Münchner Straßenverzeichnis




NrNrStraßeSBDatumErklärungVerlaufBemerkung
32Zaberner Straße245.11.1931Zur Erinnerung an das verlorene Elsaß-Lothringen.Südl. Querstraße der Malmedystraße (mit der Holzkirchner Bahnlinie gleichlaufend) .
  - ..
7Zacherlweg1611.12.1928Franz Xaver Zacherl, bek. Brauer, erster Besitzer der Paulaner-Klosterbrauerei (Salvatorbrauerei.) Zacherl war der erste, welcher in der Brauerei den Dampfbetrieb einführte. geb; 1772 zu München gest.17. September 1849 zu München.Verb. Weg zw. Nockherberg, Hoch- und Ruhestrasse (östl. Nockherberg).
  - ..
29Zamboninistraße234.1.1900Pietro Zambonini berühmter Tenorist gegen Ende des 17. Jahrhunderts, wirkte an der kurfürstlichen Hofoper mit. Der Straßenzug von der Südseite des Nymphenburger Kanalg zwischen der Ludwig- Ferdinandstraße und der sub 31 bezeichneten Straße
  - ..
0Zamilastraße291956<p>Zamila, germanischer Frauenname.</p> <p>Zam (= die Zame, Milde) findet sioh nur in germanischen weiblichen Vornamen. Zamila ist die Koseform. Die Ortsbezeichnung Zamderf (Zamindorf) wird daran abgeleitet.</p>
  - ..
32Zangbergstraße3129.10.1924benannt nach den gleichnamigen deutschen Städten.Verlängerung der Isareckstrasse nach Osten.
  - ..
0Zänglweg01964<p>Josef (Joseph) Zängl, geb. 1755 (genauere Daten unbekannt), gest. 10.5.1827 in Mücnhen, Stadtbuchdrucker, gründete, verfaßte und verlegte 1802-1803 das "Münchner Tagblatt", die erste Mücnhner Lokalzeitung, die täglich erschien.</p> <p>Mit Zängl beginnt die Reihe der bedeutenden Münchern Verlegerpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts. Er schuf den heutigen Tageszeitungsty, der sich aber wegen vieler Anfeindungen erst 25 Jahre später durchsetzen konnte (Näheres siehe Dr. Erxleben "Zeitung und Leben".)</p>
  - ..
9Zauberwaldstraße3227.12.1949Nach dem zwischen Hintersee und Ramsau gelegenen Naturgebiet gleichen NamensVerläuft parallel zwischen Schönauer Weg und verbindet die Königsseestraße mit der Gartenstadtstraße
  - ..
68Zaunkönigweg3222.6.1933Deutscher Vogelnäme.Verbindungsstr. zw. Wasserburger Landstr. u. Bahnstraße in rechtwinkeliger Anordnung.
  - ..
43Zedernweg2224.2.1950Nach der gleichnamigen BaumgattungVerbindung der Kieferngartenstraße mit dem Schlößlanger
  - ..
21Zegginstraße3429.4.1937Zeggin, Münchener Goldschmiedfamilie d. 16. u. 17. JahrhundertsVerb. Str.zw. Chamberlain- u. Julius-Sehreck-Str., westl. der Passauerstr.
  - ..
0Zehentstadelweg01968Zehentstadel, heute dort noch erhaltener ehemaliger Aufbewahrungsort des vom Dorfmeier (Dorfältesten) eingesammleten "Zehnten", welcher an die jeweilige Gutsherrschaft abzuliefern war.
  - ..
30Zehetmeierstraße2214.4.1932Nach einem früheren BauernhofVerb. Straße zwischen Sondermeierstraße und Am Blütenring.
  - ..
54Zehntfeldstraße3122.6.1930Zehntfeld, alter Flurname der dortigen Gegend.Verbindungsstr. zw. d. Zehntfeldstr. u. d. Friedenspromenade (südl. d. Matterhomstr.).
  - ..
7Zehntfeldstraße3014.8.1930Alter Flurname der dortigen GegendVerb. Str. zw. Hechtseestr. und Hofmarkstr.
  - ..
153Zeisigweg3231.10.1935Nach dem ZeisigSüdwestl. Querstraße der Straße "Am Eulenhorst", nordwestl. des Pfauenweges
  - ..
