Münchner Straßenverzeichnis




NrNrStraßeSBDatumErklärungVerlaufBemerkung
73Jäcklinstraße305.11.1931Johann Jäcklin, bekannter Münchener Buchdrucker u. Buchhändler (1656-1710).Verb. Str. zw. Hechtseestraße und Redlingerplatz.
  - ..
66Jacobistraße295.11.1931Friedrich Jacobi, Präsident d. Akademie d. Wissenschaften, Philosoph u. Dichter, geb.25.1.1743 zu Düsseldorf, gest. 10.3.1819 zu München.östl. Querstraße d. Vo 1 lmanns t r aiß e (nördl.Parallelstr. d.Denninger Str.).
  - ..
74Jagdhornstraße3222.6.1933BlasinstrumentVerbindungsstr. zw. d. Tangastr. u. dem Burgfrieden über die Wasserburger Landstr. (östl. d. Wachtelweges).
  - ..
0Jägerhofweg401955Die Straße führt entlang der Zuchtanstalt des Bayer. Jagdschutz- und Jägerverbandes.
  - ..
15Jägerkampstraße3114.8.1930Jägerkamp, Berg bei Schliersee.Fortsetzung der Münchener Jägerkampstr. bis zur Zehntfeldstr.
  - ..
17Jakob-Gelb-Platz185.11.1931Jakob Gelb,Gastwirt, gest. 1718 (?), nahm sich nach d. Überlieferung d. Witwen u. Waisen der in d. Sendlinger Bauernschiacht (1705) getöteten Zimmerleute an. (Aus Anlaß des 325 jährigen Jubiläums d. Kranken-Unterstützungs- u. Sterbekasse d. Zimmerleute u. Schreiner von der Au)Platz an der Pilgersheimer Straße zw. Jamnitzerstraße u. Waldeckstraße.
  - ..
0Jakob-Kaiser-Straße01973Jakob Kaiser, geb. 8.2.1888 in Hammelburg (Ufr.), gest. 7.5.1961 in Berlin. Der gelernte Buchdrucker wandte sich frühzeitig der Christlichen Gewerkschaftsbewegung zu, war bis 1933 Reichstagsabgeordeneter der Zentrumspartei und führte danach imm Verborgenen den Kampg gegen die NS-Diktaur. - 1945 widmete er sich dem Aufbau der CDU in der damaligen Ostzone, deren Vorsitzender er war, gehörte dem Berliner Stadtparlament an, war einer der Vertreter berlins im Parlamentarischen Rat und stellvertrendeder Vorsitzender der (West-) CDU. 1949-1957 Mitglied des Bundestages und zugleich Minister für Gesamtdeutsche Fragen.
  - ..
0Jakob-Klar-Straße2629.10.1924Jakob Klar, rechtskundiger II. Bürgermeister der Stadt München, Oberst des Landwehrregimentes und Abgeordneter für München in der Ständekammer, geb. 23.9.1783 in Fürstenfeldbruck, gest. 12.5.1833 in München.Die irrtümlich als Josef Klasstrasse bezeichnte Strasse wird umbenannt in Jakob Klarstrasse.
  - ..
0Jakob-Sturm-Weg01971Jakob Sturm, Geistlicher Rat, geb. 9.5.1889 in Sinzhausen bei Freising, gest. 23.1.1966, gest. 23.1.1966 in München-Feldmoching, wirkte fast 33 Jahre als Geistlicher in Feldmoching. Er hatte durch sein aufopferungsvolles Wirken für seine Pfarrgemeinde und die selbstlose Hilfsbereitschaft für Arme und Hilfsbedürftige - besonders in der Nachkriegszeit - große Verdienste erworben.
  - ..
0James-Loeb-Straße01984
  - ..
46Jänischplatz275.11.1931Zur Erinnerung an den ersten Flug München-Wien, der am 6.5.1913 von Jänisch ausgeführt wurde..Platz zw. Schleißheimer Straße,Belgradstraße und Keferloherstraße.
  - ..
16Jasminstraße2214.4.1932Nach des JasminstrauchVerb. Straße zwischen Leinthalerstraße und der Zinnienstraße (östlich der Freisinger Landstraße).
  - ..
0Jawlenskystraße01968Alexej von Jawlensky, geb. 13.3.1864 im Gouvernement Twer/Rußland, gest. 15.3.1941 in Wiesbaden, studierte in Moskau dem dem russ. Maler Rjepin und kam 1896 nach München, wo er unter dem Einfluß westlicher Maler - vor allem van Gogh und Cezanne – nach eigenen, immer stärkeren Ausdrucksformen suchte. Er stand den "Blauen Reiter" und Künstlern wie Paul Klee und Feinin ger nahe, gründete 1909 mit Kandinsky, Kubin, Garliele Münter u.a. die "Neue Münchner Künstlergesellschaft" und ist damit einer der bedeutesten Wegbereiter moderner Malerei in München. Die Städt. Galerie München besitzt 16 Werke des Künstlers.
  - ..
20Jehlestraße313.9.1925Jehle Josef, städtischer Oberamtmann, Gründer des Zentralverbandes der bayerischen Gemeindebeamten, geb. 16. August 1876 in Günzburg, gest. 28. August 1921 in München.Verbindungsstraße zwischen Kreiller- und Josefsburgstraße, östlich der St. Michaelsstraße.
  - ..
87Jennerstraße385.9.1945Jennerstraße, Untermenzing (23), *1945: Edward Jenner (1749-1823), brit. Arzt und Serumforscher; Wundarzt in Berkeley; führte am 14. Mai 1796 (veröffentlicht 1798) die erste Pockenschutzimpfung mit dem Impfstoff Rinderpockenlymphe durch.
  - ..
87Jodlstraße271927Friedrich Jodl, geb. 23.8.1849 in München, gest.1914, Professor für Philosophie in Prag und WienVerb. Straße zwischen Ingolstädter- und Leibnizstrasse.
  - ..
0Johann-Pez-Straße281938
  - ..
14Johann-Rickmers-Platz2726.5.1936Johann Rickmers, Rittmeister a.D. geb.7.5.1881 zu Bremen, fiel als Angehöriger des Bundes Oberland am 9.11.1925, an der FeldherrnhalleGemeinschaftsplatz in der Siedlung östl. der Ingolstädter Str. (Kleinsiedlung "Kaltherberge".)
  - ..
0Johann-Rickmers-Platz2726.5.1936Johann Rickmers, Rittmeister a.D. geb.7.5.1881 zu Bremen, fiel als Angehöriger des Bundes Oberland am 9.11.1925, an der FeldherrnhalleGemeinschaftsplatz in der Siedlung östl. der Ingolstädter Str. (Kleinsiedlung "Kaltherberge".)
  - ..
0Johann-Rickmers-Platz2726.5.1936Johann Rickmers, Rittmeister a.D. geb.7.5.1881 zu Bremen, fiel als Angehöriger des Bundes Oberland am 9.11.1925, an der FeldherrnhalleGemeinschaftsplatz in der Siedlung östl. der Ingolstädter Str. (Kleinsiedlung "Kaltherberge".)
  - ..
0Johann-Rickmers-Platz2726.5.1936Johann Rickmers, Rittmeister a.D. geb.7.5.1881 zu Bremen, fiel als Angehöriger des Bundes Oberland am 9.11.1925, an der FeldherrnhalleGemeinschaftsplatz in der Siedlung östl. der Ingolstädter Str. (Kleinsiedlung "Kaltherberge".)
  - ..
4Johann-Schwarz-Straße191.1.1919Schwarz Johann, Gem.-Bevollm., Landrat, ehem. Landtags- und Reichsabgeordneter, Mitglied des Gem.- Bevollm.-Kolleiums von 1876–1881 und 1885–1916, davon 1906–1914 I. Vorstand desselben, geb. 2. Juli 1842 zu München, † daselbst am 11. Juli 1916.Nördliche Parallelstraße der Neunerstraße zwischen Seppstraße und Rhidlerstraße
  - ..
72Johannes-Scharrer-Straße2531.10.1935Johannes Scharrer, Kaufmann, Bürgermeister u.Direktor der techn.Lehranstalten in Nürnberg. Schöpfer der 1835 eröffneten ersten deutschen Eisenbahn zw. Nürnberg und Fürth, die am 7.Dez.1835 eröffnet wurde. Geb. 30.5.1785 zu Hersbruck, gest.30.3. 1844 zu NürnbergVerb. Str. zw. Stroblstr. u. Geyerspergerstr., nördl. d. Gotthardstr.
