Münchner Straßenverzeichnis




NrNrStraßeSBDatumErklärungVerlaufBemerkung
26Maasweg2231.10.1935Maas, Strom in Frankreich und BelgienNordöstliche Querstraße der Imhofstraße, östlich der Grammstraße
  - ..
86Machstraße271927Ernst Mach, österreichischer Philosoph und Physiker geb.18.2.1838 in Turas (Mähren), gest.1916Verb. Straße zwischen Ingolstädter- und Papa Geisstraße.
  - ..
0Machtlfinger Straße241956Gemeinde Machtlfing zwischen Tutzing und Herrsching.
  - ..
20Madelsederstraße3014.8.1930Benannt nach einer SchwedengeiselVerb. Strasse zw. Hechtseestr. und Ballaufstr. (östl. Parallelste der Berger-Kreuz-Str.)
  - ..
97Maerckerstraße3222.6.1933Generalmajor Georg Maercker, stationiert in Ost-und Südwestafrika, erster Präsident d. Deutschen Kolonialkriegerbundes. Geb.21.9.1865 zu Baldenourg, Kreis Marienwerder, gest. 31.12.1924 zu Dresden.Verbindungstr. zw. Askaripfad u. Von-Erkert-Str. (nördl. d. Tangastraße)
  - ..
30Magdeburger Straße2231.10.1935Magdeburg, Stadt in der Provinz SachsenVerb. Str, zw. Ruhrortstr. u. Gelsenkirchner PI., östl. des Bahnkörpers
  - ..
48Mahirstraße2319.9.1929Dr. Otto und Babette Mahlr, Arztehegatten, welche letztwillig mit einem Kapital von M 226.090.16 die Dr.Mahirsche Wohltätigkeitsstiftung errichteten.Verb. Straße zwischen Scharfzandtstraße und Hubertusstr. (südlich Parallelstraße der Arnulfstraße).
  - ..
15Maiglöckchenstraße2214.4.1932Nach dem MaiglöckchenVerb. Straße zwischen Sondermeierstraße und Am Blütenring.
  - ..
1Maikowskistraße1813.8.1937Hans Eberhard Maikowski, Sturmführer 33, der in Berlin in der Nacht vom 30. auf 31. Januar 1933 von kommunistischer Mörderhand fiel.Verb. Straße zwischen Oberbiberger und Oskar-Körner-Straße südlich der Naupliastraße
  - ..
0Maikowskistraße1813.8.1937Hans Eberhard Maikowski, Sturmführer 33, der in Berlin in der Nacht vom 30. auf 31. Januar 1933 von kommunistischer Mörderhand fiel.Verb. Straße zwischen Oberbiberger und Oskar-Körner-Straße südlich der Naupliastraße
  - ..
0Maikowskistraße1813.8.1937Hans Eberhard Maikowski, Sturmführer 33, der in Berlin in der Nacht vom 30. auf 31. Januar 1933 von kommunistischer Mörderhand fiel.Verb. Straße zwischen Oberbiberger und Oskar-Körner-Straße südlich der Naupliastraße
  - ..
0Maikowskistraße3813.8.1937
  - ..
15Maisacher Straße2811.7.1935Nach dem Dorfe Maisach in OberbayernVerb. Str. zwischen Würmstraße und Puchheimer Str. westl. der Straße Straße "Zur grünen Eiche"
  - ..
33Mäleßkircherstraße2914.8.1930Gabriel Mäleßkircher, oberbayerischer Maler, langjähriges Mitglied des äußeren Rats der Stadt Münchden, gest. 1495 zu München.Verb. Strasse zwischen Brodersenstrasse und Kohlbrennerstrasse über die sambugastrasse.
  - ..
14Mallnitzer Straße3527.12.1949Nach der Ortschaft Mallnitz, bekannten Sommerfrische im Süden der TauernbahnVerläuft gegenüber der Gustav-Adolf-Straße von der Agnes- Bernauer-Straße, die Böcksteiner Straße überquerend, nach Norden
  - ..
34Malmedystraße245.11.1931Zur Erinnerung an die geraubten Westgebiete.Verb. Str. zwischen Tölzer Straße und Zaberner Straße (südlich Parallelstraße der Boschetsrieder Straße).
  - ..
0Malvenweg01969Malve, (Malvaceae) sehr verbreitete weis oder rosa blühende Zierpflanze.
  - ..
0Manchinger Straße341956<p>Gemeinde Manching bei Ingolstadt.</p> <p>Der 8 km lange Ringwall von Manching umschloß die größte vorgeschichtliche Stadtsiedlung Süddeutschlands. Sie war vermutlich die Hauptstadt des Keltenstammes der Vindeliker, der Sitz der Verwaltung, des religiösen Kultes und der großen Werkstätten.</p>
  - ..
14Mangfallplatz185.11.1931Mangfall, Abfluß des Tegernsees, mündet bei Rosenheim in den Inn.Platz zw. Naupliastraße, Oberbiberger, Soyerhof- u.Peter-Auzinger-Straße (nordöstl. der Mangfallstr.).
  - ..
6Mannstraße05.11.1931Verb. Str. zwischen Tegernseer Landstraße und Mangfallstraße
  - ..
84Manteuffelstraße2829.7.1926Manteufel Edwin Freiherr von , preussischer Generalfeldmarschall und Statthalter von Eisass-Lothringen, geb. 24.2.1809 in Dresden, gest.17.6.1885 in Karlsbad.Verbindungsstraße zwischen Siemens- und Hanauerstrasse
  - ..
0Manzingerweg3522.4.1947
  - ..
0Manzingerweg3522.4.1947
  - ..
23Marburger Straße2721.10.1937Marburg, deutsche Stadt.Taunusstraße und östl. der Knorrstr.
  - ..
0Marchioninistraße01967Alfred Marchionini, Dr.med.Dr.h.c., geb. am 12.1.1899 in Königsberg/Ostpreussen, gest. am 6.4.1965 in München, Professor für Dermatologie in Ankara, Hamburg und München, Rektor der Universität München, Präsiden der Dermatologischen Gesellschaft, Inhaber hoher Orden, Herausgeber zahlreicher deutscher und ausländischer Fachzeitschriften.<br> Sein vielfältiges Arbeitsgebiet als Wissenschaftler - vornehmlich über Fragen der funktionellen Dermatologie - und die Pflege interantionaler Kontakte schufen wltweites Ansehen.
  - ..
29Maria-Eich-Straße351946Nach dem nahe gelegenen Wallfahrtsort
  - ..
18Maria-Eich-Straße195.11.1931Nach dem Wallfahrtsort Maria Eich bei Planegg.Verb. Str. zw. Planegger Straße u. Penzberger Str. (östl. gleichlaufend mit d. Weilheimer Str.).
  - ..
8Maria-Henle-Straße251941Opfer des Anschlages auf den Führer am 8. Nov.1939 im BürgerbräukellerVerbindungsstraße zwischen Alpenrosen- und Eugen-Schachta-Straße
  - ..
121Maria-Ward-Platz281927an der Kreuzung der Maria-Ward-, Lemberger- und Allacher Strasse
  - ..
88Mariathalstraße3018.10.1934Mariathal, eines der schönsten Täler bei der Rofanspitze.Verb. Str. zw. Redlingerplatz u. Hofangerstr.
  - ..
7Marienbader Straße2718.10.1934Marienbad, sudetendeutscher Weltkurort, eine Schöpfung des Prämonstratenser Stiftes Tepl,Verb. Str. zw.Ingolstädter Str. u. Arnauer Str., südl. der Reichenberger Str. (Z)
  - ..
52Marienburger Platz297.10.1932Siehe Marienburger StraßePlatz südlich der Daglfinger Straße über die Marienwerder und Eylauer Straße hinaus
  - ..
15Marienburger Straße2914.8.1930Stadt in Ostpreussen.Verb. Strasse zwischen daglfinger Strasse und Brodersenstrasse über die Memeler Strasse.
  - ..
93Marienklausenplatz04.1.1900Der freie Platz bei der Marienklause
  - ..
92Marienklausensteg04.1.1900Die Straße am Jsarabhang
  - ..
53Marienwerderstraße297.10.1932Stadt in OstpreußenVerb. Str. zwischen Marienburger Platz und Masurenstraße, südlich der Daglfinger Straße
  - ..
3Marktredwitzer Straße1731.10.1935Marktredwitz, Stadt der bayerischen OstmarkVerb. Str. zw. Tirschenreuther Str. u. Dreisesselbergstr. westl. der Äußeren Balanstr.
  - ..
8Marktredwitzer Straße1731.10.1935Marktredwitz, Stadt der bayerischen OstmarkVerb. Str. zw. Tirschenreuther Str. u. Dreisesselbergstr. westl. der Äußeren Balanstr.
  - ..
0Marktredwitzer Straße1731.10.1935Marktredwitz, Stadt der bayerischen OstmarkVerb. Str. zw. Tirschenreuther Str. u. Dreisesselbergstr. westl. der Äußeren Balanstr.
  - ..
0Marktredwitzer Straße1731.10.1935Marktredwitz, Stadt der bayerischen OstmarkVerb. Str. zw. Tirschenreuther Str. u. Dreisesselbergstr. westl. der Äußeren Balanstr.
  - ..
35Marmolatastraße3226.5.1936Marmolata, höchster Gebirgsstock (3354 m) der Südtiroler Dolomiten, österreichische Steilung im Weltkrieg 1915.Verb. Str. zw. Hermann-Schaller-Straße und Rothuberweg, südl. der Matterhornstraße
  - ..
79Marnbacher Straße2419.9.1929Marnbach, Dorf in OberbayernSüdwestliche Querstraße der Kistlerhofstaße über den Eberfinger PIatz
  - ..
0Maronstraße191899
  - ..
0Marschnerstraße3522.4.1947
  - ..
11Marsplatz818.5.1934bisherige Lage: Platz an der verlängerten Marsstraße<br> neue Lage: Platz zw. der verlängerten Marsstr. Pappenheimstr., Franckhstr. und Wredestr.
  - ..
18Marthastraße3222.6.1933Vorname.Verbindungstr. zw. d. Solalindenstr. u. d. Helenenstr. (östl. Parallelstr- d.Dorotheenstr.)
  - ..
4Martin-Empl-Ring3221.10.1937Martin Empl, Bürgermeister der Gemeinde Dornach-Riem. Geb. 9.11.1882 zu Riem, gest. 19.5.35 zu Riem. Alteingesessene BauersfamilieStr., d. i. Bogen v. d. Riemer Str. südlich u. die Kirche zieht u. gegenüber der Erdinger Str. wieder i. die Riemer Str. mündet
  - ..
0Martin-Luther-King-Weg01971Martin Luther King, Jr. (* 15. Januar 1929 in Atlanta, Georgia; † 4. April 1968 in Memphis, Tennessee) war ein US-amerikanischer Baptistenpastor und Bürgerrechtler. Er zählt in der weltweiten Öffentlichkeit zu den bedeutendsten Vertretern des Kampfes gegen soziale Unterdrückung und Rassismus. In den Vereinigten Staaten war er zwischen Mitte der 1950er und Mitte der 1960er Jahren der bekannteste Sprecher der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung (Civil Rights Movement). In dieser Bewegung propagierte er den Zivilen Ungehorsam als Mittel gegen die politische Praxis der „Racial Segregation“ (Rassentrennung) in den Südstaaten der USA, und nahm selbst an entsprechenden Aktionen teil. Wesentlich durch Kings Einsatz und Wirkkraft war das Civil Rights Movement zu einer Massenbewegung geworden, und erwirkte letztlich die gesetzliche Aufhebung der Rassentrennung und die Durchsetzung des uneingeschränkten Wahlrechts für die schwarze Bevölkerung der US-Südstaaten. Kings Engagement für soziale Gerechtigkeit führte dazu, dass ihm 1964 der Friedensnobelpreis verliehen wurde.
  - ..
4Martin-Luther-Straße175.10.1933(Br.Martin Luther, der Begründer des Protestantismus und deutscher Sprachschöpfer. Geboren 10.11.1483 zu Eisleben, gest. daselbst 18.2.1546)
  - ..
2Martin-Luther-Straße175.10.1933(Br.Martin Luther, der Begründer des Protestantismus und deutscher Sprachschöpfer. Geboren 10.11.1483 zu Eisleben, gest. daselbst 18.2.1546)
  - ..
0Martin-Luther-Straße175.10.1933(Br.Martin Luther, der Begründer des Protestantismus und deutscher Sprachschöpfer. Geboren 10.11.1483 zu Eisleben, gest. daselbst 18.2.1546)
  - ..
5Martin-Luther-Straße225.10.1933
  - ..
51Masurenstraße297.10.1932Ort in OstpreußenVerb. Str.zwischen Daglfinger Straße und Eylauer Straße, westlich der Schneidemühlcr Straße
  - ..
49Matterhornstraße3222.6.1933Berg (4482 m) in d. Walliser Alpen.Verbindungsstr. zw. d. Bajuwarenstr. u. d. Feldbergstr. (südl. d. Himalajastraße).
  - ..
9Matthias-Pschorr-Straße97.10.1932Matthias Pschorr, Rentner, errichtete eine örtliche Wohltätigkeitsstiftung (Matthias Pschorr'sche Bavariastiftung "Monachia").Verb. Str. zwischen Bavaria­ring und Theresienhöhe
  - ..
3Matthias-Schmid-Straße07.10.1932Verb. Str. zwischen Defreggerstraße und Harthauser Straße
  - ..
0Mattseestraße321956Klostergründung Herzog Tassilos, die Ausgang der Germanisierung des Ostens und Nordostens wurden.
  - ..
13Maukestraße185.11.1931Wilhelm Mauke,Komponist u. Musikschriftsteiler, geb.25.2.1867 zu Hamburg, gest. 25.8.1930 zu Wiesbaden.Verb. Str. zw. Tegelbergstr. und Säbener Straße.
  - ..
1Maukspitzstraße344.4.1939Maukspitze im östlichen Kaisergebirge.Verbindungsstraße zw. Welserstraße und Nestrcystraße
  - ..
67Maurerplatz271927Konrad von Maurer, Rechtshistoriker, geb.29.4.1823 zu Frankenthal, gest.16.9.1902 zu München, 1855 -1893 Prof. für nordischisches Recht an der Universität zu Münchenan der Kreuzung der Savigny-, Rothpletz- und Otto- Sendtnerstraße
  - ..
1Maurerstraße1730.9.1950Nach Konrad Maurer Rechtshistoriker von 1855-1893 Professor für nordisches Recht an der Universität München, gest.1902 daselbst.östliche Parallelstraße zur Feuerbachstraße zwischen Stettnerstraße und "Am Perlacher Forst".
  - ..
0Max-Beckmann-Straße01970Max Beckmann, geb. 12.2.1884 in Leipzig, gest. 27.12.1950 in New York, Graphiker und Maler, von 1925 bis 1933 Professor an der Kunstakademie in Frankfurt/Main, Vertreter des späten Expressionismus, anfänglich stark von Corinth beeinflußt. Sein Werk von allen Galerien des In- und Auslands hoch geschätzt, galt im "Dritten Reich" als "entartet". Beckmann emigrierte deshalb 1937 nach Amsterdam, 1947 erhielt er einen Lehrauftrag in St. Lous USA; seit 1949 war er Professor am Brooklyn-Museum in New York.
  - ..
0Max-Halbe-Straße283.9.1925
  - ..
0Max-Halbe-Straße283.9.1925
  - ..
0Max-Halbe-Straße283.9.1925
  - ..
0Max-Halbe-Straße283.9.1925
  - ..
0Max-Halbe-Straße283.9.1925
  - ..
0Max-Halbe-Weg01969Max Halbe, geb. 4.10.1865 in Güttland bei Danzig, gest. 30.11.1944 in Neuötting(Obb., lebte seit 1895 ständig in München und verkehrte im Kreise, Thomas, Wedekinds und Hartlebens. Der bedeutende Dramatiker und Erzähler, der seien naturalistischen und sozialenThemen mit volksliedhaften lyrischen Stimmungen verband, erregte mit seinem Werken großes Aufsehen und übte auf Theater und Film starkem Einfluß aus.<br> Werke: "Der Strom", "Jugend", "Scholle und Schicksal", "Mutter Erde", "Freiheir" u.a.
  - ..
0Max-Halbe-Weg01969Max Halbe, geb. 4.10.1865 in Güttland bei Danzig, gest. 30.11.1944 in Neuötting(Obb., lebte seit 1895 ständig in München und verkehrte im Kreise, Thomas, Wedekinds und Hartlebens. Der bedeutende Dramatiker und Erzähler, der seien naturalistischen und sozialenThemen mit volksliedhaften lyrischen Stimmungen verband, erregte mit seinem Werken großes Aufsehen und übte auf Theater und Film starkem Einfluß aus.<br> Werke: "Der Strom", "Jugend", "Scholle und Schicksal", "Mutter Erde", "Freiheir" u.a.
  - ..
0Max-Halbe-Weg01969Max Halbe, geb. 4.10.1865 in Güttland bei Danzig, gest. 30.11.1944 in Neuötting(Obb., lebte seit 1895 ständig in München und verkehrte im Kreise, Thomas, Wedekinds und Hartlebens. Der bedeutende Dramatiker und Erzähler, der seien naturalistischen und sozialenThemen mit volksliedhaften lyrischen Stimmungen verband, erregte mit seinem Werken großes Aufsehen und übte auf Theater und Film starkem Einfluß aus.<br> Werke: "Der Strom", "Jugend", "Scholle und Schicksal", "Mutter Erde", "Freiheir" u.a.
  - ..
0Max-Halbe-Weg01969Max Halbe, geb. 4.10.1865 in Güttland bei Danzig, gest. 30.11.1944 in Neuötting(Obb., lebte seit 1895 ständig in München und verkehrte im Kreise, Thomas, Wedekinds und Hartlebens. Der bedeutende Dramatiker und Erzähler, der seien naturalistischen und sozialenThemen mit volksliedhaften lyrischen Stimmungen verband, erregte mit seinem Werken großes Aufsehen und übte auf Theater und Film starkem Einfluß aus.<br> Werke: "Der Strom", "Jugend", "Scholle und Schicksal", "Mutter Erde", "Freiheir" u.a.
  - ..
0Max-Halbe-Weg01969Max Halbe, geb. 4.10.1865 in Güttland bei Danzig, gest. 30.11.1944 in Neuötting(Obb., lebte seit 1895 ständig in München und verkehrte im Kreise, Thomas, Wedekinds und Hartlebens. Der bedeutende Dramatiker und Erzähler, der seien naturalistischen und sozialenThemen mit volksliedhaften lyrischen Stimmungen verband, erregte mit seinem Werken großes Aufsehen und übte auf Theater und Film starkem Einfluß aus.<br> Werke: "Der Strom", "Jugend", "Scholle und Schicksal", "Mutter Erde", "Freiheir" u.a.
  - ..
0Max-Kolmsperger-Straße01970Max Kolmsperger, geb. 1.9.1890 in Griesbeckerzell bei Aichach, gest. 8.4.1968 in Hofgastein, Senator, Journalist und Chefredaktuer der Bayerischen Landeszeitung, stellvertretender Vorsitzender des Beirates für politische Bildung und Mitglied des Bayerischen Senats als Vertreter der Gruppe Freie Berufe.<br> Mit unermüdlicher Tatkraft setzte sich Kolmsperger für alle sozial Schwachen eine. Der überzeigte Demokrat und Föderalist, während des NS-Regiems politisch verfolgt, war ein kämpferischer, um das Pressewesen hochverdienter Publizist, dem 1963 wegen seines Wirkens für de bayerische Heimat der Bayerische Verdienstorden verliehen wurde.
  - ..