0Zeitblomstraße301955<p>Bartholomäus Zeitblom, Hauptmeister der Ulmer Malerschule, geb. um 1460 gest. 1517.</p> <p>Zu den bedeutendsten Werken des Meisters gehört der große Schnitzaltar von Blaubeuren. Er hinterließ Gemälde von tiefer Empfindung.</p>
  - ..
15Zeitblomstraße2529.10.1924Zeitblom Bartohlomäus, Maler, Hauptmeister der Ulmer Malerschule, geb um1460, von 1484 bis 1517 in Ulm tätig. Werke von ihm sind der grosse Schnitzaltar in Blaubeueren, dann kirchliche Gemälde im Museum zu Berlin und Augsburg.Verbindet die Friedenheimerstrasse mit der Elias Hollstrasse in der Verlängerung der Brosamerstrasse.
  - ..
6Zenger-Straße141.1.1919Siehe ZengerstrasseVerb. Straße zw. Barbarossastrasse und Kunzstrasse
  - ..
0Zettlerstraße281956<p>Bedeutendes Münchener Glasmalergeschlecht.</p> <p>1) Kommerzienrat frans Xaver Zettler, geb. 11.8.1841 in München gest. 27.5.1916 in München, übernahm die königliche Glasmaleranstalt Ludwig I. Er gilt als der Widerentdecker der mittelalterlichen Technik. Er erhielt mehrere Goldmedaillen auf Weltausstellungen und wurde zum Bayerischen und Runänischen Hofglasmaler ernannt.</p> <p>2) Söhne:<br> a) Prof. Franz Zettler, geb. 11.2.1865 in München, gest. 23.10.1949 in München päpstlicher Hofglasmaler.<br> b) Kommerzienrat Oskar Sattler, geb. 6.9.1973 in Bernrled, gest.19.5.1953 in New York. Er belieferte von seiner Münchner Werkstatt aus viele Kathedralen in Übersee mit viel beachteten Kunstfenstern.</p>
  - ..
69Zeußplatz271927Jos.Kaspar Zeuss, Germanist, Schöpfer der keltischen Philologie geb.22.7.1806 zu Vogtendorf bei Kronach, gest. 10.II.56 zu Vögtendorf bei Kron.,1847 als Professor fürGeschichte an derUniversität München. tätigVerb. Straße zwischen Christ und Knorrstraße südlich der Anton-Willstrasse
  - ..
99Zickstraße305.11.1931Januarius Zick, Freskomaler; geb. 31.5.1732 zu München, gest. 14.11.1797 zu Ehrenbreitstein.Verb. Str. zw. Hofmarkplatz u. Leonardoplatz.
  - ..
36Zieglerstraße3014.8.1930Nach einem früher in Perlach begüterten Freiherrn von Ziegler, einem Wohltäter der Gemeinde.Nordwestl. Querstr. der Schmidbauerstr. über die Seebauerstr. hinaus bis zur ehemaligen Stadtgrenze
  - ..
33Zillertalstraße3429.7.1926Zillertal in Tirol.Verbindungsstraße zwischen Krünner- -und Alpspitzstrasse
  - ..
39Zimmermannstraße2921.10.1937Clemens v. Zimmermann, Historiemaler und Direktor der Zentralgemäldegalerie zu München, war an der künstlerischen Ausschmückung der Glyptothek, d. Hofgartenarkaden, der Residenz usw. hervorragend beteiligt. Geb. 8. Nov.1788 zu Düsseldorf, gest. 25. Jan.1869 zu MünchenNördl. Querstraße der Denninger Str., östl. der Radspielerstraße.
  - ..
15Zimmermannstraße2621.10.1937Verb. Str. zwischen Farinellistraße und Hiltenspergerstraße
  - ..
0Zimmermannweg01972Clemens von Zimmermann, geb. 8.11.1788 in Düsseldorf, gest. am 25.1.1869 in München, Historienmaler un Direktor der Zentralgemäldegalerie zu München, war an der künstlerischen Ausschmückung der Glyptothek, der Hofgartenarkaden, der Residenz usw. hervorragend beteiligt
  - ..
