Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Stadeweg |
|---|---|
| Benennung | 31.10.1935 Erstnennung |
| Plz | 81929 |
| Stadtbezirk | 13. Bogenhausen | Englschalking |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Forschungsreisender |
| Lat/Lng | 48.14201 - 11.64127 |
| Straßenlänge | 146.9 m |
| Person | Stade Hans |
|---|---|
| geboren | [Homburg] |
| gestorben | |
| Kategorie | Forschungsreisender |
| Nation | Deutschland |
| Leben | Hans Stade aus Homburg in Hessen, bereiste in der 1. Hälfte des 16. Jahrh. Brasilien. Er war der Erste, der durch sein berühmtes Reisewerk Brasilien in Europa bekannt machte |
|
|
|
| Benennung | 31.10.1935 Erstnennung |
|---|---|
| Straßenschlüssel | 398,399,400 |
| Offiziell | Hans Stade aus Homburg in Hessen, bereiste in der 1. Hälfte des 16. Jahrh. Brasilien. Er war der Erste, der durch sein berühmtes Reisewerk Brasilien in Europa bekannt machte |
| Straßenverlauf | Verb. Weg zw. Dominikstr. u. Lüderitzstr., nördl. des Emin-Pascha-Platzes |
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Stadeweg | 31.10.1935 | Erstnennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt