Hans Schatz, geb. 7.3.1872 in Neu-Pullach, Kreis Ebersberg, gest. 16.9.1970 in München., Baumeister, 1.Bürgermeister der damals noch selbstständigen Gemeinde Trudering von 1919-1923.
Schatz hatte sich als Erbauer des Truderinger Wasserturms in den Jahren 1911-1912 um die Wasserversorgung Truderings verdient gemacht. Während seiner Amtszeit als Bürgermeister setzte er sich stark für den Siedlungs- und Eihenheimbau in seiner Gemeinde ein. Besondere Verdienster erwarb er sich vor allem durch sein selbstloses Eintreten für Leben und Eigentum seiner Bürger während der Revolutioinswirren 1919.
Quelle: Stadt München
|
|
|
|
| Person |
Schatz Hans |
| geboren |
7.3.1872 [Neu-Pullach] |
| gestorben |
16.9.1970 [München] |
| Kategorie |
Baumeister |
| Nation |
Deutschland |
| Leben |
Hans Schatz, geb. 7.3.1872 in Neu-Pullach, Kreis Ebersberg, gest. 16.9.1970 in München., Baumeister, 1.Bürgermeister der damals noch selbstständigen Gemeinde Trudering von 1919-1923.
Schatz hatte sich als Erbauer des Truderinger Wasserturms in den Jahren 1911-1912 um die Wasserversorgung Truderings verdient gemacht. Während seiner Amtszeit als Bürgermeister setzte er sich stark für den Siedlungs- und Eihenheimbau in seiner Gemeinde ein. Besondere Verdienster erwarb er sich vor allem durch sein selbstloses Eintreten für Leben und Eigentum seiner Bürger während der Revolutioinswirren 1919. |
|
| Benennung |
1974 Erstnennung |
| Offiziell |
Hans Schatz, geb. 7.3.1872 in Neu-Pullach, Kreis Ebersberg, gest. 16.9.1970 in München., Baumeister, 1.Bürgermeister der damals noch selbstständigen Gemeinde Trudering von 1919-1923.
Schatz hatte sich als Erbauer des Truderinger Wasserturms in den Jahren 1911-1912 um die Wasserversorgung Truderings verdient gemacht. Während seiner Amtszeit als Bürgermeister setzte er sich stark für den Siedlungs- und Eihenheimbau in seiner Gemeinde ein. Besondere Verdienster erwarb er sich vor allem durch sein selbstloses Eintreten für Leben und Eigentum seiner Bürger während der Revolutioinswirren 1919. |
| Bemerkung |
Das Grundwort "Bogen" - nach ihrem künftigen Verlauf - wurde gewählt um Verwechslungen mit der Schackstraße zu vermeiden; die Verwendung des Vornamens z.B. "Hans-Schatz-Straße" würde zu Verwechslungen mit der Hans-Sachs-Straße führen. |
Straßenbenennungen
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt