Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
| Nr | Nr | Straße | SB | Datum | Erklärung | Verlauf | Bemerkung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 65 | Pachmayrplatz | 29 | 5.11.1931 | Dr.h.c. Emil Pachmayr, Magistratsrat ,hat als Verwaltungsrat d. städt. Krankenhäuser sehr verdienstvoll gewirkt. Geb. 25.5.1844 zu München, gest. 22.8.1912 zu München. | Platz östl. der Vollmannstraßo zw. Englschalkinger und Denninger Str. | ||
| - .. | |||||||
| 34 | Panzerplatz | 26 | 7.10.1932 | Alois Panzer, rechtskundiger Magistratsrat und Landrat, mit besonderen Verdiensten um das Verkehrswesen, die Feuer- und Reinlichkeitspolizei der Stadt München. Geb. 31.3.1845 zu München, gest. 8.4.1923 dortselbst | Platz zw. Hohenzollern-, Bauer- und Hiltenspergerstraße | ||
| - .. | |||||||
| 93 | Papa-Geis-Straße | 27 | 1927 | Zur Erinnerung an den Volkssänger Jakob Geis, genannt Papa Geis, Münchner Volkssänger, geb. 27.XII.1840 Athen, gest. 3.III.1908 München. | Verbindung der General-Wever- mit der Wundtstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 6 | Papa-Schmid-Straße | 2 | 30.9.1950 | Nach dem Begründer des1.Marionettentheaters in München, Josef Schmid genannt Papa Schmid. | Verbindet die Blumen- mit der Müller- und Fraunhoferstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 85 | Paracelsusstraße | 27 | 1927 | Paracelsus, Philipp. Aureolus, Theophrastus Bombastus von Hohenheim, Naturforscher, Philosoph und Arzt, geb.17.12.1493 zu Maria Einsiedeln (Schweiz) gest. 24.9.1541 in Salzburg | Verb. Straße zwischen Wundtstrasse und Nietzscheplatz an der Stadtgrenze | ||
| - .. | |||||||
| 14 | Parlerstraße | 27 | 21.11.1939 | Verb. Str. zw. Ludwig-Roth-Straße und Schliemannweg westl. der Wilhelm-Gustloff-Straße | Peter Parier (Peter von Gmünd) Erbauer des St.-Veit-Domes in Prag. Geb.1330 zu Gmünd, gest.13.7.1399 zu Prag. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Partenhauserweg | 34 | 1955 | <p>Benannt nach dem Münchner und Oberländer Barockmaurermeistergeschlecht der Partenhauser.</p> <p>Die ältesten Partenhauser sind als Münchner Stifter genannt. Kaspar war Maurer (gemeint ist Architekt) am St. Peteri Georg war Kurfürstlicher Hofmaurermeister in München (Christoph-Kirche, Püttrich-Kloster) und Vierer der Steinmetze und Maurer. Lorenz Partenhauser war Hofbaumeister über Land usw.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 44 | Partnachplatz | 34 | 29.7.1926 | Platzartige Erweiterung am Südende der Partnachstrasse | |||
| - .. | |||||||
| 29 | Partnachstraße | 34 | 29.7.1926 | Fluss mit Klamm bei Garmisch-Partenkirchen. | Nördliche Querstraße des Partnachplatzes und der Arlbergstraße, parallel zur Leutascherstrasse | ||
| - .. | |||||||
| 15 | Paschstraße | 28 | 4.1.1900 | Franz Karl P., Kaufmann, setzte die Stadtgemeinde München zur Erbin seines Vermögens ein. | Der Straßenzug zwischen der sub 7 und sub 19 bezeichneten Straße | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Pasinger Bahnhofsplatz | 35 | 22.4.1947 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Pasinger Marienplatz | 35 | 1946 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Pasinger Marienplatz | 35 | 1946 | ||||
| - .. | |||||||
| 60 | Paul-Gerhardt-Allee | 35 | 5.9.1945 | Geistlicher Liederdichter | |||
| - .. | |||||||
| 36 | Paul-Gerhardt-Allee | 35 | 5.9.1945 | Geistlicher Liederdichter | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Paul-Heyse-Straße | 9 | 1905 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Paul-Heyse-Straße | 9 | 1905 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Paul-Heyse-Straße | 9 | 1905 | ||||
| - .. | |||||||
| 1 | Paul-Heyse-Straße | 9 | 1905 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Paul-Heyse-Straße | 9 | 1905 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Paul-Heyse-Straße | 9 | 1905 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Paul-Heyse-Straße | 9 | 1905 | ||||
| - .. | |||||||
