Münchner Straßenverzeichnis




NrNrStraßeSBDatumErklärungVerlaufBemerkung
100Fabinistraße3218.10.1934Theodor Fabini, Freiheitsheld der Siebenbürger. Verdient im Kampfe um die Erhaltung der deutschen Sprache, des deutschen Liedes und des deutschen Geistes.Verb. Str. zw. Kießlingerstr. u. Moosfeldstr., westl. der Eisgruberstr.
  - ..
28Fafnerstraße235.11.1931Fafner, ein Riese aus Richard Wagners Ring der Nibelungen.Verb. Straße zwischen Schwertleiteplatz und Wotanstraße.
  - ..
26Fährtwegl3213.8.1936Flurname der dortigen Gegend.Verb. Str. zw. Wasserburger Landstraße u. Stieglitzweg« südöstl. v. Drosselweg
  - ..
97Faistenbergerstraße184.1.1900Andreas Faistenberger, 1646-1735, kurfürstl. Hofbildhauer schuf eine Reihe von Skulpturwerken für die Frauen- und Theatinerkirche.Die dritte nach Süden gelegene Verbindungsstraße
  - ..
0Falckenbergstraße01968Otto Falckenberg, geb. 5.10.1873 in Koblen, gest. 25.12.1947 in Starnberg, studierte in München Philosophie, Kunst- und Literaturgeschichte, übernahm als Chefdramaturg und Oberspielleiter 1917 die Direktion der "Kammerspieleim Schauspielhaus und wurde deren Intendant. Als Schöpfer neuer Stilelemente der Bühnenkunst eröffente dieser geniale Theatermann die Glanzeit der Kammerspiele und zugleich eine neue ruhmvolle Epoche im Münchner Theaterleben.
  - ..
0Falkengässel01540
  - ..
0Falkenturmstraße11781
  - ..
78Falklandstraße2831.10.1935Falkland-Inseln, Inselgruppe im südatlantischen Ozean, im Weltkrieg der Schauplatz der Seeschlacht am 8.12.1914, bei der das deutsche Kreuzergeschwader des Grafen Spee zugrunde ging.Verb. Straße zwischen Eininger Straße und Argonnenstraße östlich der Günzburger Straße
  - ..
0Falkweg3522.4.1947
  - ..
0Fallmerayerstraße261896
  - ..
0Färbergraben31517
  - ..
5Fasangartenstraße1714.8.1930Führt in Richtung der Siedlung FasangartenVerb. Strasse zw. Sebastian-Bauer-Str, und der Stadtgrenze über die Unterhachinger Str. und Äuss. Balanstrasse in südwestl. Richtung
  - ..
0Fasbenderplatz3022.6.1933Karl Ritter von Fasbender, General der Infanterie, hervorragender Truppenführer im Weltkrieg. Als Führer des 1. Reservekorps zog er ins Feld und übernahm später die Führung der 19. Armee. Geboren 3.11.1852 zu Michelbach bei Wiesbaden, gestorben am 13.5.1933 zu München.)
  - ..
29Fasoltstraße235.11.1931Fasolt, ein Riese aus Richard Wagners Ring d. Nibelungen.Verb .Str. zw. Ginhardtstraße u. Schwertleiteplatz .
  - ..
12Fastlingerstraße185.11.1931Dr. Max Fastlinger, erzbischöflicher 'Bibliothekar und Stiftskanonikus bei St. Kajetan. Bedeutender bayrischer Geschichtsforscher, geb. 25.9.1866 zu München, gest. 29.4.1918 zu München.Verb. Str. zw. Naupliastraße u. Maukestr. (Parallelstr. zur Säbener Straße).
  - ..
52Fäustlestraße2029.7.1926Johann Nepomuk von, Bayerischer Staatsmann und Justizminister, geb .28.12.1828 in Augsburg, gest. 17.4.1887 in München.
  - ..
131Faustplatz325.11.1931Siehe Fauststraße.Platz in südlicher Richtung an die Fauststraße anschließend.
  - ..
31Fauststraße3214.8.1930Faust, der .Held des deutschen Volksbuches u. d. Goetheschen TragödieStrasse an der Stadtgrenze gegen Trudering in südöstl. Richtung
  - ..
26Feenplatz299.3.1933Nach der 1833 vollendeten Erstlingsoper "Die Feen" von Richard Wagner, die 1888 in München erstaufgeführt wurde.Platz zw. der Feenstraße und dem Tannhäuserplatz
  - ..
27Feenstraße299.3.1933Nach der 1833 vollendeten Erstlingsoper "Die Feen" von Richard Wagner, die 1888 in München erstaufgeführt wurde.Verb. Straße zw. Feenplatz und Titurelstraße, nördl. der Englschalkinger Str.
  - ..
0Fehlnerstraße351956Georg Fehlner, 1906 - 1938 Stadtkämmerer von Pasing. Geb. 24.3-1884 in Neustadt/Opf. gest. 3.9.1953 in Neustadt/Opf. Fehlner war über 30 Jahre für Pasing ein umsichtiger Vermögensverwalter und führte eine besonders weitblickende Grundstückspolitik. Fehlner erbaute auch die Pasinger Skihütte am Spitzingsee.
  - ..
