Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
| Nr | Nr | Straße | SB | Datum | Erklärung | Verlauf | Bemerkung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 20 | Ebenauer Straße | 28 | 4.1.1900 | ||||
| - .. | |||||||
| 78 | Eberfinger Platz | 24 | 19.9.1929 | Eberfing, Dorf in Oberbayern | PI. an der Marnbacher Str. u. Diemendorfer Str. | ||
| - .. | |||||||
| 13 | Ebermayerstraße | 34 | 21.10.1937 | Dr.phil. Ernst Ebermayer, Professor der Meteorologie, Landwirtschaft und Agrikulturchemie an der Universität München. Geb. 2.11.1829 zu Rehlingen i. Bay. Gest. 13.8.1908 zu Hintersee b. Berchtesgaden. | Qstl.Queratraße der Döderleinstr. ,alldl. der Chamberlainstr | ||
| - .. | |||||||
| 19 | Echelsbacher Straße | 34 | 5.11.1931 | Echelsbach, Dorf in Oberbayern. Echelsbacher Brücke zw.Oberau u.EttaJ die größte Eisenbetonbrücke Deutschlands. | Verb. Str. zw. Planegger Straße u. Penzberger Str. (westl. gleichlaufend mit d. Fernpaßstraße). | ||
| - .. | |||||||
| 65 | Echterstraße | 36 | 5.9.1945 | Gesohichtsmaler | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Eckenerstrasse | 30 | 5.9.1945 | ||||
| - .. | |||||||
| 12 | Eckermannstraße | 25 | 13.8.1936 | Johann Peter Eckermann gab Goethes Gespräche aus den letzten Lebensjahren des Dichters heraus. Geb. 21.9.1792 zu Winsen (Hann.), gest. 3.12.1854 zu Weimar. | Verb. Str.zw. Agricola- und Strollstr., nördl. der Aindorfesatraße | ||
| - .. | |||||||
| 13 | Ecksteinstraße | 31 | 22.6.1933 | Wolfgang Eckstein, langjähriges Gemeindeausschußmitglied und Gemeindekassierer. Geb.14.4.1863 zu Hof i.B., gest. 22.9.1922 zu Trudering. | West. Querst. d. Teisendorfer Str. (nördl. Parallelstr. d. Seebracker Straße) | ||
| - .. | |||||||
| 41 | Edeltraudstraße | 32 | 22.6.1933 | Vorname | Verbindungsstr. zw. d. Ottilienstr. und Postweg über d. Solalindenstr.u. Heilwigstr. (östl. d.Friedenspromenade | ||
| - .. | |||||||
| 90 | Edelweißstraße | 17 | 1900 | Die Verbindungsstraße von der Tegernseerlandstraße über den Alpenplatz zur Emeranstraße | |||
| - .. | |||||||
| 28 | Edisonstraße | 22 | 14.4.1932 | Thomas Alva Edison, hervorragender amerikanischer Erfinder auf den Gebieten der Elektrotechnik, Telegraphie, Telephonie und Kinematographie; geb. 11.2.1847 zu Milan (Ohio), gest. 18.10.1931 zu Neuyork | Verb. Straße zwischen Völckerstraße und Freisinger Landstraße, südl. des Nobelplatzes. | ||
| - .. | |||||||
| 16 | Edmund Behnke-Straße | 22 | 21.10.1939 | Edmund Behnke, Handlungsgehilfe und SS-Mann. Geb. 30.Dez.1906 zu Bromberg. Wurde in der Schlacht in den Pharus-Sälen in Berlin am 11.Febr.1927 und nachmals bei der Saalschlacht in der Schloßbrauerei in Schöneberg im Herbst 1927 schwer verletzt und erlag am 16. Marz 1930 seinen Verletzungen. | West. Querstraße der Ingolstadter Straße, nördl. der Siedlung Neuherberge . | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Edmund Behnke-Straße | 22 | 21.10.1939 | Edmund Behnke, Handlungsgehilfe und SS-Mann. Geb. 30.Dez.1906 zu Bromberg. Wurde in der Schlacht in den Pharus-Sälen in Berlin am 11.Febr.1927 und nachmals bei der Saalschlacht in der Schloßbrauerei in Schöneberg im Herbst 1927 schwer verletzt und erlag am 16. Marz 1930 seinen Verletzungen. | West. Querstraße der Ingolstadter Straße, nördl. der Siedlung Neuherberge . | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Edmund-Rumpler-Straße | 0 | 1990 | ||||
