Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
| Nr | Nr | Straße | SB | Datum | Erklärung | Verlauf | Bemerkung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 0 | Überlinger Weg | 0 | 1972 | Überlingen am Überlinger See (nordwestlicher Teil des Bodensees) Kreisstadt in Baden-Württemberg, 770 als Königshof erwähnt, bis 1803 freie Reichstadt mit teilweise noch erhaltenen mittelalterlichen Bauten. Geburtsort des deutschen Mystikers Heinrich Seuse (gen. Suso). | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Überreiterstraße | 37 | 1955 | <p>Benannt nach den ehemaligen kurfürstllchen Jagdaufsehern, den Überreitern, die einen Amtssitz in Menzing hatten.</p> <p>Der Überreiter hatte täglich daes gesamte Jagdgebiet zu durohrelten, zu "überreiten". Es haben sich noch folgende Namen erhalten: 1645 Anna Dilamyrin "Iberreiderin von Menzing" und 1796 Michael Jägerhuber von Allach, der eln Gehalt von 20 Scheffel Haber und 105 fl. hatte.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 82 | Uffinger Straße | 24 | 19.9.1929 | Pfarrdorf in Oberbayern | Verb. Str. zw. Marnbacher Str. und dem Spindler- platz (östl. Parallelstr. der Huglfinger Str.). | ||
| - .. | |||||||
| 145 | Ulfilasstraße | 30 | 5.11.1931 | Ulfilas, Bischof d. Goten, (311-383), schuf d. gotische Schrift u. d. gotische Bibelübersetzung, d. noch i. d. Bibliothek d. Universität i. Upsala aufbewahrt wird. | Verb. Str. zw. Rotkäppchenstr. u. Susostr. (östl. Parallelstr. d. Spaldingstraße). | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Ulrich-Corti-Straße | 0 | 1970 | Ulrich (Arnold) Corti, Dr. chem. geb. 18.6.1904 uns gest. 12.1.1969 in Zürich, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Naturkunde und Vogelschutz, Ehrenmitglied der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern. Seine wissenschaftlichen Werke, welche die gesamte Tierwelt des Alpenraumes erfassen, sind fü den Wissenschaftler wie für den Naturfreund unentbehrlich. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Ulrich-von-Hutten-Straße | 30 | 1956 | Ulrich von Hutten, Heichsritter, Humanist und Dichter, geb. 21.4.1488 in Steekelberg bei Fulda, gest. Ende Aug. 1523 auf Ufnau im Züricher See. Der Gelehrte war ein geistvoller Schriftsteller, ein Dichter von hoher Gesinnung (1518 in Augsburg gekrönt von Kaiser Maximilian I.) und von größtem Einfluß auf die Entwicklung der deutschen Sprache. | |||
| - .. | |||||||
| 52 | Ulrich-Wieland-Straße | 28 | 18.10.1934 | Ulrich Wieland, Dipl. Ing., Teilnehmer a.d. Deutschen Himalaja- Expedition im Jahre 1934’ Er starb bei dem Versuch der Bezwingung des Nanga-Parbat am 9.7.1934- Geb.am 5.6.1902 zu Ulm. | Östl. Querstr. des Merklplatzes, südl. der Alfred-Drexel-Str. | ||
| - .. | |||||||
| 12 | Ulrichsbergstraße | 31 | 3.9.1925 | Verbindungsstraße zwischen Zangberg. und Isareckplatz. | |||
| - .. | |||||||
| 64 | Undinestraße | 29 | 18.10.1934 | Nach der von Lortzing komponierten Oper (1845). | Verb. Str. Holländerpl. u. Fideliostr., über den Rienzipl., östl. der Hans-Heiling-Str. | ||
| - .. | |||||||