33Fehrbelliner Platz2418.10.1934
  - ..
6Feichtstraße3014.8.1930Nach älteren Grundbucheinträgen auch Feuchtweg benannt, alter Flur- u. HausnameSüdl. Querstr. der Zehntfeldstrasse (östl.Parallelstr. der Hofangerstr.)
  - ..
11Feilitzschplatz227.11.1927an der Kreuzung der Herzog-Leopold- Ungerer- und Feilitzschstrasse
  - ..
42Feilitzschplatz227.11.1927an der Kreuzung der Herzog-Leopold- Ungerer- und Feilitzschstrasse
  - ..
0Feinhalsstraße01965<p>Fritz Feinhals, Kammersänger an der Oper in München von 1898 bis 1929, geb. 14.12.1869 Köln, gest. 30.8.1940 München</p> <p>Feinhals war ein berühmter Heldenbariton, der zwischenzeitlich an die Metropolitan Oper in New York geholt wurde. Seine besten Rollen waren in Wagneropern der Hans Sachs, der Hlländer, Wolfram und in Betthovens Fidelio der Don Fernando. In Müchen sang er erstmals den Johannes (Salome, Rich. Strauß) und den Scarpia (Tosca v. Puccini).</p>
  - ..
88Feldafinger Platz2419.9.1929siehe Feldafinger StrassePI. am Südende d. Kaltenbrunner Strasse
  - ..
28Feldanger2224.2.1950In Verbindung mit örtlicher FIurbezeichnungVerbindung der Grusonstraße mit dem Hainackerweg
  - ..
46Feldbergstraße3222.6.1932FeIdberg, höchster Gipfel (1493 m) des badischen Schwarzwaldes.Verbindungsstr. zw. der Zehntfeldstr. und Solalindenstr. (östl. Parallelstr.des Rothuberweges).
  - ..
0Feldergässel01542
  - ..
0Feldmochinger Weg01375
  - ..
0Fellererplatz01972Peter Fellerer, Pfarrer von St-Johann Baptist in Solln, geb. 16.7.1879 in Gersfeld/Rhön, get. 25.7.1930 in München-Solln, der aus eigenen Mitteln die Voraussetzungen für den heutigen Kindergarten sowie für die ambulante Krankenversorgung der Sollner Bürger schuf. Krönung seines Lebenswerkes war sein Vermächtnis, die Stiftung "Pfarrer Feller'sche Kinderbewahranstalt" auf seinem Grundstück und mit seinem Mobilar zu errichten.
  - ..
22Fellstraße2311.12.1928Johann Fell, Gründer der Eisenbahner=Baugenossenschaft München-Hauptbahnhof, auf deren Grund der Strassenzug liegt.Verb. Str. zw. Hirschberg- und Schlörstrasse (westl. Parallelstr. der Donnersbergerstrasse ) Privatstrasse
  - ..
0Fellstraße2311.12.1928Johann Fell, Gründer der Eisenbahner=Baugenossenschaft München-Hauptbahnhof, auf deren Grund der Strassenzug liegt.Verb. Str. zw. Hirschberg- und Schlörstrasse (westl. Parallelstr. der Donnersbergerstrasse ) Privatstrasse
  - ..
55Ferdinand-Maria-Straße231899Die südl. Fortsetzung der Ferdinand Mariastraße bis zuin Hirschgarten
  - ..
78Feserstraße271927Johann F. Professor geb. 184.1, gest .18.X. 1896 in München. 1865-96 Prof.a. der tierärztlichen Hochschule in München Verb. Straße zwischen Buhl-und Permanederstrasse, westlich der Rothpletzstrasse
  - ..
0Feuchtwangerstraße01964Feuchtwanger, Münchner Bürgerfamilie, die namhafte und um das kulturelle und wirtschaftliche Leben der bayerischen Landeshauptstadt verdiente Mitglieder aufzuweisen hat und in der Zeit des Dritten Reiches schweren politischen Verfolgungen aus rassistischen Gründen ausgesetzt war,
  - ..
76Feuersteinstraße2918.10.1934Martin von Feuerstein, Maler, Akademieprofessor für christliche Kunst (u.a. Kreuzweg u. Antoniusbild in der St.-Anna-Kirche u. Glasmalereien in der Heiliggeistkirche zu München). Geb. 6.1.1856 zu Barr (Elsaß), gest. 13.2.1931 zu München.Verb. Str. zw. Flaschenträgerstr. u. Barlowstr., nördl. des Lentnerpl.
  - ..
48Fichtenweg2224.4.1950Nach der gleichnamigen BaumgattungVerbindung der Kieferngartenstraße mit dem Schlößlanger
  - ..
89Fichteplatz271927an der Kreuzung der Eucken- und Fichtestrasse an der Stadtgrenze
  - ..
57Fichtestraße03.9.1925Fichte Johann Gottlieb, der bekannte deutsche Philosoph, geb. 19. Mai 1762 in Rammenau, gest. 29. Januar 1814 in Berlin.Verbindungsstraße zwischen Nietzschestraße und Schweppermannstraße
  - ..
59Fideliostraße2918.10.1934Nach der von Ludwig van Beethoven 1805 komponierten Oper.Verb. Str. zw. Stradellastr. u. Savitsstr., nordwestl. der ehem. Ortschaft Englschalking
  - ..
