Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
| Nr | Nr | Straße | SB | Datum | Erklärung | Verlauf | Bemerkung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 40 | Aaröstraße | 29 | 21.10.1937 | Aarö, Insel im kleinen Belt, die durch den Versailler Vertrag an Dänemark abgetreten werden mußte. | Verb. Str. zw. Hagebuttenplatz u. Apenrader Straße. | ||
| - .. | |||||||
| 77 | Abacostraße | 29 | 18.10.1913 | Evaristo Felice dall' Abaco, Konzertmeister unter Max Emanuel, hat die besten vorhandenen alt- italienischen Violinsonaten u. Kammertrios geschrieben. Geb.12.7.1675 zu Verona, gest.12.7.1742 zu München. | Verb. Str. zw.Fleming- u.Adalbert-Stifter-Str., nördl. der Ludwig- Thoma-Str. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Abdeckergassl | 0 | 18.10.1913 | ||||
| - .. | |||||||
| 8 | Abt-Schachleiter-Platz | 19 | 21.10.1937 | Abt Albanus Schachleiter, war einer der ersten kath. Geistlichen, der sich mutig und offen zum Führer und zur nationalsozialistischen Bewegung bekannte. Geb.1860 zu Mainz, gest. 20.6.1937 zu Feilnbach b. Aibliqg | Platz zw. Forstenrieder Straße u. Waldfriedhofstraße, vor dem Altersheim | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Abt-Schachleiter-Platz | 19 | 21.10.1937 | Abt Albanus Schachleiter, war einer der ersten kath. Geistlichen, der sich mutig und offen zum Führer und zur nationalsozialistischen Bewegung bekannte. Geb.1860 zu Mainz, gest. 20.6.1937 zu Feilnbach b. Aibliqg | Platz zw. Forstenrieder Straße u. Waldfriedhofstraße, vor dem Altersheim | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Abt-Schachleiter-Platz | 19 | 21.10.1937 | Abt Albanus Schachleiter, war einer der ersten kath. Geistlichen, der sich mutig und offen zum Führer und zur nationalsozialistischen Bewegung bekannte. Geb.1860 zu Mainz, gest. 20.6.1937 zu Feilnbach b. Aibliqg | Platz zw. Forstenrieder Straße u. Waldfriedhofstraße, vor dem Altersheim | ||
| - .. | |||||||
| 6 | Achentalstraße | 31 | 19.9.1929 | Nach dem Achental | Verb. Str. zw. Bad-Schachner Str. u. dem Grünstreifen (östl. Parallelstr. d. Ödkarspitzstr.). | ||
| - .. | |||||||
| 95 | Achleitnerstraße | 18 | 4.1.1900 | Achleitner, verdienter Münchener Wasserbauimeister. | Die nördlichste Verbindunggstraße zwischen den sub 92 und 94 bezeichneten Straßen | ||
| - .. | |||||||
| 33 | Ackerlweg | 22 | 24.2.1950 | In Verbindung mit örtlicher Flurbezeichnung | Zweigt vom Schlößlanger in westlicher Richtung zum Schießplatz ab | ||
| - .. | |||||||
| 76 | Adam-Berg-Straße | 30 | 5.11.1931 | Adam Berg, seit 1564 Buchdrucker i. München, berühmt vor allem durch die Drucklegung der Werke Orlando di Lassos. Er starb 1610. | Siidl. Querstr. der Hechtseestr. über die Ballaufstraße nach Süden führend (künftige Straßenbahnstr.). | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Adelholzener Straße | 31 | 1971 | Adelholzen, Landkreis Traunstein, 657 m hochgelegener Luftkur- und Badeort im Chiemgau und am Südabhang des Reitner Berges und eines der ältesten bayerischen Bäder mit der rubidiumhaltigen Heilquelle ("Primmsquelle"). | |||
| - .. | |||||||
| 34 | Adelholzener Straße | 14 | 3.9.1925 | Nördliche Querstraße der Grafingerstraße, Parallel zur Echardingerstraße. | |||
| - .. | |||||||
| 126 | Adelmannstraße | 0 | 4.1.1900 | Martin Adelmann, Privatier, † 1864, wohlthätiger Stifter. | Die Verbindungsstraße zwischen dem Harlachinger Mühlweg und der unter 115 bezeichnten Straße | ||
| - .. | |||||||
| 21 | Adelsberger Straße | 30 | 1927 | Ort in Krain berühmt durch seine Tropfsteingrotte | Verb. Str. zwischen Wilramstraße und Chiemgaustraße | ||
| - .. | |||||||
| 15 | Adelsberger Straße | 30 | 1927 | Ort in Krain berühmt durch seine Tropfsteingrotte | Verb. Str. zwischen Wilramstraße und Chiemgaustraße | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Adenauerring | 0 | 1973 | Konrad Adenauer, Dr. jur.h.c., geb. 5.1.1876 in Köln, gest. 19.4.1967 in Rhöndorf, war von 1917 bis 1933 Oberbürgermeister von Köln, 1920 bis 1933 Präsident des preußischen Staatsrates. Wegen politischer Unzuverlässigkeit 1933 Amtsenthebung als Oberbürgermeister durch die Nationalsozialisten. Als Mitbegründer der CDU des Rheinlandes und späterer Vorsitzender der Gesamtpartei wirtke er als Präsident des Parlamentarischen Rates 1948/49 maßgeblich an der Schaffung des Grundgesetzes und damit an der Errichtung der Bundesrepublik Deutschalnd mit. Am 15.9.1949 erstmalige Wahl zum Bundeskanzler, was er ununterbrochen bis zu seinem Rücktritt am 15.10.1963 blieb, daneben von 1951-55 Außenminister. - In der Außenpolitik setzte er sich vor allem für die gleichberechtigte Aufnahme der Bundesrepublik Deutschland in die Völkergemeinschasft und für die deutsch-französische Verständigung als Grundlage für eine europäische Einigung in Partnerschaft mit den USA ein.<br> Marksteine dieser Entwicklung waren der Schumann-Plan, der Beitritt der Bundesrepublik zum Europarat, der Abschluß der Pariser Veträge von 1954, die die Bildung der Westeuropäischen Union, die Aufnahme des Bundesrepublik in die NATO und die Anerkennung der Souveränität zur Folge hatten, die Römischen Verträge von 1957 zur Schaffung der EWG und von EURATOM und der deutsch-französische Freundschaftvertrag von 1953. | |||
| - .. | |||||||
| 10 | Adilohstraße | 30 | 14.8.1930 | Adiloh, erster namentlich bezeugt er Leutpriester zu Perlach, Teilnehmer an der Preisinger Synode von 1180 | Verb. Strasse zw. Birkensteiner Strasse und äusserer Rosenheimer Str.(südl. Parellelstr. der Woferlstr.) | ||
| - .. | |||||||
| 102 | Adlerstraße | 32 | 18.10.1934 | Deutscher Vogelname. | Verb. Str. zw. Rotkehlchenweg u. Von-Heydebreck-Str., südl. des Burgfriedens | ||
| - .. | |||||||
| 103 | Admiral-Hipper-Straße | 32 | 22.6.1933 | Franz Ritter von Hipper, Führer der leichten Seestreitkräfte in der Schlacht im Skagerrak, später Chef der Hochseeflotte und Admiral. Geb. 13.9.1863 zu Weilheim, gest. 25.5.1932 zu Altona-Othmarschen. | Verbindungsstr. zw. In der Heuluß u.Tangastr.(westl, d. Gorch-Fock-Str.) | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Admiral-Scheer-Platz | 23 | 14.8.1930 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Adolf-Baeyer-Damm | 0 | 1967 | Adolf von Baeyer, geb. 31.10.1835 in Berlin, gest. 20.8.1917 in Starnberg, Professor für Chemie an den Universitäten Berlin und Straßburg, 1875 als Nachfolger Justusd von Liebig an die Universität München berufen. Bayer erhielt durch Arbeiten über organische Farbstoffe und hydroaromatische Verbindungen 1905 den Noberlpreis für Chemie. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Adolf-Hitler-Allee | 36 | 1967 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Adolf-Hitler-Platz | 35 | 4.1933 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Adolf-Hitler-Straße | 38 | 4.1933 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Adolf-Hitler-Straße | 39 | 4.1933 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Adolf-Hitler-Straße | 40 | 4.1933 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Adolf-Hitler-Straße | 37 | 4.1933 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Adolf-Hitler-Straße | 38 | 1933 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Adolf-Kolping-Straße | 9 | 1946 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Adolf-Kolping-Straße | 9 | 1946 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Adolf-Kolping-Straße | 9 | 1946 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Adolf-Kolping-Straße | 9 | 1946 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Adolf-Kolping-Straße | 9 | 1946 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Adolf-Kolping-Straße | 9 | 1946 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Adolf-Kolping-Straße | 9 | 1946 | ||||
| - .. | |||||||
| 37 | Adolf-Stadler-Straße | 29 | 21.10.1937 | Adolf Stadler, Landgerichtsdirektor, hat sich um den Rennverein München-Riem e.V. große Verdienste erworben. Geb. 28. Nov. 1865 zu München, gest. 30. Dez. 1925 zu München-Daglfing. | Verb. Str. zw. Mäleßkircherstraße und Kunihohstraße, südl. der Brodersenstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Adolf-Stadler-Straße | 29 | 21.10.1937 | Adolf Stadler, Landgerichtsdirektor, hat sich um den Rennverein München-Riem e.V. große Verdienste erworben. Geb. 28. Nov. 1865 zu München, gest. 30. Dez. 1925 zu München-Daglfing. | Verb. Str. zw. Mäleßkircherstraße und Kunihohstraße, südl. der Brodersenstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Adolf-Stadler-Straße | 29 | 21.10.1937 | Adolf Stadler, Landgerichtsdirektor, hat sich um den Rennverein München-Riem e.V. große Verdienste erworben. Geb. 28. Nov. 1865 zu München, gest. 30. Dez. 1925 zu München-Daglfing. | Verb. Str. zw. Mäleßkircherstraße und Kunihohstraße, südl. der Brodersenstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Adolf-Stadler-Straße | 29 | 21.10.1937 | Adolf Stadler, Landgerichtsdirektor, hat sich um den Rennverein München-Riem e.V. große Verdienste erworben. Geb. 28. Nov. 1865 zu München, gest. 30. Dez. 1925 zu München-Daglfing. | Verb. Str. zw. Mäleßkircherstraße und Kunihohstraße, südl. der Brodersenstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Adolf-Stadler-Straße | 29 | 21.10.1937 | Adolf Stadler, Landgerichtsdirektor, hat sich um den Rennverein München-Riem e.V. große Verdienste erworben. Geb. 28. Nov. 1865 zu München, gest. 30. Dez. 1925 zu München-Daglfing. | Verb. Str. zw. Mäleßkircherstraße und Kunihohstraße, südl. der Brodersenstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Adolf-Stadler-Straße | 29 | 21.10.1937 | Adolf Stadler, Landgerichtsdirektor, hat sich um den Rennverein München-Riem e.V. große Verdienste erworben. Geb. 28. Nov. 1865 zu München, gest. 30. Dez. 1925 zu München-Daglfing. | Verb. Str. zw. Mäleßkircherstraße und Kunihohstraße, südl. der Brodersenstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Adolf-Wagner-Platz | 38 | 21.10.1937 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Adolf-Wagner-Straße | 33 | 21.10.1937 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Adolf-Wagner-Straße | 38 | 21.10.1937 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Adolf-Wagner-Straße | 37 | 21.10.1937 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Adolf-Wagner-Straße | 38 | 21.10.1937 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Adolf-Wagner-Straße | 39 | 21.10.1937 | ||||
| - .. | |||||||
| 4 | Aggensteinstraße | 18 | 27.10.1921 | verbindet die Tegelbergstrasse mit der Saebenerstrasse parallel zur Naupliastrasse | |||
| - .. | |||||||
| 20 | Agramer Straße | 30 | 1927 | Hauptstadt von Kroatien–Slavonien | Verb. Straße zwischen Wilramstraße und Zirknitzerstraße; westlich der Wocheiner Strasse | ||
| - .. | |||||||
| 17 | Agramer Straße | 30 | 1927 | Hauptstadt von Kroatien–Slavonien | Verb. Straße zwischen Wilramstraße und Zirknitzerstraße; westlich der Wocheiner Strasse | ||
| - .. | |||||||
| 25 | Ahornstraße | 18 | 19.9.1929 | Die Bezeichnung der Strassen und Plätze entspricht der als Gartenstadt gebauten Siedlung. | Verb. Str. zw. Rotdornstrasse und Soyerhofstrasse (westl. Parallelste des Brunnenweges). | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Aitelstraße | 0 | 1971 | Aitel, gesellig lebender Oberflächenfisch aus der Familie der Karpfen, der mit Vorliebe schnellfließende Gewässer bewohnt. | |||
| - .. | |||||||
| 24 | Akazienstraße | 18 | 19.9.1929 | Die Bezeichnung der Strassen und Plätze entspricht der als Gartenstadt gebauten Siedlung. | Verb. Str. zw. Rotbuchenstrasse und Hochvogelplatz (östl. Parallelstr. der Immergrünstr.). | ||
| - .. | |||||||
| 69 | Alberichstraße | 23 | 19.9.1929 | Der Zwerg Alberich ist der Hüter des Nibelungenhortes, den er den Töchtern des Rheines geraubt hat. | Verb. Str. zw. w. v. (östl. Parallelstr. d. Hawartstr.). | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Albert-Pfretzschner-Weg | 0 | 1985 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Albert-Pfretzschner-Weg | 0 | 1985 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Albert-Pfretzschner-Weg | 0 | 1985 | ||||
| - .. | |||||||
| 51 | Albertgasse | 0 | 1803 | Weingastgeber Franz Albert war Besitzer des Gasthofes „Zum goldenen Hahn“. Die Straße hieß früher Thaler- dann Hafnergäßchen. | Verb. die Weinstraße mit dem Frauenplatz. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Albertgässel | 0 | 1803 | ||||
| - .. | |||||||
| 14 | Albertus-Magnus-Platz | 22 | 7.12.1933 | Albertus Magnus, Graf v.3ollstädt, Gelehrter von vielseitiger Bildung mit dem Beinamen des Großen und doctor universalis, geboren 1193 in Lauingen, gest.15.11.1280 in Köln) | |||
| - .. | |||||||
| 7 | Albertus-Magnus-Platz | 22 | 7.12.1933 | Albertus Magnus, Graf v.3ollstädt, Gelehrter von vielseitiger Bildung mit dem Beinamen des Großen und doctor universalis, geboren 1193 in Lauingen, gest.15.11.1280 in Köln) | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Albertus-Magnus-Platz | 22 | 7.12.1933 | Albertus Magnus, Graf v.3ollstädt, Gelehrter von vielseitiger Bildung mit dem Beinamen des Großen und doctor universalis, geboren 1193 in Lauingen, gest.15.11.1280 in Köln) | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Albertus-Magnus-Platz | 22 | 7.12.1933 | Albertus Magnus, Graf v.3ollstädt, Gelehrter von vielseitiger Bildung mit dem Beinamen des Großen und doctor universalis, geboren 1193 in Lauingen, gest.15.11.1280 in Köln) | |||
| - .. | |||||||
| 17 | Albertus-Magnus-Platz | 28 | 7.12.1933 | ||||
| - .. | |||||||
| 16 | Albertus-Magnus-Straße | 22 | 7.12.1933 | Albertus Magnus, Graf v.3ollstädt, Gelehrter von vielseitiger Bildung mit dem Beinamen des Großen und doctor universalis, geboren 1193 in Lauingen, gest.15.11.1280 in Köln | |||
| - .. | |||||||
| 8 | Albertus-Magnus-Straße | 22 | 7.12.1933 | Albertus Magnus, Graf v.3ollstädt, Gelehrter von vielseitiger Bildung mit dem Beinamen des Großen und doctor universalis, geboren 1193 in Lauingen, gest.15.11.1280 in Köln | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Albertus-Magnus-Straße | 22 | 7.12.1933 | Albertus Magnus, Graf v.3ollstädt, Gelehrter von vielseitiger Bildung mit dem Beinamen des Großen und doctor universalis, geboren 1193 in Lauingen, gest.15.11.1280 in Köln | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Albertus-Magnus-Straße | 22 | 7.12.1933 | Albertus Magnus, Graf v.3ollstädt, Gelehrter von vielseitiger Bildung mit dem Beinamen des Großen und doctor universalis, geboren 1193 in Lauingen, gest.15.11.1280 in Köln | |||
| - .. | |||||||
| 29 | Alblstraße | 25 | 11.12.1928 | Paul Albl, Franziskaner Münchner Geisel im Jahre 1632 (s. Reutterstrasse im Adressbuch) | südl. Querstrasse der Egetter Strasse zw. Reutter- und Willibaldstrasse | ||
| - .. | |||||||
| 60 | Aldrianstraße | 23 | 19.9.1929 | Aldrian, Vater des Hagen; Nibelungenlied | Verb. Str. zw. w. v. (östl.Parallelstr. d. Isensteinstr.). | ||
| - .. | |||||||
| 34 | Alexisstraße | 19 | 1927 | Willibald Alexis, Deckname für Georg Wilhelm Heinrich Häring, Romandichter, geb.29.6.1798 zu Breslau, gest.14.12.1871 in Arnstadt | Verb. Straße zwischen Reuentalplatz und Wielandstrasse | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Alexisweg | 0 | 1972 | Willibald Alexis (eigentlich Georg Wilhelm Heinrich Häring) geb. 29.6.1798 in Bresalu, gest. 16.12.1871 in Arnstadt, Novelsist und Romancier, dessen Themen in realistischer Erzählform vorwiegend der barndenburgisch-preußischen Geschichte entstanden.<br> Werke: "Die Hosen des Herrn von Bredow", "Der Roland von Berlin", "Der falsche Woldemar" u.a. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Alfred-Döblin-Straße | 0 | 1971 | Alfred Döblin, geb. 10.8.1878 in Stettin, gest. 28.6.1957 in Ermendingen bei Freiburg. Arzt, Essayist und Dramatiker. Döblin wirkte als Nervenarzt in Berlin, begann seine schriftstellerische Laufbahn als Mitbegründer des expressionistischen "Sturm" und wurde zu einem dedeutenden Erzähler der deutschen Literatur. Sachlichkeit, Bildfülle und schockierende Sprache sind für sein Werk, das den Menschen der Großstadt in seiner Vereinsammung zeigt, charakteristisch.<br>. Werke: "Berge, Meere und Giganten", "Die Babylonische Wanderung", "Fahrt ins Land ohne Tod", "Berlin Alexanderplatz", "Pardon wird nicht gegeben", "November 1918" sowie zahlreiche Essays über naturwissenschaftliche Themen. | |||
| - .. | |||||||
| 54 | Alfred-Drexel-Straße | 28 | 18.10.1934 | Alfred Drexel, Reichsbahnrat, Teilnehmer an der Deutschen Himalaja- Expedition im Jahre 1934. Er starb bei der Bezwingung des Nartga-Parbat als Erster am 8.6.1934. Geb.am 2.12.1900 in Türkheim i/Bay. | Östl. Querstraße d. Welzenbachstr., nördl. des Merklplatzes | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Alfred-Jentzsch-Weg | 29 | 1956 | <p>Prof. Dr. Alfred Jentzsch, Geologe, Pionier der Naturdenkmalpflege, geb. 29, März 1850 ln Dresden, gest. 1, Aug. 1925 in Gießen</p> <p>"Professor Jentzsch war ein bedeutender in Ostpreussen tätiger Gelehrter". er gilt als der geniale Erforscher des Diluviums und als unmittelbarer Wegbereiter des Naturschutzes. Jentzsch war Direktor der physik.-oekonom. Gesellschaft in Königsberg und Vorstand des preußisch-botanischen Vereins. Er war unermüdlich tätig für den Schutz des Pflauzen- und Tierlebens in Ostpreußen und für die Erhaltung seiner, reichen volkskundlichen Eigenheiten. Sein Leben ist gewürdigt in der Buchreihe "Große Naturforscher", Band 16.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Alfred-Jentzsch-Weg | 29 | 1956 | <p>Prof. Dr. Alfred Jentzsch, Geologe, Pionier der Naturdenkmalpflege, geb. 29, März 1850 ln Dresden, gest. 1, Aug. 1925 in Gießen</p> <p>"Professor Jentzsch war ein bedeutender in Ostpreussen tätiger Gelehrter". er gilt als der geniale Erforscher des Diluviums und als unmittelbarer Wegbereiter des Naturschutzes. Jentzsch war Direktor der physik.-oekonom. Gesellschaft in Königsberg und Vorstand des preußisch-botanischen Vereins. Er war unermüdlich tätig für den Schutz des Pflauzen- und Tierlebens in Ostpreußen und für die Erhaltung seiner, reichen volkskundlichen Eigenheiten. Sein Leben ist gewürdigt in der Buchreihe "Große Naturforscher", Band 16.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 12 | Alfred-Kubin-Weg | 0 | 1964 | <p>Alfred Kubin, bedeutender Zeichner, Graphiker, Illustrator, geb. 10.4.1877 in Leitmeritz (Böhmen), gest. 20.8.1959 in Zwickledt bei Wernstein am Inn.</p> <p>Kubin lebte seit 1898 in München (Mandlstraße). Er schuf impressionisch-visionäre Mappenwerke ("Ein Totentanz" und "Samsara", eine gezeichnet Selbstbiographie) sowie dieIllustrationen für etwa siebzig Bücher, u.a. von E.T.A. Hofmann, Strindberg, Dostojewski. Erwähnenswert sind ferner sein Roman "Die andere Seite" und die Selbstbiographie "Vom Schreibtisch eines Zeichners". | Sackstraße, von der Weltistraße in leichtem Bogen ca. 140 m in westlicher Richtung | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Alfred-Neumann-Anger | 0 | 1971 | Alfred Neumann, geb. 15.10.1895 in Lautenburg/Westpreßen, gest. 3.10.1952 in Lugano/Schweiz. Lyriker und Meister des historischen Romans, studierte in München und war Dramaturg an den hiesigen Kammerspielen. Seine effektvollen Werke historischen Inhalts sowie seine gesellschaftskritischen Themen bfassen sich mit der psychologischen Deutung von politischen Fanatismus, Ehrgeiz und Machtgier.<br> Werke: "Der Held", "Der Teufel", "Guerra", "Rebellen", "Neuer Caesar", "Kaiserreich", "König Haber", "Der Patriot"" u.a. | |||
| - .. | |||||||
| 81 | Allacher Platz | 28 | 31.10.1935 | Platz nördl. Allacher Str. am südwestl. Ende der Untermenzinger Str. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Alleluja | 0 | 1385 | ||||
| - .. | |||||||
| 58 | Allensteiner Straße | 29 | 5.11.1931 | Stadt in der Provinz Ostpreußen . | Verb. Str zw. Rößeler und Memeler Straße (westl. der Marienburger Straße). | ||
| - .. | |||||||
| 2 | Allfahrtstraße | 30 | 18.5.1933 | Felix Allfarth, Kaufmann, geb.5.7.1901 zu Leipzig. Er kam nach München und schloß sich begeistert für sein Vaterland Adolf Hitler an. Mit dem Deutschlandlied auf den Lippen hat er sein Leben eingesetzt und fiel am 9. Nov. 1923. | Westl. Querstraße der Neubauerstraße südl. der Casellastraße (340) | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Allfahrtstraße | 30 | 18.5.1933 | Felix Allfarth, Kaufmann, geb.5.7.1901 zu Leipzig. Er kam nach München und schloß sich begeistert für sein Vaterland Adolf Hitler an. Mit dem Deutschlandlied auf den Lippen hat er sein Leben eingesetzt und fiel am 9. Nov. 1923. | Westl. Querstraße der Neubauerstraße südl. der Casellastraße (340) | ||
| - .. | |||||||
| 6 | Allgäuer Platz | 18 | 18.5.1933 | Pl. zw.Tegernseer Landstr. und Otkerstraße | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Allgäuer Straße | 0 | 1964 | Allgäu, Vorland der Allgäuer Alpen zwischen Lech und Bodensee. | |||
| - .. | |||||||
| 59 | Allgäuer Straße | 24 | 31.10.1935 | Nach dem Allgäu | Nordwestl. Querstr. Allgäuer der Straße "Am Straße Mühlweg" in Richtung Südwest-Nordost | ||
| - .. | |||||||
| 27 | Alois-Baeran-Weg | 0 | 21.11.1939 | Alois Baeran, Deutscher Abgeordneter in Prag, ein Vorkämpfer des Sudetendeutschtums. Geb.16.5.1872 zu Brünn, gest.15.10.1956. | Verb. Str. zw. Semmelweisweg und Wegenerstraße östl. der Bastianstraße | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Alois-Hahn-Weg | 0 | 1976 | Alois Hahn, Journalist, Redakteur und Schriftsteller, geb. 29.9.1900 und gest. 27.12.1972 in München, langjähriger Mitarbeiter, Stadtratsberichtserstatter und Redakteu der Süddeutschen nZeitung; sein Buch "Bayerisches Karusell" gab einer der beliebtesten und langlebigsten Sendungen des Bayerischen rundfunks, bayerischen Charakters, den Titel. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Alois-Jegg-Straße | 17 | 1938 | Alois Jegg, Schreiner, Träger des Goldenen Ehrenzeichens der Partei u. einer der ersten Getreuen des Führers, der den Boden für den Nationalsozialismus in Giesing und Au vorbereiten half. Geb.19.6.1852 zu Burglengenfeld, gest.: 21.11.1935 zu München. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Alois-Jegg-Straße | 17 | 1938 | Alois Jegg, Schreiner, Träger des Goldenen Ehrenzeichens der Partei u. einer der ersten Getreuen des Führers, der den Boden für den Nationalsozialismus in Giesing und Au vorbereiten half. Geb.19.6.1852 zu Burglengenfeld, gest.: 21.11.1935 zu München. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Alois-Jegg-Straße | 17 | 1938 | Alois Jegg, Schreiner, Träger des Goldenen Ehrenzeichens der Partei u. einer der ersten Getreuen des Führers, der den Boden für den Nationalsozialismus in Giesing und Au vorbereiten half. Geb.19.6.1852 zu Burglengenfeld, gest.: 21.11.1935 zu München. | |||
| - .. | |||||||
| 15 | Alois-Wohlmuth-Straße | 18 | 5.11.1931 | Alois Wohlmuth, bekannter Schauspieler des Münchener Staatstheaters. Setzte die Stadt München zum Universalerben ein, geb.25.6.1847 zu Brunn, gest. 15.7.1930 zu Dachau. | Östi. Querstr. der Gabriel-Max-Straße. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Alois-Wunder-Straße | 0 | 1978 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Alois-Wunder-Straße | 0 | 1978 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Alois-Wunder-Straße | 0 | 1978 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Alois-Wunder-Straße | 0 | 1978 | ||||
| - .. | |||||||
| 89 | Alpenrosenstraße | 17 | 4.1.1900 | Die Verbindungsstraße vom Alpenplatz zum Bergsteig | |||
| - .. | |||||||
| 43 | Alpseestraße | 34 | 19.9.1929 | See im bayerischen Allgäu | Verb. Str. zw. Linderhofstrasse und Schongauer Str. (westl. d. Wessobrunner Platzes). | ||
| - .. | |||||||
| 21 | Alpspitzstraße | 19 | 29.7.1926 | Berg im Wettersteingebirge. | Verbindungsstraße zwischen Kiefersfeldener- und Partnachstrasse. | ||
| - .. | |||||||
| 7 | Alsenweg | 29 | 11.7.1935 | Insel im kleinen Belt | Verb. Straße zwischen Glücksbürger Straße und Apenrader Straße, östlich der Düppeler Straße | ||
| - .. | |||||||
| 61 | Alte Allee | 35 | 5.9.1945 | nach ihrer Bepflanzung mit alten Linden | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Alte Allee | 35 | 5.9.1945 | nach ihrer Bepflanzung mit alten Linden | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Altemgasse | 0 | 1570 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Altenhofstraße | 1 | 1861 | ||||
| - .. | |||||||
| 128 | Altersheimerstraße | 18 | 4.1.1900 | Wilhelm Altersheim, Bürgermeister, Schöpfer einer Stiftung zu Gunsten des Siechhauses am Gasteig (1640). | Die Verbindungsstraße zwischen den Straßen Nr. 110 und 115 | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Althaim | 0 | 1369 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Altheimer Eck | 3 | 1861 | ||||
| - .. | |||||||
| 14 | Altmannstraße | 25 | 1922 | Platz zwischen Altmannstraße und Endelhauserstraße | |||
| - .. | |||||||
| 32 | Altonaer Straße | 22 | 31.10.1935 | Altona, Stadt an der Elbe | Verb. Str. zw.Magdeburger Str. u. Ruhrortstr., südl. des Gelsenkirchner Platzes | ||
| - .. | |||||||
| 9 | Altöttinger Straße | 0 | 3.9.1925 | Verbindungsstraße zwischen Ampfinger- und Ulrichsbergstraße. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Alzeyer Straße | 0 | 1968 | Alzey, Kreisstadt in Regierungsbezirk Rheinhessen, nekannter Weinbauort und Heimat des aus den Nibelungenlied bekannten "Spielmanns Volker von Alzey". | |||
| - .. | |||||||
| 5 | Am Bach | 30 | 14.8.1930 | Am Ostende der Strasse fließt der Hachinger Bach vorbei | Verb. Strasse zw. Berger-Kreuz- Strasse und Hofangerstr.(südl. Parallelstr. der Spatzengasse) | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Am Bach | 0 | 1805 | ||||
| - .. | |||||||
| 35 | Am Bienenkorb | 18 | 19.9.1929 | Die Bezeichnung der Strassen und Plätze entspricht der als Gartenstadt gebauten Siedlung | Verb. Str. zw. Säbener Str.u. Am Hollerbusch | ||
| - .. | |||||||
| 86 | Am Birkicht | 32 | 22.6.1933 | Bezeichnung eines Waldteiles. | Verb!ndungsstr. zw. Birkhahnweg a. Togostr. (nördl. der Waldschulstr.) | ||
| - .. | |||||||
| 30 | Am Blumengarten | 18 | 19.9.1929 | Die Bezeichnung der Strassen und Plätze entspricht der als Gartenstadt gebauten Siedlung. | Südl. Verb. Str. zw. Am Haag u.Eschenstrasse ( östl. Parallelstr.zum Am Rosengarten), | ||
| - .. | |||||||
| 28 | Am Blütenring | 22 | 14.4.1932 | Nach dem im Sommer mit Blüten übersäten Wiesengelände | Östliche Querstraße der Sondermeierstraße, die in bogenförmiger Anordnung nördlich wieder mit der Sondermeierstraße zusammentrifft. | ||
| - .. | |||||||
| 80 | Am Eulenhorst | 32 | 22.6.1933 | Weidmannsbezeichnung. | Verbindungsstraße zwischen dder Turnerstraße und der Burgfrieden an der Waldtruderinger Straße und Birkhahnweg vorbei über die Tsingtauer Straße | ||
| - .. | |||||||
| 33 | Am Fliedergarten | 18 | 19.9.1929 | Die Bezeichnung der Strassen u. Plätze entspricht der als Gartenstadt gebauten Siedlung | Südl. Verb. Str. zw. Rotbuchenstr. und Eschenstrasse (östl. Parallel- Strasse zum Am Staudengarten). | ||
| - .. | |||||||
| 92 | Am Graben | 30 | 15.11.1931 | Der Hachinger Bach verläuft neben dieser Straße in einer grabenförmigen Vertiefung. | Verb.Str. zw. Schraidbauerstr. und Anzlgutstr. (mit dem Hachinger Bach gleichlaufend) . | ||
| - .. | |||||||
| 36 | Am Haag | 27 | 13.8.1936 | Flurname der dortigen Gegend. | Verb. Str. .zw. Ingolstädter Str. und Herbert-Norkus-Pl. | ||
| - .. | |||||||
| 31 | Am Haag | 22 | 19.9.1929 | Die Bezeichnung der Strassen u. Plätze entspricht der als Gartenstadt gebauten Siedlung | Südl. d. Rotbuchenstrasse u. nördl. der Strassen Am Blumengarten und Am Staudengarten. | ||
| - .. | |||||||
| 22 | Am Hochacker | 32 | 22.6.1933 | Nach den in der Nähe befindlichen Hochäckern. | Verbindungsstr. zw. d. Friedenspromenade u. d. Gartenstadtst. (Fortsetzung d. Zehntfeldstr. in nordöstl. Richtung) | ||
| - .. | |||||||
| 78 | Am Hochstand | 32 | 22.6.1933 | Weidmannsbezeichnung | Verbindungsstr. zw. Turnerstr. u. Graf-Spee-Platz (über die Waldtruderinger Str. und Birkhahnweg). | ||
| - .. | |||||||
| 25 | Am Hochwiesland | 32 | 13.8.1936 | Flurname der dortigen Gegend. | Pl. zw. Stieglitzweg u. Stadtgrenze, südöstl. vom Drosselweg | ||
| - .. | |||||||
| 1 | Am Hohen Weg | 18 | 27.10.1921 | Verbindungsstrasse vom Grünwalderplatz nach Nord-Osten zur Waltramatreaße | |||
| - .. | |||||||
| 34 | Am Hollerbusch | 18 | 19.9.1929 | Die Bezeichnung der Strassen u. Plätze entspricht der als Gartenstadt gebauten Siedlung | zw. Am hohen Weg und Naupliastr. | ||
| - .. | |||||||
| 54 | Am Holzplatz | 24 | 1927 | Flurname der dortigen Gegend | Verb. Straße zwischen Neuriederstraße und Königswieserstrasse über Am Krautgarten | ||
| - .. | |||||||
| 27 | Am Killigern | 32 | 13.8.1936 | Flurname der dortigen Gegend. | Pl. an der Wasserburger Landstr. beim Mitterbirkenweg | ||
| - .. | |||||||
| 26 | Am Knie | 35 | 1.4.1938 | Nach dem Verlauf der Straße | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Am Krautgarten | 35 | 22.4.1947 | ||||
| - .. | |||||||
| 53 | Am Krautgarten | 24 | 1927 | Flurname der dortigen Gegend | Verb. Straße zwischen Forsteniederstraße und Am Holzplatz südlich der Neuriederstrasse | ||
| - .. | |||||||
| 52 | Am Lehwinkel | 24 | 1927 | Flurname der dortigen Gegend | südöstliche Querstraße der Forstenriederstraße südlich der Warnbergstraße | ||
| - .. | |||||||
| 17 | Am Mitterfeld | 32 | 22.6.1933 | Nach der alten Katasterbezeichnung "Mitterfeld" | Verbindungsstraße zw. Kirchtruderinger Str. u. Burgfrieden an der Karotsch- und Truchtharianger vorüber. | ||
| - .. | |||||||
| 5 | Am Moosfeld | 32 | 22.6.1933 | Nach der alten Katasterbezeichnung "Moosfeld”. | Verbindungsstraße zw.Thomas-Hauser-Straße und Brukenthalstraße (nördl. d. Heltauer Straße). | ||
| - .. | |||||||
| 48 | Am Mühlweg | 24 | 22.6.1933 | Alter Flurname der dortigen Gegend. | Nordwestliche Querstraße der Eibenstrasse | ||
| - .. | |||||||
| 47 | Am Neufeld | 32 | 21.10.1937 | Flurname der dortigen Gegend. | Südöstl. Querstraße des Martin-Empl-Ringes. | ||
| - .. | |||||||
| 48 | Am Oberfeld | 32 | 21.10.1937 | Flurname der dortigen Gegend. | Verb. Str. zw.Erdinger Str. u. Widmannstr., südl. der Bahnlinie. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Am Postamt | 35 | 22.4.1947 | ||||
| - .. | |||||||
| 23 | Am Radenhölzl | 34 | 29.4.1937 | Flurname der Mittersendlinger Flur | Verb. Str. zw. Sonnenlängstr. u. Passauerstr. südl. d. Hasenthalweges | ||
| - .. | |||||||
| 29 | Am Rosengarten | 18 | 19.9.1929 | Die Bezeichnung der Strassen und Plätze entspricht der als Gartenstadt gebauten Siedlung. | Südl. Verb. Str. zw. Rotbuchenstrasse u. Eschenstr.(östl. Parallelstr. d. Anemonenstrasse) . | ||
| - .. | |||||||
| 31 | Am Schloßacker | 32 | 26.5.1936 | Flurname der dortigen Gegend. | Verb. Str. zw. Postweg und Turnerstraße, südwestl. des Scheibenwiesenweges | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Am Stadtpark | 35 | 22.4.1947 | ||||
| - .. | |||||||
| 47 | Am Stadtweg | 24 | 1927 | Alter Flurname der dortigen Gegend | Verb. Straße zwischen Boschetsiederstrasse und Fortenriederstrasse über der Würmseestraße | ||
| - .. | |||||||
| 32 | Am Staudengarten | 18 | 19.9.1947 | Die Bezeichnung der Strassen und Plätze entspricht der als Gartenstadt gebauten Siedlung | Verb. zwischen Am Haag und Eschenstrasse (westlich Parallelstraße zum Am Blumengarten. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Am Tucherpark | 0 | 1969 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Am Tucherpark | 0 | 1969 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Am Tucherpark | 0 | 1969 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Am Tucherpark | 0 | 1969 | ||||
| - .. | |||||||
| 24 | Am Vogelherd | 24 | 5.9.1945 | Flurname | |||
| - .. | |||||||
| 27 | Am Vogelherd | 24 | 5.9.1945 | Flurname | |||
| - .. | |||||||
| 17 | Am Wiesrain | 22 | 24.2.1950 | Flurbezeichnung | Verbindung der Untere Länge mit dem Schmidbartlanger | ||
| - .. | |||||||
| 6 | Amberger Platz | 29 | 24.2.1950 | Nördl. der Piglheimstr. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Amelbrechtweg | 0 | 1965 | <p>Amelbrecht (Amelbert), Edler von Lochhausen, genannt in der Zeit von 1130 bis 1180.</p> <p>Nach der gewaltmäßigen Verlegung der Salzstraße von Föhring nach München war Amelbrecht von Lochhausen in Gerichtsverfahren gegen Herzog Heinrich den Löwen am 13.7.1180 in Regensburg Zeuge vor Kaiser Friedrich (I.) Barbarossa, in Gegenwart der höchsten Vertreter des deutschen Adels und der Geistlichkeit.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 58 | Amelungenstraße | 23 | 19.9.1929 | Amaler, ostgotisches Königsgeschlecht. Das Geschlecht erlosch 556 mit Theodohad. Im Nibelungenlied heissen die Amaler Amelungen. | Verb. Str. zw. w. v. (östl. Parallelstr. d. Dietleibstr.). | ||
