Verzeichnis der zu benennenden Straßen und Plätze

welche laut Ministerialentschließeung vom 4. Januar 1900 mit Wirkung vom 1. Januar 1900 die Allerhöchste Genehmigung erhalten haben

Datum01.01.1900SignaturDE-1992-STRA-28-1-1 
AbsenderEmpfänger
ArtListeStatusBeschluß
Suchen PersonenHirsch-Gereuth Clara Freifrau von

Straßenverzeichnis

NrNrStraßeSBDatumErklärungVerlaufBemerkung
1Baldurstraße28
232
1
4.1.1900
Erstnennung

Baldur, Germanischer Gott des Lichtes, Urheber allen Guten.Straße an der Südseite des westl. Friedhofes, hinziehend bis zur Dachauerstraße
2Dantestraße28
232
1
4.1.1900
Erstnennung

D. Alighieri, 1265—1321, Dichter der Divina Commedia.Die nördliche Fortsetzung der Kesselstraße bis zur Straße Nr. 1
3Orpheusstraße28
226
1
4.1.1900
Erstnennung

O., mystischer SängerDie an der Ostseite des westl. Friedhofes sich hinziehende Straße
4Klopstockstraße0
227
1
4.1.1900
Erstnennung

K., Dichter des Messias und der Hermannsschlacht, 1724–1803Die mit den Burgfrieden parallel laufende Verbindungsstraße zur Dachauerstraße
5Raimundstraße29
0
1
4.1.1900
Erstnennung

Ferdinand R., 1790–1836, östrr. Bühnendichter und Schauspieler, Verfasser der volkstümlichen dramatischen Stücke: Verschwender, Bauer als Millionär ec. ecDie in nordöstl. Richtung von Straße Nr. 3 zur Dachauerstraße sich hinziehende Straße
6Wilhelm-Tell-Straße29
265
1
4.1.1900
Erstnennung

Wilhelm Tell, der bekannte Schweizer NationalheldDie südlich von Nr. 5 gelegene, in der gleichen Richtung laufende Straße
7Hohenlohestraße23
232
1
4.1.1900
Erstnennung

Fürstl. Geschlecht der H.Die an der Südseite des Nymphenburger Kanals zwischen Gern und der Dachauerstraße sich hinziehende Straße
8Rolandplatz0
0
1
4.1.1900
Erstnennung

R., Paladin Karls des Großen, der gefeierte Held der Karls-SageDer große zu einer Anlage vorgesehene Platz südlich der Klugstraße
9Simeonistraße28
232
1
4.1.1900
Erstnennung

Freifrau von Simeoni wies 1738 dem ehemaligen kurfürstlichen Hofwaisenhaus zu München die Hofmark Odlzhausen, Landgericht Dachau, zu einer Waisenstiftung zu.Die Verbindungsstraße von diesem Platz zur Kesselstraße
10Hanebergstraße28
232
1
4.1.1900
Erstnennung

Dr. Bonifatius von Haneberg, seinerzeit Abt des Benediktinerklosters zu St. Bonifaz in München, später Bischof von SpeyerStraßenzug von der Kesselstraße in östlicher Richtung, mit Nr. 9 parallel laufend
11Braganzastraße28
30
2
4.1.1900
Erstnennung

Geschlecht der B., welchem Kaiser Dom Pedro, der Wohlthäter des Münchener Waisenhauses, sowie die Gemahlin des Herzog Karl Theodor entsprossen sind.Die vom nordöstl. Eck des Dom Pedroplatzes zur Fabrikstraße sich hinziehende Straße.
12Hofenfelsstraße28
30
2
1900
Erstnennung

Christian Freiherr v. H., herzogl. Zweibrücken’scher Minister, verdient um die Selbständigkeit Bayerns zur Zeit des Kurfürsten Karl Theodor.Die Verbindungsstaße von der Dom-Pedro-Straße zu der sub 7 beschriebenen Straße
13Taxisstraße28
30
2
4.1.1900
Erstnennung

Fürstl. Geschlecht der Thurn und Taxis hatte das Reichsgeneralerbpostmeisteramt als Reichs-Thronlehen bis in dieses Jahrhundert inne.Die von der nordwestL Ecke des Dom-Pedroplatzes in nördl. Richtung bis zum Nymphenburger Kanal führende Straße.
14Nürnberger Straße28
30
2
4.1.1900
Erstnennung

Die mit der vorbeschriebenen Straße parallel laufende, in den sub 8 bezeichneten Platz einmündende Straße. Die Verbindungsstraße zwischen tem sub 8 bezeichneten Platz und dem Dom-Pedroplatz
15Paschstraße28
232
2
4.1.1900
Erstnennung

Franz Karl P., Kaufmann, setzte die Stadtgemeinde München zur Erbin seines Vermögens ein.Der Straßenzug zwischen der sub 7 und sub 19 bezeichneten Straße
16Esebeckstraße28
232
2
4.1.1900
Erstnennung

Georg von Esebeck, Herzoglicher Zweibrücken’scher Minister, verdient um die Selbständigkeit Bayerns zur Zeit des Kurfürsten Karl Theodor.Die Parallelsiraße zur vorigen bis zu dem sub 8 bezeichneten Platz
17Wölflstraße28
0
2
4.1.1900
Erstnennung

Anna Wölfl, um 1450, Wohlthäterin der Armen, dargestellt auf dem Pilotybild.Die nächste Parallelstraße zur vorigen.
18Wadlerstraße23
0
2
4.1.1900
Erstnennung
1927
Aufhebung
Burkhard und Hailwich Wadler um 1318, verdient durch mehrere Stiftungen.Die Verbindunggstraße zwischen der sub 7 bezeichneten und der Klugstraße
19Dom-Pedro-Straße28
30
2
1.1.1899
Erstnennung

»Dom Pedro, Kaiser von Brasilien, errichtete mit seiner Gemahlin Amalie, geb. Prinzessin von Leuchtenberg, die soge­nannte Brasilianische Stiftung des Waisenhauses (1829)« (Dom Pedro I. 1798-1832).Die vom Dom Pedroplatz in rein östL Richtung zur Dachauerstraße sich hinziehende Straße
20Ebenauer Straße28
30
2
4.1.1900
Erstnennung

Jener Straßenzug, welcher von der Ebenau zur Fabrikstraße führt
21Heideckstraße28
30
2
4.1.1900
Erstnennung

Karl Wilhelm Freiherr v. H. 1788 bis 1861. k. b. Generalleutnant; Arbeiten von ihm als Maler und Radierer in der Maillingersammlung.Die nächste südl. der vorbezeichneten Straße aelegene und mit dieser in gleicher Richtung verlaufende Straße
22Trivastraße28
232
2
4.1.1900
Erstnennung

Joh. Nepomuk Graf v. T.. 1755 bis 1827, k. b. General der Ariillerie, erster Kriegsminister Bayerns und Organisator der daher. Armee.Verbindungsstraße zwischen der sub 19 und der sub 20 bezeichneten Straße
23Raglovichstraße28
232
2
4.1.1900
Erstnennung

Clemens Graf v. R., b. General der Infanterie, Führer der bayer. Corps in den Napoleonischen Kriegen.Die Straße zwischen sub 19 und 21
24Saportastraße28
232
3
4.1.1900
Erstnennung

Friedrich Graf v. S. † 1853, k b. Generalmajor u. Hofmarschall, verdient durch wohlthätige StiftungenDie Straße zwischen sub 22 und der Dachauerstraße
25Hartliebstraße28
232
3
4.1.1900
Erstnennung

26Hollandstraße22
0
3
4.1.1900
Erstnennung

Benedikt H. 1755-1853, Regenerator des nach ihm benannten Erziehungsinstitutes in München.Die von sub 19 in südöstl. Richtung zur Kasernstraße führende Straße
27Orffstraße28
30
3
4.1.1900
Erstnennung

Die nördl. Fortsetzung der Orsssiraße zum Dom Pedroplatz
28Bandelstraße23
30
3
4.1.1900
Erstnennung

Bildhauer Joh. Ernst v. B., geb. 1800, Schöpfer des Hermanndenkmals im Teutoburgerwald.Die Verbindungesiraße von der Walsen- zur Pundter-Straße
29Zamboninistraße23
31
3
4.1.1900
Erstnennung

Pietro Zambonini berühmter Tenorist gegen Ende des 17. Jahrhunderts, wirkte an der kurfürstlichen Hofoper mit. Der Straßenzug von der Südseite des Nymphenburger Kanalg zwischen der Ludwig- Ferdinandstraße und der sub 31 bezeichneten Straße
30Pilarstraße23
31
3
4.1.1900
Erstnennung

Die östliche Fortsetzung der Pilarsiraße bis zu der sub 36 bezeichneten Straße
31Gutenbergstraße23
31
3
4.1.1900
Erstnennung

Johannes G., 1397-1467, Erfinder der Buchdruckerkunft.Die Verbindunggstraße zwischen der nördlichen Aufsahrtsallee und der sub 29 bezeichneten Straße
32Schauerstraße23
31
3
4.1.1900
Erstnennung

Johannes Schauer druckte 1482 das erste Buch zu München in dem Hause Nr. 10 an der Rosenstraße.Die Verbindunggstraße zwischen der nördlichen Aufsahrtsallee und der sub 29 bezeichneten Straße
33Bruckmannstraße23
31
3
4.1.1900
Erstnennung

Friedrich B. bedeutender Münchener Verleger und Kunstanstaltsbesitzer.Die Verbindunggstraße zwischen der nördlichen Aufsahrtsallee und der sub 29 bezeichneten Straße
34Klugstraße23
30
3
1893
Umbenennung

Der Straßenzug von sub 31 in östl. Richtung bis zur Nederlingerstraße
35Pündterstraße0
0
3
4.1.1900
Erstnennung

Die Verlängerung der Pündterstraße in westl. Richtung bis zu sub 31
36Nederlingerstraße23
31
3
4.1.1900
Erstnennung

Nach dem ehemaligen Weiler Nederling.Die Verlängerung der Nederlingerstraße in südl Richtung bis zur nördl. Aufahrtsallee
37Schlagintweitstraße23
31
3
4.1.1922
Erstnennung

Gebrüder Schlaginweit geb. zu München, bereiften in den Jahren 1854-1858 Britisch-Indien. Tibet u. das westliche Zentralasien, verdient durch die wissenschaftliche Behandlung ihrer Reisen.Die Verbindungsstraße von der nördl· Ausfahrtgallee zu der sub 30 beschriebenen Straße
38Hippmannstraße23
31
3
4.1.1900
Erstnennung

Die Verlängerung der Hippmannftraße bis zur Nibelungenstraße
39Brunhildenstraße23
31
4
4.1.1900
Erstnennung

B. v. Isenland, Nibelnngenlied.Straßenng von der Kurgartenstraße in nördl. Richtung bis sub 40
40Zuccalistraße23
31
4
4.1.1900
Erstnennung

Enrico Z., 1642-1724, Baumeister: Türme der Theatinerkirche beteiligt am Nymphenburger- und Schleißheimer-Schloßbau.Die Parkstraße in Nymphenburg, nachdem eine Straße gleichen Namens in München existiert.
41Viscardistraße0
0
4
4.1.1900
Erstnennung

Giovanni Antonio Viscardi, 1646-1713, Baumeister: Theatinerkloster, Dreifaltigkeitsiirche; beteiligt am Nymphenburger-Schloßbau.Die Verbindungsstraße zwischen der vorigen und der Lainierstraße südlich der Wimmerstraßebisher Preysingstraße, nicht identisch mit der Preysingstraße in Haidhausen.
42Mechthildenplatz23
0
4
4.1.1900
Erstnennung

M., † 1304, dritte Gemahlin Ludwig des Strengen, Mutter des Kaisers Ludwig des BayernDer freie Platz zwischen der Wimmer- und der Kurgartenstraße
43Winfriedplatz0
0
4
4.1.1900
Erstnennung

HI. W., nachmals Bonifazius genannt, Apostel der Deutschen, 680-752.Der freie Platz siidl. der Kurgartenstraße
44Winfriedstraße23
31
4
4.1.1900
Erstnennung

HI. Winfried, nachmals Bonifazius genannt, Apostel der Deutschen, 680-752.Südlichste Verbindungsstraße zwischen der unter Nr. 40 bezeichneten Straße und der Pazstraße (liegt ganz in der Gemeinde Laim)
45Mechthildenstraße23
31
4
4.1.1900
Erstnennung

Mechthilde, † 1304, dritte Gemahlin Ludwig des Strengen, Mutter des Kaisers Ludwig des Bayern.Die Verbindungsstraße zwischen der vorbezeichneten und der Wimmerstraße
46Eulaliastraße0
0
4
4.1.1900
Erstnennung