0Fiedlerstraße361955<p>Dr. Jur. Konrad F. Fiedler, Kunstschriftsteller, Kunstförderer. geb. 23.9.1841 in Öderan/Sachsen, gest. 3.6.1895 ia München.</p> <p>Fiedler forderte besonders Hans von Marièes,Böcklin, Feuerbach und Adolf Hildebrand. Ihn vorband Freundschaft mit Lenbach, Hans Thoma, Stauffer-Bern und Arthur Volkmann. Fiedlers Bücher wurden 1896, von Hans Marbach unter dam Titel "Schriften über Kunst" gesammelt herausgegeben.</p>
  - ..
0Filchnerstraße01965
  - ..
0Filserbräugasse41668
  - ..
2Finauerstraße2214.4.1932Nach dem 700 Jahre alten Bauernhof "Zum Finauer" in FröttmaningVerbindungsstr. zwischen Ungererstraße und RohmederstraBe (nördlich der Ludwig-Merk-Straße).
  - ..
0Fingers Gässel01368
  - ..
9Finsingstraße3014.8.1930Nach dem grossen städtischen Kraftwerk bei Finsing, am Ostrand der Moosebene.Verb. Straße zwischen Kirchseeoner Strasse und Uppenbornstrasse (östliche Parallelstrasse der Echardinger Straße).
  - ..
89Firlestraße305.11.1931Walter Firle, Bildnis- u. Genremaler,Professor d. Akademie d. bildenden Künste,geb.22.8.1859 zu Breslau,gest.20.II.1929 zu München.Verb. Str. zw. Perlacher Bahnhofstr.u. Äußere Rosonheimer Str. (nördl. Parallelstr. der Schneckestr.).
  - ..
0Fischergasse01388
  - ..
4Fischerweg1618.10.1934War früher von mehreren städtischen Fischern bewohnt.Verb. Str. zwischen Quellen- und Hochstraße
  - ..
2Fischerweg1618.10.1934War früher von mehreren städtischen Fischern bewohnt.Verb. Str. zwischen Quellen- und Hochstraße
  - ..
0Fischmarkt01295
  - ..
102Flachsweg2931.10.1935Faserpflanze, die hauptsächlich in Bayern angepflanzt wirdNördl. Querstr, des Kirschenplatzes östl. der Musenbergstraße
  - ..
38Flaschenträgerstraße2914.8.1930Wilhelm Flaschenträger, letzter Bürgermeister der Gemeinde Daglfing, der dieses Amt 30 Jahre inne hatte; geb. 30.7.1866, gest. 3.7.1930.Verb. Strasse zwischen Englschalkinger Strasse und Johanneskirchner Strasse.
  - ..
13Flecklanger2224.2.1950In Verbindung mit örtlicher FlurbezeichnungVerbindung der Grusonstraße mit dem Hainackerweg
  - ..
0Flemischweg01964<p>Karl Flemisch, Münchner Volkssänger, Komiker, geb. 8.1.1878 in München, gest. 1937 in Nürnberg.</p> <p>Der Humorist trat in vielen Münchner Lokalen auf, u.a. im Peterhof sowie im Hotel Wagner mit Liesl Karlstadt und Karl Valentin in dessen Stücken; mit Hans Blädel unternahm er Gastspielreisen bis nach Moskau. 1920 verzog er nach Nürnberg, wo er sich gleicher Beliebtheit erfreute wie in München.</p>
  - ..
2Flensburger Straße2911.7.1935Stadt in Schleswig-HolnsteinÖstl. Querstraße der Apenrader Straße
  - ..
44Florastraße3222.6.1933VornameVerbindungsstr. zw. Friedenspromenade und Postweg (nördl. d. Heilwigstraße).
  - ..
19Flößergasse1927.12.1949Nach der bereits im 13. Jh.bestehenden Zunft der Isarflößer.Sackartiger Teil in die Steinerstraße mündend
  - ..
114Flossenbürger Straße175.11.1931Floßenbürg, Dorf i. d. bayer. Ostmark.Verb. Str. zw. Äußere Balanstraße u. Kapellenfeldstraße .
  - ..
7Fockensteinstraße1714.8.1930Berg in Oberbayern, westlich vom TegernseeNordöstliche Querstrasse der Perlacher Strasse (östliche Parallelstrasse der Fischbachauer Strasse
  - ..
47Fontanestraße293.9.1925Fontane Theodor, Romandichter, geb. 30. Dezember 1819 in Neuruppin, gest. 20. September 1998 in Berlin.,Verbindungsstraße zwischen Stunz- und Donaustraße.
  - ..
137Forellenstraße3231.10.1935Nach der ForelleVerb. Str. zw. Huchenstr. u. Dukatenweg, südöstl. der Damaschkestraße
  - ..
78Forst-Kastener Straße2431.10.1935Waldteil mit Forsthaus im Besitze der Stadtgemeinde München.Strasse südlich der Reismühlenstraße bis zur.Stadtgrenze
  - ..
5Fragsburgstraße1813.8.1936Fragsburg, Schloß in Südtirol über dem Etschufer b/Meran.Verb. Straße zwischen Bozener und Tauernstraße südöstich des Hanges
  - ..
