Münchner Straßenverzeichnis




NrNrStraßeSBDatumErklärungVerlaufBemerkung
23Haberkernstraße2214.4.1932Nach einem alten Freimanner BauerngeschlechtVerb. Straße zwischen Kultursheimstraße und dem Schleißheiner Kanals über die Oberjägerstraße hinaus.
  - ..
77Habichtstraße3222.6.1933Raubvogel.Verbindungsstr. zw. Am Hochstand und Wasserburger Landstr. (östl. d. Wasserturmstr.).
  - ..
25Habsburgerplatz225.9.1945Herrschergeschlecht der Habsburger
  - ..
29Habsburgerstraße265.9.1945Herrschergeschlecht der Habsburger
  - ..
1Hachinger Weg3222.6.1933Die Benennung dieses Weges ist nicht veranlaßt, da es sich um einen untergeordneten Feldweg ohne Bedeutung handelt.Verbindungsweg zw. Wasserburger Landstraße und Burgfrieden
  - ..
0Hackerweg022.6.1933
  - ..
15Hackmahdgasse2224.2.1950In Verbindung mit örtlicher FlurbezeichnungVerbindung des Hainackerweg mit dem Hößwiesenweg
  - ..
42Hadubrandstraße2331.10.1935Hadubrand, nach dem Hildebrandlied, Sohn des Waffenmeisters HildebrandVerb. Str .zw. Sindold- und Pechlarner Straße, südl. der Nibelungenstraße
  - ..
0Hafelhofweg01976Hafelhof, alte Hofbezeichnung eines ehemaligen Bauernhofes in Trudering, welcher der erste von jeglicher Grundherrschaft freie Bauernhof in Trudering wasr. Ober- und Untereigentum waren in der Hand des bewirtschaftenden Bauers vereint.
  - ..
0Hafelhofweg01976Hafelhof, alte Hofbezeichnung eines ehemaligen Bauernhofes in Trudering, welcher der erste von jeglicher Grundherrschaft freie Bauernhof in Trudering wasr. Ober- und Untereigentum waren in der Hand des bewirtschaftenden Bauers vereint.
  - ..
104Haferweg2931.10.1935Nach der GetreideartVerb. Str .zw. Heustr. u .Johanneskirchner Str. östl. der Rambaldistr.
  - ..
34Haffstraße3226.5.1936Hach dem Friesischen Haff.Verb. Str. zw. St.-Augustinus- u. Huchenstr., östl. der Samlandetr.
  - ..
101Hagebuttenplatz2931.10.1935Hagebutte, die Frucht der wilden RosePaltz nördl. der Johanneskrchner Str. zw. Gleißenbachstr. u. Mirabellenweg
  - ..
72Häherweg3222.6.1933Deutscher Vogelname.Verbindungsstr. zw. Wasserburger Landstr. und Rotkehlchenweg. (Zusammenschnitt m. Rotkehlehenweg am Burgfrieden).
  - ..
10Hahndorfer Straße3421.10.1937Hahndorf, eine der deutschen Kolonien in Australien, die 1833 entstanden sind, als Pfarrer Kawel als Erster mit 200 Landsleuten sich dort ansiedelte.Nördl. Querstraße der Krüner Straße bis über die Preßburger Straße hinaus, östl. der Bielitzer Straße.
  - ..
88Hahnemannstraße385.9.1945Begründer der Homöopathie
  - ..
0Haidelweg3522.4.1947
  - ..
3Haimonstraße2914.8.1930Die vier Haimonskinder sind Gegenstand eines beliebten deutschen Volksbuches.Verb. Straße zwischen Mittlere-Isar-Straße und St. Emeran.
  - ..
131Halfinger Platz3114.8.1930Siehe Haifinger Str.Platz zw. Kreiller- u. Seebrucker Str. bei der Abzweigung der Haifinger Str.
  - ..
22Halfinger Straße3122.6.1933Haifing, Dorf in Oberbayern.Verbindungsstraße zw. d. Kreillerstr. u. d. Truderinger Straße.
  - ..
2Halfinger Straße1414.8.1930Dorf in OberbayernNordöstliche Querstraße der Kreilerstraße, nahe der Burgfriedensgrenze
  - ..
32Halligenplatz3226.5.1936Hach den Halligen der nordfriesischen Gewässer.PI. in öst. Richtung der Bernhard-Mayer- Str. über die Haffstraße hinaus
  - ..
14Halmstraße3429.4.1937Dr .Karl Felix v. Hals Professor der klassischen Philologie a. d • Univ .München, Direktor d. Staatsbibiothek, bekannt durch seine Klassiker Ausgaben .Mitglied d. Bayer.Akademie d .Wissenschaften. Geb. 5.4.1809 zu München, gest. 5.10.1882 au MünchenVerb. Str. zw. Döderlein- u. Hermann-von-Sicherer-Str., südl. d. JuliusSchreck-Str .
  - ..
8Halserspitzplatz315.10.1933Halserspitze in den Blaubergen, Tegernseer Gebiet
  - ..
4Halserspitzplatz315.10.1933Halserspitze in den Blaubergen, Tegernseer Gebiet
  - ..
108Halserspitzplatz315.10.1933Halserspitze in den Blaubergen, Tegernseer Gebiet
  - ..
0Halserspitzstraße01955Benannt nach der Halserspitze in den Blaubergen.
  - ..
10Halserspitzstraße315.10.1933Halserspitze in den Blaubergen, Tegernseer Gebiet
  - ..
5Halserspitzstraße315.10.1933Halserspitze in den Blaubergen, Tegernseer Gebiet
  - ..
109Halserspitzstraße315.10.1933Halserspitze in den Blaubergen, Tegernseer Gebiet
  - ..
12Hamborner Platz255.10.1933Platz am Nordostende der Havener Straße
  - ..
24Hamborner Straße2721.10.1937Hamborn, Stadt im Rheinland.Verb. Straße zwischen Badener PIatz und Anhalter Straße, südlich der Moosacher Straße.
  - ..
19Hammersbacher Straße3431.10.1935Südl. Querstr. der Farohanter Str. zw. Linderhof- u. Werdenfelsstr.Hammersbach, Dorf bei Garmisch, auf dem Wege zum Höllental gelegen.
  - ..
10Hanebergstraße284.1.1900Dr. Bonifatius von Haneberg, seinerzeit Abt des Benediktinerklosters zu St. Bonifaz in München, später Bischof von SpeyerStraßenzug von der Kesselstraße in östlicher Richtung, mit Nr. 9 parallel laufend
  - ..
39Hänflingweg2713.8.1936Hach dem Hänfling.Verb. Str. zw. Grasmückenweg u. Starenweg, im nördl. Teil der Siedlung Heuherberge
  - ..
21Hannoverstraße2826.5.1936Nach der bekannten Stadt Hannover, der Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.Verb. Str. zw. Donauwörther u. Eininger Straße westl. der Dachauer Straße.
  - ..
0Hannoverstraße2826.5.1936Nach der bekannten Stadt Hannover, der Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.Verb. Str. zw. Donauwörther u. Eininger Straße westl. der Dachauer Straße.
  - ..
20Hannoverstraße2726.5.1936Nach der bekannten Stadt Hannover, der Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.Verb. Str. zw. Donauwörther u. Eininger Straße westl. der Dachauer Straße.
  - ..
0Hanns-Braun-Brücke01982Hanns Bruan (1887-1914), Pionier der Münchner Leichtathleten, Mittelstreckenläufer, Gewinner der bronzemedaille im 800 m-Lauf bei den Olympischen Spielen in London 1908 und der Silbermedaille im 400m-Lauf bei den Olympischen Spielen in Stockholm 1912.Große Brücke über den Mittleren Ring unmittelbat nordöstlich des Stadions.
  - ..
0Hanns-Seidel-Platz01973Hanns Seidl, Dr.jur., geb. 12.10.1901 in Schweinheim bei Aschaffenburg, gest. 5.8.1961 in München, studierte Germanistik, Volkswirtschaft und Rechtswissenschaften , war Rechtsanwalt. - 1945-1947 Landrat in Aschaffenburg, Gründungsmitglied der CSU, seit 1946 Mitglied des Landtags, zweimal Wirtschaftsminister, von 1957 bis zu seinem aus Gesundheitsrücksichten erklärten Rücktritt 1960 Ministerpräsident. Seit 1955 Parteivorsitzender der CSU. Schon als Wirtschaftsminister wirkte er als Wegbereiter der Industriealisierung Bayerns. Er galt als Mann des Ausgleichs und genoß Achtung und Vertrauen in weiten Kreisen der Bevölkerung.
  - ..
18Hans Cyranka-Straße2221.10.1939Hans Cyranka, Schneider und SS-Mann. Geb.10.Oktober 1910 zu Hamburg. Er wurde am 31.Oktober 1932 in St.Georg von Reichsbannerleuten angeschossen und erlag am 5.Nov.1932 seinen Verletzungen.Südl.Querstraße der Edmund-Behnke-Str. westl.der Fritz- Beubler-Str.
  - ..
0Hans Cyranka-Straße2221.10.1939Hans Cyranka, Schneider und SS-Mann. Geb.10.Oktober 1910 zu Hamburg. Er wurde am 31.Oktober 1932 in St.Georg von Reichsbannerleuten angeschossen und erlag am 5.Nov.1932 seinen Verletzungen.Südl.Querstraße der Edmund-Behnke-Str. westl.der Fritz- Beubler-Str.
  - ..
0Hans Schemm-Straße1815.3.1935Hans Schemm, bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus, Grauleiter der Ostmark und Reichsamtsleiter des N.S. Lehrerbundes. Er hat sich als Kämpfer der Bewegung unsterbliche Verdienste um Deutschland und auch um München erworben. Geboren 6.10.1891 zu Bayreuth, ist er am 5.3.1935 zu Bayreuth einem tragischen Unfall erlegen.
  - ..
0Hans Schemm-Straße1815.3.1935Hans Schemm, bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus, Grauleiter der Ostmark und Reichsamtsleiter des N.S. Lehrerbundes. Er hat sich als Kämpfer der Bewegung unsterbliche Verdienste um Deutschland und auch um München erworben. Geboren 6.10.1891 zu Bayreuth, ist er am 5.3.1935 zu Bayreuth einem tragischen Unfall erlegen.
  - ..
0Hans-Böckler-Straße020.11.1963Dr. Hans Böckler, seit 1927 1. Vorsitzender des Allgem. Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADG) und seit 1949 1. Vorsitzender des neu gegründeten Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), geb. 26.2.1875 in Trautskirchen/Mittelfranken, gest. 16.2.1951 in Köln.<br> Beim Bundesverband aller Gewerkschaften, am 12.-14.10.1949 in München, wurde die "Zusammenfassung aller Gewerkschaften zu einer wirkungsvollen Einheit" beschlossen und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) gegründet. Der Kongreß wählte Hans Böckler zum Vorsitzenden. Er hat u.a. entscheidend bei der Durchsetzung des Mitbestimmungsrechts in der Montanindustrie mitgewirkt.
  - ..
0Hans-Bunte-Straße01956<p>Geheimrat Dr.h.c. Hans Bunte, berühmter Gasfachmann, der auch in München wirkte (Mitglied der bayer. Akademie der Wissenschaft)} geboren 25.12.1848 in Wunsiedel., gestorben17.8.1925 in Karlsruhe.</p> <p>Geheimrat Bunte war 42 Jahre Redakteur des Gasjournals und Anreger für die berühmten Münchener Kammeröfen. Er löste die Grundfragen über den Heizwert der Kohle, führte die Gasreinigung ein und hatte besondere Verdienste in der Lichttechnik. Bunte war Gründer des Gasinstitutes und war 30 Jahre Ordinarius für Chemo-Technologie in Stuttgart. Geheimrat Bunte erhielt die Bunsen-Pettenkofer-Ehrentafel.</p>
  - ..
0Hans-Bunte-Straße01956<p>Geheimrat Dr.h.c. Hans Bunte, berühmter Gasfachmann, der auch in München wirkte (Mitglied der bayer. Akademie der Wissenschaft)} geboren 25.12.1848 in Wunsiedel., gestorben17.8.1925 in Karlsruhe.</p> <p>Geheimrat Bunte war 42 Jahre Redakteur des Gasjournals und Anreger für die berühmten Münchener Kammeröfen. Er löste die Grundfragen über den Heizwert der Kohle, führte die Gasreinigung ein und hatte besondere Verdienste in der Lichttechnik. Bunte war Gründer des Gasinstitutes und war 30 Jahre Ordinarius für Chemo-Technologie in Stuttgart. Geheimrat Bunte erhielt die Bunsen-Pettenkofer-Ehrentafel.</p>
  - ..
0Hans-Dauser-Straße381956
  - ..
65Hans-Heiling-Straße2918.10.1934Nach der von Marschner 1853 komponierten Oper.Verb. Str. zw. Rienzipl. u. Herroannstr., westl. der Undinestr.
  - ..
0Hans-Koch-Weg01965<p>Hans Koch, Universitätsprofessor für Wirtschafts- und Gesellschaftskunde Osteuropas, Gründer und Direktor des Osteuropa-Instituts in München, geb. 7.7.1897 in Kaltwasser bei Lemberg, gest. 9.4.1959 in München.</p> <p>Professor Hans Koch hat durch sein Wirken dazu beigetragen, die guten nachbarlichen Beziehungen mit den Völkern Osteuropas neu zu beleben und auf allen kulturellen Gebieten weiter zu pflegen.</p>
  - ..
0Hans-Leipelt-Straße2220.11.1963Hans Leipelt, Student der Chemie, Angehöriger des Freundeskreises der "Weißen Rose", am 13.10.1944 vom Volksgerichshof in Donauwörth zum Tode verurteilt und am 29,1,1945 in München-Stadelheim hingerichtet. Seine ebenfalls inhaftierte Mutter schied im Gefängnis freiwillig aus dem Leben.
  - ..
0Hans-Leipelt-Straße2220.11.1963Hans Leipelt, Student der Chemie, Angehöriger des Freundeskreises der "Weißen Rose", am 13.10.1944 vom Volksgerichshof in Donauwörth zum Tode verurteilt und am 29,1,1945 in München-Stadelheim hingerichtet. Seine ebenfalls inhaftierte Mutter schied im Gefängnis freiwillig aus dem Leben.
  - ..
0Hans-Lohr-Weg01974Johann Baptist genannt Hans Lohr, Geistlicher Rat und päpsticher geheimkämmerer, geb. 18.12.1879 in Zangberg, Kreis Mühldorf, gest. 26.2.1938 in München, wurde 1912 als Nachfolger von Pater Ruppert Mayer Bezirkspräses der katholischen Arbeitervereine Münchens, 1928 Diözesanpräses. Daneben war Lohr Generalseketär des Süddeutschen Verbandes katholischer Arbeitnehmer und Vorsitzender der "Christlichen Arbeiterhilfe" Bayerns. Als sogenannter "roter Kaplan" und "Arbeiterpriester kämpfte er um soziale Gerechtigkeit und Anerkennung für die Arbeiterschaft. Unter großen finaziellen Risiken schuf er mehrere Familienerholungsheime und setzte sich auch in der Politik als Abgeordneter des Bayerischen Landtags stark für die Interessen der Arbeiter ein.
  - ..
0Hans-Schemm-Straße351974
  - ..
0Hans-Schemm-Straße381974
  - ..
0Hans-Schemm-Straße391974
  - ..
23Hansjakobstraße3122.6.1933Heinrich Hansjakob, Pfarrer u. Volksschriftsteller. Geb. 19.8.1837 zu Haslach, gest .23.6.1916 zu Haslach.Verbindungsstraße zwischen Mutschellestraße und Haifinger Straße
  - ..
19Hansjakobstraße143.9.1925Hansjakob Heinrich, Pfarrer und Volksschriftsteller, geb. 19. August 1837 in Haslach, gest. am 23. Juni 1916 in Haslach.Westliche und Östliche Querstra0e der St. Veitstraße, parallel zur Kreillerstraße.
  - ..
0Harald-Dohrn-Straße3320.11.1963Harald Dohrn, Heilgymnastiker, Kurheimbesitzer in Bad Wiessee, mitbeteikigt an der Müpnchner Studentenerhebung "Die Weiße Rose", geb. 17.4.1885 in Neapel, am 29.4.1945 im Perlacher Forst exekutiert.
  - ..
43Harbürgerstraße2518.10.1934Edmund Harburger, Maler u.Illustrator, geb.4.4.1846 zu Eichstätt, gest. 4.11.1906 zu München wo er vor allem als Zeichner für die "Fliegenden Blätter" tätig war.Verb. Str. zw.Reithmanr.- str. u. Veit-Stoß-Str., östl. der Behamstr.
  - ..
23Harmatinger Straße3418.10.1934Harmating, Weiler mit Schloß und Kapelle, Bez. Amt Wolfratshausen, seit 1385 Sitz des Altmünchner Patriziergeschlechtes Barth-Harmating.Verb. Straße zwischen Linderhof- und Schongauerstraße, nördlich der Waldfriedhofstraße.
  - ..
66Harsdörferstraße303.9.1925Hardörfer Gorg Philipp, Gelehrter und Dichter, geb. 1.11.1607 in Nürnberg, gest. 27.11.1624 in Görlitz.Verrbindungsstrasse zwischen Balan- und Grothstrasse, südlich der Harsdörferstrasse
  - ..
102Harthauser Platz184.1.1900Die platzartige Erweiterung dieser Straße
  - ..
99Harthauser Straße184.1.1900Harthausen früherer historischer Name der Menterschwaige.Der lange Straßenzug von Harlaching bis zur Straße Nr. 94a
  - ..
28Harthofanger2721.11.1939Nach dem in der Nähe gelegenen Harthof.Grünanlage zw. der Wege-Ludwig- Roth- und Hugo-Wolf- Straße
  - ..
0Hartlebenstraße3522.4.1947
  - ..
25Hartliebstraße284.1.1900
  - ..
3Hartweg2224.2.1950In Verbindung mit örtlicher FlurbezeichnungNördlich des Heidemannstraße verbindet die Grusonstraße mit dem Rößwiesenweg
  - ..
0Harzstraße281956<p>Karl Otto Harz o. Prof, für Botanik und Zoologie. Geb. 28.11.1842 ln Gammertingen gest. 4. Dez. 1906 in München.</p> <p>Prof. Harz war 52 Jahre am der Tierärztllchen Hochschule in München eine Autorität in der Botanik. Er las auch über Zoologie und Pharmakognosie und hatte einen Lehrauftrag für Physik an der Techn. Hochsehule im München. Prof. Harz ersann eine Methode der Seidenraupenzucht für unser Klima. Für die Goldstickerei entdeckte er wiederum das Verfahren des Mittelalters für nicht sohwärzende Goldfäden. Der Forscher und fruohtbare Fachschrlftsteller erhielt zahlreiche Ehrungen.</p>
  - ..
11Haselburgstraße1831.10.1935Haselburg oder Burg Kühbach, Südtiroler Schloß über dem linken Eisackufer unweit BozenVerb. Str. zw. Leonburgstr. u. Karolingerstr., östl. d. Harlachinger Str.
  - ..
21Hasenauer Straße2211.21.1928Nach der in der dortigen Gegend liegenden Hasenau.Verb. Str. zw. Mannlichstrasse und Imhofstrasse
  - ..
115Hasenstraße2811.21.1928
  - ..
22Hasenthalweg3429.4.1937Flurname der Mittersendlinger FlurVerl. Str. zw. Sonnenlängstr. u. Passauerstr., südl. d. Schöttlstr.
  - ..
133Haslacher Platz3131.10.1935Haslach, Kirchdorf in Oberbayern, früher Pfarrsitz von TraunsteinPl. zw. St.~Veit~Str., u. Sparzer Platz, südl. der Truderinger Straße
  - ..