0Zinckgrafstraße01956<p>Friedrich Heinrich Zinckgraf, Kunsthändler uad Experte, Stifter; geb. 30.10.1878 in Neustadt an der Hardt, gest. 7.6.1954 in Steckdorf bei München</p> <p>Zinckgraf war Vorstand des Münchener Altertumsvereins und am Aufbau daa Landesverbandes bayer. Philatelistenvereine meßgebend beteiligt. Er legte durch eine größere Literaturspende den Grund zur philat. Abteilung der Münchener Stadtbibliothek. Zinckgraf war Inhaber des Verdienetkreuzes der Bundesrepublik. In der Jugend-Philatelie wird alle 2 Jahre eine Zinckgraf-Medaille verliehen.</p>
  - ..
7Zinnebergstraße3029.7.1926Schloss oberhalb Glonn (Oberbayern).Verbindungsstraße zwischen Zornedinger- und Ayingerstrasse
  - ..
13Zinnienstraße2214.4.1932Nach des BlumennamenVerb. Straße zwischen Ligusterstraße und Georg-Wopfner-Straße
  - ..
40Zirbelweg2224.2.1950Nach der gleichnamigen BaumgattungZweigt von der Kieferngartenstraße über den Schlößlanger in westlicher Richtung zum Schießplatz
  - ..
17Zirknitzer Straße301927Ort in Krain am zeitweise versikernden Zirknitzer SeeVerb. Straße zwischen Wocheiner und Agramer Strasse, südlich der Wilramstrasse
  - ..
19Zirknitzer Straße301927Ort in Krain am zeitweise versikernden Zirknitzer SeeVerb. Straße zwischen Wocheiner und Agramer Strasse, südlich der Wilramstrasse
  - ..
0Zirkus-Krone-Straße01967Zirkus Krone, gegründet von Carl Krone (1870 - 1943), größter reisender Zirkus der Welt, der seit 1919 fest in München ansässig ist.
  - ..
7Zirler Platz191967Platz zwischen Höllental- und Seefelder Straße
  - ..
15Zirler Straße3418.10.1934Zirl b. Innsbruck.Nördl. Querstraße der Cimbernstr., westl. der Elmauer Str.
  - ..
80Zittauer Platz2831.10.1935Siehe Zittauer StraßePlatz zw. Glogauer Pl.und Allacher Pl., westl. d. Ludwigsfeldstr.
  - ..
28Zittauer Straße2829.10.1924benannt nach den gleichnamigen deutschen Städten.Verbindet die Bautznenerstrasse mit der Burgfreidengrenze südlich der Schweidnitzerstrasse.
  - ..
9Zoppoter Straße2914.8.1930Stadt im abgetrennten Gebiet der früheren Provinz Westpreussen.Verb. Strasse zwischen Westpreussenstrasse und Ostpreussenstrasse (nördliche Parallelstraße der Dirschauer Strasse.
  - ..
0Zornedinger Straße303.9.1925Verbindungsstraße zwischen Aying- und Möschenfelderstrasse.
  - ..
1Zu den Auen1126.5.1936Der Weg führt zu den Isarauen.Verb. Weg zwischen Dreimühlenstr. u. Isartalstraße.
  - ..
40Zuccalistraße234.1.1900Enrico Z., 1642-1724, Baumeister: Türme der Theatinerkirche beteiligt am Nymphenburger- und Schleißheimer-Schloßbau.Die Parkstraße in Nymphenburg, nachdem eine Straße gleichen Namens in München existiert.
  - ..
11Zuger Platz2229.10.1924Benannt nach den Städten der deutsch sprechenden Schweiz zur Erinnerung an die Unterstützungsaktion der Schwezerbevölkerung für die Notleidenden im Deutschen Reich in der Kriegs- und Nachkriegszeit.Platzartige Erweiterung zwischen Gyssling- und Baselerstrasse nördlich der Appenzellerstraße.
  - ..
12Zumbuschstraße2529.10.1924Verb.Str. zwischen Friedenheimer Straße und Ilmmünsterstraße
  - ..
0Zumbuschweg2518.10.1934Kaspar v. Zumbusch, Bildhauer, geb.23.11.1830 zu Herzenbrock in Westfalen, gest.27.9.1915 zu Rimsting bei Prien a. ChiemseeVerb. Str. zw.Friedenheimer Str .u. Ilmmünsterstr.
  - ..
0Zumbuschweg2518.10.1934Kaspar v. Zumbusch, Bildhauer, geb.23.11.1830 zu Herzenbrock in Westfalen, gest.27.9.1915 zu Rimsting bei Prien a. ChiemseeVerb. Str. zw.Friedenheimer Str .u. Ilmmünsterstr.