| - .. | |||||||
| 17 | Eduard-Pöppig-Weg | 0 | 21.11.1939 | Eduard Pöppig, Forschungsreisender und Naturforscher, der Erschließer Chiles. Geb.16.7.1798 zu Plauen, gest. 4.9.1868 zu Wahren bei Leipzig. | Verb. Str. zw. Parierstraße und Wilhelm-Gastloff-Straße südl. des Röblingweges | ||
| - .. | |||||||
| 15 | Eduard-Thöny-Straße | 0 | 1964 | <p>Edurad Thöny, berühmter Maler und Zeichner für den "Simplicissimus", Professor an der Akademie der bildenden Künste in München, geb. 9.2.1866 in Brixen (Südtirol), gest. 26.7.1950 in Holzhausen am Ammersee.</p> <p>Edurad Thöny, ein Freund Ludwig Thomas, war seit der Gründung des "Simplicissimus" dessen bedeutenster Zeichner. Er karikierte vornehmlich das Gesellschaftsleben, das Militär und das Sportgeschehen. Seine Bilder befinden sich in Münchner und anderen deutschen Sammlungen.</p> | Vom nördlichen Teilstück der Straße U 742 in südlicher Richtung zum südlichen Teilstück der Straße U 742 | ||
| - .. | |||||||
| 92 | Eduard-Vogel-Straße | 29 | 31.10.1935 | Eduard Vogel, Afrikaforscher, geb. 1829, wurde 1856 im Wadailand ermordet | Verb. Str. zw. Friedrich-Eckart-Str. u. Nettelbeckstr., östl. d. Bennigsenstr. | ||
| - .. | |||||||
| 63 | Effnerplatz | 29 | 5.11.1931 | Siehe Effnerstraße. | Platz an der Kreuzung der Englschalkinger, Perfall- und Effnerstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 2 | Egerlandstraße | 27 | 18.10.1934 | Das Egerland, früher ein Teil des bayerischen Nordgaues. | Verb. Str. zw. Reichenberger Str. u. Sudetendeutsche Str., westl. der Rothpletzstr. (B) | ||
| - .. | |||||||
| 87 | Eggenfeldener Straße | 31 | 7.10.1932 | Eggenfelden, Stadt in Niederbayern | Verb. Str. zwischen Mühldorfstraße und Zangbergstraße, östlich der Dornbergstraße | ||
| - .. | |||||||
| 113 | Eggmühler Platz | 28 | 1927 | an der Kreuzung der Eggmühl- und Dar-es-Salam Strasse | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Eglofstraße | 37 | 1956 | Benannt nach dem Freien Eglolfus, liber homo de Mentzingen, erwähnt 1155- 57. Das Geschleeht ist in der Umgebung auch erwähnt mit den Schreibweisen Eglof, Egiolf, Egelolf, Egololfus, Eglofus, Egloffus. | |||
| - .. | |||||||
| 64 | Egmatinger Straße | 30 | 3.9.1925 | Verbindungsstrasse zwischen Kirchseeon- und Ayingerstrasse. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Egmatinger Weg | 0 | 1971 | Egmating, Gemeinde bei Glonn, östlich von München, mit dem ehemaligen Schloß (1336 erwähnt), nunmehr Brauerei. | |||
| - .. | |||||||
| 48 | Egmontstraße | 27 | 18.10.1934 | Trauerspiel von Goethe. | Verb. Str. zw. Gartenstr. Egmontstr. und Wilhelm-Meister- Str., östlich der Fürstenbergstr. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Ehlersstraße | 18 | 1955 | <p>Dr. Jur. Hermann Ehlers, Bundestagepräsident (seit 19*10.1950) Geb. 1.10.1904 in Berlin, gest. 29.10.1954 in Oldenburg.</p> <p>Dr. Ehlers war eine von Parteifreunden und Gegnern gleich geachtete Persönlichkeit, die sich besonders stark für das Wohl des Nachkrlegsdeutschlands einsetzte.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 97 | Ehrenbreitsteiner Straße | 28 | 19.9.1929 | Ehrenbreitstein am Rhein, rechrheinische Vorstadt von Kobelnz am Fuß der ehemaligen gelichnamigen Festung. | Nordsüdl. Querstrasse der Andernacher Str. (zweite Querstrasse östl. der Feldmochinger Strasse). | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Ehrenbreitsteiner Straße | 28 | 19.9.1929 | Ehrenbreitstein am Rhein, rechrheinische Vorstadt von Kobelnz am Fuß der ehemaligen gelichnamigen Festung. | Nordsüdl. Querstrasse der Andernacher Str. (zweite Querstrasse östl. der Feldmochinger Strasse). | ||
| - .. | |||||||
| 5 | Ehrlichstraße | 30 | 18.5.1934 | Wilhelm Ehrlich, Leutnant, geb.19.8.1894 in Glowno in Fosen, rückte als Kriegsfreiwilliger ins Feld, beteiligte sich im Kampfe gegen Polen beim Grenzschutz, am Kapp-Putsch, im Rheinland. In München arbeitete er für die Bewegung, gehörte zur Gruppe Roßbach und fiel am 9.Nov.1923. | Verb.Str. zw. Casellastraße und Scheubner-Richter- Straße, westl. der Rosenheimer Str. (Teil v.342) | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Ehrlichstraße | 30 | 18.5.1934 | Wilhelm Ehrlich, Leutnant, geb.19.8.1894 in Glowno in Fosen, rückte als Kriegsfreiwilliger ins Feld, beteiligte sich im Kampfe gegen Polen beim Grenzschutz, am Kapp-Putsch, im Rheinland. In München arbeitete er für die Bewegung, gehörte zur Gruppe Roßbach und fiel am 9.Nov.1923. | Verb.Str. zw. Casellastraße und Scheubner-Richter- Straße, westl. der Rosenheimer Str. (Teil v.342) | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Eibengrund | 0 | 1964 | Die Eibe (Taxus), Nadelholz mit rotem Beeren, erreicht hohes Alter. | |||
| - .. | |||||||
| 97 | Eibenstockstraße | 31 | 18.10.1934 | Bekannte Skihütte im Gebiet der Winkelmoosalm. | Verb. Straße zwischen Sonnwendjochstraße und Ruhpoldinger Straße, südlich der Winkelmooser Straße | ||
| - .. | |||||||
| 49 | Eibenstraße | 24 | 1927 | Eibe = in Deutschland aussterbender Nadelbaum | |||
| - .. | |||||||
| 12 | Eichthalstraße | 18 | 5.9.1945 | Münchner Wohltäter | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Eichthalstraße | 0 | 5.9.1945 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Eiermarkt | 0 | 1572 | ||||
| - .. | |||||||
| 53 | Eigerstraße | 32 | 22.6.1933 | Berg (3975 m) in den Berner Alpen. | Verbindungsstraße zw. Zehntfeldstr. u. Himalajastr „über d. Matterhornstr. (östl. d. Bergerwaldstraße). | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Einschütt | 0 | 1494 | ||||
| - .. | |||||||
| 9 | Einser Platz | 8 | 18.5.1934 | Nach dem 1. Bayer. Infantrieregt. "König", das von seiner Gründung im Jahre 1778 an bis zu seiner Auflösung im Jahre 1919, also 141 Jahre ohne Unterbrechung seinen Standort in München hatte. Es hat sich während dieser langen Zeit an den Feldzügen 1794/95, 1805, 1806/07, 1809, 1812, 1813/15, 1866, 1370/71 und am großen Kriege 1914/18 ruhmvoll beteiligt. | Platz zwischen Pranckhstraße, Haslang- und Deroystraße | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Einsteinstraße | 0 | 1956 | <p>Professor Dr. Albert Einstein, Direktor des ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Institutes für Physik, der nunmehrigen Max-Planck-Gesellschaft, führender Kernphysiker und Mitbegründer des heutigen physikalischen Weltbildes, Nobelpreisträger. Geb. am 14.3.1879 in Ulm, gest. am 18.4.1955 in Princeton USA.</p> <p>Der Gelehrte ist in München aufgewachsen. Er hat die Gedanken seines großen Kollegen und Lehrers Max Planck kühn weitergeführt und schuf so eine der wesentlichen Grundlagen der modernen Atomphysik. Es gelang ihm auch der abschließende Beweis der kinetischen Wärmetheorie. Einstein wurde zum Ehrendoktor, -professor und -mitglied vieler wissenschaftlicher Gesellschaften und Universitäten ernannt.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Eisenbrechergässchen | 0 | 1806 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Eisenmannstraße | 3 | 1562 | ||||
| - .. | |||||||
| 74 | Eisenstadter Straße | 30 | 7.10.1932 | Eisenstadt, Hauptstadt des österreichischen Burgenlandes | Verb.Str. zwischen Burgenlandstraße und Sudetenstraße, östlich, der Balanstraße | ||
| - .. | |||||||
| 6 | Eisgruberstraße | 32 | 22.6.1933 | Johann Baptist Eisgruber, langjähriger Pfarrherr in Trudering. Geb. 2.8.1848 zu Landshut, gest.10.5.1890 zu Trudering. | Verbindungsstraße zw. Kießlingerstr. u. Am Moosfeld westl. d. Vestermeierstraße) | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Eishüttenweg | 0 | 1976 | Der Name nimmt Bezug auf eine in der dortigen Gegend beim Zusammenfluß des Feldmochinger Mühlbaches in den Würmkanal und des Schwebelbaches früher vorhandenen Eishütte, in welcher die Werkzeuge für die Eisräumung in den Wintermonaten der umliegenden Gewässer aufbewahrt wurden. | |||
| - .. | |||||||
| 72 | Elbacher Straße | 30 | 5.11.1931 | Verb. Str. zw. Echardinger Straße und Hechtseestraße. | Elbach, Pfarrdorf bei Miesbach (Obb.) | ||
| - .. | |||||||
| 57 | Elbinger Straße | 29 | 5.11.1931 | Stadt in der Provinz Ostpreußen. | Verb. Str. zw. Zur Deutschen Einheit u. Memeler Straße . | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Elektrastraße | 0 | 1964 | Elketra, Musikdrama von Richard Strauß, Text von Hugo von Hofamnnsthal. | |||
| - .. | |||||||
| 41 | Elfenstraße | 30 | 21.11.1937 | Die Elfen, Geister der deutschen Sage. | Verb. Str. zw. Eulenspiegelstraße und Waldheimstraße, östl. der Rübezahlstraße | ||
| - .. | |||||||
| 27 | Elfriedenstraße | 32 | 26.5.1936 | Mädohenname. | Verb. Str. zw. Friedens Elfriedenpromenade u. Edeltraudstraße.,nordöstl. der Heilwigstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 17 | Elias-Holl-Platz | 25 | 29.10.1924 | Elias Holl, berühmter Augsburger Baumeister, geb. 2.II.1573, gest. 6.I.1646 in Augsburg. | Platzartige Erweiterung der Elias Hollstrasse. | ||
| - .. | |||||||
| 7 | Elsastraße | 29 | 9.3.1933 | Elsa von Brabant. Gestalt in Richard Wagners Oper "Lohengrin". | Verb. Straße zw. Wahnfriedallee u. Lohengrinplatz, östl. der König-Heinrich- Str. | ||
| - .. | |||||||
| 40 | Elsterweg | 27 | 13.8.1936 | Nach der Elster. | Verb. Str. zw. Grasmückenweg und Herbert-Norkus-Platz | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Emdenstraße | 30 | 5.11.1931 | Emden, deutscher Hilfskreuzer, der im Weltkrieg zahlreiche feindliche Handelsdampfer versenkte. | Westl. Querstr. der Straße Am Graben (südl. Parallelstr. der Seebauerstr.). | ||
| - .. | |||||||
| 79 | Emdenstraße | 30 | 5.11.1931 | Emden, deutscher Hilfskreuzer, der im Weltkrieg zahlreiche feindliche Handelsdampfer versenkte. | Westl. Querstr. der Straße Am Graben (südl. Parallelstr. der Seebauerstr.). | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Emeranstrasse | 30 | 5.11.1931 | ||||
| - .. | |||||||
| 4 | Emil-Kasberger-Straße | 25 | 1941 | Opfer des Anschlages auf den Führer am 8. Nov.1939 im Bürgerbräukeller. Altes verdientes Parteimitglied | Vorbindet die Wilhelm Kaiser-Straße mit der Senftenauerstraße | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Emil-Muhler-Torweg | 0 | 1969 | Emil Muhler, Geistlicher Rat, Dekan, Dr. Professor an der Universität München, 1. Stadtpfarrer von St. Andreas, Stadtrat, geb. 21.4.1892 und gest. 19.2.1963 in München. Durch mutiges Eintreten für Freiheit und Demokratie weit über die Grenzen seiner Heimatstadt bekannt, nahm er im Kampf gegen da NS-regiem Verfolgung, Gefangenschaft und KZ-Haft auf sich. Seine segensreiche Tätigkeit als Vertreter der bayerischen Bischöfe im Bayerischen Senat und als Mitglied des kirchenpolitischen Gremiums in Bonn fand Ausdruck durch die Verleihung des Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland u.a. Bayerischen Verdienstordens. | |||
| - .. | |||||||
| 64 | Emin-Pascha-Platz | 29 | 7.10.1932 | Emin Pascha (Eduard Schnitzer), Afrikaforscher und Arzt; tritt nach jahrzehntelanger Tätigkeit in englischen Diensten 1890 in deutsche Dienste; hißt als Leiter einer Expedition zum Viktoriasee am 4.8.1890 in Tabora die deutsche Flagge. Geb.29.3.1840 zu Oppeln, ermordet am 20.10.1892 im Kongogebiet | Platz zwischen Tucheler Straße und Lüderitzstraße, nördlich der Zamdorfer Straße | ||
| - .. | |||||||
| 35 | Emmastraße | 32 | 22.6.1933 | Vorname | Verbindungsstr. zw. Ingeborgstr. u .Helenenstr. (westl. d. Irmelastraße) | ||
| - .. | |||||||
| 19 | Emplstraße | 32 | 22.6.1933 | Andreas Empl sen., langjähriges Gemeindeausschußmitglied. Geb. 24.6.1866 zu Riem, gest. 30.1.1914 zu Trudering. | Nordöstl. Querstr. d. Kirchtruderinger Str.über den Rappenweg (nördl. d. Eisenbahnlinie). | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Endeweg | 35 | 22.4.1947 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Endeweg | 35 | 22.4.1947 | ||||
| - .. | |||||||
| 10 | Endorfer Straße | 30 | 4.4.1939 | Endorf am Chiemsee. | Verbindungsstraße zw. Bad-Schachener Straße und Nußdorfer Straße östl. der Führichstraße | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Enge Gasse | 0 | 1344 | ||||
| - .. | |||||||
| 12 | Engelbertstraße | 35 | 1.4.1938 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Englisches Fräulein Gässel | 0 | 1.4.1938 | ||||
| - .. | |||||||
| 17 | Englmannstraße | 31 | 3.9.1925 | Englmann Lorenz, bekannter Schulmann, geb. 11. September 1821 in Kirchendemenreuth, gest. 29. August 1881 in Brennerbad. | Verbindungsstraße zwischen Schuckert- und Baumkirchnerstraße, nördlich der Bergam Laimstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 50 | Englschalkinger Siedlung | 29 | 5.11.1931 | Provisorische Bezeichnung der wilden Siedlung, da keine Baulinien festgelegt sind und zu der Siedlung keine Straße fährt. | Siedlung 300 m nordöstl. der Englschalinger Straße (27 Anwesen). | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Ennemoserstraße | 29 | 1938 | ||||
| - .. | |||||||
| 150 | Erasmusstraße | 30 | 5.11.1931 | Erasmus v. Rotterdam, berühmter Humanist, geb.28.10.1466 zu Rotterdam, gest.12.7-1536 zu Basel. | Südl. Querstraße d. Putzbrunner Str., wostl. d. Kosegartenplatzcs. | ||
| - .. | |||||||
| 161 | Erdinger Anger | 31 | 5.11.1931 | Siehe Erdinger Straße. | Pl. zw. Erdinger Str. u. Echardinger Straße. | ||
| - .. | |||||||
| 21 | Erdinger Platz | 17 | 1927 | An der Kreuzung der Anzinger, Glonner, Erdinger, Bad-Schachener, Führich- und Claudius-Keller Strasse | |||
| - .. | |||||||
| 54 | Erdinger Straße | 32 | 21.10.1937 | Führt nach der Stadt Erding. | |||
| - .. | |||||||
| 38 | Erdinger Straße | 17 | 29.10.1924 | Stadt im Osten von München. | Verlängerung der Führichtstrasse nach Norden bis zur Rohrbachstrasse. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Erfurter Platz | 34 | 29.10.1924 | ||||
| - .. | |||||||
| 49 | Erich-Giese-Straße | 32 | 21.10.1937 | Erich Giese.Kapitänleutnant,Kommandant der "S20", Z-Flottille in Flandern. Gef. am 5.6.1917 bei einem Vorstoß in den englischen Kanal. | Verb. Str. zw.Erdinger Str. u. Widmannstr., nördl. der Riemer Straße. | ||
| - .. | |||||||
| 4 | Erlangenerstraße | 0 | 21.10.1937 | ||||
| - .. | |||||||
| 4 | Erlanger Straße | 34 | 24.11.1925 | ||||
| - .. | |||||||
| 83 | Erlbacher Straße | 29 | 18.10.1934 | Erlbach, Dorf östl. von München. | Verb. Str. zw. Feldkirchener u. Vaterstettener Str., östl. der Lindacher Str. | ||
| - .. | |||||||
| 40 | Erlkönigstraße | 30 | 14.8.1930 | Bekannte Märchengestalt (Goethes Ballade ’’Der Erlkönig" ) | Verb.Strasse zw. Frau-Holle-Str. und Schneewittchenstr. östl. gleichlaufend mit der Eulenspiegelstrasse | ||
| - .. | |||||||
| 19 | Ernastraße | 32 | 22.6.1933 | Vorname. | Verbindungsstr. zw. d. Ottilienstr. u. d. Heilwigstr. (östl. d. Friedensfromenade) | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Ernst Poehner-Straße | 23 | 22.6.1933 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Ernst Poehner-Straße | 23 | 22.6.1933 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Ernst Poehner-Straße | 23 | 22.6.1933 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Ernst Poehner-Straße | 23 | 22.6.1933 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Ernst Poehner-Straße | 23 | 22.6.1933 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Ernst Poehner-Straße | 23 | 22.6.1933 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Ernst-Buchner-Weg | 0 | 1964 | <p>Univ. Prof. Dr. phil. Ernst Buchner, Kunsthistoriker, Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen von 1930-46, 1953-1957, Mitglied der Bayr. Akademie der Wissenschaften, geb. 20.3.1892 und gest. 3.6.1962 in München, verdient um den Wiederaufbau der Alten Pinakothek und die Erforschung dr altdeutschen Malerei, u.a. der Münchner Mler der Spätgotik Jan Pollak und Niklas Horwerk.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Ernst-Curtius-Weg | 0 | 1971 | Ernst Curtis (18124-1896), deutscher Althistoriker und Archäologe, leitet zwischen 1875 und 1881 die ersten Ausgrabungen in Olympia. | Weg vom nordwestlichen Teil des "Couberinplatz" in westlicher undf südlicher Richtung östlich entlang der Pkw-Abstellplätze der Radrennbahn. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Ernst-Penzoldt-Weg | 0 | 1967 | Ernst Penzoldt, geb. 14,6,1892 in Erlangern, gest. 27.11955 in München, Dichter, Maler und Bildhauer, ausgez. mit dem Literaturpreis 1948 der Stadt München, Mitglied der Bay. Akademie der Schönen Künste und des Intern. PEN-Clubs, studierte in Weimar und Kassel an der Kunstakademie. Der vielseitige, geist.