Die südl. Fortsetzung der Eulaliastraße (liegt ganz in der Gemeinde Laim)
47Frickastraße23
31
4
4.1.1900
Erstnennung

Fricka., germanische Göttin, Gemahlin Oding, Göttermutter.Die Verbindungsstraße zwischen der Wimmerstraße und der Hirschgartenstraße
48Guntherstraße23
31
4
4.1.1899
Erstnennung

Die südl. Fortsetzung der Guntherstraße
49Notburgastraße23
31
4
4.1.1900
Erstnennung

Zu Ehren der hl. NotburgaDie Hochstraße in Nymphenburg, nachdem eine Straße gleichen Namens bereits existiert
50Gibichungenstraße23
0
4
4.1.1900
Erstnennung

Geschlecht der Geschlecht der Gibichungen, Nibelungenlied.Der nördl. der Nibelungenstraße gelegene Teil der Wotanstraße (um eine Umnumerierung der neu errichteten Anwesen an dem südl. der Nibelungenstraße gelegenen Teil der Wotanstraße zu vermeiden)
51Arnulfstraße8
172
4
4.1.1900
Umbenennung

Der Straßenzug in südöstl. Richtung von der Nibelungenstraße abzweigend (äußerste Fortsetzung der Arnulsstraße)
52Kriemhildenstraße23
31
4
4.1.1900
Erstnennung

Chriemhilde, Schwester des Burgunderkönig Gunthers, Gemahlin Siegfrieds, NibelungenliedDie Verbindunggstraße zwischen der vorigen und der Hirschgartenallee
53Sustrisstraße23
31
5
4.1.1900
Erstnennung

Friedrich Sustris herzoglicher Baumeister und Obermaler, beteiligt am Bau der Michaelskirche und des Wilhelminischen Palastes-, der heutigen Maxburg dargestellt auf dein Pilotybild.Die kurze Straßenstrecke von der vorigen in südl Richtung (bis zum Hirschgarten)
54Herderstraße23
31
5
4.1.1900
Erstnennung

Johann Gottfried von Herder, 1744-1803, Dichter nnd Philosoph.Die kurze Straßenstrecke von der vorigen in südl. Richtung (bis zum Hirschgarten)
55Ferdinand-Maria-Straße23
31
5
1899
Erstnennung

Die südl. Fortsetzung der Ferdinand Mariastraße bis zuin Hirschgarten
56Döllingerstraße23
31
5
4.1.1900
Erstnennung

Ignaz von Döllinger, Stiftsprobft, berühmter Theologie und Historiker, Präsident der k. b. Akadeinie der Wissenschaften, 1799-1890.Die südl. Fortsetzung der vorbezeichneten Straße bis zu der sub 55 bezeichneten Straße
56Paulstraße0
145
5


4.1.1900
Umbenennung
Die Paulstraße in Nymphenburg, nachdem eine solche in München bereits existiert
56Stievestraße23
31
5
4.1.1900
Erstnennung

Dr. Felix Stieve, Geschichtsprofessor, 1898, wirkte an der Münchener technischen Hochschule.Die jenseits des Kanals gelegene nördl. Fortsetzung der ehemaligen Paulstraße (eigens benannt, da sie durch eine Brücke mit dem größeren südl. Teile nicht verbunden ist)
57Lierstraße23
31
5
4.1.1900
Erstnennung

Die Verlängerung der Lierstraße bis zur Straße sub 56a
58Trojanostraße23
31
5
4.1.1900
Erstnennung

Massimo Trojano, Musiker, Zeitgenosse von Orlando di Lasso (dargestellt auf dem Pilotybild).Die Verbindunggstraße zwischen der sub 55 bezeichneten und der Hubertusstraße
59Bernabeistraße23
31
5
4.1.1900
Erstnennung

Vincenzo Bernabei, churbayerischer Kapellmeister und berühmter Komponist.Der Straßenzug von der Romanstraße in südl. Richtung, in die sub 51 bezeichnete Straße einmündend
60Steinmeißelstraße23
0
5
4.1.1900
Erstnennung

Bildhauer Hans »der Steinmeißel« genannt, Bildner des im Auftrage Herzog Albrecht III. gefertigten Grabstein Kaiser Ludwig des Bayern.Die kurze Straßenstrecke zwischen der sub 51 bezeichneten Straße und dem Hirschgarten
61Lachnerstraße23
30
5
1.1.1890
Eingemeindung (Umb.)

Die Verlängerung der Lachnerstraße bis zur Wendlstraße
62Scharfzandtstraße23
0
5
19.9.1929
Erstnennung
1954
Aufhebung
Münchner Patriziergeschlecht der ScharfzandtVerb. Straße zwischen Arnulfstraße und Mahirstraße.Verlegung der 1929 wegen Baulinienänderung aufgehobenen Mahirstrasse
63Stupfstraße23
30
5
4.1.1900
Erstnennung

Münchener Patriziergeschlecht der StupfDie Verbindungsstraße zwischen der Jagd- und Wendlstraße
64Winthirplatz23
30
5
4.1.1900
Erstnennung

Der freie Platz an der Renatastraße
65Nibelungenstraße23
30
5
1898
Erstnennung

Die Verbindungsstraße zwischen dem vorbezeichneten Platz und der Winthirstraße
66Andréestraße23
30
5
4.1.1900
Erstnennung

Andreas Andrä, 1736-1807, kurfürftlicher bayerischer Hofkammerrat, verdient um die Selbständigkeit Bayerns zur Zeit des Kurfürsten Karl Theodor
67Gudrunstraße23
30
6
4.1.1900
Erstnennung

Gudrun, Hauptheldin in dem nach ihr benannten mittelhochdeutschen Epos.Die Verbindungsstraße zwischen der unter Nr. 65 beschriebenen und der Schluderstraße
68Pötschnerstraße23
30
6
1881
Erstnennung

Münchener Patriziergeschlecht der PötschnerDie nächste östl. Straße zwischen Wendl- und Schinderstraße
69Weiglstraße21
142
6
4.1.1900
Erstnennung

Josef Weigl, Komponist; dargestellt auf dem Pilotybild.Die Verbindungsstraße zwischen der Birker- und Maillingerstraße
69Ludwig-Ferdinand-Brücke0
31
6
1892
Erstnennung

Die Brücke in der südl. Verlängerung der Ludwig Ferdinandstraße
69Gerner Brücke0
30
6
4.1.1900
Erstnennung

Die Brücke in der südl. Verlängerung der Gernerstraße
69Nederlingerbrücke0
0
6
4.1.1900
Erstnennung

Die Brücke in der Nederlingerstraße
69Moosacherbrücke0
0
6
4.1.1900
Erstnennung

Die Brücke in der nördl. Verlängerung der Kesselstraße
69Dachauerbrücke0
0
6
4.2.1900
Erstnennung

Die Brücke in der Dachauerstraße
70Hohenzollernplatz26
220
6
4.1.1900
Erstnennung

Der freie Platz an der Hohenzollernstraße
71Mittermayrstraße26
220
6
4.1.1900
Erstnennung

Die von der Westseite des vorigen Platzes bis zur Clemensstraße sich hinziehende Straße
72Tengstraße7
220
6
12.11.1892
Erstnennung

Die von der Ostseite des freien Platzes bis zur Clemensstraße sich hin ziehende Straße (Fortsetzung der Tengstraße)
73Apianstraße26
220
6
4.1.1900
Erstnennung

Philippus Apian, 1531-1589, Verfasser einer „neuen Beschreibung von Ober- und Niederbayern“, der „XXIV bayer. Landtafeln“ und einer Topographie Bayerne.Die Verbindungsstraße in nordöstl. Richtung von der Herzog- zur Clemenestraße
74Teckstraße0
0
6
4.1.1900
Erstnennung

Herzog Konrad von Teck Vicedom des Kaisers Ludwig des Bayern.Die Straße an der Ostseite des als Jugendturnspielplatz vorgesehenen Platzes an der Biedersteinerstraße
75Jungwirthstraße22
234
6
4.1.1900
Erstnennung

Franz Xaver Jungwirth, l720-1790, KupferstecherDie kurze Verbindungsstraße zwischen der vorigen und der Keserstraße
75Kunigundenstraße22
230
6
1897
Erstnennung

Die südl Fortsetzung der Kunigundenstraße, bisher Sackstraße benannt.
76Himmelreichstraße13
240
6
4.1.1900
Erstnennung