| 8 | Paul-Klee-Straße | 0 | 1964 | <p>Paul Klee, Maler Graphiker, Kunstschriftsteller, beeinflußte entscheidend das bildnerische Denken in der Kunst des 20. Jahrhunderts, geb. 18.12.1879 in Münchenbuchsee bei Bern, gest. 29.6.1940 in Muralto-Lacorno.</p> <p>Paul Kleestudierte in München bei Franz Stuck und gehörte zur Zeit des Übergangs vom Impressionismus zur abstrakten Malerei der "Neuen Münchner Künstlervereinigung" und der Grupper "Der blaue Reiter" an. Sein Werk wurde in Müchen von der ehemaligen Galerie Hans Golz besonders gefördert.</p> | Von der Weltistraße, in Fortsetzung des Glötzelweges, nach Westen zur Filchnerallee, nördlich der und parallel zur Straße U 738 | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Paul-Lagarde-Straße | 25 | 3.9.1925 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Paul-Lagarde-Straße | 25 | 3.9.1925 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Paul-Lagarde-Straße | 25 | 3.9.1925 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Paul-Lagarde-Straße | 25 | 3.9.1925 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Paul-Lagarde-Straße | 25 | 3.9.1925 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Paul-Lagarde-Straße | 25 | 3.9.1925 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Paul-Löbe-Straße | 0 | 1973 | Paul Löbe, geb. 14.12.1875 in Liegnitz, gest. 3.8.1967 inn Bonn. Schriftsetzer und Journalist, 1919/20 Mitglied er Weimarer Nationalversammlung, dann bis 1933 Mitglied des Reichstags als SPD-Abgeordneter. Als Reichstagspräsident von 1920-1932 (mit Unterbrechnung 1924) zeigte er sich bei der damaligen schwierigen politischen Situation großes Geschick und übte sein Amt mit wahrhaft demokratischer Würde aus. Schon damals betrachtete er die deutsch-französische Aussöhnung als Voraussetzung für eine europäische Vereinigung.<br> Die Verwirklichung von Freiheit und sozialer Gerechtigkeit waren stets sein oberstes Anliegen und trotz Verfolgung und langjähriger KZ-Haft während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft hielt er an seiner aufrechten Gesinnung fest.<br> Seit 1945 wieder in der SPD tätig, gehörte er 1948/49 dem Parlamentarischen Rat und 1949 - 1953 dem Bundestag an, !954 wurder er Präsident des Kuratoriums Unteilbares Deutschland. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Paul-von-Groth-Weg | 0 | 1972 | Dr. Paul von Groth, geb. 23.6.1843 in Magdeburg, gest. 1./2.12.1927 in München, Professor der Mineralogie na den Universitäten Straßburg und München. Seine Arbeiten, besonders das interantional bedeutsame Werk "Chemische Kristallographie" sind für die Wissenschaft der Mineralogie, Chemie und Physik unentberlich geworden und haben die Mineraolgie von Grund auf verändert. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Paula-Breitenbach-Weg | 0 | 20.11.1963 | Paula Breitenbach, SPD-Stadträtin von 1964-1954, geb. 18.6.1895 in München, gest. 21.8.1954 in Bebra.<br> Paula Breitenbach hat sich neben ihrer Tätigkeit im Stadtrat München in derselben Zeit auch besondere Verdienst erworben als Fürsorgereferentin im Roten Kreuz. | |||
| - .. | |||||||
| 56 | Paulstraße | 0 | 20.11.1963 | ||||
| - .. | |||||||
| 4 | Paythstraße | 30 | 20.11.1963 | Angeblich Schwedengeisel, der Name ist aber in den Verzeichnissen nicht zu finden. Anscheinend ist der Name Barth entstellt gelesen worden. | Verb. Straße zw. Redlingerstraße und Hofangerstraße (nördliche Parallelstraße der Spatzenstraße) | ||
| - .. | |||||||
| 121 | Pechdellerstraße | 18 | 4.1.1900 | Vincenz Pechdeller, Bürger von München, machte 1776 eine Stiftung zum Besten armer Kinder. | Die südlich hievon gelegene Straße, in den freien Platz Nr. 118 einmündend | ||
| - .. | |||||||
| 41 | Pechlarner Straße | 23 | 31.10.1935 | Pechlarn, Stadt in Niederösterreich, bekannt aus dem Nibelungenlied als Burg Rüdigers von Pechlarn | Verb.Str. zw. Nibelungenstr. u. Trojanostr., westl. d. Washingtonstr. | ||
| - .. | |||||||
| 43 | Pellegrinistraße | 29 | 7.10.1932 | J.Pellegrini, Sänger an der Münchener Hofbühne, geb.1806 zu Mailand, gest.1858 zu München | |||
| - .. | |||||||
| 38 | Pendlingstraße | 34 | 29.7.1926 | Berg bei Kufstein. | Verbindungsstraße zwischen Welser- und Hinterbärenbadstrasse | ||
| - .. | |||||||
| 20 | Penzberger Straße | 34 | 5.11.1931 | Penzberg, Stadt in Oberbayern, Kohlenbergwerk. | Verb. Str. zw. Weilheimer Straße und Fernpaßstr. südl. der Planegger Str. | ||
| - .. | |||||||
| 12 | Peralohstraße | 30 | 14.8.1930 | Peraloh, Ende des 8. Jahrhunderts nachweisbare Bezeichnung für Perlach | Querstrasse der äusseren Rosenheimer Strasse nach Westen (südl. Parallelstrasse des Sandgrubenweges). Gegenüber der Schmidbauerstr. | ||
| - .. | |||||||
| 24 | Perathonerstraße | 18 | 1927 | Dr. Julius Perathoner, Bürgermeister von Bozen, Kämpfer für das Deutschtum in Südtirol | Verb. Straße zwischen Soeltl- und Naupliastrasse, östlich der Tegelbergstrasse | ||
| - .. | |||||||
| 66 | Perchtinger Straße | 24 | 31.10.1935 | Perchting, Pfarrdorf westl. von Starnberg | Nordwestl. Querstr. d. Marnbaoher Str. über die Hechenwanger Str. hinaus | ||
| - .. | |||||||
| 1 | Perlacher Bahnhofstraße | 30 | 14.8.1930 | Führt zum Bahnhof Perlach | Verb.Strasse zwischen Äusserer Rosenheimer Straßeund Schneckestraße | ||
| - .. | |||||||
| 36 | Perlschneiderstraße | 35 | 1.4.1938 | Altes Bauerngeschlecht in Pasing | |||
| - .. | |||||||
| 73 | Permanederstraße | 27 | 1927 | Franz Michael von P. Theologe und Kanonist , geb. 12.8.1794 zu Traunstein, gest.10.X.1862 zu Regensburg. Seit 1847 Professor für Kirchenrecht an der Universität München | Verb. Straße zwischen Rothpletz- und Knorrstraße südlich der Knöpflerstfasse | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Permoserplatz | 31 | 1963 | Balthasar Permoser, berühmter Steinbildhauer und Elfenbeinschnitzer. Geb. 13.8.1651 in Kammer bei Traunstein, gest.20.2.1732 in Dresden. Der schnitzende Chiemgauer Hirtenbub entwickelte sich in Italien zu einem virtuosen Könner. Er hieß dort Balthasar der Flame = der Deutsche. Das bajuwarische Genie, ein Sonderling mit Bart und wirrem Haupthaar im Zeitalter der Allonge-Perücke, wurde der Bildhauer des Dresdener Zwingers, verschiedener Werke in der Dresdener Hofkirche, des Prinzen Eugen in Belvedere in Wien und der berühmten Bautzener Kirchenväter. | |||
| - .. | |||||||
| 91 | Peronneplatz | 28 | 29.7.1926 | Peronne, ehemalige Festung in Nordfrankreich, am 24.9.1914 vom 1. bayerische Armeekorps eingenommenen Hauptort der Münchner Korps während der Stellungskämpfe beiderseits der Somme 1914/15. | Platzartige Erweiterung zwischen Bölke- und Pelkovenstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 7 | Pertisauer Straße | 32 | 29.7.1926 | Pertisau am Achensee. | Zehntfeldstraße – Neusönner Straße | ||
| - .. | |||||||
| 25 | Pertisauer Straße | 14 | 3.9.1925 | Südliche Querstraße der Unnützstraße, östlich des Achenseeplatzes. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Peschelanger | 0 | 1970 | Max Peschel, geb. 25.9.1886 in Neumarkt/Opf., gest. 27.8.1969 in München, Direktor der Landesversicherungsanstalt Oberbayern, Landesvorsitzender des Verbandes der Kriegshinterbliebenen und Sozialrentner (VdK), Mitglied des Bayerischen Landtages, seit 1903 in der Gewerkschaftsvertretung tätig. Dem hervorragenden Kenner der Deutschen Sozialversicherung und des Kriegsopferrechts wurde für sein unermüdliches Wirken im Gemeininteresse der Bayerische Verdienstorden und das große Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland verliehen. | |||
| - .. | |||||||
| 1 | Pesenbachstraße | 11 | 1927 | Nach dem Pesenbach benannten Stadtbach | Verb. Str. zw. Glockenbach ü. d. Westermühllbach zur Pestalozzistrasse | ||
| - .. | |||||||
| 9 | Peter Melichiorstraße | 0 | 27.10.1921 | verbindet die Hermann Vogelstrasse mit der Christian Winkstrasse, parallel zur Saebenerstrasse. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Peter-Auzinger-Straße | 18 | 1930 | ||||
| - .. | |||||||
| 121 | Peter-Henlein-Straße | 30 | 31.10.1935 | Peter Henlein, Erfinder der Taschenuhr, geb. 1480 zu Nürnberg, gest.14.11.1542 daselbst | Nordöstl. Parallelst. der Paulsdorfferstr. mlt Ein u. Ausmundung zur Paulsdorfferstr | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Peter-Paul-Althaus-Straße | 0 | 1967 | Peter Paul Althaus, geb. 28.7.1892 in Münster/Westf. gest. 16.9.1965 in München, studierte Philosophie, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft und ließ sich 1921 in seiner Wahlheimat München nieder. Als Mitarbeiter der "Jugend" und des "Simpizissimus" wurde er nach dem 2. Weltkrieg zum Wiedererecker des künstlerischen Schwabings und seiner Tradition. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Peter-Putz-Straße | 35 | 22.4.1947 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Peter-Stegmüller-Weg | 0 | 1971 | Peter Stegmüller, Schreinermeister, geb. 21. Mai 1890 und gest. am 1. Juni 1967 in München.<br> Gemeinderatsmitglied der ehemaligen selbstständigen Gemeinde Allach seit 1924 und Herausgeber einer Lokalzeitung. 