| - .. | |||||||
| 29 | Amfortasplatz | 29 | 9.3.1933 | Amfortas. Gestalt in Richard Wagners Bühnenweihfestspiel "Parsifal". | Platz an der Englschalkinger Straße, südl. der Feenstraße | ||
| - .. | |||||||
| 4 | Amfortasstraße | 17 | 9.3.1933 | Artusstraße – Stadelheimer Straße | |||
| - .. | |||||||
| 4 | Amiraplatz | 5 | 5.11.1931 | Dr. Karl v. Amira, Universitätsprofessor, Autorität auf dem Gebiete des germanischen Rechts; geb. 8.3.1848 zu Aschaffenburg, gest.22.6.1930 zu München. | Platz zw. Brienner Str. u. Salvatorpl. | ||
| - .. | |||||||
| 47 | Ammerstraße | 24 | 31.10.1935 | Ammer, Zufluß des Ammersees | Verb. Str. zw. Südendstr. u. Bichler Str., südl. der Beuerberger Str. | ||
| - .. | |||||||
| 35 | Amorbacher Straße | 14 | 3.9.1925 | Verbindungsstraße zwischen Grafinger und Salzbrunnerstraße. | |||
| - .. | |||||||
| 34 | Ampfingplatz | 31 | 29.10.1924 | Platzartige Erweiterung der Ampfingstrasse. | |||
| - .. | |||||||
| 4 | Amselweg | 30 | 14.8.1930 | Name aus der Vogelwelt | Verb. Str. zw. Redlingerstr. und Hofangerstr. (nördl.Parallelstrasse der Spatzengasse) | ||
| - .. | |||||||
| 0 | An der Point | 0 | 1970 | Point (Beunt, ahd. biunt - binden), Flurname der dortigen Gegend und Bezeichnung landwirtschaftlichen Eigentums, das bis in späte Mittelalter mit geflochtenen, durch Laubwerk zusammengebundenen Zäunen abgegrenzt war. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | An der Schloßmauer | 0 | 1968 | Nach der östlich des Weges verlaufenden Begrenzungsmauer des Schlosses Nymphenburg | |||
| - .. | |||||||
| 0 | An der Seidlbreite | 0 | 1970 | Seidlbreite, Flurname der dortigen Gegend, auf die Form der Gewanne (Teil der Gesamtflur) hinweisend. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Anderer Anger | 0 | 1781 | ||||
| - .. | |||||||
| 96 | Andernacher Straße | 28 | 19.9.1929 | Ort am Rhein | Östl. Querstr.der Feldmochinger Str. (gegenüber der Mündung der Darchinger Strasse) über die Ehrenbreitsteiner Str. nach Osten. | ||
| - .. | |||||||
| 1 | Andersenstraße | 13 | 3.9.1925 | Andersen Hans Christian, der berühmte Märchendichter, geb. 2. April 1805 in Odense, gest. 4. August 1875 in Kopenhagen. | Verbindungsstraße zwischen Jenaer- und Ifflandstraße, nördlich Cottastraße | ||
| - .. | |||||||
| 25 | Andreas-Hofer-Straße | 32 | 3.9.1925 | An der Grenze Trudering – Haar | |||
| - .. | |||||||
| 66 | Andréestraße | 23 | 4.1.1900 | Andreas Andrä, 1736-1807, kurfürftlicher bayerischer Hofkammerrat, verdient um die Selbständigkeit Bayerns zur Zeit des Kurfürsten Karl Theodor | |||
| - .. | |||||||
| 15 | Anechostraße | 32 | 4.4.1939 | Anecho,Ort in Togo. | Verbindungsstraße zw. Tangastraße und Kameruner Straße westl. des Trachtlerweges. | ||
| - .. | |||||||
| 2 | Angelus-Silesius-Straße | 13 | 3.9.1925 | Angelus Silesius (Johann Scheffler), berühmter deutscher Mystiker, geb. 1624 in Breslau, gest. daselbst 9. Juli 1677. | Verbindungsstraße zwischen Hirschauer- und Ifflandstraße, parallel zur Andersonstrasse. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Anger | 0 | 1300 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Anger bei dem Bach | 0 | 1371 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Anger bei den Metzgern | 0 | 1539 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Anger bei Sankt Sebastian | 0 | 1639 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Anger Paradeplatz | 0 | 1759 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Angerbachgasse | 0 | 1806 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Angergasse | 0 | 1390 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Angergasse | 0 | 1815 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Angergasse bei dem Bach | 0 | 1412 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Angermühlgasse | 0 | 1894 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Angerplatz | 0 | 1781 | ||||
| - .. | |||||||
| 6 | Angerweg | 30 | 14.8.1930 | Alte Wegbezeichnung | Verb. Str. zw. Amselweg u. Spstzengasse (westl. Parallelstresse der Hofanserstr.) | ||
| - .. | |||||||
| 35 | Anhalter Platz | 27 | 7.10.1932 | Siehe Anhalter Straße | Platz zwischen Moosacher, Motor- und Riesenfeldstraße, nördlich der Anhalter Straße | ||
| - .. | |||||||
| 57 | Ankoglstraße | 32 | 22.6.1933 | Ankogl, 3268 m hoher Gipfel der Ankoglgruppe in den Hohen Tauern, auf der Wasserscheide zw. Salzach und Drau gelegen. | Verbindungsstr. zw. Feldbergstr. u. Vogesenstr. (südl. dem Sulzer-Belcherweg). | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Annette-Kolb-Anger | 0 | 1971 | Annette Kolb, geb. 3.2.1870 und gest. 3.12.1967 in Mücnhen, Erzählerin, Essayistin und Publizistin. In ihren Romanen schildert sie das Leben der aristokratischen Gesellschaft, besonders vor dem 1. Weltkrieg. Die Schriftstellerin, geistig ebenso Deutschalnd wie Frankreich verbunden, setzte sich lebenslang für die Verständigung beider Völker ein und wurde u.a. mit dem Großen Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstsordens der Bundsrepublik Deutschland, dem Kreuz der Ehrenlegion und der Goethe-Medaille ausgezeichnet. | |||
| - .. | |||||||
| 7 | Ansprengerstraße | 27 | 1.1.1919 | Ansprenger Alois, K. Kommerzienrat, Baumeister, bürgerlicher Magistrat und Landrat, geb. 24. Sept. 1853 in der Au bei München, † am 2. Dez. 1913 zu München. | Bisher Römerstraße nördlich vom Pündterplatz. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Anton-Fehr-Straße | 38 | 1956 | <p>Dr. Dr. h.c. Anton Pehr, Reichs- und Staataminister a. D. Professor für Milohwirtschaft und Molkereiwesen an der Technischen Hochschule München. Geb. 24.12.1881 in Lindenberg/Allgäu, gest. 2.4.1954 in Lindenberg.</p> <p>Dr. Anton Fehr war von 1917 - 1935, 1946 - 1950 eine beliebte Lehrkraft an der Technischen Hochschule München. 1922 war er Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft, 1924-1930 bayerischer Landwirtschaftsminister.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 68 | Anton-Will-Straße | 27 | 1927 | Anton Will, Mediziner, Rat und Professor der Savignystraße Tierarzneikunde, geb.1756 in Straßburg im Elsass, gest. 13.9.1821 in München, seit 1790 in Ingolstadt an dem neugegründeten Tierarzneischule in München berufen. | Verb. Straße zwischen Rothpletz- und Knorrstraße südlich der Savignystraße. | ||