| 13 | Ungsteiner Straße | 30 | 14.8.1930 | Ungstein in der Rheinpfalz, bekanntes Weianbaugebiet | Verb. Straße zwischen Wilramstrasse und Bad-Dürkheimer Strasse (westliche Parallel-Strasse der Pfälzerwaldstrasse | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Unser Frauen Gässel | 0 | 1370 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Unser Frauen Gässel | 0 | 1383 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Unser Frauen Gässel | 0 | 1411 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Unsöldstraße | 0 | 1970 | Joh. Felix Unsöld, Ingenieur, geb. 31.3.1852 in Kempten, gest. 6.11.1931 in München, dessen 1892 patentierte Erfindung von Roheiserzeugung die Errichtung der ersten künstlichen Halleneisbahn in Deutschland (München) ermöglichte. Sie bestand von 1893 bis 1960, war bei jeder Witterung benutzbar und wurde zu einer Hochburg des Eislaufsportes. Ihrer großen Beliebtheit wegen nannte sie der Volksmund "Schachterleis". | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Unter den Bögen | 0 | 1782 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Unter den Fischern | 0 | 1399 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Unter den Fragnern | 0 | 1370 | ||||
| - .. | |||||||
| 32 | Unterbiberger Straße | 30 | 14.8.1930 | Nach dem Kirchdorf Unterbiberg | Südl. Querstr.der Schneckestrasse bis zur Stadtgrenze | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Untere Angerstraße | 0 | 1818 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Untere Fleischbank | 0 | 1611 | ||||
| - .. | |||||||
| 2 | Untere Grasstraße | 17 | 1.5.1945 | nach ihrer Lage, auf früheren Wiesen | |||
| - .. | |||||||
| 35 | Untere Hausbreite | 22 | 24.2.1950 | Flurbezeichnung | Verbindung der Wirtsbreite mit dem Lappenweg | ||
| - .. | |||||||
| 16 | Untere Länge | 22 | 24.2.1950 | Plurbezeichnung | Verbindung der Grusonstraße mit dem Hößwiesenweg | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Unterer Anger | 2 | 1856 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Unteres Elend | 0 | 1856 | ||||
| - .. | |||||||
| 33 | Unterhachinger Straße | 30 | 14.8.1930 | Nach dem Pfarrdorf Unterhaching | Südl. Querstr. der Äuss. Rosenheimer Str. bls zur Stadtgrenze über die Hochäcker- u. Fasangartenstr. | ||
| - .. | |||||||
| 8 | Uppenbornstraße | 30 | 14.8.1930 | Friedrich Uppenborn, städtischer Baurat und Direktor des Elekrtrizitätswerkes, geb. 29.1.1859 zu Hamburg, gest. 25.3.1907 zu München. Erbauer des städtischen Kraftwerkes bei Moosburg. | Verb. Straße zwischen Echardinger Strasse Kachletstrasse | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Uriweg | 0 | 1967 | Uri, einer der drei Urkantone der Schweiz, 732 erstamls urkundlich erwähnt und 853 in den Stiftungsbriefen des Frauenmünsters Zürich als Pagellum Uraniae genennt, schloß 1291 mit der Schwyz und Unterwalden den "Ewigen Bund" und erlangte durch die Erhebung gegen Habsburg (1308) historische Bedeutung. | |||
| - .. | |||||||
| 1 | Ursberger Straße | 31 | 29.7.1926 | Kretinen- und Blindenanstalt in Schwaben | Südliche Querstraße der Truderingerstraße in Richtung Bahndamm und Hansjakobstraße | ||
| - .. | |||||||
| 94 | Usambarastraße | 32 | 22.6.1933 | Usambara, Ort im ehern.deutschen Schutzgebiet Ostafrika an der Nordbahn gelegen, die Tanga mit Moschi verbindet. Berühmt durch die von deutschen Pflanzern geschaffenen Kaffeeplantagen. | Verbindungsstr. zw. Tangastr. u. Wasserburger Landstr. (östl. d. Swakopmunder Straße) | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Usedomer Straße | 0 | 1969 | Usedom, pommerische Insel, 445 qkm groß, welche mit der Insel Wollin das Stettiner Haff an der Ostsee abschließt. | |||
| - .. | |||||||