1933 mußte er sein kommunales Ehrenamt seiner aufrechten Gesinnung wegen niederlegen. Nach 1945 war er Leiter des kommissarischen Aktionsausschusses und anschließend Vorsitzender des Bezirksausschusses 38.<br> Stegmüller, der sich Zeit seines Lebens der Öffentlichkeitsarbeit widmete, war ein untadeliger Demokrat mit besten Bürgereigenschaften; er hat sich um seine Heimatstadt sehr verdient gemacht. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Petersenstraße | 36 | 1955 | <p>Prof. Hans Ritter von Petersen, erster Präsident der Münchener Künstlergenossenschaft, Landschaftsmaler, deutscher Marinemaler, geb. 24. 2. 1850 in Husum (Schleswig-Holstein) gest.18.6.1914 in München.</p> <p>Seine Bilder sind in der Münchener Pinakothek und vielen Galerien vertreten.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 10 | Petristraße | 18 | 31.10.1935 | Friedrich Petri, Oberregierungsrat u. Generaldirektionsrat; Erfinder des Geschwindigkeitsmessers für Lokomotiven. Geb.2.6.1817 zu Bernburg, gest. 19.6.1893 | Verb. Str. zw. Theodolindenstr. und Klara-Heese-Str., nördl. der Seybothstr. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Pfänderstraße | 21 | 1955 | <p>o. ö. Prof. Br. Alexander Pfänder, Philosoph. Geb. 7.2.1870 in Iserlohn, gest.18.3.1941 in München.</p> <p>Prof. Pfänder war über 20 Jahre Lehrer der Münchener Universität. Er gilt als der klarste Fortführer der Phänomenologie. Durch viele seiner Werke (u. a. "Seele des Menschen") hat er bleibende Verdienste auf dem Gebiet der Psychologie und Anthropologie.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 22 | Pfanzeltplatz | 30 | 14.8.1930 | Geistlicher Rat und Distriktsschulinspektor Martin Pfanzelt, ein Wohltäter der Gemeinde Perlach | Platz an der Äusseren Rosenheimer Straße bei der Perlacher Kirche | ||
| - .. | |||||||
| 86 | Pfanzeltstraße | 30 | 5.11.1931 | Siehe Pfanzeltplatz. | Verb. Str. zw. Pfanzeltpl. u. Bischof-Ketteler-Straße. | ||
| - .. | |||||||
| 1 | Pfarrhofstraße | 17 | 5.11.1931 | Giesinger Berg – Tegernseer Landstr. | |||
| - .. | |||||||
| 83 | Pfauenweg | 32 | 22.6.1933 | Deutscher Vogelname. | Südl. Querstraße v. Am Eulenhorst (westI, d. Tsingtauer Straße).. | ||
| - .. | |||||||
| 5 | Pferggasse | 22 | 24.12.1950 | In Verbindung mit örtlicher Flurbezeichnung | Nördlich des Schwarzangerlweges; verbindet den Hainackerweg mit dem Rößwiesenweg | ||
| - .. | |||||||
| 100 | Pfirsichweg | 29 | 31.10.1935 | Nach der Obstsorte | Verb. Str. zw. Nußstr. u. Mirabellenweg, nördl. der Johanneskirchner Str. | ||
| - .. | |||||||
| 38 | Pfistermeisterstraße | 29 | 7.10.1932 | Franz Seraph von Pfistermeister, Staatsrat und Kabinettssekretär Max II. - Ludwig II. (1820-1908) | Verb. Str. zw. Äußerer Prinzregentenstraße und Zaubzerstrße, östlich der Richard-Strauß-Straße | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Pflüglstraße | 0 | 1956 | <p>Alter Hausname in Untermenzing</p> <p>Die älteste nachweisbare "Krämereigerichtigkeit" in Untermenzing hatte um 1715 Katharina Pfllegl(in). Der Ehemann war kurfürstlicher Überreiter, d.h. er hatte das gesamte Jagdgebiet zu überwachen, täglich zu "überreiten".</p> | |||
| - .. | |||||||
| 29 | Phantasiestraße | 32 | 22.6.1933 | Nach der Gastwirtschaft "Phantasie". | Nördl. Querstr. d. Wasserburger Landstr. bis zum. Burgfrieden (östl. Paralleistr. zum Haberweg. | ||
| - .. | |||||||
| 47 | Piccoloministraße | 27 | 5.11.1931 | Nach den beiden Piccolomini, den Gegenspielern Wallensteins in Schillers Drama „Wallenstein“ | Verb. Str. zw. Wallesteinpl. u. Schleißheimer Straße. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Pichtstraße | 24 | 1956 | Direktor Oskar Picht, bedeutender Blindenlehrer geb. am 27.Mai 1871 in Pasewalk/Pommern gest.am 15. Aug.1945 in Rehbrücke. Picht studierte als junger Blindenlehrer in München und wurde einer der bedeutendsten Blindenlehrer und Direktor der staatlichen Blindenanstalt in Berlin. Er ist Initiator der ersten "Punktschriftmaschine Picht" (803) und der "Blindenstenographiermaschine Picht". In 45 Ländern benutzen heute die Blinden dieses wichtige Hilfsmittel zum Schreiben. | |||
| - .. | |||||||
| 30 | Pilarstraße | 23 | 4.1.1900 | Die östliche Fortsetzung der Pilarsiraße bis zu der sub 36 bezeichneten Straße | |||
| - .. | |||||||