| - .. | |||||||
| 3 | Antonienstraße | 32 | 22.6.1933 | Einbeziehung der Antonienstraße in die Lachenmeyrstraße<br> Antonienstraße im 22. Stadtbezirk. | Südwestl. Querstraße des Oberhuberplatzes | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Anzengruberstraße | 0 | 1970 | Ludwig Anzengruber, geb. 29.1.1839 und gest. 10.12.1889 in Wien, österreichischer Schriiftsteller, der mit seinem bäuerlichen Volksstücken "Meineidbauer", "G'wissenswurm", "Kreuzlschreiber", "Pfarrer von Kirchfeld" u.a. auch in Deutschland großen Erfolg errang. | |||
| - .. | |||||||
| 3 | Anzengruberstraße | 13 | 3.9.1925 | Anzengruber Ludwig, Schöpfer volktümlicher Dramen und Erzählungen, geb. 29. November 1839 in Wien, gest. daselbst 10. Dezember 1889. | Verbindungsstraße zwischen Hirschauer- und Ifflandstrasse, nördlich der Angelius Silisiusstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 37 | Anzinger Straße | 30 | 29.10.1924 | Marktflecken im Osten von München. | Verlängerung der St. Martinstrasse bis zur Führichstrasse | ||
| - .. | |||||||
| 48 | Anzlgutstraße | 30 | 14.8.1930 | Das dem Heiliggeist-Spital zu München gehörige Anzlgut hatte bis 1717 freistiftsweise die Familie Kolbinger inne. | Verb. Str .zw. Berger-Kreuz-Str. und Hofangerstr. südl. gleichlaufend mit der Ballaufstr. | ||
| - .. | |||||||
| 1 | Apenrader Straße | 29 | 11.7.1935 | Stadt in Nordschleswig | Straße am Nord- Westrand der Siedlung (Südl. Querstraße der Johanneskirchner Straße) | ||
| - .. | |||||||
| 2 | Apfelallee | 35 | 1.4.1938 | Nach der dortigen Apfelbaumallee | |||
| - .. | |||||||
| 3 | Apfelkammerstraße | 35 | 1.4.1938 | Altes Bauerngeschlecht in Pasing | |||
| - .. | |||||||
| 73 | Apianstraße | 26 | 4.1.1900 | Philippus Apian, 1531-1589, Verfasser einer „neuen Beschreibung von Ober- und Niederbayern“, der „XXIV bayer. Landtafeln“ und einer Topographie Bayerne. | Die Verbindungsstraße in nordöstl. Richtung von der Herzog- zur Clemenestraße | ||
| - .. | |||||||
| 10 | Appenzeller Straße | 22 | 29.10.1924 | Benannt nach den Städten der deutsch sprechenden Schweiz zur Erinnerung an die Unterstützungsaktion der Schwezerbevölkerung für die Notleidenden im Deutschen Reich in der Kriegs- und Nachkriegszeit. | Verbindet die Gyssling mit der Baselerstrasse nördlich und parallel zur St. Gallenerstrasse. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Arabellastraße | 0 | 1964 | Arabella, Oper von Richard Strauß, Text von Hugo von Hofmannsthal. | |||
| - .. | |||||||
| 52 | Arader Straße | 24 | 31.10.1935 | Ort im rumänischen Banat | Verb. Str. zwischen Weißkirchner Straße und Hatzfelder Weg, nördlich der Gnadenthaler Straße | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Arcostraße | 6 | 17.11.1862 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Ariadneweg | 0 | 1964 | Ariadne auf Naxos, Oper von Richard Strauß, Text von Hugo von Hofamnnsthal. | |||
| - .. | |||||||
| 17 | Arlbergstraße | 34 | 29.7.1926 | Pass-Strasse in Tirol. | Verbindungsstraße zwischen Rattenberger- und Leutascherstrasse | ||
| - .. | |||||||
| 5 | Arnauer Straße | 27 | 18.10.1934 | Die sudetendeutsche Stadt Arnau litt am 4.5.1919 unter dem tschechischen Terror. | Verb. Str. zw. Marienbader Str. u.Buhlstr., östl. der Kaadener Str. (E) | ||
| - .. | |||||||
| 37 | Arnimstraße | 19 | 1927 | Ludwig Achim von Arnim, Dichter der romantischen Schule, geb.26.1.1781 in Berlin, gest.21.1.1831 zu Wimpersdorf, Stadt in derWestpfalz | südliche Querstrasse zur Johann-Clanze-Strasse; östlich der Friedrich Hebbel Strasse | ||
| - .. | |||||||
| 62 | Arno-Holz-Straße | 29 | 7.10.1932 | Arno Holz, Dichter, geb. 26.4.1863 zu Rastenburg, gest.25.10.1929 zu Berlin. | Straße nördlich der ehemaligen Ortschaft Englschalking, westlich der Flaschenträgerstraße | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Arno-Holz-Weg | 0 | 1974 | Arno Holz, Richter, geb. 26.4.1863 in Rastenburg/Ostpreußen, gest. 26.10.1929 in Berlin, Mitbegründer und Theoretiker des Naturalismus uns außerordenlicher Wortkünstler. Seine Lyrik ist in Formgestaltung modern, erinnert aber in der Sprache an Dichtungen der Barockzeit.. Er schrieb neben Gedichten auch Novellen und Dramen. | |||
| - .. | |||||||
| 20 | Arnold-Guse-Straße | 22 | 21.10.1937 | Arnold Guse, Arbeiter u.SS-Mann. Geb.am 14 .Juni 1911 zu Wesermünde. Er wurde am 19. Jan.1932 in Essen von Kommunisten erschossen. | Südl. Querstraße der Edmund-Behnke-Str., westl. d. Kurt-von-der-Ahe-Straße. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Arnold-Guse-Straße | 22 | 21.10.1937 | Arnold Guse, Arbeiter u.SS-Mann. Geb.am 14 .Juni 1911 zu Wesermünde. Er wurde am 19. Jan.1932 in Essen von Kommunisten erschossen. | Südl. Querstraße der Edmund-Behnke-Str., westl. d. Kurt-von-der-Ahe-Straße. | ||
| - .. | |||||||
| 76 | Arnrieder Straße | 24 | 19.9.1929 | Arnried, Kirchdorf in Oberbayern | Verb. Str. zw. Marnbacher Str. und Kerschlacher Str. (nordöstl. Parallelstr. der Riegseestr. und d. Eberfinger PI.). | ||
| - .. | |||||||
| 51 | Arnulfstraße | 8 | 4.1.1900 | Der Straßenzug in südöstl. Richtung von der Nibelungenstraße abzweigend (äußerste Fortsetzung der Arnulsstraße) | |||
| - .. | |||||||
| 3 | Artusstraße | 17 | 4.1.1900 | Eschenbachstr. – Lamsenspitzstr. | |||
| - .. | |||||||
| 45 | Arvenweg | 22 | 24.2.1950 | Nach der gleichnamigen Baumgattung | Verbindung der Kieferngartenstraße mit dem Schlößlanger | ||
| - .. | |||||||
| 4 | Arzberger Straße | 17 | 31.10.1935 | Arzberg, Stadt der bayerischen Ostmark | Verb. Str. zwischen Tirschenreuther Straße und Dreisesselbergstr.,östlich der Oberviechtacher Straße | ||
| - .. | |||||||
| 7 | Arzberger Straße | 17 | 31.10.1935 | Arzberg, Stadt der bayerischen Ostmark | Verb. Str. zwischen Tirschenreuther Straße und Dreisesselbergstr.,östlich der Oberviechtacher Straße | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Arzberger Straße | 17 | 31.10.1935 | Arzberg, Stadt der bayerischen Ostmark | Verb. Str. zwischen Tirschenreuther Straße und Dreisesselbergstr.,östlich der Oberviechtacher Straße | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Arzberger Straße | 17 | 31.10.1935 | Arzberg, Stadt der bayerischen Ostmark | Verb. Str. zwischen Tirschenreuther Straße und Dreisesselbergstr.,östlich der Oberviechtacher Straße | ||
| - .. | |||||||