  - ..
0Josef Klarstraße031.10.1935
  - ..
0Josef Klarstraße031.10.1935
  - ..
0Josef Klarstraße031.10.1935
  - ..
0Josef Klarstraße031.10.1935
  - ..
0Josef Klarstraße031.10.1935
  - ..
5Josef Neumaier-Straße1931.10.1935Josef Neumaier Scharführer der Hitlerjugend geb, 24.10.l914 zu München, gefallen am 16.3.1933 zu MünchenVerb. Str. zw. Impler- und Khidlerstraße
  - ..
0Josef Neumaier-Straße1931.10.1935Josef Neumaier Scharführer der Hitlerjugend geb, 24.10.l914 zu München, gefallen am 16.3.1933 zu MünchenVerb. Str. zw. Impler- und Khidlerstraße
  - ..
2Josef-Beiser-Straße3014.8.1930Nach einer alten Perlacher Familie, die dort nach begütert ist und mehrere Bürgermeister gestellt hatVerb.Strasse zw. Äusserer Rosenheimer Str. und Unterhachinger Strasse
  - ..
15Josef-Hagn-Straße3222.6.1933Josef' Hagn, ehemaliger Bürgermeister von Trudering. Geb. 29.9.1862 zu Trudering, gest.7.2.1905 zu Trudering.Verbindungsstraße zw. Bürgermeister-Keller-Str.und Kirchtruderinger Str. (östl. d . Lehrer-Götz-Weges).
  - ..
23Josef-Lang-Straße351947Architekt, Stadtrat, verdienter Gemeindebürger
  - ..
21Josef-Naus-Straße3431.10.1935Josef Naus unternimmt als Leutnant beim topographischen Büro am 2.8.1820 die Erstbesteigung der Zugspitze. Gest„ 1871Verb. Str. zw. Trautweinstr. u. Werdenfelsstr. ,südl,, d. Oberauer Str.
  - ..
0Josef-Neumaier-Straße3931.10.1935
  - ..
7Josef-Raps-Straße2214.4.1932Josef Raps, langjähriger 2.Bürgermeister, der sich um Freimann große Verdienste erworben hat; geb .2.9.1855 zu Freimann, gest. 16.4.1927 dortselbstVerb. Straße zwischen ehemalige Burgfrieden und Schlodererplatz (östlich der Schererhofstraße).
  - ..
12Josef-Ressel-Straße2718.10.1934Wilhelm Ressel, Erfinder der Schiffsschraube, geb.29.6.1793 zu Chrudim i. Böhmen, gest. 10.10.1857 zu Laibach (Krain).Verb. Str. zw. Rothpletzstr, u. Feserstr., nördl. der Franz-Metzner-Str. (T)
  - ..
0Josef-Retzer-Straße351947
  - ..
0Josef-Wirth-Weg01964Josef Wirth, Fabrikbesitzer und Förderer von öffentlichen und kulturellen Einrichtungen, geb. 28.2.1850 in Dachau, gest. 3.3.1913 in Freimann.
  - ..
0Joseph-Schnetz-Platz01971Oberstudienrat Dr. Joseph Schnetz, seit 1933 Honorarprofessor an der Univerität München, geb. 28.11.1873 in Wien, gest. 2.8.1952 in Günzburg. Namensforscher von internationalen Ruf, brherrschte fast alle europäischen Sprachen in ihren alten Vorstufen, gründete die erste Fachzeitschrift für Ortsnamenforschung und war lange Jahre 1. Vorsitzender des Bayerischen Flurnamenverbandes.
  - ..
0Joseph-Schnetz-Platz01971Oberstudienrat Dr. Joseph Schnetz, seit 1933 Honorarprofessor an der Univerität München, geb. 28.11.1873 in Wien, gest. 2.8.1952 in Günzburg. Namensforscher von internationalen Ruf, brherrschte fast alle europäischen Sprachen in ihren alten Vorstufen, gründete die erste Fachzeitschrift für Ortsnamenforschung und war lange Jahre 1. Vorsitzender des Bayerischen Flurnamenverbandes.
  - ..