| 4 | Pilatusstraße | 32 | 30.9.1950 | Nach dem bekannten Schweizer Berg Pilatus am Vierwaldstättersee. | Verbindungsstraße zwischen Himalaja- und St.-Augustinus-Straße, östlich der Evereststraße. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Pilsenseestraße | 34 | 11.12.1928 | ||||
| - .. | |||||||
| 44 | Pinienweg | 22 | 24.2.1950 | Nach der gleichnamigen Baumgattung | Verbindung der Kieferngartenstraße mit dem Schlößlanger | ||
| - .. | |||||||
| 68 | Pirchingerstraße | 29 | 18.10.1934 | Pirchinger, angesehene Münchner Apothekerfamilie, die von 1596-1775 die Stadtapotheke am Rindermarkt innehatte. | Verb. Str. zw. Gerberstr. u. Max-Nadler-Str., südl. der Häusserstr. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Pirmasenser Straße | 0 | 1973 | Pirmasens, Stadt und Landkreis in Rheinland-Pfalz, im Mittelalter "Sancti Pirminidi sedes" (Sitz des hl. Pirminus, gest. 753, von 1816-1945 bayerisch, nimmt mit ihren zahlreichen Großbetrieben eine beherrschende Stellung in der deutschen Schuherstellung ein. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Pistorinistraße | 0 | 1956 | <p>Anton Francesco Pistorini aus Bologna, Baumeister und Stukkateur am Münchner Hof von 1651 bis 1667.</p> <p>Pistorini arbeitete mit Barelli zusammen. Nach dessen Entwürfen hatte er die Bauleitung und künstlerische Ausstattung im italienischen Hochbarock für die Gemächer der Kurfürstin Henriette Adelheid (Zimmerflucht über dem Antiquarium, päpstliche Zimmer, Schwarzer Saal, Goldener Saal). – Naoh Plänen Barellis baute Pistorini auch einige Jahre "als Provisor" an der Theatinerkirche.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Pistorinistraße | 0 | 1956 | <p>Anton Francesco Pistorini aus Bologna, Baumeister und Stukkateur am Münchner Hof von 1651 bis 1667.</p> <p>Pistorini arbeitete mit Barelli zusammen. Nach dessen Entwürfen hatte er die Bauleitung und künstlerische Ausstattung im italienischen Hochbarock für die Gemächer der Kurfürstin Henriette Adelheid (Zimmerflucht über dem Antiquarium, päpstliche Zimmer, Schwarzer Saal, Goldener Saal). – Naoh Plänen Barellis baute Pistorini auch einige Jahre "als Provisor" an der Theatinerkirche.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 160 | Piusplatz | 31 | 5.11.1931 | Nach der dortigen Piuskirche. | PI. zw. Erdinger Str. und Goldachstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Planegger Straße | 35 | 1946 | Straße nach Planegg | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Planegger Straße | 35 | 1946 | Straße nach Planegg | |||
| - .. | |||||||
| 38 | Planegger Straße | 35 | 1946 | Straße nach Planegg | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Planegger Straße | 19 | 1946 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Planettastraße | 26 | 4.4.1939 | Otto Planetta, österreichischer Heeresangehöriger Vorkämpfer für der nationalsozialistischen Gedanken in Oesterreich, opferte sich in uneigennütziger Weise für seine Kameraden. Geb. 2.8.1899 zu Wischau, hingerichtet am 31.7.1934 zu Wien. | Verbindungsstraße zw. Konradstraße und Franz-Joseph-Straße | ||
| - .. | |||||||
| 3 | Planettastraße | 26 | 4.4.1939 | Otto Planetta, österreichischer Heeresangehöriger Vorkämpfer für der nationalsozialistischen Gedanken in Oesterreich, opferte sich in uneigennütziger Weise für seine Kameraden. Geb. 2.8.1899 zu Wischau, hingerichtet am 31.7.1934 zu Wien. | Verbindungsstraße zw. Konradstraße und Franz-Joseph-Straße | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Planettastraße | 26 | 4.4.1939 | Otto Planetta, österreichischer Heeresangehöriger Vorkämpfer für der nationalsozialistischen Gedanken in Oesterreich, opferte sich in uneigennütziger Weise für seine Kameraden. Geb. 2.8.1899 zu Wischau, hingerichtet am 31.7.1934 zu Wien. | Verbindungsstraße zw. Konradstraße und Franz-Joseph-Straße | ||
| - .. | |||||||
| 23 | Plankstraße | 30 | 14.8.1930 | Nach einem alten Perlacher Bauerngeschlecht | Verb. Str. zw, Putzbrunner Str. und Lorenzstr. (westl. Parallelstr »der Kasperlmühistr.) | ||
| - .. | |||||||
| 48 | Planseestraße | 34 | 29.7.1926 | Plansee bei Füssen im Allgäu. | Bisher als „Kreuzeckstrasse“ benannter, mit deren grösserem Teil aber nicht in Verbindung stehender Strassenzug zwischen Säuling- und Grüntenstrasse | ||
| - .. | |||||||