Alte Münchener Gartenwirtschaft zum Himmelreich, an welcher nebige Straße vorüberführt.Die Straße von der Lerchenieldstraße zum Eigbach längs des Anweseng Haus-Nr. 45 Oettingenstraße (Dianabad)
77Karolinenstraße13
240
6
1809
Erstnennung

Die nordwestl. Fortsetzung sder Karolinenstraße.
78Theodorparkstraße13
240
6
4.1.1900
Erstnennung

Theodorpark, erste amtliche Bezeichnung des englischen Gartene nach seiner AnlegungDie Straße längs des Eisbaches zwischen Tivoli und Oettingenstraße
79Liebherrstraße13
24
7
1899
Erstnennung

Die Fortsetzung der Liebherrstraße bis zur Zweibrückenstraße
80Bereiteranger16
222
7
4.1.1900
Erstnennung

Die Fortsetzung des Bereiter-Angergs bis zum Mariahilfplatz
81Schneckenburgerstraße14
265
7
1899
Erstnennung

Die Fortsetzung der Angler- bezw. Schneckenburgerstraße
82Frankfurterstraße14
0
7
4.1.1900
Erstnennung

Friedenschluß zu Frankfurt am 10. Mai 1871.Die von der Orleaneftraße in nord östl Richtung big zur Straße am Kirchstein sich hinziehende Straße
83Gaisbergstraße14
257
7
4.1.1900
Erstnennung

Die östl. Verlängerung der Gaisbergstraße
84Versailler Straße14
265
7
4.1.1900
Erstnennung

Die südl. Fortsetzung der Versaillerstraße bis- zu der unter Nr. 82 beschriebenen Straße
85Braystraße14
265
7
4.1.1900
Erstnennung

Otto Graf von Bray-Steinburg, 1807- 1899, hat als bayer. Minister-Präsident die Versailler Verträge mitabgeschlossen.Die Verbindungsstraße zwischen der äußeren Prinz-Regentenstraße und der unter Nr. 82 beschriebenen Straße
86Saint-Privat-Straße14
265
7
1902
Erstnennung

Sieg der Deutschen bei St. Privat, 18. August 1870.Die nächste ösil. Straße, mit der vorigen gleichlaufend
87Vogelweideplatz29
101
7
4.1.1900
Erstnennung

Zu Ehren des berühmten deutschen Minnesängerg Walther von der Vogelweide.Der freie Platz bei der Schießstätte in Steinhaufen
88Melusinenplatz30
38
7


1946
Umbenennung
Deutsches Volksmärchen »von der schönen Melusine«, vielfach verherrlicht durch Poesie und bildende Kunst.Der freie Platz beim Anwesen Nr. 175 an der Rosenheimerstraße
89Alpenrosenstraße17
33
7
4.1.1900
Erstnennung

Die Verbindungsstraße vom Alpenplatz zum Bergsteig
90Edelweißstraße17
33
7
1900
Erstnennung

Die Verbindungsstraße von der Tegernseerlandstraße über den Alpenplatz zur Emeranstraße
91St.-Quirin-Platz17
33
7
1937
Erstnennung

92Marienklausensteg0
45
7
4.1.1900
Erstnennung

Die Straße am Jsarabhang
93Marienklausenplatz0
0
7
4.1.1900
Erstnennung

Der freie Platz bei der Marienklause
94Geiselgasteigstraße18
18
7
4.1.1900
Erstnennung

Die von Harlaching nach Grünwald führende Straße
95Achleitnerstraße18
18
7
4.1.1900
Erstnennung

Achleitner, verdienter Münchener Wasserbauimeister.Die nördlichste Verbindunggstraße zwischen den sub 92 und 94 bezeichneten Straßen
96Isenschmidstraße18
18
7
4.1.1900
Erstnennung

Dr. G. R. Friedrich Isenschmid, Regiments- und Oberarzt, † 1885, wohlthätiger Stifter zu Gunsten des Krankenhauses Iinks der Isar.Die zweite nach Süden gelegene Verbindungsstraße
97Faistenbergerstraße18
18
7
4.1.1900
Erstnennung

Andreas Faistenberger, 1646-1735, kurfürstl. Hofbildhauer schuf eine Reihe von Skulpturwerken für die Frauen- und Theatinerkirche.Die dritte nach Süden gelegene Verbindungsstraße
98Cheruskerstraße27
0
7
4.1.1900
Erstnennung

Deutscher Volksstamm der Cherusker, dessen berühmtester Herzog Arminius war.Die vierte nach Süden gelegene Verbindunggstraße
99Harthauser Straße18
18
7
4.1.1900
Erstnennung

Harthausen früherer historischer Name der Menterschwaige.Der lange Straßenzug von Harlaching bis zur Straße Nr. 94a
100Prößlstraße18
18
7
4.1.1900
Erstnennung

Therese von Prößl, Generalmajorswitwe, † 1857, wohlthätige Stiftert zu Gunsten der Witwen und Waisen.Die Verbindungsstraße zwischen der vorigen und der sub 94 beschriebenen Straße
101Menterschwaigstraße18
18
7
4.1.1900
Erstnennung

Die Verbindungsstraße nördlich der Menterschwaige zwischen den unter Nr. 92 u. 94 beschriebenen Straßen
102Harthauser Platz18
18
7
4.1.1900
Erstnennung
9.9.1946
Umbenennung
Die platzartige Erweiterung dieser Straße
103Meichelbeckstraße18
18
7
4.1.1900
Erstnennung

Karl Meichelbeck, 1669-1734, Conventual des Benediktinerklosters zu Benediktbeuern, Historiker.Die südlich der Menterschwaige zwischen den sub Nr. 92 und 94 beschriebenen Straßen gelegene Verbindungsstraße
104Sutnerstraße18
18
7
4.1.1900
Erstnennung

Georg von Suttner k. b. Staatsrat und Akademiker, hat wertvolle Beiträge zur Geschichte Münchens publiziert.Die kurze Verbindungsstraße südlich der vorigen
105Benediktenwandstraße18
18
7
4.1.1900
Erstnennung

Die vom südwestlichen Eck des Platzes Nr. 102 nach Süden führende Straße
106Hirsch-Gereuthstraße0
0
7
4.1.1900
Erstnennung

Clara Freifrau von Hirsch-Gereuth, † 1899, überaus Wohlthätige Stifterin zu Gunsten der Münchener Armen.Der lange Straßenzug, welcher dies unter Nr. 948 und 95 vorgesehenen Straßen verbindet
107Sanatoriumsplatz18
18
7
4.1.1900
Erstnennung

Der freie Platz an der Westseite des städtischen Sanatoriums
108Sanatoriumsstraße0
0
7
4.1.1900
Erstnennung

Die Straße an der Nordseite des städtischen Sanatoriums und die Fortsetzung derselben
109Theodolindenstraße18
18
8
4.1.1900
Erstnennung

Theodolinde, Tochter des Herzogs Garibaldi, Gemahlin Autharis, des Königs der Longobarden.Die Straße an der Ostseite des städtischen Sanatoriums und deren nordwestliche Fortsetzung
110Bruggspergerstraße18
18
9
4.1.1900
Erstnennung

Melchior B. Münchener Bürger und Bader legte 1614 durch eine Stiftung den Grund zum heutigen St. Josefs-Spital.Die südlichste in nordösilicher Richtung verlaufende Straße zunächst dein Perlacher Forst
111Reinerstraße18
18
9
4.1.1900
Erstnennung

Dr. Reiner gründete 1817 zu München die erste Besuchsanstalt für augen- und gehörkranke Kinder.Die etwas gebogene kurze Verbindungsstraße zwischen Straße Nr. 94 und 108 H
112Garibaldstraße0
0
9
4.1.1900
Erstnennung

Garibald erster Herzog der Bayern aus dem Geschlechte der Agilofinger.Die nördlich der vorbenannten Straße in der Richtung nach Nordost verlaufende Straße
113Kronstraße0
0
9
4.1.1900
Erstnennung

Kron, Hofparfümeurs- und Fabrikantenehegatten, schufen 1872 eine sehr bedeutende Stiftung zu Gunsten der Armen.Die Verbindung von dieser Straße zur Straße Nr. 108
114Theodolindenplatz18
18
9
4.1.1900
Erstnennung

Der freie Platz, in welchen die Straßen Nr. 96 und 109 einmünden
115

9



116Authariplatz18
18
9
4.1.1900
Erstnennung

Authari, König der Langobarden, Gemahl der bayer. Herzogstochter Theodolinde.Der freie Platz östlich dieser Straße
117Autharistraße18
18
9
4.1.1900
Erstnennung