- und gemütvolle Erzähler und Dramatiker tart auch als Maler und Bildhauer (unter dem Pseudonym Fritz Fliege) erfolgreich hervor. In geistvoller Nachbarschaft mit Jean Paul, Lichtenberg, Dickens und Montaingne ist er einer der letzten Romatiker. Werke: "Die Powenznbande", "Portugalesische Schlacht", "So war Herr Brumell", "Korpporal Nombour" u.v.m. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Ernst-Penzoldt-Weg | 0 | 1967 | Ernst Penzoldt, geb. 14,6,1892 in Erlangern, gest. 27.11955 in München, Dichter, Maler und Bildhauer, ausgez. mit dem Literaturpreis 1948 der Stadt München, Mitglied der Bay. Akademie der Schönen Künste und des Intern. PEN-Clubs, studierte in Weimar und Kassel an der Kunstakademie. Der vielseitige, geist.- und gemütvolle Erzähler und Dramatiker tart auch als Maler und Bildhauer (unter dem Pseudonym Fritz Fliege) erfolgreich hervor. In geistvoller Nachbarschaft mit Jean Paul, Lichtenberg, Dickens und Montaingne ist er einer der letzten Romatiker. Werke: "Die Powenznbande", "Portugalesische Schlacht", "So war Herr Brumell", "Korpporal Nombour" u.v.m. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Ernst-Udet-Straße | 0 | 1967 | ||||
| - .. | |||||||
| 3 | Ernst-vom-Rath-Straße | 33 | 21.11.1939 | Ernst vom Rath, Gesandtschaftsrat 1.Klasse an der Deutschen Botschaft zu Paris. Geb.3.6.1909 zu Frankfurt a. M., erlag am 9.11.1938 zu Paris dem politischen Attentat des Juden Grünspan. | Verb. Str. zw. Schleißheimer Straße und Wilhelm-Gustloff-Platz | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Ernst-vom-Rath-Straße | 33 | 21.11.1939 | Ernst vom Rath, Gesandtschaftsrat 1.Klasse an der Deutschen Botschaft zu Paris. Geb.3.6.1909 zu Frankfurt a. M., erlag am 9.11.1938 zu Paris dem politischen Attentat des Juden Grünspan. | Verb. Str. zw. Schleißheimer Straße und Wilhelm-Gustloff-Platz | ||
| - .. | |||||||
| 24 | Erwin-von-Steinbach-Weg | 27 | 21.11.1939 | Erwin von Steinbach, Straßburger Dombaumeister. Geb.um 1244 gest. 17.1.1318 zu Straßburg. | |||
| - .. | |||||||
| 23 | Eschenloher Straße | 34 | 31.10.1935 | Eschenlohe, Pfarrdorf in Qberbayern, Bez. Amt Garmisch, Burg der mächtigen Ritter von Schaumburg, mit welchen München lange in Fehde lebte | Verb. Str. zw. Waxensteinstr. u. Kederbacherstr. , östl. d. Zirler Str | ||
| - .. | |||||||
| 5 | Eschenloher Straße | 34 | 31.10.1935 | Eschenlohe, Pfarrdorf in Qberbayern, Bez. Amt Garmisch, Burg der mächtigen Ritter von Schaumburg, mit welchen München lange in Fehde lebte | Verb. Str. zw. Waxensteinstr. u. Kederbacherstr. , östl. d. Zirler Str | ||
| - .. | |||||||
| 37 | Eschenstraße | 18 | 19.9.1929 | Die Bezeichnung der Strassen u. Plätze entspricht der als Gartenstadt gebauten Siedlung | Verb. zw. Immergrünstr. und Am Hollerbusch (nördl. Paralleler. zur Nauplia-Strasse). | ||
| - .. | |||||||
| 16 | Esebeckstraße | 28 | 4.1.1900 | Georg von Esebeck, Herzoglicher Zweibrücken’scher Minister, verdient um die Selbständigkeit Bayerns zur Zeit des Kurfürsten Karl Theodor. | Die Parallelsiraße zur vorigen bis zu dem sub 8 bezeichneten Platz | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Eslarner Straße | 17 | 1955 | Eslarn, Markt im Landkreis Vohenstrauß/Oberpfalz | |||
| - .. | |||||||
| 85 | Esmarchstraße | 38 | 5.9.1945 | Chirurg | |||
| - .. | |||||||
