Münchner Straßenverzeichnis




NrNrStraßeSBDatumErklärungVerlaufBemerkung
7Gabriele-Münter-Straße01964<p>Gabriel Münter, Malerin ung Graphikerin. Die Künstlerin wurde mit dem Goldenen Ehrenkreuz der Stadt München und der Ehrenplakette "Pro Arte" der Bayerischen Akademie der Schönen Künste ausgezeichnet; geb. 19.2.1877 in Berlin, gest. 19.5.1962 in Murnau</p> <p>Gariele Münter wirkte seit 1902 in München als Schülerin von Kandinsky, dessen Malstil sie fortsetzte, und hinterließ der Stadt die Kandinsky-Gariele-Münter-Stiftung (eine Gemäldesammlung im Werte von mehreren Millionen), welche die Anfänge der modernen Kunstrichtungen zeigt. Zusammen mit Kandinsky, Marc, Klee und Kubin machte sie München neben Paris zum Mittelpunkt der mordernen Malerei.,</p>Sackgasse, von der Filchnerallee in östlicher Richtung
  - ..
15Gaißacher Straße196.6.1945Gaißach in Oberbayern
  - ..
83Gaisbergstraße144.1.1900Die östl. Verlängerung der Gaisbergstraße
  - ..
90Gaishoferstraße2519.9.1929Münchner Ratsgeschlecht des 16. Jahrhunderts.Verb. Str. zw. Inderstorferstr. und Saherrstr. (westl. Parallelstr. der Fürstenrieder Str.).
  - ..
0Galeriestraße51935
  - ..
1Galeriestraße51935
  - ..
0Galopperstraße01968Nach dem nahegelegenen Galopprennplatz Riem
  - ..
34Gamsjochstraße179.3.1933Gamsjoch, Berg im Karwendelgebirge.Verb. Straße zwischen Neuschwansteinplatz und Scharfreiterstraße
  - ..
46Gänselieselstraße3014.8.1930Bekannte MärchengestaltSüdl. Querstr.der Fauststr. über die Putzbrunner Strasse zum Burgfrieden, östl. gleichlaufend mit der Heinzelmännchenstr.
  - ..
0Ganzenmüllerstraße381956<p>Dipl.Ing. Theodor Ganzenmüller, 1894 -1931 o. Prof. für Brauereieinrichtungen an der Technischen Hochschule München. Geboren am 9.11.1864 in Augsburg, gest. am 27.12.1937 in Freising.</p> <p>Der Weltruf Weihenstephans hinsichtlich der Ausbildung von Brauereiingenieuren ist zu einem sehr großen Teil auf die Tätigkeit Ganzenmüllers zurückzuführen. Er war eine Autorität auf dem Gebiete der Brauerei- und Kältemaschinen.</p>
  - ..
15Gareisstraße2718.10.1934Dr. jur.Karl v. Gareis, hervorragender Lehrer des Handelsrechtes a.d Universität München. Geb.24-4-1844 zu Bamberg, gest.18.1.1923 zu München.Verb. Str. zw. Permanederstr. u. Hilgerstr. östl. der Knorrstr. (M)
  - ..
112Garibaldstraße04.1.1900Garibald erster Herzog der Bayern aus dem Geschlechte der Agilofinger.Die nördlich der vorbenannten Straße in der Richtung nach Nordost verlaufende Straße
  - ..
20Gartenstadtstraße3222.6.1933Führt zur Kolonie Gartenstadt.Verbindungsstraße zwischen der Feldbergstraße und Am Hochacker. (Südwestlich der Ingeborgstraße)
  - ..
12Gassenfleckl2224.2.1950FlurbezeichnungVerbindung der Grusonstraße mit demHainackerweg
  - ..
15Gatterburgstraße351.4.1938Ehemaliger Besitzer des jetzigen Passionistenklosters
  - ..
13Geigerstraße2526.5.1936Tobias Geiger, berühmter Münchner Stadtmedikus und Spitalarzt, entdeckte den Gesundbrunnen in Rosenheim.Verb. Str. zw. Agricolastr. u. Rechpacherstr. nördl. der Geßlerstr.
  - ..
94Geiselgasteigstraße184.1.1900Die von Harlaching nach Grünwald führende Straße
  - ..
28Geisenhausenerstraße2418.10.1934Nach dem 982 bereits ausgestorbenen Grafengeschlecht der Geisenhausener, welches die Grafschaft Aidenbach hatte.Verb. Str. zw. Boschetsrieder u. Aidenbachstr.
  - ..
62Gelfratstraße2319.9.1929Gelfrat, Bayernfürst aus dem NibelungenliedVerb. Str. zw. w. v. (östl. Parallelstr. der Balmungstr.).
  - ..
31Gelsenkirchner Platz2231.10.1935Gelsenkirchen in Westfalen, die größte Kohlenstadt des europäischen FestlandesPlatz am Nordostende der Magdeburger Str.,vom Bahnkörper in südöstl. Riohtung über die Ruhrortstr. hinaus
  - ..
73Geltinger Straße2419.9.1929Gelting, Kirchdorf b/WolfratshausenQuerstr. d. Baierbrunner Str. zur Gmünder Strasse.
  - ..
28Gemingstraße2914.8.1930Gustl Geming, zählt zu den bekanntesten Münchner Orginalen, war bayerischer Premierleutnant, der sich nach seiner Pensionierung der Volksdichtung widmete; geb. 1837, gest. 14.2.1893 zu MünchenQuerstrasse der Rennbahnstrasse über die Traberstrasse hinaus.
  - ..
13General Litzmann-Straße2713.8.1936Karl Litzmann, General der Inf. "Der Löwe von Brzeziny", der dort an der Spitze der 3. Garde-Inf.Div.im Nov.1914 die russische Front durchbricht. Geb. 22.1.1850 auf Gut Neu-Globsow im Kreise Ruppin, gest. am 28.3.1936 dortselbst.Verb. Str. zw. Freiligrathstraße u. Eduard-Schenk-Straße
  - ..
0General Litzmann-Straße2713.8.1936Karl Litzmann, General der Inf. "Der Löwe von Brzeziny", der dort an der Spitze der 3. Garde-Inf.Div.im Nov.1914 die russische Front durchbricht. Geb. 22.1.1850 auf Gut Neu-Globsow im Kreise Ruppin, gest. am 28.3.1936 dortselbst.Verb. Str. zw. Freiligrathstraße u. Eduard-Schenk-Straße
  - ..
0General-Litzmann-Straße3813.8.1936
  - ..
0General-von-Epp-Straße351.4.1938
  - ..
39General-Wever-Straße2729.4.1937Walter Wever, Generalleutnant u. Chef d. Generalstabes d. Luftwaffe, hervorragend verdient um den Aufbau d. neuen Luftwaffe. Geb. 11.11.1887 zu Berlin, fand am 3.6.1936 auf dem Dresdener Flugpl. den FliegertodVerb. Str. zw. Ingolstädter Str. u. Nietzschepl.
  - ..
19Genossenschaftsstraße237.10.1932In Hinblick auf die Baugenossenschaftsbewegung der Nachkriegs­zeitVerb. Str. zw. Schlörstr- und Schluderstraße
  - ..
0Georg Hirschmann-Straße337.10.1932Georg Hirschmann, Schuhmacher, geboren am 6.5.1888 zu München wurde als S.A. Mann am ehem. Schyrenplatz von Marxisten niedergeschlagen und erlag am 26.5.1927 den hierbei erlittenen Verletzungen,
  - ..
0Georg-Brauchle-Ring01971Georg Brauchle, geb. 29. Aug. 1915 und gest. 23. April 1968 in München, 2. Bürgermeister der Landeshauptstadt, deren Entwicköung er in einer entscheidenden Phase beeinflußt und mitgestaltet hat.<br> Als Kommunalpolitiker der CSU war er im ehrenamtlichen Stadtrat tätig und wurde 1960 zum 2. Bürgermeister gewählt. In acht Jahren seiner Bürgermeistertätigkeit widmete er sich insbesondere der Stadtentwicklung, der Förderung des U- und S-Bahnbaues, dem Bau des Olympiaturmes und der Bewerbung Münchens um die Olympischen Spiele 1972.Mittlerer Ring in Fortsetzung des Petuelringes, von der Lerchenauer zur Dachauer Straße.
  - ..
0Georg-Deschler-Platz3522.4.1947
  - ..
34Georg-Fürst-Straße2429.4.1937Georg Fürst, Obermusikmeister, Schöpfer d. Badenweiler Marsches. Geb. 23.3.1870 zu Feuchtwangen, gest. 5.2.1936 zu Pasingöstl. Querstr. der Südendstr., südl. d. Badenweiler Str.
  - ..
0Georg-Habel-Straße3522.4.1947
  - ..
51Georg-Hallmaier-Straße1929.9.1926
  - ..
2Georg-Hirschmann-Platz1823.5.1933Georg Hirschmann, Schuhmacher, geboren am 6.5.1888 zu München wurde als S.A. Mann am ehem. Schyrenplatz von Marxisten niedergeschlagen und erlag am 26.5.1927 den hierbei erlittenen Verletzungen,Platz am rechten Isarufer, nächst der Wittelsbacherbrücke
  - ..
0Georg-Hirschmann-Platz1823.5.1933Georg Hirschmann, Schuhmacher, geboren am 6.5.1888 zu München wurde als S.A. Mann am ehem. Schyrenplatz von Marxisten niedergeschlagen und erlag am 26.5.1927 den hierbei erlittenen Verletzungen,Platz am rechten Isarufer, nächst der Wittelsbacherbrücke
  - ..
0Georg-Hirschmann-Platz1823.5.1933Georg Hirschmann, Schuhmacher, geboren am 6.5.1888 zu München wurde als S.A. Mann am ehem. Schyrenplatz von Marxisten niedergeschlagen und erlag am 26.5.1927 den hierbei erlittenen Verletzungen,Platz am rechten Isarufer, nächst der Wittelsbacherbrücke
  - ..
0Georg-Hirschmann-Straße3823.5.1933
  - ..
20Georg-Kerschensteiner-Straße2729.10.1914Georg Kerschensteiner, geb. 29. VI.1854 in München, von 1895 bis 1919 Stadtschulrat in München, Honorarprofessor an der Universität, Schulmann vonherausragenden Rufe. Die Strassenbenennung erfolgt aus Anlass seinen 70. Geburtsfestes.Verbindet die Gluthstrasse mit dem Riccarda Huchplatz.
  - ..
0Georg-Schätzel-Straße01967Dr. jur. Georg Schätzel, geb. 23.5.1874 in Höchstätt a.d. Aisch, gest. 26.11.1934 in München, trat 1899 in den Dienst der Bay. Postverwaltung ein und war vom 1927-1932 Reichspostminister. Das um die Jahrhundertwende noch i den Anfängen steckende Motorfahrzeug auch für den Postdienst nutzbar gemacht zu haben, war sein besonderes Verdienst.
  - ..
0Georg-Sergl-Straße01967
  - ..
0Georg-Sergl-Straße01967
  - ..
0Georg-Sergl-Straße01967
  - ..
0Georg-Sergl-Straße01967
  - ..
50Georg-Thiele-Straße3221.10.1937Georg Thiele, Korvettenkapitän; gefallen am 17.10.1914 als Chef der 6.Torpedoboots-Halbflottille bei der Insel Texel (Holland).Verb .Str. zw. Graf- Lehndorff-Str .u. Leibengerstr.,nördl, der Riemer Str.
  - ..
74Georg-von-Mayr-Straße271927Georg von Mayr Nationalökonom, Unterstaatssekretär geb. 12.2.1841 in Würzburg, gest. 7.9.1925 in Tutzing. Seit 1868 Professor an der Universität Münchensüdwestliche Verb. Straße zwischen Rothpletz- und Knorrstrasse südlich der Permanederstraße
  - ..
34Georg-Wopfner-Straße2214.4.1932Georg Wopfner, Reichsbahndirektor, Wohlfahrtreferent der Gruppenvewaltung Bayern, verdient um die Eisenbahner-Siedlung in Freimann. Geb. 2.4.1870 zu Hunding Bez. Amt DeggendorfVerb.Straße swisohen Edisonatraße und Borpnriillerplats•
  - ..
70Gerberstraße2918.10.1934Dr. Ing. h. c. Heinrich Gerber, Oberhaurat u. Brückenbaudirektor, Erbauer der Einsteighalle des Münch. Hauptbahnhofes. Geb.1832 zu Hof, gest. 3 .1.1912 zu München.Nördl. Querstr. der Brodersenstr., östl. gleichlaufend mit der Bahnlinie München-Ismaning
  - ..
0Gerblstraße241927Eugen Gerbl, gest. 1901, letzter Bürgermeister, selbständig der ehemaligen Gemeinde ThalkirchenVerb. Straße zwischen Zwackstraße und Fraunbergstrasse westlich der Emil Geis Strasse
  - ..
44Gerblstraße241927Eugen Gerbl, gest. 1901, letzter Bürgermeister, selbständig der ehemaligen Gemeinde ThalkirchenVerb. Straße zwischen Zwackstraße und Fraunbergstrasse westlich der Emil Geis Strasse
  - ..
0Gerblweg01965<p>Eugen Gerbl, Bürgermeister der ehemaligen Gemeinde Thalkirchen bis zur Eingemeindung am 1.1.1900, geb. 17.2.1847 in Thalkirchen, gest. 20.4.1901 in München.</p> <p>Die Familie Gerbl bot über 100 Jahre den Isartalwanderern in der Gaststätte Hinterbrühl eine stille, gemütliche Einkehr. Die ehemalige Gemeinde Thalkirchen verdankt Eugen Gerbl mehrere gemeinnützige Einrichtungen. Gerbl hat u.a. "eher als die benachbarte Haupt- und Residenzstadt München die elektische Beleuchtung in Thalkirchen eingeführt!</p>
  - ..
0Gerhart-Hauptmann-Ring01971<p>Gerhart Hauptmann, geb. 15.11.1862 in Ober-Salzbrunn/Schlesien, gest. 6.6.1946 in Agnetendorf/Schlesien, bedeutender und vielseitiger Dichter, Hauptvertreter des deutschen Naturalismus. Grundthemen seines vielschichtigen Werkes sind die Not des Einzelnen wie der proletarischen Masse, die religiöse Ufrage und soziales Mitleid.</p> <p>Weke: "Die Weber", "Bahnwärter Thiel", "Miachel Kramer", "Fuhrmann Henschel", "Die Ratten", "Der Biberpelz", "Vor Sonnenuntergang", "Die Insel der großen Mutter" u.a.
  - ..
86Gerlachweg385.9.1945Begründer des neuzeitlichen Tierarzneiwesens
  - ..
26Gerlindestraße235.11.1931Gerlinde, eine der Walküren aus Richard Wagners Ring der Nibelungen. Verb. Str. zw. .Siegrunestraße u. d. Ginhardtstraße.
  - ..
24Gerlosstraße313.9.1925Verbindungsstraße zwischen Großvenediger- und St. Veitstraße, südlich der Heiligenblutstraße.
  - ..
61Germaniaplatz2229.7.1926
  - ..
60Germaniastraße2229.7.1890
  - ..
69Gerner Brücke04.1.1900Die Brücke in der südl. Verlängerung der Gernerstraße
  - ..
11Gersfelder Straße2214.1.1932Gersfeld, ehemaliges bayerisches Bezirksamt in der Rhön,1866 an Preußen abgetretenöstliche Querstraße der Kruppstraße bis zum Sponheimer PIatz
  - ..
90Gerstäckerstraße301934Friedrich Gerstäcker, Reiseerzähler, geb. 10.5.1816 zu Hamburg, gest. 31.5.1872 zu Braunschweig.Verb. Str. zw. Omptedapl. u. Fauststr., südl. der Hippelstr.
  - ..
61Gerstäckerstraße251927Friedrich Gerstäcker, Reiseerzähler, geb. 10.5.1816 zu Hamburg, gest. 51.5.1872 zu Braunschweig.Verb. Straße zwischen Westend- und Friedrich-List-Straße
  - ..
43Gertraudenstraße3229.4.1937MädchennameNordöstl. Sackstr. der Agathenstr., nördl. d. Turnerstr.
  - ..
0Geschwister-Scholl-Platz51946
  - ..
0Geschwister-Scholl-Platz51946
  - ..
0Geschwister-Scholl-Platz51946
  - ..
0Geschwister-Scholl-Platz51946
  - ..
0Geschwister-Scholl-Platz51946
  - ..
0Geschwister-Scholl-Platz51946
  - ..
0Geschwister-Scholl-Platz51946
  - ..
117Geuserstraße3031.10.1935Geuser, Berg im Frankenwald.Östl. Querstr. der Birkensteiner Str. über die Rainbergstr. hinaus
  - ..
50Gibichungenstraße234.1.1900Geschlecht der Geschlecht der Gibichungen, Nibelungenlied.Der nördl. der Nibelungenstraße gelegene Teil der Wotanstraße (um eine Umnumerierung der neu errichteten Anwesen an dem südl. der Nibelungenstraße gelegenen Teil der Wotanstraße zu vermeiden)
  - ..
1Giesebrechtstraße161908Giesebrecht Wilhelm von, K. Geheimrat und Universitätsprofessor für deutsche Geschichte, geb. 5. März 1814 in Berlin, † 17. Dez. 1889 in München.
  - ..
60Gilmstraße251927Hermann von Gilm, Tiroler Dichter, geb.1.11.1812 in Innsbruck, gest. 31.5.1864 in LinzVerb. Straße zwischen Kärntnerplatz .und Fürstenrieder Strasse
  - ..
4Gindelalmstraße187.10.1932Nach der Gindelalm bei SchlierseeVerb. Str. zw. Miesbacher Gindelalmstraße PI.und Mangfallstraße, südl. der Auerbergstr.
  - ..
12Glashütter Straße304.4.1939Glashütte bei Bad Kreuth.Verbindungsstraße zw. Endorfer Straße und Echardinger Straße nördl. der Rupertigaustraße
  - ..
0Glasunowstraße01971Alexander Konstantinowitsch Glasunow, geb. 10.8.1865 in St. Petersburg, gest. 21.3.1936 in Boulogne bei Paris, bedeutender russischer Komponist, Schüler Rimskiy-Korssakows und Direktor am Petesburger Konservatorium, sien klassizistische Musik (8 Symphonien, 2 Klavierkonzerte, Kammermusik, Lieder und Ballette) genieß7 Weltruf. Mit der Tradition der Münchner Philharmoniker ist das Werk Glasunows durch die im März 1901 erfolgte Uraufführung seiner 5. Symphonie eng verbunden.
  - ..
9Gleichmannstraße351941Ministerialdirektor Prof. Dr. Gleichmann, geb. 18.4.1869 in Suhl, gest. 10.5.19 38 in München, hat sich um die Einführung des elektr. Zugbetriebes in Bayern und wichtiger technischer Neuerungen verdient gemacht.In Mitte der Wohnsiedlung zwischen Pippinger-, Sand- und Grassmannstraße
  - ..
72Gleichplatz385.9.1945Vorkämpfer für das Naturheilverfahren
  - ..
80Gleichweg385.9.1945Vorkämpfer für das Naturheilverfahren
  - ..
49Gleimstraße293.9.1925Gleim Johann Wilhelm Ludwig, Dichter geb. 2. April 1719 in Ermsleben, gest. 18. Februar 1801 in Halberstadt.Verbindungsstraße zwischen Fontane- und Weltenburgerstraße.
  - ..
71Gleisweilerstraße2429.7.1926Bad in der Rheinpfalz.Verbindungsstraße zwischen Dönnigesplatz und Seumestrasse
  - ..
84Glogauer Straße2831.10.1935Siehe Glogauer PlatzVerb. Str. zw. Glogauer Pl. u. Laufbeurer Str.,östl. d. Simrockstr.
  - ..
36Glonner Straße3129.10.1924Marktflecken im Osten von München.Verbindung zwischen Grafingerplatz und Führichtstrasse.
  - ..
4Glücksburger Straße2911.7.1935Stadt in Schleswig-HolnsteinVerb. Straße zwischen Flensburger Straße u. Düppeler Straße
  - ..
21Gluthstraße2729.10.1924Viktor Gluth, Professor an der Akademie der Tonkunst in München, geb. 1852 in Pilsen, gest. 17.I.1917 in München.Verlängert die Abtstrasse nach Süden bis zur Schenkendorfstrasse.
  - ..
53Gnadenthaler Straße2431.10.1935Gnadenthal, bedeutender Ort in Bessarabien, eine vorwiegend deutschstämmige SiedlungVerb. Str.z w.Weißkirchner Str. u. Hatzfelder Weg, südl. der Arader Str.
  - ..
105Gnadenwaldplatz3218.10.1934Gnadenwald, Gemeinde bei Hall in Tirol, Geburtsgemeinde Speckbachers.Pl. südl. der St.- Augustinus-Str. zw. Lafatscherjochstr. u. Lamaschkestr.
  - ..
20Gnesener Straße2914.8.1930Stadt in dem abgetrennten Gebiet der früheren Provinz Posen.Nördliche Querstrasse der Brombeger Strasse über die Hohensalzaer Strasse, dann ubiegend nach Weste,.
  - ..
0Goerdelerstraße331955Carl Friedrich Goerdeler, geb. 31.7.1884 in Schneidemtihl/W.Pr,, Oberbürgermeister von Leipzig, wurde als einer der Hauptträger des deutschen Widerstandes hingerichtet nach dem Staatsstreich vom 20.7.1944.
  - ..
38Gögginger Straße313.9.1925Verbindungsstraße zwischen Echardinger- und Kissingerstraße.
  - ..
162Goldachstraße315.11.1931Nach der Goldach im Erdinger Moos.Verb. Str. zw. Glonner Straße u. Grafinger Straße westl. d. Piusplatzes.
  - ..
19Goldammerweg275.9.1993Vogelname
  - ..
0Goldrautenweg01964
  - ..
0Goldschaggbogen01976Edmund Goldschagg, Journalist, Redakteur und Verleger, geb. 11.10.1886 in Freiburg/Breisgau, gest. 7.2.1971 in München; von 1927 bis 1933 Redakteur der "Münchner Post", 1945 Mitbegründer der "Süddeutschen Zeitung"; wurde wegen seiner besonderen Verdienst um den Wiederaufbau eines demokratischen Pressewesens mit dem Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland und von der Stadt München mit der Medaille "München leuchtet" ausgezeichnet.
  - ..
0Goldschaggbogen01976Edmund Goldschagg, Journalist, Redakteur und Verleger, geb. 11.10.1886 in Freiburg/Breisgau, gest. 7.2.1971 in München; von 1927 bis 1933 Redakteur der "Münchner Post", 1945 Mitbegründer der "Süddeutschen Zeitung"; wurde wegen seiner besonderen Verdienst um den Wiederaufbau eines demokratischen Pressewesens mit dem Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland und von der Stadt München mit der Medaille "München leuchtet" ausgezeichnet.
  - ..
0Goldschaggbogen01976Edmund Goldschagg, Journalist, Redakteur und Verleger, geb. 11.10.1886 in Freiburg/Breisgau, gest. 7.2.1971 in München; von 1927 bis 1933 Redakteur der "Münchner Post", 1945 Mitbegründer der "Süddeutschen Zeitung"; wurde wegen seiner besonderen Verdienst um den Wiederaufbau eines demokratischen Pressewesens mit dem Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland und von der Stadt München mit der Medaille "München leuchtet" ausgezeichnet.
  - ..
0Goldschmiedplatz3319551. Die umliegenden Straßen sind nach bedeutenden Münchner Goldschmiedemeistern benannt.<br> 2. Goldschmied (Goldsphmid, Goldsmit) Münchener Goldschmiedgeschlecht des 14. Jahrhunderts und Stifter (mit ehemaligem Hausbesitz in der Kaufingergasse und Rohrenspeckgasse, heute Herzogspitalstraße).
  - ..
104Gorch-Fock-Straße3222.6.1933Gorch Fock, Schriftstellername für Johann Kienau, geb. 22.8.1880 auf der Elbinsel Finkenwerder, gefallen am 31.5.1916Verbindungsstraße zwischen Taku-Fort-Straße und Tangastraße (östlich der Admiral-Hipper-Straße)
  - ..
0Görlitzer Straße2829.10.1924benannt nach den gleichnamigen deutschen Städten.Verbindungsstrasse zwischen Breslauer und Dresdnerstrasse.
  - ..
14Görzer Straße01927Stadt im ehemaligen österreichischen Küstenland, jetzt italienisch.Verb. Straße zwischen Claudius-Keller Strasse und Wilramstrasse
  - ..
41Gosswinstraße245.11.1931Anton Gosswin, Sänger u. Komponist in München, Schüler Orlando di Lasso's; geb.1540, gest.1594.Verb. Str. zw. Zschokkestraße u. Siegenburger Straße.
  - ..
99Gößweinsteinplatz395.9.1945Burg in der Fränkischen Schweiz
  - ..
52Gotelindenstraße2319.9.1929Gotelinde, Frau des Rüdiger von Bechlarn, NibelungenliedSüdl. Verb. Str. zw. Karl-Schurz-Str. u. Wendl-Dietrich-Str. (parallel zur Hubertusstr.).
  - ..
54Gotteszeller Straße313.9.1925Verbindungsstraße zwischen Mühldorfer- und Mettenerstraße.
  - ..
0Gottfried-Böhm-Ring01964Gottfried Ritter von Böhm, Staatsarchivdirketor, Vorstand des Geheimen Haus- und Staatsarchive, geb. am 27.10.1845 und gest. am 1.7.1926 in Nördlingen, veröffentlichte Biographien zur bayerischen und pfälzischen Geschichte und machte sich einen Namen als Bühnenschriftsteller sowie als Übersetzer chinesischer und indischer Dichtung.
  - ..
16Gottfried-Keller-Straße351.4.1938
  - ..
6Gottfriedstraße221.4.1938Gottfried von Straßburg, mittelhochdeutscher Dichter
  - ..
3Gottfriedstraße221.4.1938Gottfried von Straßburg, mittelhochdeutscher Dichter
  - ..
0Gottfriedstraße221.4.1938Gottfried von Straßburg, mittelhochdeutscher Dichter
  - ..
2Gottfriedstraße221.4.1938Gottfried von Straßburg, mittelhochdeutscher Dichter
  - ..
50Gotthelfstraße293.9.1925Gotthelf Jeremias, berühmter Volksschriftsteller, geb. 4. Oktobewr 1797 in Murten, gest. 22. Oktober 1854 in Lützelflüh.Verbindungsstraße zwischen Stadtamhof- und Donaustraße, parallel zur Fontanestraße.
  - ..
8Grabbestraße03.9.1925Verb. Str. zwischen Wielandstraße und Grabbeplatz
  - ..
28Grabbestraße03.9.1925Verb. Str. zwischen Wielandstraße und Grabbeplatz
  - ..
99Graf-Konrad-Platz273.9.1925an der Kreuzung der Bischoff-Adalbert- und Probst-Heinrich- und Graf-Konrad Straße
  - ..
2Graf-Lehndorff-Straße3221.10.1937Graf Georg, Hermann, Albrecht von Lehndorff, kgl. preuß. Oberlandstallmeister u. Rittmeister a. D. Geb. 4.12.1833 zu Steinort, gest. 30.4.1914 zu Berlin
  - ..
8Graf-Ottenburg-Straße3222.6.1933Ein Graf Ottenburg soll in Trudering ansässig gewesen sein.Verbinudungsstr. zw. Karotschstr. u. Truchtharianger (östl. der Straße am Mitterfeld)
  - ..
0Gräfelfinger Straße411947
  - ..
0Gräfelfinger Straße241947
  - ..
0Gräfelfinger Straße241947
  - ..
0Grafenfeld351956<p>Alter Flurname der umliegenden Felder.</p> <p>Der Name geht zurück auf den Reichsgrafen Franz von Gatterburg, der im 19. Jahrhundert Schlossherr in Pasing und ein grosser Gönner des Ortes war.</p>
  - ..
0Grafenfeld351956<p>Alter Flurname der umliegenden Felder.</p> <p>Der Name geht zurück auf den Reichsgrafen Franz von Gatterburg, der im 19. Jahrhundert Schlossherr in Pasing und ein grosser Gönner des Ortes war.</p>
  - ..
35Grafinger Platz3129.10.1924Marktflecken im Osten von München.Platz südöstlich der Friedensstraße beim Zusammenfluss der Grafinger- und Glonnerstrasse.
  - ..
33Grafinger Straße313.9.1925Marktflecken im Osten von München.Östliche Fortsetzung der Grafingerstraße über Echardingerstraße.
  - ..
98Grafrather Straße395.9.1945Dorf in Oberbayern
  - ..
17Gräfstraße351.4.1938Baumeister der Pasinger Siedlung
  - ..
8Gralstraße299.3.1933Der heilige Gral, auf der Burg, Montsalvat in Richard Wagners Oper "Parsifal". Gralserzählung in "Lohengrin".Verb. Str. zw. Wahnfriedallee und Lohengrinstr., östl. de 9 Lohengrinplatzes.
  - ..
23Graßdorferweg3213.8.1936Flurname der dortigen Gegend.Verb. Str. zw. Flora- u. Wasserburger Landstraße, südöstl. oder Friedenspromenade
  - ..
107Grasheystraße271927Hubert von Grashey, Psychiater, geb. 13.10.1839 in Grönenbach, gest. 24.8.1924. 1886 Professor in MünchenVerb. Straße zwischen Belgrad - -und Kraepelinstrasse nördlich der Buminstrasse.
  - ..
3Grasmeierstraße2214.4.1932Nach einem uralten BauernhofVerb. Straße zwischen Ungererstraße und Rohmederstraße (nördlich der Finauerstraße).
  - ..
38Grasmückenweg2713.8.1936Nach der Grasmücke.Verb. Str. zw. Dohlenweg u. Hänfllngweg, am Westrande der Siedlung Heuherberge
  - ..
7Grasrainweg2224.2.1950In Verbindung mit örtlicher FlurbezeichnungNördlich der Pferggasse; verbindubdet den Hainackerweg mit dem Hößwiesenweg
  - ..
10Grassmannstraße351941Geh.Rat Dr.Josef Ritter von Grassmann, geb.1864, gest.1928, Ministerialdirektor im Bayer. Staatsministerium für Verkehrsangelegenheiten, führend in den Fragen der deutschen Wasserstraßen.Verbindet die Pippinger- mit der Sandstraße
  - ..
89Gratlspitzstraße317.10.1932Gratlepitze, gegenüber der Rofangruppe im InntalVerb. Str. zwischen St.-Veit-Straße und Rofanstraße
  - ..
25Gratlspitzstraße317.10.1932Gratlepitze, gegenüber der Rofangruppe im InntalVerb. Str. zwischen St.-Veit-Straße und Rofanstraße
  - ..
3Graudenzer Straße2914.8.1930Stadt im abgetrennten Gebiet der früheren Provinz Westpreußen.Verb. Straße zwischen Denninger Strasse und Stargarder Strasse (östliche Parallelstrasse der Kulmer Straße)
  - ..
47Grazer Straße1929.7.1926Hauptstadt der Steiermark.Verbindungsstraße zwischen Ebenhauser- und Kochelseestrasse
  - ..
10Gregor-Mendel-Straße271934Gregor Mendel, der Augustinermönch aus Brünn i.Mähren. Ihm verdankt die heutige Vererbungswissenschaft den ersten grundlegenden Anstoß. Geb.22.7.1822 zu Heinersdorf b. Odrau i. Schlesien, gest. 6.1.1884 zu Brünn i. Mähren.
  - ..
51Gregoroviusstraße193.9.1925Gregorovius, Ferdiand. Geschichtsschreiber, geb. 19. Januar 1821 in Neidenburg, gest. 1. Mai 1891 in München.Verbindungsstraße zwischen Glein- und Donaustraße, parallel zur Gotthelfstraße.
  - ..
21Greifensteinstraße187.12.1933Nach der Ruine Greifenstein über dem Etschufer bei Gries in SüdtirolVerbindungsstraße zwischen Lautererstraße und Grünwalder Straße, südlich der Vahrner Straße
  - ..
69Grellstraße2918.10.1934Friedrich Grell, Schulinspektor und späterer Direktor der städtischer Zentralsingschule, geb. 27.8.1835 zu München, gest. 21.7.1914.Verb. Straße zwischen Gerberstraße und Max-Nadler-Straße, nördlich der Brodersenstraße.
  - ..
0Grellstraße2918.10.1934Friedrich Grell, Schulinspektor und späterer Direktor der städtischer Zentralsingschule, geb. 27.8.1835 zu München, gest. 21.7.1914.Verb. Straße zwischen Gerberstraße und Max-Nadler-Straße, nördlich der Brodersenstraße.
  - ..
0Grellstraße2918.10.1934Friedrich Grell, Schulinspektor und späterer Direktor der städtischer Zentralsingschule, geb. 27.8.1835 zu München, gest. 21.7.1914.Verb. Straße zwischen Gerberstraße und Max-Nadler-Straße, nördlich der Brodersenstraße.
  - ..
8Grenzstraße1714.8.1930Westl. Querstr. der verlängerten Äuss. Balanstr. zum Fasangarten längs der Burgfriedensgrenze
  - ..
38Griechenplatz1819.9.1929Zur Erinnerung an die Wahl des Prinzen Otto von Bayern durch die griechische Nationalversammlung am 8. August 1832 zum König der Griechen
  - ..
3Griesfeldstraße291927Nach dem in der Nähe gelegenen Griesfeld (Flurname)Verb. Straße zwischen Klausenburger Strasse und Hermannstadter Strasse; südlich der Zamdorfer Strasse
  - ..
8Grillparzerplatz01927Kreuzung zwischen Frankfurter, Loigoy- und Grillparzerstraße
  - ..
52Grimmelshausenstraße293.9.1925Grimmelshausen Hans Jakob Christoph von, Verfasser des für die Kultur- und Sittengeschichte des 30jährigen Krieges aufschlußreichen Romans "Der abnteuerliche Simpilizissimus", geb. um 1610 in Schotten, gest. 17. August 1676 in Renchen.Verbindungsstraße zwischen Zadorfer- und Stadtamhoferstraße.
  - ..
9Gröbenstraße2911.7.1935Major; Otto Friedrich von der Groben, Forschungsreisender, gründete am 1.1.1683 die brandenburgische Festung Groß-Friedrichsburg an der afrikanischen Goldküste. Geb. 1.4.1657 zu Pratten im Ermeland, gest. 30.1.1728 auf seinen Gütern Ostpreußen.Verb. Straße zw. Emin-Pascha-Platz und Nettelbeckstr., westl. d. Lüderitzstraße
  - ..
11Gröbenzeller Straße2811.7.1935Gröbenzell b. DachauVerb. Str. zw. Dachauer Straße u. Memminger PI.
  - ..
15Grohplatz221932Heinrich Groh (1847-1922), Landesökonomierat, verdient um die ehemalige Gemeinde Freimann.Platz an der Straße Unter der Linde, Hortensien- und Schlehenstraße.
  - ..
98Groß-Nabas-Straße3222.6.1933Am 2. - 4.1.1905 fand bei Groß Nabas in Deutsch-Südwestafrika ein Gefecht gegen den Großkapitän der Witboi-Hottentotten statt, an dem die Bayernkompagnie hervorragend beteiligt war.Verbindungsstr. zw. Tangastr.und Maerckerstr. (östl. d. Askaripfades)
  - ..
26Groschenweg3222.6.1933Nach der bekannten MünzbezeichnungVerbindungsstraße zw. d. Sankt-Augustinus-Str. u. der Haifinger Straße (westl. Parallelstraße d. Kreuzerweges).
  - ..
0Großer Anger01566
  - ..
16Großfriedrichsburger Straße324.4.1939Großfriedrichsburg, Churbrandenburgische Festung an der Goldküste, angerlegt 1685 zur Sicherung des ersten deutschen vom Großen Kurfürsten erworbenen Kolonialbesitzes in Afrika
  - ..
22Großglocknerstraße313.9.1925Verbindungsstraße zwischen Großvenediger- und St. Veitstraße, südlich der Josephsburgstraße.
  - ..
39Großgmainer Straße313.9.1925Verbindungsstraße zwischen Gögginger- und Bad Kreutherstraße.
  - ..
14Großlappener Straße2214.4.1932Nach der Ortschaft GroßlappenVerb. Straße Zwischen Wohlfartstraße und Oberjägerstraße.
  - ..
2Grosswardeiner Strasse1411.12.1928Stadt in SiebenbürgenVerb.Str.zw. Kronstadter Strasse und Hermannstadter Strasse (nördl. Parallelstrasse der Temesvarer Strasse)
  - ..
0Grotiusweg01975Grotius Hugo, geb. 10.4.1583 in Delft, gest. 28.8.1645 in Rostock, niederländischer Rechtsgelehrter und Statsmann; Begründer des allgemeinen Staatsrechts, der Rechtsphilosophie und Völkerrechtswissenschaft.
  - ..
0Gruithuisenstraße381947
  - ..
14Grünstadter Platz3014.8.1930Grünstadt in der RheinpfalzPlatz südlich der Oggersheimer und Förster Strasse
  - ..
35Grünstraße341927Anastasius Grün, Deckname für Anton Alex Graf von Auersperg, österreichischer Dichter, geb.11.IV.1806 in Laibach gest. 12.IX.1876 in GrazVerb. Straße zwischen Reuentalplatz und Tieckstrasse
  - ..
118Grünwald Platz04.1.1900Der freie Platz nördlich des Harlachinger Mühlweges
  - ..
119Grünwalder Straße184.1.1900Die von diesem Platze nach Norden ziehende Straße (verlängerte Grünwalderstraße)
  - ..
3Grusonstraße224.4.1939Hermann Gruson, Ingenieur, Begründer der Schiffswerft in Buckau und der Grusonwerke, Erfinder des Hartgußpanzers, der Hartgußpanzergranaten, des Schnellfeuergeschützes und anderer, auf dem Gebiete des Wehrwesens umwälzender Hilfsmittel. Geb.13.5.1821 zu Magdeburg, gest.30.1.1855 zu Magdeburg.Nördliche Querstraße der Militärstraße zur Panzerabwehrkaserne östlich der Ingolstädter Straße
  - ..
31Gryphiusstraße341927Andreas Gryphius, schlesischer Dichter geb.: II.X.1616 zu Glogau, gest.: 16.VII.64 zu Glogau, Vater der deutschen dramatischen DichtungVerb .Straße zwischen Friedrich-Hebbel Strasse und Wielandplatz
  - ..
0Guardinistraße01972Romano Guardini, geb. 17.2.1885 in Verona, gest. 1.10.1966 in München, Professor für Religionsphilosophie an der Universität München, die für ihn einen eigenen Lehrstuhl schuf. Der überragende Pädagoge - on 1939 bis 1945 aus politischen Gründen emeritiert - gehörte zu den Gelehrten, die das geistige Leben Deutschlands in den letzten Jahrzehnten entscheidend mitgestalteten. Für seine Verdienste erhielt Guardini den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, den Erasmuspreis für außerordentliche Verdienste um den europäischen Geist und die europäische Kultur; er wurde u. a. mit dem Bayerischen Verdienstorden, dem großen Verdienstorden der Bundesrepublick Deutschland und der Goldenen Medaille "München leuchtete..." ausgezeichnet.
  - ..
96Guddenstraße271927Bernhard von Gudden, Psychiater, Arzt des Prinz.Otto und König Ludwig II., geb.7.6.1824 zu Cleve, gest.13.6.1886 (imStarnberger See ertrunken). Seit 1872 an der Universität München.Verb. Straße nach Osten und Norden zwischen Eduard Schenk und Griegstraße.
  - ..
67Gudrunstraße234.1.1900Gudrun, Hauptheldin in dem nach ihr benannten mittelhochdeutschen Epos.Die Verbindungsstraße zwischen der unter Nr. 65 beschriebenen und der Schluderstraße
  - ..
25Gufidauner Straße181927Ort bei Klausen in SüdtirolStraße parallel des Hohen Wegs über die Klausener- zur Brixener Strasse
  - ..
10Gulbranssonstraße01964<p>Olaf Gulbransson, berühmter Karikaturist, Zeichner und Maler für den Simplicissimus, seit 1929 Professor an der Akademie der bildenden Künste in Mücnhen, geb. 26.5.1873 in Oslo, gest. 18.9.1958 auf dem Schererhof in Tegernsee.</p> <p>Gulbransson wirkte seit 1902 in München. Seine Umriß-.Zeichenweise, die das wesentliche in Gestalt und Haltung traf, eignete sich besonders für die Karikatur. Er schuf fener Figuren-Entwürfe für das Mücnhner Marionettentheater und Szenenbilder für das Schauspielhaus.</p>Von der Starße U 738 in südlicher Richtung zur Herterichstraße, östlich und parallel zur Filchnerallee
  - ..
57Gumbinnenstraße2818.10.1934Gumbinnen, Dorf in Ostpreußen, bekannt durch die Kämpfe in Ostpreußen während des Weltkrieges 1914/18.Südl. Querstr. der Fromellesstr., östl. der Maria-Ward-Str.
  - ..
94Gundalweg305.11.1931Karl Johann Becker-Gundahl, Maler und Professor an der Akademie für bildende Künste, geb.4.4.1856 zu Ballweiler, gest. 15.11.1925 zu München.Verb. Weg zw. Hofmarkstraße u. Weddigenstraße.
  - ..
29Gundelkoferstraße2721.10.1937Münchener Handwerkername aus der Zeit um 1310-1313.Verb. Str. zw. Ingolstädter Str. und Johann-Rickmers-Platz.
  - ..
130Günderodestraße325.11.1931Karoline von Gündorode, Dichterin aus dem Kreise d. Romantik; geb.11. 2.1780 zu Karlsruhe, gest. 26.8.1806 zu Winkel a. Rh.Verb. Str. zw. Creuserstraße u. Faustplatz (nördl. Parallelstr. der Hippelstraße).
  - ..
48Guntherstraße234.1.1899Die südl. Fortsetzung der Guntherstraße
  - ..
86Günzburger Platz2831.10.1935Siehe Günzburger StraßePlatz an der Straßenkreuzung Günzburger u. Fininger
  - ..
58Gurnemanzstraße2918.10.1934Gurnemanz, Gestalt in Richard Wagners Bühnenweihfestspiel "Parsifal".Verb. Str. zw. König- Heinrich-Str.u.Elsastr., südl. des Lohengrinplatzes
  - ..
0Gustav-Adolf-Straße351.4.1938Gustav II., König von Schweden
  - ..
19Gustav-Adolf-Straße351.4.1938Gustav II., König von Schweden
  - ..
0Gustav-Mahler-Straße01.4.1938
  - ..
0Gustav-Mahler-Straße01.4.1938
  - ..
0Gustav-Schiefer-Straße020.11.1963Senator Gustav Schiefer, Gewerkschaftsführer, geb. 7.7.1876 in Fautspach bei Backnang, gest. 19.5.1956 in München.<br> Senator Schiefer war - mit Unterbrechnung - von 1919 bis 1952 SPD-Stadtrat und jahrzentelang für die sozial Bedrängten tätig als Vorsitzender der All. Ortskrankenkasse München-Stadt und der Volksbühne München, als Mitarbeiter des Konsumvereins, in der Arbeiterwohlfahrt u.v.a. Gustav Schiefer wurde mit dem großen Verdienstkreuz der Bundesrepublik geeehrt.
  - ..
14Gustav-Schwab-Straße313.9.1925Schwab Gusav, Dichter, Schüler und Freund Uhlands, geb. 18. Juni 1792 in Stuttgart, gest. 4. November 1850 daselbst.Verbindungsstraße zwischen Baumkirchner- und St Michaelstraße.
  - ..
31Gutenbergstraße234.1.1900Johannes G., 1397-1467, Erfinder der Buchdruckerkunft.Die Verbindunggstraße zwischen der nördlichen Aufsahrtsallee und der sub 29 bezeichneten Straße
  - ..
18Güterhallenstraße351.4.1938Nach den dortigen Güterhallen
  - ..
51Guttenbrunner Straße2431.10.1935Guttenbrunn, bedeutender Ort im Banat, eine vorwiegend deutsch-stämmige SiedlungVerb. Str. zw. Hatzfelder Weg u. Steierdorfer Str., südl. der Kreuzhofstr.
  - ..
0Guttenbrunner Weg01972Guttenbrunn, bedeutender Ort im Banat, eine vorwiegend deutschstämmige Siedlung.
  - ..
68Günther-Plüschow-Straße297.10.1932Günther Plüschow, Kapitän."der Flieger von Tsingtau", so genannt nach seinem abenteuerlichen Flug aus dem von den Japanern belagerten Tsingtau (1914). Er ist nach dem Kriege durch seine Forschurgsflüge über dem Feuerland berühmt geworden. Geb. 8.2.1886 zu München, abgestürzt über dem See Rico (Argentinien) im Januar 1931Verb. Str. zwischen Zamdorfer Straße und Nettelbeckstraße, östllich der Karl-Peters-Str.
  - ..
22Güßfeldtweg1931.10.1935Paul Güßfeldt. Forschungsreisender u. Schriftsteller, hervorragender Alpinist, unternimmt die Erstbesteigung des Montblanc über den Peteretgrat, Geb.14.10.1840 zu Berlin, gest.17.1.1920 ebendaVerb. Weg zw. Kederbacherstr. u. Waldfriedhofstr. gegenüber der Habaeher Str»
  - ..
21Gysisstraße247.10.1932Nikolaus Gysis, Maler, von 1865-1871 und seit 1874 i in München tätig. 1888 Professor an der Akademie, geb. 1.3.1842 auf der Insel Tinos (Griechenland), gest. 4.1.1901 zu MünchenVerb. Str. zw. Bockspergerstraße und Schertlinstraße, südlich des Murilloplatzes
  - ..
Kein Eintrag vorhanden!