| 7 | Plassenburgstraße | 17 | 31.10.1935 | Plassenburg, Burg im Frankenwald | Verb.Str. zw. Frankenwaldstr. u. Äuß. Balanstr., nordl. des Rodachtalweges | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Platz der Freiheit | 28 | 5.2.1946 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Platz der Freiheit | 28 | 5.2.1946 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Platz der Opfer des Faschismus | 0 | 10.3.1946 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Platz der Opfer des Faschismus | 0 | 10.3.1946 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Platz der Opfer des Faschismus | 0 | 10.3.1946 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Platz der Opfer des Faschismus | 0 | 10.3.1946 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Platz der Opfer des Faschismus | 0 | 10.3.1946 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Platz der Opfer des Faschismus | 0 | 10.3.1946 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Platz der Opfer des Faschismus | 0 | 10.3.1946 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Platz der Opfer des Faschismus | 0 | 10.3.1946 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Platz der Opfer des Faschismus | 0 | 10.3.1946 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Platz der Opfer des Nationalsozialismus | 5 | 18.6.1947 | Ehrung der Opfer des Nationalsozialismus anläßlich des Gedenktages am 10.3.1946 | Rondell beim Schillerdenkmal (platzartige Erweiterung an der Brienner Straße und Maximiliansplatz | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Platz der Opfer des Nationalsozialismus | 5 | 18.6.1947 | Ehrung der Opfer des Nationalsozialismus anläßlich des Gedenktages am 10.3.1946 | Rondell beim Schillerdenkmal (platzartige Erweiterung an der Brienner Straße und Maximiliansplatz | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Platz der Opfer des Nationalsozialismus | 5 | 18.6.1947 | Ehrung der Opfer des Nationalsozialismus anläßlich des Gedenktages am 10.3.1946 | Rondell beim Schillerdenkmal (platzartige Erweiterung an der Brienner Straße und Maximiliansplatz | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Platz der Opfer des Nationalsozialismus | 5 | 18.6.1947 | Ehrung der Opfer des Nationalsozialismus anläßlich des Gedenktages am 10.3.1946 | Rondell beim Schillerdenkmal (platzartige Erweiterung an der Brienner Straße und Maximiliansplatz | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Plenklweberweg | 0 | 1976 | Der Hof zum Plenkelweber wurde vermutlich im 10. Jahrhundert gegründet. Bis zum Jahre 1803 gehörte das Gut Kloster Weihenstephan. Nach der Säkularisierung war der bayerische Staat Obereigentümer. Im Jahre 1848 werden die Bauerleute, die den Hof bewirtschafteten, im Zuge der Ablösung des Obereigentums freie Eigentümer ihres Besitzes. Der Hof existierte bis zu seiner fast vollständigen Zerstörung durch Fliegerangriff im Jahre 1944. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Plenklweberweg | 0 | 1976 | Der Hof zum Plenkelweber wurde vermutlich im 10. Jahrhundert gegründet. Bis zum Jahre 1803 gehörte das Gut Kloster Weihenstephan. Nach der Säkularisierung war der bayerische Staat Obereigentümer. Im Jahre 1848 werden die Bauerleute, die den Hof bewirtschafteten, im Zuge der Ablösung des Obereigentums freie Eigentümer ihres Besitzes. Der Hof existierte bis zu seiner fast vollständigen Zerstörung durch Fliegerangriff im Jahre 1944. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Plettstraße | 0 | 20.11.1963 | Heinrich Plett, Diplomvolkswirt verdient um den sozialen Wohnungsbau, geb. 19.6.1908 in Kassel, gest. 14.1.1963 in Hamburg.<br> H. Plett war seit 1.1.1950 Vorsitzender des Vorstandes der gewerkschaftseigenen Unternehmensgruppe Neue Heimat, Sitz Hamburg. Plett vereinigte in besonders glücklicher Weise seine seit 1924 erworbenen Kenntnisse aus der Wohnungswirtschaft und des Kreditwesens und baute damit die gewerkschaftseigenen Wohnungsuinternehmen im Bundesgebiet zu einem Leistungsfähigen Instrument für den sozialen Wohnungsbau aus. | Von der Reinachstraße ca. 150 m nach Osten, dann 50 m nach Norden zum Linus-Funke-Weg | ||
| - .. | |||||||