| 43 | Aschenbrödelstraße | 30 | 14.8.1930 | Bekannte Märchengestalt | Verb.Strasse zw. Frau-Holle-Str. und Schneewitt- chenstr.(östl. gleichlaufend mit der Ise- grimstr.) | ||
| - .. | |||||||
| 41 | Aschheimer Straße | 31 | 21.10.1937 | Nach der Ortschaft Aschheim. | Verb. Str. zw. Führlch- u. Rohrbachstraße | ||
| - .. | |||||||
| 48 | Ascholdinger Straße | 24 | 31.10.1935 | Ascholding, Pfarrdorf bei Wolfratshausen | Verb. Str. zw. Wolfratshauser Str. u. Bichler Str., nordöstl. der Stadtgrenze | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Asenweg | 30 | 1955 | benannt nach den Äsen, dem mächtigsten Göttergeschlecht der nordisch-germanischen Mythologie. | |||
| - .. | |||||||
| 96 | Askaripfad | 32 | 22.6.1933 | Askari, Eingeborenentruppe der ehemaligen deutsch-ostafrikanischen Schutztruppe. | Verbindungsstraße zwischen Tangastraße und Maerckerstraße (westlich der Groß-Nabas-Straße) | ||
| - .. | |||||||
| 7 | Aßlinger Straße | 31 | 19.9.1929 | Dorf in Oberbayern | Verb Str. zw. dem Grünstreifen u. Grafinger Strasse (westl, Parallelstr. d Heufelder Str. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Asperstraße | 34 | 1955 | <p>Hans Konrad Asper, 1988 - 1666 Hofhaumeister über Land, Bildhauer, Architekt.</p> <p>Asper erbaute das Münchner Kommödienhaus und fertigte den Plan für das Kloster und die Kirche der Karmeliter. Die Bauausfertigung hatte Schinnagl s. u.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Au links der Isar | 0 | 1357 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Au rechts der Isar | 0 | 1340 | ||||
| - .. | |||||||
| 83 | Auenbruggerstraße | 38 | 2.9.1945 | führte die Perkussion in die Heilkunde ein | |||
| - .. | |||||||
| 3 | Auerbergstraße | 18 | 7.10.1932 | Nach dem Auerberg bei Schliersee | Verb. Str. zw. Miesbacher Auerbergstraße Fl. und Mangfallstraße, nördl. der Gindelalmstraße | ||
| - .. | |||||||
| 1 | Auerspitzstraße | 17 | 14.8.1930 | Nach einem älteren Aufforstungsverzeichnis handelt es sich um einen vom Volksmund geschaffenen Namen | Südöstl. Querstr. der Fasangartenstr. (östl. Parallelstrasse der Kapellenfeldstrasse) | ||
| - .. | |||||||
| 29 | Auf dem Hüllgraben | 29 | 14.8.1930 | Nach dem dort liegenden "Hüllgraben"; alte Bachbezeichnung | Nördliche Querstrasse der Feldkirchner Strasse, östliche Parallelstrasse der Kirchheimer Strasse. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Auf der Bruck | 0 | 1382 | ||||
| - .. | |||||||
| 77 | Auflegerstraße | 30 | 5.11.1931 | Otto Aufleger, Schriftsteller u. Photograph; Herausgeber v. Werken zur Geschichte d. Architektur i. München u. Bayern; geb.1.7.1849 zu Hilpoltstein, gest. 15.3.1920 zu München. | Verb. Str. zw. Jäcklinstraße u. Anzlgutstraße (westl. d. Berger-Kreuz-Straße ). | ||
| - .. | |||||||
| 0 | August-Bebel-Straße | 18 | 1955 | Ferdinand August Bebel, Drechslermeister, Mitglied des Reichstages, einer der Begründer der Sozialdemokratischen Partei (1869) und bis zu seinem Tode Führer der Partei. Geb. 22.2.1840 in Köln, gest. 13.8.1913 in Paseug/Sohweiz. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | August-Bebel-Straße | 18 | 1955 | Ferdinand August Bebel, Drechslermeister, Mitglied des Reichstages, einer der Begründer der Sozialdemokratischen Partei (1869) und bis zu seinem Tode Führer der Partei. Geb. 22.2.1840 in Köln, gest. 13.8.1913 in Paseug/Sohweiz. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | August-Exter-Straße | 35 | 22.4.1947 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | August-Zeune-Weg | 24 | 1956 | Dr. Johann August Zeune, sog. deutscher Blindenvater geb. 12.5.1778 in Wittenberg gest.14.11.1853 in Berlin. Zeune war Gymnasiallehrer und der erste Leiter der 1806 gegründeten Berliner staatlichen Blindenanstalt, Er widmete sich mit ganzer Kraft bahnbrechend der Erziehung, Unterrichtung und Betreuung der Blinden und trägt so den wohlverdienten Namen Blindenvater. Wie Klein förderte auch er nach Kräften die Gründung und Entwicklung der Preisinger und Münchener Blindenanstalt. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Augustinerstockgasse | 0 | 1781 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Augustinerstraße | 4 | 1523 | ||||
| - .. | |||||||
| 10 | Aumeisterstraße | 22 | 14.4.1932 | Führt zum Aumeister | Verb. Straße zwischen Ungererstraße und Engllischer Garten (südlich der Bahnlinie) | ||
| - .. | |||||||
| 2 | Äußere Balanstraße | 17 | 14.8.1930 | Fortsetzung der Münchener Balanstr. bis zum Burgfrieden über die Hochäckerstr Siedler- und Fasangartenstrasse | |||
| - .. | |||||||
| 25 | Äußere Rosenheimer Straße | 30 | 14.8.1930 | Siehe Rosenheimer Strasse | Fortsetzung der Münchener Rosenheimer Str.in südöstl Richtung zur Stadtgrenze | ||
| - .. | |||||||
| 3 | Äußere Wiener Straße | 14 | 1.4.1856 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Äusserer Graben | 0 | 1289 | ||||
| - .. | |||||||
| 116 | Authariplatz | 18 | 4.1.1900 | Authari, König der Langobarden, Gemahl der bayer. Herzogstochter Theodolinde. | Der freie Platz östlich dieser Straße | ||
| - .. | |||||||
| 117 | Autharistraße | 18 | 4.1.1900 | Authari, König der Langobarden, Gemahl der bayer. Herzogstochter Theodolinde. | Die äußerste von Straße Nr. 110 nach Norden verlaufende und den Harlachinger Mühlweg kreuzende Straße | ||
| - .. | |||||||
| 20 | Auwaldgasse | 22 | 24.2.1950 | In Verbindung mit örtlicher Flurbezeichnung | Verbindung "Am Wiesrain" mit dem Rößwiesenweg | ||
| - .. | |||||||
| 37 | Auwiesenweg | 22 | 24.2.1950 | In Verbindung mit örtlicher Flurbezeichnung | Verbindung der Wirtsbreite mit dem Lappenweg | ||
| - .. | |||||||
| 55 | Avenariusplatz | 35 | 5.9.1945 | Kulturschriftsteller | |||
| - .. | |||||||
| 57 | Avenariusstraße | 35 | 5.9.1945 | Kulturschriftsteller | |||
| - .. | |||||||
| 8 | Axel-Holst-Straße | 29 | 4.4.1939 | Axel Holst, SS-Sturmführer und Herrenreiter. Geb. 11. 8. 1891 zu Wallby in Schweden, gest.26.1.1935 zu Berlin. | Verbindungsstraße zw. Reitschulstraße und Graf-Lehndorff-Straße nördl. der Bahnlinie nach Mühldorf | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Axel-Holst-Straße | 29 | 4.4.1939 | Axel Holst, SS-Sturmführer und Herrenreiter. Geb. 11. 8. 1891 zu Wallby in Schweden, gest.26.1.1935 zu Berlin. | Verbindungsstraße zw. Reitschulstraße und Graf-Lehndorff-Straße nördl. der Bahnlinie nach Mühldorf | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Ayinger Straße | 30 | 3.9.1925 | Verbindungsstrasse zwischen Führich- und Krumbadstrasse. | |||
| - .. | |||||||
| 51 | Azaleenstraße | 33 | 5.9.1945 | Blumenname | |||
| - .. | |||||||