0Haslangstraße251956<p>Haslang (Haßlang, Haslanger, Haslinger) Münchener Bürger- und Adelsgeschlecht, Stifter.</p> <p>Das Geschlecht gehört zum bedeutendsten Münchener Adel neben Ridler, Torrer, Püttrich und Pötschner,- Es ist 942 erstmals erwähnt und wird 1014 tournierfrei. Rudolf Ritter von Haslang stiftete die Agneskapelle am heutigen Max-Joseph-Platz. Aus dem Geschlecht stammten Stadt- und Landrichter, ein Probst und der Generalwachtmeister Maximilian I., der eine Büste in der Ruhmeshalle erhielt. Das Bayerische Nationalmuseum enthält noch ein Gemälde (München 15047 des Ritters Wilhelm von Haslang mit Frau.</p>
  - ..
0Haslangstraße81956Benannt nach, dem Generalwachtmeister Alexander Freiherr von Haslang zu Haslangkreit, Erb-Land-Hofmeister in Ober- und Niederbayern, der vor dem Siege zu Prag von den, Ungarn gefangen genommen wurde und bei Rakowitz in Böhmen am 24.10.1620 starb.
  - ..
56Hatzfelder Weg2431.10.1935Hatzfeld, Großgemeinde im rumänischen Banat, verdient um die Erhaltung deutscher Wesensart im AuslandVerb. Str. zw. Kreuzhofstr. u. Am Stadtweg, östl. d. Würmseestr.
  - ..
21Haubenlerchenweg275.9.1945Vogelname
  - ..
2Hauberstraße191.1.1919Hauber Ludwig Heinrich, Magistartsrat und Karoline Haubersche Stiftung für Zuwendungen an Beamte und Bedienstete der Stadt München.Östliche Parallelstraße der Seppstraße nördlich der neunerstraße.
  - ..
12Hauensteinstraße1831.10.1935Hauenstein, Südtiroler Ruine bei Seis am Schiern, einst Sitz des Minnesängers Oswald von WolkensteinVerb. Str. zw. Tauern-. u. Leonburgstr., östl. d. Harlachinger Str.
  - ..
7Hausruckstraße2214.4.1932Hausruck, Waldgebirge in Oberösterreich. Das "Hausruckviertel" 1809-1816 in bayerischem BesitzVerb. Straße zwischen Kruppstraße und Freisinger Landstraße, nördlich des neuen Schulhauses.
  - ..
36Häusserstraße2914.8.1930Karl Häußer (Heußnmstamm), geb. 16.4.1842 zu Frankfurt am Main, gest. 5.10.1907 zu München. Seit 1867 hervorrgaender Schauspieler der Münchner Hofbühne.Westliche Querstrasse der Savitsstrasse.
  - ..
0Hauzenberger Straße01972Hautzenberg, Marktgemeinde im Landkreis Wegscheid/Ndb.
  - ..
124Hauzenberger Straße301972
  - ..
109Havelstraße2931.10.1935Havel, Hauptfluß der Mark BrandenburgVerb. Str. zw. Gotthelf- u. Weltenburger Str., nördl. der Gleimstraße
  - ..
68Hawartstraße2319.9.1929Hawart der Kühne, König der Dänen, aus dem NibelungenliedVerb. Str.zw. w. v. (östl. Parallelstr. d. Ortliebstr.).
  - ..
3Hechenbergerstraße3018.5.1934Anton Hechenberger, Schlosser, geb.28.9.1902, ließ sich bereits am 24.11.1922 in die NSDAP, aufnehmen. Er war ständig im Kampfe für sein geliebtes Vaterland. Am 9. Nov. 1923 besiegelte er seine Treue mit dem Tode.Südwestl. Querstr. der Neubauerstr. südl. der Allfarthstraße (Teil v. 341)
  - ..
0Hechenbergerstraße3018.5.1934Anton Hechenberger, Schlosser, geb.28.9.1902, ließ sich bereits am 24.11.1922 in die NSDAP, aufnehmen. Er war ständig im Kampfe für sein geliebtes Vaterland. Am 9. Nov. 1923 besiegelte er seine Treue mit dem Tode.Südwestl. Querstr. der Neubauerstr. südl. der Allfarthstraße (Teil v. 341)
  - ..