| 27 | Etschweg | 22 | 31.10.1935 | Etsch, nach dem im Deutschlandlied besungenen südtiroler Fluss. | Nordöstl. Querstr. der Imhofstr., westl. d. Osterwaldstr. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Ettstraße | 4 | 25.8.1886 | ||||
| - .. | |||||||
| 37 | Etzelstraße | 23 | 31.10.1935 | Etzel, der Name des Hunnenkönigs Attila in der deutschen Heldensage | Verb. Str. zw. Arnulfstr. u. Nibelungenstr., am Nordwestende der Arnulfstr. | ||
| - .. | |||||||
| 68 | Etzelstraße | 24 | 29.7.1926 | Etzel, der Name, unter dem der Hunnenkönig Attila in der deutschen Heldensage auftritt. | Verbindungsstraße zwischen Bocksperger- und Schertlinstraße, parallel und nördlich der Kistlerhofstrasse | ||
| - .. | |||||||
| 94 | Euckenstraße | 0 | 1927 | Rudolf Eucken, ideal. Philosoph, geb. 5.1.1846, gest. 1926 | Verb. Straße zwischen Leibnizstraße, Leibnizplatz über den Fichteplatz zur Nietzschestraße und Nietzscheplatz | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Eugen-Kalkschmidt-Weg | 0 | 1964 | <p>Eugen Kalkschmidt, Kunstschriftsteller, Hauptschriftleiter der "Jugend" 1918-1923, geb. 10.12.1874 in Memel, gest. 1.2.1962 in München</p> <p>Eugen Kalkschmidt - "der letze Mann aus der Biedermeierzeit" - veröffentlichte neben seiner eigenen bekannten Biographie "Von Memelland nach München", Biographien Ludwig Richter, Moritz von Schwind, Karl Spitzweg und Hane von Marées. Die Stadt Münchenkaufte seinen hinterlassenen Schriftwechsel u.a. mit Thomas Mann, Richard Huch, Georg Queri und Ludwig Thoma an.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 5 | Eugen-Schachta-Straße | 25 | 1964 | Opfer des Anschlages auf den Führer am 8. Nov. 1939 im Bürgerbräukeller. Verdienter SA-Mann. | Östliche Verbindung zwischen Wilhelm-Weber- und Maria-Henle-Straße | ||
| - .. | |||||||
| 46 | Eulaliastraße | 0 | 4.1.1900 | Die südl. Fortsetzung der Eulaliastraße (liegt ganz in der Gemeinde Laim) | |||
| - .. | |||||||
| 35 | Eulenspiegelstraße | 30 | 14.8.1930 | Bekannte Sagengestalt | Verb. Strasse zw. Putzbrunner Str. und Rotkäppchenstrasse | ||
| - .. | |||||||
| 13 | Eulerstraße | 27 | 7.10.1932 | Leonhard Euler, weltberühmter Mathematiker und Physiker; Begründer der "Variationsrechnung". Wirkte lange Zeit in Deutschland. Geb. 4.4.1707 zu Basel, gest.18.9.1783 zu Peter3Burg | Verb. Str. zw. Vollmarplatz und Ingolstädterstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 33 | Eupener Straße | 24 | 5.11.1931 | Nach der Stadt Eupen und zur Erinnerung an die geraubten Westgebiete. | Südliche Querstraße der Boschetsrieder Straße (mit der Tölzer Straße gleichlaufend). | ||
| - .. | |||||||
| 14 | Evastraße | 29 | 9.3.1933 | Eva, des Goldschmieds Pogner Tochter, Gestalt in Richard Wagners Oper "Die Meistersinger von Nürnberg". | Verb. Str. zw. Cosimastr. und Sentastraße, südl, der Meistersingerstr. | ||
| - .. | |||||||
| 3 | Evereststraße | 32 | 30.9.1950 | Nach dem Mount Everest höchster Berg des Himalajagebirges. | Verbindungsstraße zwischen Himalaja- und St.-Augustinus- Straße, östlich der verlängerten Toni- Schmid-Straße. | ||
| - .. | |||||||
| 71 | Eversbuschstraße | 38 | 5.9.1945 | Bedeutender Vertreter der Augenheilkunde | |||
| - .. | |||||||
| 54 | Eylauer Straße | 29 | 7.10.1932 | Stadt in Ostpreußen | Verb. Str. zwischen Marienburger Platz und Bromberger Straße, südlich der Marienwerder Straße | ||
| - .. | |||||||