0Max-Lebsche-Platz01967Univ.Prof.Dr.med. Max Lebsche, Vorstand der chirurgischen Universitätsploklinik in München, geb. 11.9.1886 in Glonn, gest. 22.9.1957 in München, 1918 Assistent bei Prof. Sauerbruch, widmete sich ganz der Herz- und Lungenchirugie, deren Entwicklung er wesentlich mitbestimmte. Vor allem in der sogenannten "Wiederherstellungschirugie", mit welcher er zahllosen Kriegsversehrten und Amputierten neu Existenzmöglichkeiten gab, gelangte Lebsche zu anerkannter Meisterschaft.
  - ..
0Max-Lebsche-Platz01967Univ.Prof.Dr.med. Max Lebsche, Vorstand der chirurgischen Universitätsploklinik in München, geb. 11.9.1886 in Glonn, gest. 22.9.1957 in München, 1918 Assistent bei Prof. Sauerbruch, widmete sich ganz der Herz- und Lungenchirugie, deren Entwicklung er wesentlich mitbestimmte. Vor allem in der sogenannten "Wiederherstellungschirugie", mit welcher er zahllosen Kriegsversehrten und Amputierten neu Existenzmöglichkeiten gab, gelangte Lebsche zu anerkannter Meisterschaft.
  - ..
0Max-Lebsche-Platz01967Univ.Prof.Dr.med. Max Lebsche, Vorstand der chirurgischen Universitätsploklinik in München, geb. 11.9.1886 in Glonn, gest. 22.9.1957 in München, 1918 Assistent bei Prof. Sauerbruch, widmete sich ganz der Herz- und Lungenchirugie, deren Entwicklung er wesentlich mitbestimmte. Vor allem in der sogenannten "Wiederherstellungschirugie", mit welcher er zahllosen Kriegsversehrten und Amputierten neu Existenzmöglichkeiten gab, gelangte Lebsche zu anerkannter Meisterschaft.
  - ..
74Max-Nadler-Straße2918.10.1934Max Nadler, Kammerschauspieler am Münchner Staatsschauspiel. Geb. 11.10.1875 zu München, gest. 3.10.1932 zu München.Nördl. Querstr. der Brodersenstr. über den Medeapl. hinaus
  - ..
0Max-Rothschild-Straße01964Max Rothschild, Malermeister, 12 Jahre lang verdienstvoller Distriktvorsteher von Kirchtrudering im Bezirksausschuss Trudering, rassisch und politisch Verfolgter des Nationalsozialismus, geb. 13.11.1882 in New York, gest. (auf Urlaubsreise) am 16.9.1962 in Calella bei Barcelona.
  - ..
0Max-von-Gruber-Straße2717.11.1927Max von Gruber, führender Hygieniker, geboren 6. Juli 1853 in Wien, gestorben 16. September 1927 in Berchtesgaden, seit 1902 in MünchenVerb. Straße zwischen Hörwarth- und Parzivalstrasse westlich der Mainzerstrasse.
  - ..
0Max-von-Gruber-Straße2717.11.1927Max von Gruber, führender Hygieniker, geboren 6. Juli 1853 in Wien, gestorben 16. September 1927 in Berchtesgaden, seit 1902 in MünchenVerb. Straße zwischen Hörwarth- und Parzivalstrasse westlich der Mainzerstrasse.
  - ..
108Max-von-Gruber-Straße2717.11.1927Max von Gruber, führender Hygieniker, geboren 6. Juli 1853 in Wien, gestorben 16. September 1927 in Berchtesgaden, seit 1902 in MünchenVerb. Straße zwischen Hörwarth- und Parzivalstrasse westlich der Mainzerstrasse.
  - ..
0Max-von-Gruber-Straße2717.11.1927Max von Gruber, führender Hygieniker, geboren 6. Juli 1853 in Wien, gestorben 16. September 1927 in Berchtesgaden, seit 1902 in MünchenVerb. Straße zwischen Hörwarth- und Parzivalstrasse westlich der Mainzerstrasse.
  - ..
0Max-von-Laue-Straße01964<p>Max Theodor Felix von Laue, Professor für theoretische Physik, 1914 Nobelpreisträger für Physik, geb. 9.10.1879 in Pfaffendorf bei Kobelnz, gest. 24.4.1960 in Berlin.</p> <p>Max von Laue gilt als der Entdecker von Röntgenstrahlen durch Kristalle, die enstehenden Beugungsbilder, welche Aufschluß über die Kristallstruktur geben, werden nach ihm "Laue-Diagramme" genannt. Die entscheidenden Ideen dazu hatte er als junger Student in Müchen. Laue war Kämpfer gegen den Nationalsozialismus und wie Einstein Leiter großer physikalischer Institute. Als Atomphysiker setzte er sich unermüdlich für die friedliche Anwendung der Atomenergie ein. Er war Träger des Großen Verdienstkreuzes mit Stern und Schulterband und des Friedens-Pour-le.mérite.</p>
  - ..
0Max-Wönner-Straße020.11.1963Max Wönner, Landesvorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in Bayern von 1955-1958, geb .9.12.1896 und gest. 22.11.1960 in München.<br> Der SPD-Bundestagsabgeordnete war im Wahlkreis München-Süd tätig. Wegen seiner Verdienste auf politischem, wirtschaftlichem und sozialen Gebiet wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz und dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet,
  - ..
2Max-Zenger-Straße2911.12.1919Zenger Max, Musikdirektor an der Münchner Hofoper, Hofkapellmeister in Karlsruhe, Professor an der Akademie der Tonkunst in München, Maximiliansordensritter, vielseitiger Komponist, geb. 2. Febr. 1837 zu München, † 29. Sept. 1912 zu München.Parallelstraße östlich der Walburgisstraße
  - ..
0Max-Zenger-Straße2911.12.1919Zenger Max, Musikdirektor an der Münchner Hofoper, Hofkapellmeister in Karlsruhe, Professor an der Akademie der Tonkunst in München, Maximiliansordensritter, vielseitiger Komponist, geb. 2. Febr. 1837 zu München, † 29. Sept. 1912 zu München.Parallelstraße östlich der Walburgisstraße
  - ..
42Mechthildenplatz234.1.1900M., † 1304, dritte Gemahlin Ludwig des Strengen, Mutter des Kaisers Ludwig des BayernDer freie Platz zwischen der Wimmer- und der Kurgartenstraße
  - ..
45Mechthildenstraße234.1.1900Mechthilde, † 1304, dritte Gemahlin Ludwig des Strengen, Mutter des Kaisers Ludwig des Bayern.Die Verbindungsstraße zwischen der vorbezeichneten und der Wimmerstraße
  - ..
4Meckelstraße3321.11.1939Klemens Wilhelm Jakob Meckel, preußischer General, einer der bedeutendsten Taktiker der alten deutschen Armee, der Neuschöpfer des japanischen Heeres. Geb.28.3.1842 zu Köln, gest.5.7.1906 zu Berlin-Lichterfelde.Verb. Str. zw. Ernst- vom-Rath-Straße und Wegenerstraße westl. des Wilhelm-Gustloff- Platzes
  - ..
67Medeaplatz2918.10.1934Medea, Hauptheldin in. Grillparzers Trilogia "Das goldene Vlies", berühmte Figur des Malers Feuerbach.Platz am Zusammenschnitt der Savits- u. Häusserstr
  - ..
103Meichelbeckstraße184.1.1900Karl Meichelbeck, 1669-1734, Conventual des Benediktinerklosters zu Benediktbeuern, Historiker.Die südlich der Menterschwaige zwischen den sub Nr. 92 und 94 beschriebenen Straßen gelegene Verbindungsstraße
  - ..
5Meillerweg145.11.1931Franz Xaver Meiller, Konmerzienrat, aus Anlaß des goldenen Hochzeitjubiläums in Würdigung der großen Verdienste, die sich Meiller um das Armen- und Fürsorgewesen der Stadt München wie auch um verschiedene Angelegenheiten des öffentlichen Lebens erworben hat.Weg in den Gasteiganlagen, der vom Längsweg auf der Höhe des Isarufers den Hang herab zur Brücke über den Auermühlbach und durch den Schulgarten zum Kabelsteg führt.
  - ..
37Meißener Straße287.10.1932Meißen, Stadt in Sachsen, bekannt durch das Meißener ParzellanVerb. Str. zw. Batzenhoferstraße und Franz-Fihl-Straße, am Westende des Chemnitzer Platzes
  - ..
34Meisenstraße3222.6.1933Nach dem Singvogel.Verbindungsstr. zw. Am Eulenhorst und Sansibarstraße (südöstl. d.Windhuker Str.)
  - ..
11Meistersingerstraße299.3.1933Nach der 1868 vollendeten Oper "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner.Südl. Querstraße der Wahnfriedallee die nach Umbiegung in östl. Richtung die Cosimastraße mit der Ostpreußenstraße verbindet.
  - ..
149Melanchthonstraße305.11.1931Philipp Melanchthon, Mitstreiter u. Freund Martin Luthers, Verfasser d. Confessio Augustana; geb. 16.2.1497 zu Bretten (Baden), gest. 19.4.1560 zu Wittenberg.Verb. Str. zw. Salzmannstraße u. Liscowstr., westl. d. verlängerten Koboldstraße.
  - ..
88Melusinenplatz305.11.1931Deutsches Volksmärchen »von der schönen Melusine«, vielfach verherrlicht durch Poesie und bildende Kunst.Der freie Platz beim Anwesen Nr. 175 an der Rosenheimerstraße
  - ..
19Melusinenstraße3019.9.1929siehe MelusinenplatzVerb. Str. zw. Melusinenplatz und Erdinger Platz.
  - ..
19Melusinenstraße3019.9.1929siehe MelusinenplatzVerb. Str. zw. Melusinenplatz und Erdinger Platz.
  - ..
49Memeler Platz297.10.1932Siehe Memeler StraßePlatz in südlicher Richtung von der Englschalkinger Straße abzweigend, am westlichen Ende der Memeler Straße
  - ..
12Memeler Straße2914.8.1930Stadt im früheren Ostpreußen.Verb. Strasse zwischen Westpreußenstraße und dem Dorfe Daglfing über die Ostpreußenstrasse und Marienburger Straße.
  - ..
64Memlingstraße365.9.1945Maler des 15. Jahrhunderts
  - ..
0Mendelsohnstraße05.9.1945
  - ..
0Mendelsohnstraße05.9.1945
  - ..
0Mendelsohnstraße05.9.1945
  - ..
0Mendelssohnstraße3522.4.1947
  - ..
0Mendelssohnstraße3522.4.1947
  - ..
0Menradstraße01971Johann Menrad, Privatier, geb. 28.4.1859 in Ebersberg, gest. 31.3.1922 in München, stiftete 70.000,-- Mark für hilfsbedürtftige alte Dienstboten und krüppelhafte Personen.
  - ..
101Menterschwaigstraße184.1.1900Die Verbindungsstraße nördlich der Menterschwaige zwischen den unter Nr. 92 u. 94 beschriebenen Straßen
  - ..
130Menzelplatz291927PIatz zwischen Englschalkinger-, Gebele und Menzelstrasse.
  - ..
53Merklplatz2818.10.1934Wilhelm Merkl, technischer Reichsbahninspektor, Teilnehmer an der Deutschen Himalaja-Expedition im Jahre 1934. Er starb bei dem Versuch der Bezwingung des Nanga-Parbat im Lager VI am 13./14.7.1934. Geb. 6.10.1900 zu Kaltennordheim in Sachsen- Weimar.PI. zw. der Welzenbachstr.u.der Kosaratstr., östl. der Combreshöhe
  - ..
0Merlinweg01971Der Merlin gehört zur Gruppe der Falken, bewohnt weites, offenes Gelände (Hochmoore, Zwergstrauchheiden) der Tundren und ist im Herbst bis Frühjahr in Deutschland (u. a. auch im Europareservat des Ismaninger Teichgebietes) anzutreffen.
  - ..
12Merowingerstraße1829.7.1929Das Geschlecht der ältesten fränkischen Könige.Verbindungsstraße zwischen Claude Lorrainstraße und Sachsenstrasse
  - ..
4Methfesselstraße1813.8.1936Albert Methfessel, Verfasser u. Komponlst zahlreicher Volks- u. Kampflieder ("Der Gotts der Eisen wachsen ließ"} "Deutsches Herz, verzagt nie"). Geb. 6.10.1785 zu Stadtilm (Thür.) gest.23.3.1869 zu Heckenbeck b/Gandersheim.Verb. Str. zw. Nauplia u. Oberbiberger Str. südwestl. vom Mangfallplatz
  - ..
55Mettenerstraße143.9.1925Verbindungsstraße zwischenRohrbach- und Altöttingerstraße.
  - ..
31Mettenleiterplatz275.9.1945Künstlerfamilie des 18. Jahrhunderts
  - ..
4Mettenleiterstraße255.9.1945Die Kupferstecher-, Radierer- und Lithographenfamilie Mettenleiter (besonders Johann Michael blühte um die Wende des 18. Jahrhunderts zu München.Aindorferstraße – Inderstorferstraße
  - ..
11Mettenleitnerstraße027.10.1921verbindet die Naupltastrasse mit der Hermann Vogelstrasse, östlich der Theodor Stormstrasse
  - ..
0Michael-Beer-Straße3522.4.1947
  - ..
0Michael-Prätorius-Straße3522.4.1947
  - ..
14Michael-Schmeidel-Straße361941Opfer des Anschlages auf den Fiihrer am 8.November 1939 im Bürgerbräukeller. Blutordensträger, Gründungsmitglied der Ortsgruppe Solln und einer der ersten nationalsozialistischen Bürgermeister Bayerns.Verbindungsstraße zwischen der Münchener Straße und der Hofbrunnstraße
  - ..
21Michaeliburgstraße3114.8.1930Siehe Michaeliburgstr.Fortsetzung der Münchener Miohaeliburgstr. bis zur Zehntfeldstr.
  - ..
0Midgardstraße301955Midgard (Mittelwelt), die Welt der Menschen in der nordisch-germanischen Mythologie (im Gegensatz zu Asgard, der Welt der Götter).
  - ..
7Miesbacher Straße187.4.1932Miesbach, oberbayerische Stadt an der Schlierach, nördlich des Schliersees, 1145 erstmals genannt. Verbindungs Straße zwischen Mangfallplatz und Miesbacher Platz
  - ..
33Miesingstraße2429.4.1937Nach dem "Kleinen Miesing", Berg in den Schlierseer BergenVerb. Str. zw. Münchener Str. u. Kirchweg, südl. der Fraunbergstr.
  - ..
36Militärstraße2214.4.1932Die Straße führt zu den MilitärschießständenWestliche Querstraße der Freisinger Landstraße, oberhalb des Wasserturms.
  - ..
0Millauerweg01956<p>Abraham Millauer, Barockbaumeister, geb. 1680 in Derndorf, gest. 30.11.1758 in Litzeldorf und Sohn Philipp Millauer, geb. 2.2.1710 bis 4.9.1753</p> <p>Der Vater war Nachfolger und Schwiegersohn von Hans Mayr. Der Name Millauer ist verbunden mit.den Kirchen Au, Reisach, Ebbs, Berbling, Sehloßkapelle Neubeuern usw.</p>
  - ..
40Millöckerstraße2429.7.1926Millöcker Karl, Komponist , geb. 29.4.1842 in Wien, gest. 31.12.1899 in Baden bei Wien .Verbindungsstraße zwischen Lochhamer- und Reismühlenstraße, westl.der Zeismeringerstrasse
  - ..
80Millöckerstraße2429.7.1926Millöcker Karl, Komponist , geb. 29.4.1842 in Wien, gest. 31.12.1899 in Baden bei Wien .Verbindungsstraße zwischen Lochhamer- und Reismühlenstraße, westl.der Zeismeringerstrasse
  - ..
15Millstätter Straße3527.12.1949Nach der Ortschaft Millstatt, Markt ü. Sommerfrische am Millstätter See.Verlängerung von der Böcksteiner Straße, westlich der Mallnitzer Straße parallel zu dieser, nach Norden
  - ..
50Mimosenstraße335.9.1945Blumenname
  - ..
98Mirabellenweg2931.10.1935Nach der ObstsorteVerb. Str. zw. Hagebuttenplatz u. Gleißenbachstr. östl. des Weizenweges
  - ..
0Mithraeum Königsbrunn01964Die Straße führt am Südrand eines großen Waldgebietes entlang, das schon sehr lange im Besitze der Perlacher Bauern ist. - In Bayern ist die Gesamtfläche der Bauernwaldungen weitaus größer als die der Staatsforste. "Bauernwald" ist deshalb auch eine der häufigsten Flurbezeichnungen unserer Gegend.
  - ..
28Mitterbirkenweg3213.8.1936Flurname der dortigen Gegend.Verb. Str. zw. Sulzweg und dem Platz "Am Killigern", nordwestl. der Kästlenstr.
  - ..
30Mitterfeldstraße351.4.1938Flurname
  - ..
71Mittermayrstraße264.1.1900Die von der Westseite des vorigen Platzes bis zur Clemensstraße sich hinziehende Straße
  - ..
0Mitterteicher Straße171955Mitterteich, Stadt im Landkreis Tirschenreuth/Opf.
  - ..
0Mittlere Angergasse01384
  - ..
22Mohrstraße2214.4.1932Walter Mohr, Gutsbesitzer, hat sich um die Gemeinde Freimann sehr verdient gemacht; geb. 21.8.1857 zu Stuttgart, gest. 9.2.1906 zu MünchenVerb. Straße zwischen Wohlfartstraße und Oberjägerstraße (südlich der Haberkernstraße)
  - ..
92Moleschottstraße2714.4.1932Jakob Moleschott, Physioscheloge und Philosoph, geb.9.8.1822 in Herzogenbusch, gest.20.5.1893 in Rom Verb. Straße zwischen Nietzsche- und Wundtstraße
  - ..
45Mönchbergstraße3222.6.1933Mönchberg (4105 m) in den Berner Alpen.Südl.Querstraße ■ d. Bajuwarenstr. (östl. Parallelstr. d. Bernhard-Mayer-Straße).
  - ..
0Mondseestraße321956Klostergründung Herzog Tassilos, die Ausgang der Germanisierung des Ostens und Nordostens wurden.
  - ..
34Moorackerweg2224.2.1950In Verbindung mit örtlicher FlurbezeichnungZweigt vom Schlößlanger in westlicher Richtung zum Schießplatz ab
  - ..
69Moosacherbrücke04.1.1900Die Brücke in der nördl. Verlängerung der Kesselstraße
  - ..
0Moospfarrerweg401955<p>Benannt nach dem Moospfarrer Georg Böhmer, geb. 11.11.1875 in Gröbenzell, gest. 18.3.1943 in Sehönbrunn/Dachau.</p> <p>Der Moospfarrer opferte und teilte sein klägliches Einkommen und die Sorgen der Mösler. Er war als Bub fränkischer Einwanderer im Moos aufgewachsen. Sie hießen ihn nur "unser Böhmer". Ab 1.12.1913 sorgte er ebenso uneigennützig für seine Mösler von seinem Pfarrsitz in Aubing aus.</p>
  - ..
0Morassistraße121800
  - ..
0Mörikeplatz181927an der Kreuzung der Birkenleiten und Wolgemut-. Mörike- und Sterzinger Strasse
  - ..
27Mörikeplatz181927an der Kreuzung der Birkenleiten und Wolgemut-. Mörike- und Sterzinger Strasse
  - ..
0Mortonstraße271956William Thomas .Green Morton, Zahnarzt, Pionier der Narkose geb. am 9.8.1819 in Charlton. gest.am 15.7.1868 in New York. Der Amerikaner Morton wird zu den "Großen der Welt" gezählt. Er ist Pionier der schmerzfreien Behandlung, der Narkose, da ihm am 30. Sept.1846 durch Anwendung von Äther der erste schmerzfreie Eingriff gelang. In den amerikanischen Kliniken wird heute noch jährlich ein "Äthertag" gefeiert. Bahnbrechend war Morton auch in der Zahntechnik.
  - ..
0Möschenfelder Straße303.9.1925Möschenfeld, Ort bei München.Verbindungsstraße zwischen Führich- und Hohenlindenplatz
  - ..
25Möslweg2224.2.1950In Verbindung mit örtlicher FlurbezeichnungVerbindung der Grusonstraße mit dem Hainackerweg
  - ..
109Möwestraße3222.6.1933Zur Erinnerung an den Kaperkreuzer "Möwe”, der den englischen Handel empfindlich schädigte.Verbindungsstraße zwischen Am Eulenhorst und Lomestraße über In der Heuluß
  - ..
37Mühlenstraße2214.4.1932Nach der nördlich der Straße gelegenen „Florians Kunstmühle“.Verb. Straße zwischen Immortellenplatz und dem Schwabinger Bach, über die Sondermeierstraße hinaus.
  - ..
31Mühlhaissenstraße351.4.1938Altes Bauerngeschlecht in Pasing
  - ..
0Müllritterstraße01956<p>Peter Mülllritter, Chiemgauer Bergsteiger. Geb. 4. 8. 1906 in Ruhpolding (?), verunglückt am 14./15-6.1937 am Nanga Parbat.</p> <p>Peter Mülllritter war Photograph in Ruhpolding. Er machte viele Erstbesteigungen in den heimatlichen Bergen und in den Dolomiten. Auf seiner 2. Nanga-Parbat-Fahrt fand er mit anderen Kameraden den Tod in einer Lawine.</p>
  - ..
123Münchberger Straße175.11.1931Miinchberg, Stadt i. Oberfranken.Nördl. Querstraße d. Fasangartenstraße über die Obernzeller Str. u. Kronacher Straße hinaus.
  - ..
0Münchner Freiheit2229.9.1998Münchner Freiheit, symbolische Platzbezeichnung für die Deutsche Widerstandsbewegung, die ihren Sitz in München hatte, und für drei bayerische Widerstandsbewegungen (Freiheitsaktion Bayern FAB, Gruppe 07 und die Neukonservativen), die zusammen mit großen Menschenopfern wesentlich zum Sturz des Hitlerregimes beigetragen haben.Platz nördlich der Feilitzschstraße, östlich der Leopoldstraße und südlich der Ungererstraße
  - ..
0Münchner Freiheit2229.9.1998Münchner Freiheit, symbolische Platzbezeichnung für die Deutsche Widerstandsbewegung, die ihren Sitz in München hatte, und für drei bayerische Widerstandsbewegungen (Freiheitsaktion Bayern FAB, Gruppe 07 und die Neukonservativen), die zusammen mit großen Menschenopfern wesentlich zum Sturz des Hitlerregimes beigetragen haben.Platz nördlich der Feilitzschstraße, östlich der Leopoldstraße und südlich der Ungererstraße
  - ..
0Münchner Freiheit2229.9.1998Münchner Freiheit, symbolische Platzbezeichnung für die Deutsche Widerstandsbewegung, die ihren Sitz in München hatte, und für drei bayerische Widerstandsbewegungen (Freiheitsaktion Bayern FAB, Gruppe 07 und die Neukonservativen), die zusammen mit großen Menschenopfern wesentlich zum Sturz des Hitlerregimes beigetragen haben.Platz nördlich der Feilitzschstraße, östlich der Leopoldstraße und südlich der Ungererstraße
  - ..
0Münchner Freiheit2229.9.1998Münchner Freiheit, symbolische Platzbezeichnung für die Deutsche Widerstandsbewegung, die ihren Sitz in München hatte, und für drei bayerische Widerstandsbewegungen (Freiheitsaktion Bayern FAB, Gruppe 07 und die Neukonservativen), die zusammen mit großen Menschenopfern wesentlich zum Sturz des Hitlerregimes beigetragen haben.Platz nördlich der Feilitzschstraße, östlich der Leopoldstraße und südlich der Ungererstraße
  - ..
0Münchner Freiheit2229.9.1998Münchner Freiheit, symbolische Platzbezeichnung für die Deutsche Widerstandsbewegung, die ihren Sitz in München hatte, und für drei bayerische Widerstandsbewegungen (Freiheitsaktion Bayern FAB, Gruppe 07 und die Neukonservativen), die zusammen mit großen Menschenopfern wesentlich zum Sturz des Hitlerregimes beigetragen haben.Platz nördlich der Feilitzschstraße, östlich der Leopoldstraße und südlich der Ungererstraße
  - ..
0Münchner Freiheit2229.9.1998Münchner Freiheit, symbolische Platzbezeichnung für die Deutsche Widerstandsbewegung, die ihren Sitz in München hatte, und für drei bayerische Widerstandsbewegungen (Freiheitsaktion Bayern FAB, Gruppe 07 und die Neukonservativen), die zusammen mit großen Menschenopfern wesentlich zum Sturz des Hitlerregimes beigetragen haben.Platz nördlich der Feilitzschstraße, östlich der Leopoldstraße und südlich der Ungererstraße
  - ..
0Münchner Freiheit2229.9.1998Münchner Freiheit, symbolische Platzbezeichnung für die Deutsche Widerstandsbewegung, die ihren Sitz in München hatte, und für drei bayerische Widerstandsbewegungen (Freiheitsaktion Bayern FAB, Gruppe 07 und die Neukonservativen), die zusammen mit großen Menschenopfern wesentlich zum Sturz des Hitlerregimes beigetragen haben.Platz nördlich der Feilitzschstraße, östlich der Leopoldstraße und südlich der Ungererstraße
  - ..
0Münchner Freiheit2229.9.1998Münchner Freiheit, symbolische Platzbezeichnung für die Deutsche Widerstandsbewegung, die ihren Sitz in München hatte, und für drei bayerische Widerstandsbewegungen (Freiheitsaktion Bayern FAB, Gruppe 07 und die Neukonservativen), die zusammen mit großen Menschenopfern wesentlich zum Sturz des Hitlerregimes beigetragen haben.Platz nördlich der Feilitzschstraße, östlich der Leopoldstraße und südlich der Ungererstraße
  - ..
0Münchner Freiheit2229.9.1998Münchner Freiheit, symbolische Platzbezeichnung für die Deutsche Widerstandsbewegung, die ihren Sitz in München hatte, und für drei bayerische Widerstandsbewegungen (Freiheitsaktion Bayern FAB, Gruppe 07 und die Neukonservativen), die zusammen mit großen Menschenopfern wesentlich zum Sturz des Hitlerregimes beigetragen haben.Platz nördlich der Feilitzschstraße, östlich der Leopoldstraße und südlich der Ungererstraße
  - ..
0Münchner Freiheit2229.9.1998Münchner Freiheit, symbolische Platzbezeichnung für die Deutsche Widerstandsbewegung, die ihren Sitz in München hatte, und für drei bayerische Widerstandsbewegungen (Freiheitsaktion Bayern FAB, Gruppe 07 und die Neukonservativen), die zusammen mit großen Menschenopfern wesentlich zum Sturz des Hitlerregimes beigetragen haben.Platz nördlich der Feilitzschstraße, östlich der Leopoldstraße und südlich der Ungererstraße
  - ..
0Münchner Freiheit2229.9.1998Münchner Freiheit, symbolische Platzbezeichnung für die Deutsche Widerstandsbewegung, die ihren Sitz in München hatte, und für drei bayerische Widerstandsbewegungen (Freiheitsaktion Bayern FAB, Gruppe 07 und die Neukonservativen), die zusammen mit großen Menschenopfern wesentlich zum Sturz des Hitlerregimes beigetragen haben.Platz nördlich der Feilitzschstraße, östlich der Leopoldstraße und südlich der Ungererstraße
  - ..
0Münchner Freiheit2229.9.1998Münchner Freiheit, symbolische Platzbezeichnung für die Deutsche Widerstandsbewegung, die ihren Sitz in München hatte, und für drei bayerische Widerstandsbewegungen (Freiheitsaktion Bayern FAB, Gruppe 07 und die Neukonservativen), die zusammen mit großen Menschenopfern wesentlich zum Sturz des Hitlerregimes beigetragen haben.Platz nördlich der Feilitzschstraße, östlich der Leopoldstraße und südlich der Ungererstraße
  - ..
0Münchner Freiheit2229.9.1998Münchner Freiheit, symbolische Platzbezeichnung für die Deutsche Widerstandsbewegung, die ihren Sitz in München hatte, und für drei bayerische Widerstandsbewegungen (Freiheitsaktion Bayern FAB, Gruppe 07 und die Neukonservativen), die zusammen mit großen Menschenopfern wesentlich zum Sturz des Hitlerregimes beigetragen haben.Platz nördlich der Feilitzschstraße, östlich der Leopoldstraße und südlich der Ungererstraße
  - ..
0Münchner Freiheit2229.9.1998Münchner Freiheit, symbolische Platzbezeichnung für die Deutsche Widerstandsbewegung, die ihren Sitz in München hatte, und für drei bayerische Widerstandsbewegungen (Freiheitsaktion Bayern FAB, Gruppe 07 und die Neukonservativen), die zusammen mit großen Menschenopfern wesentlich zum Sturz des Hitlerregimes beigetragen haben.Platz nördlich der Feilitzschstraße, östlich der Leopoldstraße und südlich der Ungererstraße
  - ..
0Münchner Freiheit2229.9.1998Münchner Freiheit, symbolische Platzbezeichnung für die Deutsche Widerstandsbewegung, die ihren Sitz in München hatte, und für drei bayerische Widerstandsbewegungen (Freiheitsaktion Bayern FAB, Gruppe 07 und die Neukonservativen), die zusammen mit großen Menschenopfern wesentlich zum Sturz des Hitlerregimes beigetragen haben.Platz nördlich der Feilitzschstraße, östlich der Leopoldstraße und südlich der Ungererstraße
  - ..
0Münchner Freiheit2229.9.1998Münchner Freiheit, symbolische Platzbezeichnung für die Deutsche Widerstandsbewegung, die ihren Sitz in München hatte, und für drei bayerische Widerstandsbewegungen (Freiheitsaktion Bayern FAB, Gruppe 07 und die Neukonservativen), die zusammen mit großen Menschenopfern wesentlich zum Sturz des Hitlerregimes beigetragen haben.Platz nördlich der Feilitzschstraße, östlich der Leopoldstraße und südlich der Ungererstraße
  - ..
0Münchner Freiheit2229.9.1998Münchner Freiheit, symbolische Platzbezeichnung für die Deutsche Widerstandsbewegung, die ihren Sitz in München hatte, und für drei bayerische Widerstandsbewegungen (Freiheitsaktion Bayern FAB, Gruppe 07 und die Neukonservativen), die zusammen mit großen Menschenopfern wesentlich zum Sturz des Hitlerregimes beigetragen haben.Platz nördlich der Feilitzschstraße, östlich der Leopoldstraße und südlich der Ungererstraße
  - ..
0Munckerstraße01979Dr. Franz Muncker, Professor für neuere Geschichte und Literatur an der Universität München, geb. 4.12.1855 in Beyreuth, gest. 7.9.1926 in München, Mitgleid der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
  - ..
11Munckerstraße287.10.1932Dr. Franz Muncker, her­vorragender Vertreter d. deutschen Literatur­geschichte an der. Univer­sität München, Verfas­ser einer Klopstock- und einer Richard Wagner-Biographie, bekannt auch seine große Lessing-Ausgabe. Geb. 4 .12.1856 zu Bayreuth, gest.7.9.1926 zu Mün­chen
  - ..
85Münsinger Straße2419.9.1929Pfarrdorf in OberbayernVerb. Str. zw. Kistlerhofstr. und Lochhamer Str. (östl.Parallelstr. d. Kaltenbrunner Str.)
  - ..
66Murilloplatz2429.7.1926Bartholome Esteban, berühmter Maler, geb. 31.12.1617 in Sevilla, gest. das. 3.4.1682.Platzartige Erweiterung nördlich der Ttzelstraße zwischen Bocksperger- und Schertlinstrasse
  - ..
20Murillostraße247.10.1932Siehe MurilloplatzVerb. Str. zw. Murilloplatz und Helfenriederstraße, östl. der Schertlinstraße
  - ..
0Murschhauserweg3522.4.1947
  - ..
62Musenbergstraße291931Musenberg oder Parnassus Boicus, Münchener gelehrte Gesellschaft, gegründet 1722, erwähnenswert als Vorlaufer der späteren Akademie der Wissenschaften.Südliche Querstraße der Johanneskirchner Straße (östliche Parallelstraße der Flaschenträgerstraße).
  - ..
88Muspelheimstraße2931.10.1935Muspelheim, Flammenwelt der nordischen GöttersageVerb. Str. zw. Asgard- Muspelheimstr. u. Normannenpl., Straße südl. d. Odinstr.
  - ..
4Muspillistraße2914.8.1930Muspilli, althochdeutsches Stabreimgedicht des 9. Jahrhunderts, das den Weltuntergang behandelt.Verb. Straße von der Oberföhringer Straße zu dieser un den Kirchplatz
  - ..
0Muthmannstraße01968Dr. Wilhelm Muthmann, geb. 8.2.1861 in Elberfeld, gest. 3.8.1913 in München, Professor für anorganische Chemie (1899-1913) an der Technischen Hochschule München, Mitglied der Bayer. Akademie der Wissenschaften.
  - ..
Kein Eintrag vorhanden!