| 82 | Plieninger Straße | 29 | 18.10.1934 | Pliening, Dorf östl. von München. | Verb. Str. zw. Vaterstettener Str. u. Schichtlstraße, östl. d. Landshamer Str- | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Plievierpark | 0 | 1971 | Theodor Plievier, geb. 12.2.1892 in Berlin, gest. 12.3.1955 in Avegno(Schweiz, Publizist und sozialkritischer Schriftsteller der Neuen Sachlichkeit. Seien weitverbreiteten Tatsachenromane aufgrund eigenen Erlebns und dokumentarischer Angaben wurden in alle Kultursprachen übersetzt.<br> Virtuose Beherrschung aller technischer Mitteln, umfassender Blick für Massengeschenen und ein ausgeprägtes soziales Mitgefühl für die Leiddern der Einzelnen wie der Masse zeichnen sein Schaffen aus.<br> Werke: "Des Kaisers Kuli", "Der Kaiser ging, die Generäle blieben", "Das Tor der Welt", "Haifische", "Stalingrad", "Moskau", "Berlin"; | |||
| - .. | |||||||
| 43 | Plumserjochstraße | 32 | 22.6.1933 | Siehe Plumserjochstraße | Südl. Verlängerung um den bisherigen Truderinger Teil. Nunrmehriger Verlauf: Achenseeplatz ~ Spieljochstraße | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Poetenwinkel | 35 | 22.4.1947 | ||||
| - .. | |||||||
| 73 | Pöhlmannstraße | 25 | 31.10.1935 | Dr.Robert von Pöhlmann, Universitätsprofessor, bekannt durch seine Werke zur Sozialgeschichte des Altertums. Geb.31.10.1852 zu Nürnberg, gest.27.9. 1914 zu München | Verb. Str. zw. Lutzstr. u. Helmpertstr., südl. d. Perhamerstr. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Ponkratzstraße | 0 | 1969 | Ponkratz Josef, ein Feldmochinger Wirt, betreute als Jagdpflelger zwischen Moosach, Fasanerie Nord und Schleißheim die fürstliche Niederjagd.<br> Seine Name bleib erhalten, weil er für den Erwerb eines Hofes im Jahre 1789 besonders hohe Hoferwerbsabgaben (mortuarium, auch "Besthaupt" genannt) bezahlen mußte. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Ponkratzstraße | 0 | 1969 | Ponkratz Josef, ein Feldmochinger Wirt, betreute als Jagdpflelger zwischen Moosach, Fasanerie Nord und Schleißheim die fürstliche Niederjagd.<br> Seine Name bleib erhalten, weil er für den Erwerb eines Hofes im Jahre 1789 besonders hohe Hoferwerbsabgaben (mortuarium, auch "Besthaupt" genannt) bezahlen mußte. | |||
| - .. | |||||||
| 129 | Portiastraße | 18 | 4.1.1900 | Fürstin von Portia, wandte 1770 Münchener Spitälern Kapitalien zu. | Die Verbindungsstraße zwischen den Straßen Nr. 110 und 115 | ||
| - .. | |||||||
| 6 | Portweg | 22 | 24.2.1950 | In Verbindung mit örtlicher Flurbezeichnung | Verbindung des Schwarzangerlweg mit der Pferggasse | ||
| - .. | |||||||
| 52 | Posener Platz | 29 | 5.11.1931 | Stadt in dem abgetrennten Gebiet der früheren Provinz Posen. | PI. zw. Ostpreußenstr. u. Poserer Straße. | ||
| - .. | |||||||
| 19 | Posener Straße | 29 | 14.8.1930 | Stadt in dem abgetrennten Gebiet der früheren Provinz Posen. | Südliche Queerstrasse der Hohensalzaer Strasse über die Bromberger Strasse hinaus. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Possartplatz | 29 | 14.8.1930 | Prof. Dr. Ernst Ritter von Possart, Generalintendant des Münchner Hoftheaters; geb. 11.5.1841 zu Berlin, gest. 1.4.1921 zu Charlottenburg | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Possartplatz | 29 | 14.8.1930 | Prof. Dr. Ernst Ritter von Possart, Generalintendant des Münchner Hoftheaters; geb. 11.5.1841 zu Berlin, gest. 1.4.1921 zu Charlottenburg | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Possartstraße | 29 | 1902 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Possartstraße | 29 | 1902 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Possartstraße | 32 | 1902 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Pössenbacherstraße | 24 | 29.4.1937 | Pössenbacher, Münchener Künstlerfamilie in der Rokokozeit | Verb. Straße zwischen Prinz-Ludwig-Höbe, Heinrich-Vogel-Straße und Josephinenstraße | ||
| - .. | |||||||
| 37 | Pössenbacherstraße | 24 | 29.4.1937 | Pössenbacher, Münchener Künstlerfamilie in der Rokokozeit | Verb. Straße zwischen Prinz-Ludwig-Höbe, Heinrich-Vogel-Straße und Josephinenstraße | ||
| - .. | |||||||
| 126 | Postillonstraße | 28 | 1927 | Zur Erinnerung an die Postillone, die der Automobilisierung zum Opfer fielen. | Verb. Straße zwischen Homerstraße und Dachauer Strasse, südlich der Baldurstrasse. | ||
| - .. | |||||||
| 24 | Postweg | 32 | 22.6.1933 | Alte Wegbezeichnung, vermutlich der Weg der Post nach Harthausen-Pframmern. | Vertindungsstr. zw. Wasserburger Landstr.und Turnerstr. (siidl. d. Wasserburger Landstraße) | ||