13Frankenstraße1829.7.1926Deutscher Volksstamm.Verbindungsstraße zwischen Tierpark- und Mörickestrasse
  - ..
5Frankenwaldstraße1731.10.1935Frankenwald, nord- westl. Fortsetzung des FichtelgebirgesVerb. Str. zw. Plassenburgstr» und Äußere Balanstr., nördl. der Schwarzenbacher Str.
  - ..
82Frankfurterstraße144.1.1900Friedenschluß zu Frankfurt am 10. Mai 1871.Die von der Orleaneftraße in nord östl Richtung big zur Straße am Kirchstein sich hinziehende Straße
  - ..
33Frankplatz2214.4.1932Alois von Frank, Staatssekretär 1924-1931, Leiter der Gruppenverwaltung Bayern der DRBG.; 1899-1918 Landtagsabgeordneter; Vorsitzender des katholischen Pressevereins für Bayern. Geb. 19.10.1859 zu WeidenPlatz zwischen der Wünscherstraße über den Borpmtillerplats and Liitzelsteiner Sir.
  - ..
0Franz-Fackler-Straße020.11.1963Franz Xaver Fackler, Kaufmann, geb. 20.10.1895 und gest. 23.9.1963 in München, 1945-1963 Mitglied des Stadtrates München und von 1949-1963 Vorstand der CSU-Fraktion im Stadtrat, Träger der goldenen Bürgermedaille der Stadt München und des Bundesverdienstkreuzes.<br> Stadtrat Fackler wirkte ehrenamtlich in verschiedenen Berufsorganisationen und war stellvertretender Landesvorsitzender und Mitbegründer des VdK in Bayern. Von 1939-1945 war er als Verfolgter des Nationalsozialismus in Haft.
  - ..
0Franz-Fackler-Straße020.11.1963Franz Xaver Fackler, Kaufmann, geb. 20.10.1895 und gest. 23.9.1963 in München, 1945-1963 Mitglied des Stadtrates München und von 1949-1963 Vorstand der CSU-Fraktion im Stadtrat, Träger der goldenen Bürgermedaille der Stadt München und des Bundesverdienstkreuzes.<br> Stadtrat Fackler wirkte ehrenamtlich in verschiedenen Berufsorganisationen und war stellvertretender Landesvorsitzender und Mitbegründer des VdK in Bayern. Von 1939-1945 war er als Verfolgter des Nationalsozialismus in Haft.
  - ..
10Franz-Fischer-Straße291.1.1919Fischer Franz von, K. Generalmusikdirektor a. D., Richard Wagner Interpret, einer der größten Musiker Münchens, geb. am 29. Jul. 1849 zu München, † am 8. Juni 1918 daselbst.Parallelstraße östlich der Walburgisstraße.
  - ..
82Franz-Gruber-Straße307.10.1932Franz Gruber, Kirchenmusiker, komponiert 1818 das Weihnachtslied "Stille Nacht, heilige Nacht". (Dichtung von Joseph Mohr). Geb.25.11.1787 zu Unterweizberg (Innviertel) gest. 7.6.1863 zu HalleinVerb. Str. zwischen Hofangerstraße and Am Graben, südöstlich der Anzlgutstraße
  - ..
12Franz-Kaim-Straße2426.5.1936Dr. Franz Kaim, Hofrat, Gründer der "Münchener Philharmoniker" und Erbauer der Tonhalle. Geb.13.5.1856 zu Kirchheim u/Teck, gest. 17.11.1935 su Kempten.Nördl. Querstr. der Beuerberger Str. über die Noestr. hinaus, westl. der Wolfratshauser Str.
  - ..
0Franz-Kaim-Straße2426.5.1936Dr. Franz Kaim, Hofrat, Gründer der "Münchener Philharmoniker" und Erbauer der Tonhalle. Geb.13.5.1856 zu Kirchheim u/Teck, gest. 17.11.1935 su Kempten.Nördl. Querstr. der Beuerberger Str. über die Noestr. hinaus, westl. der Wolfratshauser Str.
  - ..
0Franz-Kaim-Straße2426.5.1936Dr. Franz Kaim, Hofrat, Gründer der "Münchener Philharmoniker" und Erbauer der Tonhalle. Geb.13.5.1856 zu Kirchheim u/Teck, gest. 17.11.1935 su Kempten.Nördl. Querstr. der Beuerberger Str. über die Noestr. hinaus, westl. der Wolfratshauser Str.
  - ..
0Franz-Kaim-Straße2426.5.1936Dr. Franz Kaim, Hofrat, Gründer der "Münchener Philharmoniker" und Erbauer der Tonhalle. Geb.13.5.1856 zu Kirchheim u/Teck, gest. 17.11.1935 su Kempten.Nördl. Querstr. der Beuerberger Str. über die Noestr. hinaus, westl. der Wolfratshauser Str.
  - ..
0Franz-Kaim-Straße2426.5.1936Dr. Franz Kaim, Hofrat, Gründer der "Münchener Philharmoniker" und Erbauer der Tonhalle. Geb.13.5.1856 zu Kirchheim u/Teck, gest. 17.11.1935 su Kempten.Nördl. Querstr. der Beuerberger Str. über die Noestr. hinaus, westl. der Wolfratshauser Str.