Authari, König der Langobarden, Gemahl der bayer. Herzogstochter Theodolinde.Die äußerste von Straße Nr. 110 nach Norden verlaufende und den Harlachinger Mühlweg kreuzende Straße
118Grünwald Platz0
0
9
4.1.1900
Erstnennung

Der freie Platz nördlich des Harlachinger Mühlweges
119Grünwalder Straße18
47
9
4.1.1900
Erstnennung

Die von diesem Platze nach Norden ziehende Straße (verlängerte Grünwalderstraße)
120Königswarterstraße18
242
9
4.1.1900
Erstnennung

Dr. Wilhelm Simon Königswarter, Privatier Schöpfer bedeutender StiftungenDie Verbindungsstraße zwischen der vorigen und der Harlachingerstraße
121Pechdellerstraße18
242
9
4.1.1900
Erstnennung

Vincenz Pechdeller, Bürger von München, machte 1776 eine Stiftung zum Besten armer Kinder.Die südlich hievon gelegene Straße, in den freien Platz Nr. 118 einmündend
123Leiblstraße18
0
9
4.1.1900
Erstnennung

Ferdinand Leibl, Privatier, † 1888, Schöpfer einer großen Stiftung zu Gunsten des städt. Kinderasyls.Der Straßenzug, welcher die unter Nr. 120 bezeichnete Straße mit dem freien Platz Nr. 116 verbindet
124Sabine-Schmitt-Straße18
18
9
4.1.1900
Erstnennung

Sabine von Schmitt, Appellgerichts- Präsidentenswittwe, † 1862, Schöpferin sehr bedeutender Stiftungen.Der Straßenzug, welcher die Straße Nr. 94 mit 117 verbindet
125Füllstraße18
18
10
4.1.1900
Erstnennung

Franz Füll der Aeltere zu Windsbach und Eresing und dessen Sohn Georg, sowie Franz Füll der Jüngere zu Gomershausen, wohlthätige Stifter zum Besten armer Münchener Bürger (1625).Verbindungsstraße zwischen der Straße Nr. 94 und der Straße Nr. 123
126Adelmannstraße0
0
10
4.1.1900
Erstnennung
22.6.1933
Eingemeindung (Umb.)
Martin Adelmann, Privatier, † 1864, wohlthätiger Stifter.Die Verbindungsstraße zwischen dem Harlachinger Mühlweg und der unter 115 bezeichnten Straße
127Lorenzonistraße18
18
10
4.1.1900
Erstnennung

Lorenz Lorenzoni, † 1817, vermachte seine beiden Häuser „am Anger“ dem Münchener Armenfonds.Der nächst dem Zollhaus vom Harlachinger Mühlweg zur Straße Nr. 110 sich hinziehende Straßenzug
128Altersheimerstraße18
18
10
4.1.1900
Erstnennung

Wilhelm Altersheim, Bürgermeister, Schöpfer einer Stiftung zu Gunsten des Siechhauses am Gasteig (1640).Die Verbindungsstraße zwischen den Straßen Nr. 110 und 115
129Portiastraße18
18
10
4.1.1900
Erstnennung

Fürstin von Portia, wandte 1770 Münchener Spitälern Kapitalien zu.Die Verbindungsstraße zwischen den Straßen Nr. 110 und 115
130Reisachstraße18
18
10
4.1.1900
Erstnennung

Freiherr von Reisach, Hofbischof, Schöpfer der nach ihm benannten Bettstiftung (1784).Der vom freien Platz Nr. 116 zu der unter Nr. 110 beschriebenen Straße verlaufende Straßenzug
133Schlotthauerstraße16
222
10
1.1.1877
Erstnennung

Die nordwestliche Fortsetzung der Schlotthauer- und Sommerstraße
134Hedwigstraße21
30
10
4.1.1900
Erstnennung

Verbindungsstraße zwischen der Nymphenburger- u. Albrechtstraße, westlich der Alfonsstraße
135Jutastraße21
30
10
4.1.1900
Erstnennung

Die nördliche Verbindungsstraße von der vorigen zur Alfonsstraße
136Olgastraße21
30
10
4.1.1900
Erstnennung

Die nächste Verbindungsstraße zur Alfonsstraße
200Kirchenstraße0
257
10


4.1.1900
Lageänderung
Die bisherige Berg am Laimstraße zwischen der Kirchen- und Elsässerstraße