| - .. | |||||||
| 68 | Pötschnerstraße | 23 | 1881 | Münchener Patriziergeschlecht der Pötschner | Die nächste östl. Straße zwischen Wendl- und Schinderstraße | ||
| - .. | |||||||
| 94 | Pottensteinstraße | 39 | 5.9.1945 | Burg in der fränkischen Schweiz | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Prentelweg | 33 | 1955 | <p>Altes Paslnger Geschlecht.</p> <p>Beurkundet ist 1444 ein Ulrich Prentl und 1493 der tüchtige Sehullehrer Peter Prentel. Zu selnem berühmt gewordenen Sohüler zählte der spätere Pfarrer von Aubing Michael Gotzmann, der ein kulturgeschichtlich sehr wertvolles Tagebuch seiner Reisen hinterlleß.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 3 | Preßburger Straße | 34 | 21.10.1937 | Preßburg, nunmehrige Hauptstadt der Slowakei, entstand um die Wende des 13. Jahrh. als deutsche Städtegründung. Nach dem Weltkriege wurde sie der neugegründeten Tschechoslowakei eingefügt. Der deutsche Bevölkerungsanteil beträgt heute nur noch 30 Prozent. | Gilmstraße bis über die Reulandstraße hinaus. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Presselweg | 35 | 22.4.1947 | ||||
| - .. | |||||||
| 1 | Preysingstraße | 1 | 22.4.1947 | Residenzstraße – Theatinerstraße | |||
| - .. | |||||||
| 77 | Prießnitzstraße | 38 | 5.9.1945 | Neubegründer des Wasserheilverfahrens | |||
| - .. | |||||||
| 50 | Proebststraße | 23 | 19.9.1929 | Benannt nach der um das Wirtschaftsleben der Stadt München verdienten Familie. Begründer: Dr. h. c. Franz Xaver Proebst, Schöpfer und erster Direktor des Statistischen Amtes der Stadt München, geb.13.9.1829 zu Neuburg a.D., gest. 20.9.1910 zu München. | Verb. Str. zw. Arnulfstrasse u. der Bauernfeindstr.(östl. Parallelstr. der Scharfzandtstr.). | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Professor-Huber-Platz | 5 | 1946 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Professor-Huber-Platz | 5 | 1946 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Professor-Huber-Platz | 5 | 1946 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Professor-Huber-Platz | 5 | 1946 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Professor-Huber-Platz | 5 | 1946 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Professor-Huber-Platz | 5 | 1946 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Professor-Huber-Platz | 5 | 1946 | ||||
| - .. | |||||||
| 1 | Promenadeplatz | 4 | 5.9.1945 | hat sich aus den eigentlichen Namen "Paradeplatz" entwickelt | |||
| - .. | |||||||
| 1 | Promenadeplatz | 4 | 5.9.1945 | hat sich aus den eigentlichen Namen "Paradeplatz" entwickelt | |||
| - .. | |||||||
| 100 | Prößlstraße | 18 | 4.1.1900 | Therese von Prößl, Generalmajorswitwe, † 1857, wohlthätige Stiftert zu Gunsten der Witwen und Waisen. | Die Verbindungsstraße zwischen der vorigen und der sub 94 beschriebenen Straße | ||
| - .. | |||||||
| 12 | Puchheimer Straße | 28 | 11.7.1935 | Nach dem Dorf Puchheim in Oberbayern | Verb. Straße zw. Gröbenzellter Straße und Rathgeberstraße | ||
| - .. | |||||||
| 14 | Pullacher Platz | 19 | 29.10.1924 | zu Ehren jener Bewohner dieser Gemeinde, welche an der oberbayerischen Landeserhebung teilnahmen und in der Sendlinger Bauernschlacht (1705) gefallen sind. | Der bisherige Thalkirchner Platz wird wegen der Verlegung dieser Bezeichnung (s.dort) umbenannt in Pullacher Platz. | ||
| - .. | |||||||
| 35 | Pündterstraße | 0 | 4.1.1900 | Die Verlängerung der Pündterstraße in westl. Richtung bis zu sub 31 | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Puppenweg | 30 | 1955 | <p>Benannt nach dem Marionetten-, Puppen- oder Kasperlspiel.</p> <p>Im Puppenspiel zeigen die Kinder ihre ganze Innenwelt; die Puppe (Marionette) wurde daher seit jeher verwendet zur Darstellung von Sagen und Märchen.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 35 | Pustertalstraße | 19 | 1926 | Pustertal in Tirol. | Nördliche Querstraße der Kraillinger- über die Margarethenstrasse | ||
| - .. | |||||||
| 24 | Putzbrunner Straße | 30 | 14.8.1930 | Nach der Ortschaft Putzbrunn | Verb. Strasse zw. Äuss. Rosenheimer Str. und der Stadtgrenze in östl. Richtung | ||
| - .. | |||||||
| 47 | Putziger Straße | 29 | 7.10.1932 | Stadt in der Provinz Westpreußen | Südöstliche Querstraße der Englschalkinger Straße über die Ostpreußenstraße hinaus | ||
| - .. | |||||||