  - ..
3Franz-Lutz-Straße251941Opfer dos Anschlages auf den Führer am 8. Nov. 1939 im Bürgerbräukeller. Fand unter den ersten den Weg zu Adolf Hitler. Er gehörte seit ihrer Gründung der SA an, zuletzt als SA-Sturmhauptführer.Querstraße der Wilhelm-Kaiser-Straße
  - ..
0Franz-Marc-Straße2811.12.1928
  - ..
0Franz-Marc-Straße2811.12.1928
  - ..
0Franz-Marc-Straße2811.12.1928
  - ..
0Franz-Marc-Straße2811.12.1928
  - ..
11Franz-Metzner-Straße2718.10.1934Franz Metzner, berühmter Bildhauer»Schöpfer der Monumentalfiguren am Völkerschlachtdenkmal in Leipzig. Geb.18.11.1870 zu Wocherau b. Pilsen (Egerland), gest. 24. 3.1919 zu Berlin.Verb.Str. zw. Rothpletzstr. u. Kaadener Str., nördl. der Sudetendeutschen Str. (R)
  - ..
73Franz-Nißl-Straße385.9.1945Mitbegründer des deutschen Forschungsinstitut für Psychatrie
  - ..
0Franz-Prüller-Straße161956<p>Franz Prüller, Residenztheater-Souffleur, Münchener Volks- und Theaterschriftsteller. Geb. 23. Nov. 1805 in München, gest. 7.7.1879 in München.</p> <p>Der Auer Künstler hatte mit seinen Münchener- und bayerischen Volksstücken in den beiden Schwaiger-Theatern eine lange Erfolgsserie. Mit ihm beginnt die Reihe der bodenständigen Theaterdichter.</p>
  - ..
19Franz-Senn-Straße3418.10.1934Franz Senn, Pfarrer zu Neustift im Stubai, Mitbegründer des Deutsch-Österreichischen Alpenvereins; Erschließen der Ötztaler Alpen. Geb. 19.3.1831 zu Langenfeld im Ötztal, gest. 31.1.1884 zu Neustift.Nördl, Querstraße der Forstenrieder Str.,über die Cimbern- und Oberauer Str.hinaus
  - ..
0Franz-Stenzer-Straße351945Redakteur, Reichstagsabgeordneter, Mitglied des Stadtrates Pasing.
  - ..
13Franz-Stenzer-Straße351945Redakteur, Reichstagsabgeordneter, Mitglied des Stadtrates Pasing.
  - ..
0Franz-Stenzer-Straße351945Redakteur, Reichstagsabgeordneter, Mitglied des Stadtrates Pasing.
  - ..
0Franz-Stenzer-Straße351945Redakteur, Reichstagsabgeordneter, Mitglied des Stadtrates Pasing.
  - ..
0Franz-Weigl-Weg01964<p>Franz Weigl, Stadtschulrat in Amberg, Lehrerbildner, geb. 25.2.1878 in Preith (Mittelfranken), gest. 19.11.1952 in Gräfelfing bei München.</p> <p>Franz Weigl wirkte lange Zeit in München an Volks- und Hilfsschulen sowie als erfolgreichen pädagogischer Schriftsteller, besonders auf dem Gebiet der Arbeitsschule.</p>
  - ..
95Franz-Wolter-Straße291935Franz Wolter Professor, Maler Kunsthistoriker und Schriftsteller (Verfasser der "Münchner Künstlerfeste"). Präsident des Münchner Altertumsvereins. Geb. 25.11.1865 zu Köln a. Rh., gest.11.12.1932 zu MünchenNordöstl. Querstraße der Johanneskirchner Straße, südöstl. der Oberföhringer Straße
  - ..
0Franziskanergassel01800
  - ..
0Franziskanergassl01781
  - ..
22Franziskanerplatz171927an der Kreuzung der Franziskaner-, Enzensperger- und Sieboldstrasse
  - ..
0Franziskanerplatz01805
  - ..
0Franziskanerweg01805
  - ..
0Franziskanerweg01805
  - ..
0Franziskanerweg01805
  - ..
0Franziskanerweg01805
  - ..
0Franziskanerweg01805
  - ..
38Frau-Holle-Straße3014.8.1930Bekannte MärchengestaltVerb. Strasse zw. Eulenspiegelstr. und Waldheimstrssse
  - ..
9Frau-von-Uta-Straße3222.6.1933Nach der sagenhaften Frau von Uta, die in Trudering gelebt haben soll, und der als Wohltäterin der Gemeinde noch heute gedacht wird.Verbindungsstr. zw. Kaotschstr. und Truchtharianger (östl. Parallelstr. d. Graf-Ottenburg-Straße)
  - ..
13Frauenalplweg3227.12.1949Nach dem im Aufstieg zur Dreitorspitze bei Garmisch gelegenen Felsengebiet gleichen NamensVerbindet die Schwarzenkopfstraße mit der Spertentalstraße
  - ..
45Frauenchiemseestraße305.9.1945Insel im Chiemsee
  - ..
0Fraunhoferstraße111830
  - ..
97Freienfelsstraße395.9.1945Burg in der Fränkischen Schweiz
  - ..