0Joseph-Schnetz-Platz01971Oberstudienrat Dr. Joseph Schnetz, seit 1933 Honorarprofessor an der Univerität München, geb. 28.11.1873 in Wien, gest. 2.8.1952 in Günzburg. Namensforscher von internationalen Ruf, brherrschte fast alle europäischen Sprachen in ihren alten Vorstufen, gründete die erste Fachzeitschrift für Ortsnamenforschung und war lange Jahre 1. Vorsitzender des Bayerischen Flurnamenverbandes.
  - ..
0Joseph-Schnetz-Platz01971Oberstudienrat Dr. Joseph Schnetz, seit 1933 Honorarprofessor an der Univerität München, geb. 28.11.1873 in Wien, gest. 2.8.1952 in Günzburg. Namensforscher von internationalen Ruf, brherrschte fast alle europäischen Sprachen in ihren alten Vorstufen, gründete die erste Fachzeitschrift für Ortsnamenforschung und war lange Jahre 1. Vorsitzender des Bayerischen Flurnamenverbandes.
  - ..
0Joseph-Seifried-Straße020.11.1963 Joseph Franz Seifried , bayerischer Staatsminister des Inneren a.D., geb. 9.5.1892 und gest. 8.7.1962 in München<br> Der langjährige Paralmentarier Jos. Fr. Seifried hat sich in der schwierigen Nachkriegszeit besonders verdient gemacht als SPD-Stadtrat und bayerischer Stattasminister des Inneren.
  - ..
38Josephsburgstraße3122.6.1933östliche Verlängerung um den bisherigen Truderinger Teil. Nunmehriger Verlauf: Berg-am-Laim-Str. - Groschenweg
  - ..
11Julius Schreck-Straße1929.4.1937Julius Schreck, SS Brigadeführer, der treue Mitkämpfer, d. erste SS Mann und Fahrer des Führers. Geb.13.7.1898 zu München, gest. 16 1936 daselbstVerb. Str. zw. Passauerstr. u. Hermann-von-Sicherer-Str., nördl. der Chamberlain- u. Halmstr.
  - ..
0Julius Schreck-Straße1929.4.1937Julius Schreck, SS Brigadeführer, der treue Mitkämpfer, d. erste SS Mann und Fahrer des Führers. Geb.13.7.1898 zu München, gest. 16 1936 daselbstVerb. Str. zw. Passauerstr. u. Hermann-von-Sicherer-Str., nördl. der Chamberlain- u. Halmstr.
  - ..
0Julius Schreck-Straße1929.4.1937Julius Schreck, SS Brigadeführer, der treue Mitkämpfer, d. erste SS Mann und Fahrer des Führers. Geb.13.7.1898 zu München, gest. 16 1936 daselbstVerb. Str. zw. Passauerstr. u. Hermann-von-Sicherer-Str., nördl. der Chamberlain- u. Halmstr.
  - ..
0Julius-Schreck-Straße3929.4.1937
  - ..
75Jungwirthstraße224.1.1900Franz Xaver Jungwirth, l720-1790, KupferstecherDie kurze Verbindungsstraße zwischen der vorigen und der Keserstraße
  - ..
14Junkersstraße2713.8.1936Hugo Junkers, Professor, einer der Pioniere der Luftfahrt» Erbauer der ersten Großgasmaschine, Konstrukteur des ersten Metallflugzeuges und Schöpfer von Großflugzeugen (Type Ju 52). Geb.am 3.2.1859 zu Rheydt Westfalen, gest. am 3.2.1935 zu Gauting b/München.Verb. Str. zw. Lerchenauer und Riesenfeldstraße, nördlich 280 der St.-Blasien-Straße
  - ..
5Junkersstraße2713.8.1936Hugo Junkers, Professor, einer der Pioniere der Luftfahrt» Erbauer der ersten Großgasmaschine, Konstrukteur des ersten Metallflugzeuges und Schöpfer von Großflugzeugen (Type Ju 52). Geb.am 3.2.1859 zu Rheydt Westfalen, gest. am 3.2.1935 zu Gauting b/München.Verb. Str. zw. Lerchenauer und Riesenfeldstraße, nördlich 280 der St.-Blasien-Straße
  - ..
135Jutastraße214.1.1900Die nördliche Verbindungsstraße von der vorigen zur Alfonsstraße
  - ..
Kein Eintrag vorhanden!