlerstr. | ||
| - .. | |||||||
| 41 | Ortlerplatz | 34 | 29.7.1926 | Berggruppe in Südtirol. | Platzartige Erweiterung westlich der Hansastraße zwischen Krünner- und Ortlerstraße | ||
| - .. | |||||||
| 6 | Ortlerstraße | 0 | 1956 | Verb. Str. zwischen Kraillinger Straße und Ortlerplatz | |||
| - .. | |||||||
| 46 | Ortlerstraße | 19 | 29.7.1926 | Berggruppe in Südtirol. | Verbindungsstraße zwischen Kraillingerstraße und Ortlerplatz. | ||
| - .. | |||||||
| 67 | Ortliebstraße | 23 | 19.9.1929 | Ortlieb, Sohn Siegfrieds und Kriemhildens, aus dem Nibelungenlied | Verb. o. Str. zw. w v. (östl. Parallelstr. d .Waskestr.). | ||
| - .. | |||||||
| 10 | Ortlindestraße | 29 | 11.7.1935 | Eine der Walküren in Richard Wagner's Musikdrama "Die Walküre" | Verb. Straße zw. Beckmesserplatz u. Feenplatz, südl. der Evastraße | ||
| - .. | |||||||
| 72 | Ortnitstraße | 29 | 7.10.1932 | Ortnit, ein mittelhochdeutsches Heldengedicht | Verb. Str. zwischen Grosjean- der Normannenstraße, östlich der Rudliebstraße | ||
| - .. | |||||||
| 10 | Ortrudstraße | 29 | 9.3.1933 | Ortrud, Gestalt in Richard Wagners Oper "Lohengrin". | Verb. Str. zw. Wahnfriedallee und Lohengrinstr., östl. der Te’lraniundstr. | ||
| - .. | |||||||
| 54 | Ortweinstraße | 23 | 19.9.1929 | Gestalt aus dem Nibelungenlied | Verb. Str. zw. w. v. (östl. Parallel-Str.d. Walsungenstr.). | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Oselstraße | 35 | 1947 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Oskar-Coester-Weg | 36 | 1956 | <p>Oskar Coester, Münchener Landschafts- und Bildnismaler, geb. 7.11.1886 in Frankfurt a.M., gest. a. 24.8.1955 in Dachau.</p> <p>Coester war der Maler der satten Sommerwiesen und verträumter Kleingärten an Stadtrand von München. Er war ein bedeutender Maler der neuen Sezession. Viele seiner Bilder sind in Münchener Galerien. Der Künstler war Mitglied der Ankaufskommission bei den Bayer. Staatsgemäldesammlungen, Ehrenmitglied der Akadenle der bildenden Künste in München, Inhaber des Kunstpreises für Malerei der Stadt München.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 2 | Oskar-Körner-Straße | 18 | 13.8.1936 | Oskar Körner, Kaufmann, geb.4.1.1875 in Oberpeilau. Er trat am 5. Febr. 1920 in die NSDAP, ein sind arbeitete unermüdlich für die Bewegung bis er am 9.Nov.1923 für sie starb. Er war Gründer mehrerer Ortsgruppen u. 2. Vorsitzender der Partei. | Verb, Str. zw. Maikowskistr. u. Oberbiberger Str.,nordöstl. Am Hollerbusch | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Oskar-Körner-Straße | 18 | 13.8.1936 | Oskar Körner, Kaufmann, geb.4.1.1875 in Oberpeilau. Er trat am 5. Febr. 1920 in die NSDAP, ein sind arbeitete unermüdlich für die Bewegung bis er am 9.Nov.1923 für sie starb. Er war Gründer mehrerer Ortsgruppen u. 2. Vorsitzender der Partei. | Verb, Str. zw. Maikowskistr. u. Oberbiberger Str.,nordöstl. Am Hollerbusch | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Oskar-Körner-Straße | 18 | 13.8.1936 | Oskar Körner, Kaufmann, geb.4.1.1875 in Oberpeilau. Er trat am 5. Febr. 1920 in die NSDAP, ein sind arbeitete unermüdlich für die Bewegung bis er am 9.Nov.1923 für sie starb. Er war Gründer mehrerer Ortsgruppen u. 2. Vorsitzender der Partei. | Verb, Str. zw. Maikowskistr. u. Oberbiberger Str.,nordöstl. Am Hollerbusch | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Oskar-Maria-Graf-Ring | 0 | 1971 | <p>Oskar Maria Graf, geb. 22.7.1894 in Berg b/Starnberg, gest. 28.6.1967 in New York, sozialkritischer Schriftsteller, Sohn eines Bäckermeisters, erlernte in München das väterliche Handwerk und bekannte sich frühzeitig zum Pazifismus. Der Kampf um soziale und menschliche Gerechtigkeit bestimmte sein Schaffen, das neben die Werke von Thoma und Lena Christ zu stellen ist.</p> <p>Werke: "Die Revolutionäre", "Wir sind Gefangene", "Das Leben meiner Mutter", "Der Große Bauernspiegel", "Das bayerische Dekameron" u.a.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Oskar-von-Miller-Ring | 5 | 1955 | ||||
| - .. | |||||||
| 20 | Osnabrücker Straße | 28 | 26.5.1936 | Osnabrück, Stadt in !der Provinz Hannover. | Südl. Querstraße der Saarlauterner Str., westl. der Simrockstraße | ||
| - .. | |||||||
| 1 | Ossianstraße | 29 | 14.8.1930 | Ossian, schottischer Barde des 3, Jahrhunderts, Verfasser von Dichtungen in gällischer Sprache | Nördliche Querstrasse von St. Emeran bis zur Stadtgrenze, gleichlaufend zur St. Florian-Straße. | ||
| - .. | |||||||
| 84 | Ostendorferstraße | 30 | 5.11.1931 | Michael Ostendorfer, Maler u. Graphiker; als Nachfolger A. Altdorfers in Regensburg tätig; geb.um 1490 zu Schwaben, gest. 1559 zu Regensbürg. | Verb. Straße zw. Wertingerstr. u. Hofmarkstr. (südl. Parallelstr. der Leonardostraße). | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Ostendorferweg | 0 | 1972 | ||||
| - .. | |||||||
| 87 | Ostendstraße | 30 | 18.10.1934 | Nach ihrer Lage im Osten der Stadt. | Verb. Str. zw. Zehntfeldstraße u. Neusönnerstr. über die Corinthstr. | ||
| - .. | |||||||
| 44 | Osterseenstraße | 34 | 19.9.1929 | Osterseen, landschaftlich schön gelegene Seen südl. dem Starnberger See. | Verb. Str. zw. Aichacher Str. und Aichacher Platz (westl. Parallelstr = d. Pilsenseestr.) | ||
| - .. | |||||||
| 17 | Ostmarkstraße | 34 | 1925 | Zur Erinnerung an die Bayerische Kolonisation der deutschen Sprachgebiete östlich der deutschen Reichsgrenze | |||
| - .. | |||||||
| 11 | Ostpreußenstraße | 29 | 14.8.1930 | Nach der Bevölkerung von Ostpreussen. | Verb. Strasse zwischen Denninger Straße und Englschalkinger (östliche Parallelstrasse der Westpreussenstrasse. | ||
| - .. | |||||||
| 33 | Otilostraße | 35 | 1.4.1938 | Stifter mehrerer Paz. Güter a. d. Kloster Scharnitz | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Ötschmannweg | 34 | 1955 | <p>Michael Otschmann, Barockbaumeister, Architekt» Künstler und Zeichner. Geb. 1670 in Kalkofen bei Schöffau/Staffelsee, gest. 15. 2. 1755.</p> <p>Ötschmann war Architekt und Kartograph der vielen Besitztümer des Klosters Benediktbeuern im Pfaffenwinkel und Erbauer des Pfleghauses in der Sendlinger Straße.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 102 | Otterfinger Straße | 30 | 5.11.1931 | Otterfing, Pfarrdorf i..Oberbayern. | Verb. Str. zw. Hieselschneiderweg und Putzbrunner Straße. | ||
| - .. | |||||||
| 40 | Ottilienstraße | 32 | 22.6.1933 | Vorname | Verbindungsstr. von der Kaltenbachstr. über die Friedenspromenade z. Edeltrautstr. (südl, d. Solalindenstr.) | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Öttlmairstraße | 30 | 1955 | <p>Alter Hofname in Ramersdorf.</p> <p>ÖttImair (Oettl Mair, Otto? Mair) gehörte wie Hötzl zu den 4 großen Bauern z. Z. der Erbauung der Ramersdorfer Kirche 1399.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Otto-Engl-Platz | 35 | 1946 | Mitglied des Stadtrates Pasing, verdient um die Errichtung des Gaswerkes in Pasing | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Otto-Engl-Platz | 35 | 1946 | Mitglied des Stadtrates Pasing, verdient um die Errichtung des Gaswerkes in Pasing | |||
| - .. | |||||||
| 34 | Otto-Engl-Platz | 35 | 1946 | Mitglied des Stadtrates Pasing, verdient um die Errichtung des Gaswerkes in Pasing | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Otto-Hahn-Ring | 0 | 1971 | Otto Hahn, geb. 8.3.1879 in Frankfurt, gest. 28.7.1968 in Göttingen, Chemiker, Professor, Dr. phil., Dr. hc. zahlreicher Universitäten im In- und Auskand, Direktor des Kaiser-Wilhelm-Institutes für Chemie, Präsident dr Max-Plank-Gesellschaft, Inhabern des Großkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik der Bundesrepublik Deutschland, der Friedesnklasse des pour le mèrite, des Ritterkreuzes der franz. Ehrenlegion und vieler anderer Orden und Auszeichnungen. Dem hervoragenden Wissenschaftler, dessen Entdeckung der Kernspaltung Ausgangspunkt der technischen Verwirklichung der Gewinnung von Kernenergie ist, wurde 1945 der Nobelpreis für Chemie verliehen. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Otto-Leixl-Straße | 0 | 1956 | <p>Otto Leixl, Münchner Bergsteiger. Geb. 3. Dezember 1892 in Regensburg, verunglückt am 18. November 1922 am Watzmann.</p> <p>Leixl baute nach dem 1. Weltkrieg die akademische Sektion München des Alpenvereins wieder auf. Er war zu seiner Zeit der bedeutendste Münchner Bergsteiger, der in der unglaublich kurzen Zeit von 1918 - 1922 über 300 Erstbesteigungen und Neufahrten in allen Gruppen der nördlichen Kalkalpen und der Schweiz ausführte.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 83 | Otto-Sendtner-Straße | 27 | 1927 | Otto Sendtner, Botaniker, * 27.6.1813 München, † 21.4.1859 Erlangen; 1854–57 Professor der Botanik und Konservator des Herbariums in München. | nordwestliche Verb. Straße zwischen Savignystrasse, Maurerplatz und Knorrstrasse | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Ottweilerstraße | 30 | 1938 | ||||
| - .. | |||||||
| 93 | Ottweilerweg | 30 | 18.10.1934 | Dorf im Saargebiet. | Verb. Str. zw. Äußerer Rosenheimer Str. und Unterhachinger Str. | ||
| - .. | |||||||