39Freilassinger Straße3122.6.1933Siehe Freilassinger Str.Östl. Verlängerung um den bisherigen Truderinger Teil. Nunmehriger Verlaufs Sonnwendjochstraße - Weißpfennigweg
  - ..
2Freilassinger Strasse1419.9.1929Nach dem Dorf Freilassing in OberbayernVerb. Str. zw. Sonnwendjochstr. u. Stadtgrenze über Ruhpoldinger Str,(nördl. Parallelstr. der Josephsburgstr.).
  - ..
24Freiligrathstraße2729.10.1924Ferdinand Freiligrath, deutscher Dichter, geb. 1810 in Detmold, gest. 1876 in Cannstatt.Verbindung zwischen Gluth und Torquato Tassostrasse nördlich der Schenkendorfstrasse
  - ..
11Freimanner Bahnhofstraße2214.4.1932Führt zum Bahnhof FreimannWestl. Querstraße der Ungererstraße.
  - ..
66Freischützstraße2918.10.1934Nach der von Carl Maria v. Weber 1821 komponierten Oper.Verb. Str. zw. Englschalkinger Str. u. Johanneskirchner Str., über den Rienzipl. - östl. der Undinestr.
  - ..
17Freisinger Landstraße2214.4.1932Führt in direkter Richtung nach FreisingVerb. Straße zwischen Ungererstraße (bei der Bahnunterführung) und dem Burgfrieden.
  - ..
2Freisinger Landstraße2214.4.1932Führt in direkter Richtung nach FreisingVerb. Straße zwischen Ungererstraße (bei der Bahnunterführung) und dem Burgfrieden.
  - ..
10Freisinger Straße313.9.1925Verbindungsstraße zwischenZangberg- und Ampfingerstraße.
  - ..
68Freseniusstraße375.9.1945Chemiker
  - ..
0Freudenbergstraße2729.10.1924Ika Freudenberg, Gründerin und Führerin des Vereins für Fraueninteressen, geb. 24.III.58 in Raubach, Reg. Bez, Coblenz, gest. 9.I.1912 in München.Verbindung zwischen Schopenhauer- und Schenkendorfstraße westlich der Torquato Tassostrasse.
  - ..
58Freudenseeweg2431.10.1935Freudensee, See bei Hautzenberg in der bayerischen Ostmark.Verb.Weg zw.Rappensee- u. Bannwaldseestr., südwestl. d. Almbachstr.
  - ..
0Freybergweg381956<p>Professor Maximilian Prokop Freiherr von Freyberg— Eisenberg, Geschichtsschreiber und Belletrist, geb. 3.1.1789 in Freising, gest. 21.1.1851 in München.</p> <p>Freyberg war von 1825 - 1847 Vorstand des Reichsarchivs von München und 1842 -1848 Präsident der Bayer. Akademie der Wissenschaften. Er hinterließ mehrbändige bedeutende Geschichtswerke über Altbayern (Aufzählung seiner Schriften in "Historisch Politische Blätter", Band 29).</p>
  - ..
32Freyhammerstraße257.10.1923Münchener Ratsgeschlecht des 17. JahrhundertsVerb. Str. zwischen Endelhauserstraße und Hundertpfundstraße, östlich der Rattenhuberstraße
  - ..
120Freyunger Straße175.11.1931Freyung v. Wald, Markt in Niederbayern.Verb. Str. zw. Dreisesselbergstraße u. Schwandorfer Straße westl. d. Äuß. Balanstraße).
  - ..
47Frickastraße234.1.1900Fricka., germanische Göttin, Gemahlin Oding, Göttermutter.Die Verbindungsstraße zwischen der Wimmerstraße und der Hirschgartenstraße
  - ..
0Frieb-Anger331956<p>Hermann Friab', Dipl. Kaufmann, aktiver Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Kämpfer für eine neue Sozialdemokratie in Deutschland. Geb. 11. Dez. 1909 in München, am 12. Aug. 1943 hingerichtet in München-Stadelheim.</p> <p>Hermann Frieb war die leitende Persönlichkeit der sozialdemokratisch-illegalen Organisation in München und Südbayern und der letzte Leiter der sozialistischen Studentengruppe.</p>
  - ..
21Friedenspromenade3222.6.1933Zur Erinnerung an die Beendigung des Weltkrieges 1914/1918.Verbindungsstr. zw. Zehntfe1dstr. u. Wasserburger Landstr. (östl. d. Feldbergstr.)
  - ..
0Friedrich-Beck-Straße01976Christian Friedrich Beck, geb. 20.6.1806 in Ebersberg, gest. 30.8.1888 in München, von 1839-1846 Redakteur der Münchner politischen Zeitung und von 1857 bis 1858 Redaktuer der Neuen Münchner Zeitung, machte sich auch als Dichter und Schriftsteller einen Namen.
  - ..
94Friedrich-Brugger-Weg2519.9.1929Friedrich Brugger, Bildhauer, ein Schüler Schwanthalers; berühmt durch die Schaffung der Statuen für verschiedene Münchner und auswärtige Denkmäler. Geb.13.I.1815 zu München, gest. 9.IV.1870 zu München.Verb. Str. zw. Westendstrasse u. Friedrich-List~Str. (südl. Parallelstr. d. Sudermannstr.).
  - ..
21Friedrich-Creuzer-Straße3027.12.1949Von der Zehntfeldstraße zum Omptedaplatz (30.Bez.)über die Günderodestraße nach Norden führend (32.Stadtbezirk)
  - ..
3Friedrich-Ebert-Straße185.9.19451. Reichspräsident
  - ..
3Friedrich-Ebert-Straße185.9.19451. Reichspräsident
  - ..
0Friedrich-Ebert-Straße05.9.1945
  - ..
7Friedrich-Ebert-Straße3014.8.1930Fritz Ebert,erster Reichspräsident, geboren .4 Februar 1871 zu Heidelberg, gest. 28. Februar 1925 zu BerlinSüdl. Querstr. der Äuss. Rosenheimer Str. zwischen Berghamer Str. u. Heidestr.
  - ..
49Friedrich-Eckart-Straße1929.7.1926
  - ..
0Friedrich-Engels-Bogen01970Friedrich Engels, geb. 28.11.1820 in Barmen, gest. 5.8.1895 in London, Sohn eines Fabrikanten, Schriftsteller, mit Marx Schöpfer des dialektischen Materialismus und Verfasser des "Kommunistischen Manifests!.
  - ..
11Friedrich-Naumann-Straße01970Verb.Str.zw.Hirschbergstraße und Schluderstraße
  - ..
0Friedrich-Panzer-Weg3028.4.1955<p>Friedrich Panzer, Architekt und Sagenforscher Bayems; Mitglied der Bayer. Akademie der Wissenschaften. Geb. 22. 10. 1794 in Eschenfelden/Sulzbach, gest.16. 11. 1854 in München.</p> <p>Der Münchner Ministerialbaurat Panzer, Freund Schmellers, machte auf seinen ausgedehnten Dienstreisen eingehende Forschungen über deutsche und vor allem Bayerische Sagen und Gebräuche. Vor Panzer existierte kein Sammelwerk. Seine große Arbeit "Bayerische Sagen und Gebräuche" wurde zum Standardwerk auf diesem Gebiet. Alt-München ist besonders ausführlich behandelt.</p>
  - ..
18Friedrich-Schneider- Straße1931.10.1935Friedrich Schneider, Verlagsbuchhändler u. Schriftsteller. Mitbegründer der "Fliegenden Blätter" (1844) und der "Münchener Bilderbogen". Geb.1.10.1815 zu Leipzig, gest. 1864 zu MünchenVerb. Str. zw. Gilmstr. u. Friedrich- List-Str., südl. d. Von-Reber-Str.
  - ..
11Friedrich-von-Pauli-Straße351941Oberbaudirektor Friedrich August j von Pauli, geb.1802, gest.1883, Universitätsprofessor. 1841 bis 1860 techn. Leiter des gesamten Eisenbahnbaues in Bayern} geehrt durch ein Standbild in der Halle des Münchener Hauptbahnhofes.Östliche Verbindungsstraße zwischen Sand- und Grassmannstraße
  - ..
0Friedrichshafener Straße271971Friedrichshafern am Bodensee, im Kreis Tettnang/Württemberg, Ausgangspunkt des Fährschiffsverkehrs nach Romanshorn(Schweiz, Sitz der bekannten Dornier-Flugzeugwerke sowie der einstigen Luftschiffwerft Zeppelin.
  - ..
0Friesenstraße321951
  - ..
134Friesplatz325.11.1931Jakob Fried. Fries, bekannter Philosoph; geb. 23.8.1775 zu Barby, gest. 10.8.1843.Platz zw. Faust- u. Hippolstraße.
  - ..
17Fritz Beubler-Straße2221.10.1937Fritz Beutler, Zimmermann und SS-Mann. Geb. 14.Oktober 1911 zu Marxisten, wurde am 31.Jan.1932 von Kommunisten in Merxleben schwer verletzt und starb am 4.Febr.l932.SUdl. Querstraße der Edmund-Behnke-Str., westl. der Ingolstadter Str.
  - ..
0Fritz Beubler-Straße2221.10.1937Fritz Beutler, Zimmermann und SS-Mann. Geb. 14.Oktober 1911 zu Marxisten, wurde am 31.Jan.1932 von Kommunisten in Merxleben schwer verletzt und starb am 4.Febr.l932.SUdl. Querstraße der Edmund-Behnke-Str., westl. der Ingolstadter Str.
  - ..
46Fritz-Baer-Straße241927Fritz Baer, Landschaftsmaler, geb. 18.8.1850 zu München, gest. 20.2.1919 zu Pasingsüdöstliche Querstrasse der Forstenriederstraße nördlich der Strasse "im Stadtweg"
  - ..
0Fritz-Berne-Straße3522.4.1947
  - ..
0Fritz-Erler-Straße01973Frirt Erler, geb. 17.4.1913 in Berlin, gest. 22.2.1967 in Pforzheim. - Als Sohn einer Arbeiterfamilie trat er schon als 15-Jähriger der Sozialistischen Arbeiterjugend bei und wurde 1931 Mitglied der SPD. Nach dem Besuch der Oberschule war er bis 1938 Stadtinspektor in Berlin. Als führendes Mitglied einer sozialdemokratischen Widerstandsgruppe wurde er 1939 zu 10 Jahren Zuchthaus verurteilt. -1949 wurde Erler für die SPD in den Bundestag gewählt, wo seine Sachkenntnisse in außen- und wehrpolitischen Fragen von anchhaltigen Einfluß war. Als Demokrat hochgeachtet, waren ihm soziale Gerechtigkeit und Völkervrständigung oberste Anliegen.
  - ..
14Fritz-Reuter-Straße351.4.1938
  - ..
0Fritz-Schäffer-Straße01973Fritz Schäffer, geb. 12.5.1888 in München, gest. 29.3.1967 in Berchtesgaden, studierte Rechtswissenschaft. Seit 1916 im Bayerischen Staatsdienst, Landtagsabgeordneter der Bayerischen Volkspartei seit 1920 und seit 1931 als Staatsrat mit der Leitung des Bayerischen Finanzwesens betraut. - Während des "Dritten Reiches" in München als Rechtsanwalt tätig, wurde er 1945 Ministerpräsident Bayerns und Mitbegründer der CSU. 1949 - 1961 Mitglied des Bundestags, in den ersten beiden Kabinetten Adenauer Finanzminister, im dritten Kabinett Justizminister.
  - ..
28Fröbelplatz257.10.1932Friedrich Fröbel, großer deutscher Pädagoge, begründet in Blankenburg den ersten "Allgemeinen deutschen Kindergarten"; Wegbereiter für die moderne "Arbeitsschule". Geb. 21. 4.1782 zu Oberweißenbach (Schwärzburg-Rudolstadt) gest.21.6.1852 zu Marienthal b/Bad LiebensteinPlatz zw. Valpichler- und Agnes-Bernauer-Straße nördlich des Hogenbergplatzes
  - ..
23Fröbelstraße307.10.1932
  - ..
0Frobeniusweg01963<p>Univ. Prof. für Völker- und Kulturkunde Leo Frobenius, Afrikareisender, Begründer der Kulturmorphologie, geb. 29.61873 in Berlin, gest. 9.8.1938 in Biganzolo.</p> <p>Der berühmte Ethnologe hat in den Jahren 1904 bis 1935 zwölf meist mehrjährige Forschungsreisen nach Afrika unternommern. Er errichtete 1898 in München ein Afrikaarchiv, eine Felsbildersammlung, aus dem das Frobenius-Forschungsinstitut für Völkerkunde mit dem Sitz in München hervorging. Seit 1925 leitet der Forscher das Institut in Frankfurt a.M. als Direktor des dortigen Museums für Völkerkunde.
  - ..
35Frobenstraße295.9.1945Stallmeister des Großen Kurfürsten
  - ..
14Frötzweg2224.2.1950In Verbindung mit örtlicher FPlurbezeichnungVerbindung der Grusonstraße mit dem Rainackerweg
  - ..
23Früchtlstrasse2311.12.1928Wolfgang Früchtl, Gründer der Baugenossenschaft München-West des Eisenbahnpersonals, auf deren Grund der Strassenzug liegtVerb. Str. zwischen Schlörstrasse und Schluderstrasse (westl. Parallelstrasse der Donnersbergerstrasse) Privatstrasse
  - ..
13Früchtlstrasse2311.12.1928Wolfgang Früchtl, Gründer der Baugenossenschaft München-West des Eisenbahnpersonals, auf deren Grund der Strassenzug liegtVerb. Str. zwischen Schlörstrasse und Schluderstrasse (westl. Parallelstrasse der Donnersbergerstrasse) Privatstrasse
  - ..
0Früchtlstrasse2311.12.1928Wolfgang Früchtl, Gründer der Baugenossenschaft München-West des Eisenbahnpersonals, auf deren Grund der Strassenzug liegtVerb. Str. zwischen Schlörstrasse und Schluderstrasse (westl. Parallelstrasse der Donnersbergerstrasse) Privatstrasse
  - ..
47Fuchsienstraße335.9.1945Blumenname
  - ..
25Führerstraße257.10.1932Dr. Joseph Führer, Lycealprofessor und Archäologe, korresp. Mitglied d. deutsch-archäologischen Institutes in Berlin, geb. 20.1.1858 zu München, gest. 8.2.1903 zu Bamberg.Verb. Straße zwischen Valpichler- und Wilhelm-Riehl-Straße, östlich der Friedenheimer Straße
  - ..
125Füllstraße184.1.1900Franz Füll der Aeltere zu Windsbach und Eresing und dessen Sohn Georg, sowie Franz Füll der Jüngere zu Gomershausen, wohlthätige Stifter zum Besten armer Münchener Bürger (1625).Verbindungsstraße zwischen der Straße Nr. 94 und der Straße Nr. 123
  - ..
10Funtenseestraße3227.12.1949Nach dem Funtensee im Steinernen MeerVerläuft parallel zur Zauberwaldstraße und verbindet die Königssee- mit der Gartenstadtstraße
  - ..
10Fürstenackerstraße2426.5.1936Flurname der dortigen Gegend.Sudl. Querstraße der Sentilostr., westl. der Aidenbachstr.
  - ..
16Füssenerstraße027.10.1921verbindet die Hochifenstrasse mit der Hochvogel Strasse parallel zur Hermann Vogelstrasse
  - ..
Kein Eintrag vorhanden!