  - ..
0Zumbuschweg2518.10.1934Kaspar v. Zumbusch, Bildhauer, geb.23.11.1830 zu Herzenbrock in Westfalen, gest.27.9.1915 zu Rimsting bei Prien a. ChiemseeVerb. Str. zw.Friedenheimer Str .u. Ilmmünsterstr.
  - ..
16Zur Deutschen Einheit2914.8.1930Hinweis an den von den Vertretern des deutsch-österreichischen Anschlußgedankens erstrebten gemeinsamen kultur-politischen Zielen Deutschland und Österreichs.Platz an der Insterburger und Rößeler Strasse.
  - ..
13Zur Grünen Eiche2811.7.1935Alter Flurname der dortigen GegendVerb. Str. zw. Gröbenzeller Straße u. Donauwörther Straße
  - ..
4Züricherstrasse2229.10.1924Benannt nach den Städten der deutsch sprechenden Schweiz zur Erinnerung an die Unterstützungsaktion der Schwezerbevölkerung für die Notleidenden im Deutschen Reich in der Kriegs- und Nachkriegszeit.Verbindet die verlängerte Voltastraße mit der Appenzellerstraße.
  - ..
0Zweibrückenstraße121812
  - ..
32Zwergackerweg2224.2.1950In Verbindung mit örtlicher FIurbezeichnungVerbindung des Schlößlanger mit der Oberen Hausbreite
  - ..
0Zwergerweg241956<p>Die Zwerger, oberbayerisches Geschlecht von Barockbaumeistern und Stukkatoren.</p> <p>Aus dem 17. Jahrhundert sind 33 Namen dieses Geschlechts erhalten. Sie stammen aus Schliersee und Miesbach und waren viel in München tätig. Ihr Name ist verbunden mit den Kirchen von Ober- und Untersendling, Haidhausen, Perlach, Ramersdorf, Oberföhring,.Markt Schwaben, Anzing usw. - Zwerger Georg II. wurde Stadtmaurermeister und beschäftigte 4-0 Gesellen.. Der Hof- und Stadtmaurermeister Philipp Zwerger war fast durchwegs ausführender Maurermeister der vielen Pläne Zuocalis (Hofbauten, 8 bedeutende Münchener Palais usw.) und "Zunft-Ver- ordneter". Philipp Jakob war Hofmaurermeister unter Gunetzrhainer und Wolfgang II, 1706 Zunftführer.</p>
  - ..
0Zwiedineckstraße3820.11.1963<p>Geheimer Hofrat Dr. Dr. Otto von Zwiedineck-Südenhorst, Universitätsprofessor für Volkswirtschaft und Ehrebürger der Universität München, geb. 24.2.1871 und gest. 4.8.1957 in Graz.</p> <p>Der vielgeehrte Forscher und Denker war Mitglied mehrerer Akademien. Er veröfentlichte einmalige Werke aus der theor. Nationalökonomie, Sozialpolitik, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Der Gelehrte war zeitlebens bemüht, durch seine Ideen insbesondere den ärmeren Schichten des Volkes zu helfen.</p>
  - ..
0Zwiedineckstraße3820.11.1963<p>Geheimer Hofrat Dr. Dr. Otto von Zwiedineck-Südenhorst, Universitätsprofessor für Volkswirtschaft und Ehrebürger der Universität München, geb. 24.2.1871 und gest. 4.8.1957 in Graz.</p> <p>Der vielgeehrte Forscher und Denker war Mitglied mehrerer Akademien. Er veröfentlichte einmalige Werke aus der theor. Nationalökonomie, Sozialpolitik, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Der Gelehrte war zeitlebens bemüht, durch seine Ideen insbesondere den ärmeren Schichten des Volkes zu helfen.</p>
  - ..
119Zwieseler Straße175.11.1931Zwiesel, Stadt im bayer. Wald.Verb. Str. zw. Schwarenbacher Str. und Tirschenreuther Straße.
  - ..
0Zwischen den zwei Bächen01450
  - ..
0Zwischen der zweier Bach01377
  - ..
24Zypressenstraße2214.4.1932Nach der ZypresseVerb. Straße zwischen Seerosenplatz und Mühlenstraße, östlich der Dahlienstraße.
  - ..
Kein Eintrag vorhanden!