83Hechendorfer Straße2419.9.1929Kirchdorf in OberbayernVerb. Str. zw. Marnbacher Strasse u. Lochhamer Strasse (östl. d. Spindlerplatzes).
  - ..
67Hechenwanger Straße2431.10.1935Hechenwang, Kirchdorf westlich vom Ammersee.Südwestl. Querstraße der Riegseestraße, über die Perchtinger Straße hinaus
  - ..
86Hechtseeplatz3018.10.1934Siehe Hechtseestr.Platz zw.Hechtsee-, Kachlet- u. Thierseestraße
  - ..
9Hechtseestraße3014.8.1930Hechtsee bei Kufstein
  - ..
146Hechtstraße3231.10.1935Nach dem HechtVerb .Str. zw. Damaschke- u. Bajuwarenstraße, nördl. der St.-Augustinus-Straße
  - ..
21Heckenacker2224.2.1950In Verbindung mit örtlicher FlurbezeichnungVerbindung "Am Wiesrain" mit dem Rößwiesenweg
  - ..
1Heckscherstraße2214.4.1932August Heckscher, deutsch-amerikanischer Philanthrop in New York, Stifter der zum Gedächtnis seines Vaters (Dr. Joh. Gustav V. M. Heckscher 1797-1865) in München errichteten '’Heckscher Nervenheil- und Forschungsanstalt", geb. 26.8.1848 zu HamburgVerb. Straße zwischen Isoldenstraße und Leopoldstraße
  - ..
0Heckscherstraße2214.4.1932August Heckscher, deutsch-amerikanischer Philanthrop in New York, Stifter der zum Gedächtnis seines Vaters (Dr. Joh. Gustav V. M. Heckscher 1797-1865) in München errichteten '’Heckscher Nervenheil- und Forschungsanstalt", geb. 26.8.1848 zu HamburgVerb. Straße zwischen Isoldenstraße und Leopoldstraße
  - ..
0Heckscherstraße2214.4.1932August Heckscher, deutsch-amerikanischer Philanthrop in New York, Stifter der zum Gedächtnis seines Vaters (Dr. Joh. Gustav V. M. Heckscher 1797-1865) in München errichteten '’Heckscher Nervenheil- und Forschungsanstalt", geb. 26.8.1848 zu HamburgVerb. Straße zwischen Isoldenstraße und Leopoldstraße
  - ..
134Hedwigstraße214.1.1900Verbindungsstraße zwischen der Nymphenburger- u. Albrechtstraße, westlich der Alfonsstraße
  - ..
28Hefner-Alteneck-Straße1911.12.1928Zu Ehren des Geschlechts der von Hefner-Alteneck, aus dem hervorgingen: Jakob Heinrich v. Hefner-Alteneck, Kunst- u. Kulturhistoriker, Direktor d. Nationalmuseums in München; geb. 20.5.1811 zu Aschaffenburg, gest. 19.5.1905 zu München Friedrich v. Hefner-Alteneck, Dr. Ing. ein Pionier- der Elektrotechnik. Er konstruierte die nach, ihm benannte Gleichstrommaschine u. erfand die Differential-Bogenlampe ; geb. 27.4.1845 zu Aschaffenburg, gest. 7.1.1904 zu Berlin.Von der Auenstraße in südwestlicher Richtung bis ca. 90 m südwestlich der Braunauer Eisenbahnbrücke und als Sackgasse endend.
  - ..
0Hefner-Alteneck-Straße1911.12.1928Zu Ehren des Geschlechts der von Hefner-Alteneck, aus dem hervorgingen: Jakob Heinrich v. Hefner-Alteneck, Kunst- u. Kulturhistoriker, Direktor d. Nationalmuseums in München; geb. 20.5.1811 zu Aschaffenburg, gest. 19.5.1905 zu München Friedrich v. Hefner-Alteneck, Dr. Ing. ein Pionier- der Elektrotechnik. Er konstruierte die nach, ihm benannte Gleichstrommaschine u. erfand die Differential-Bogenlampe ; geb. 27.4.1845 zu Aschaffenburg, gest. 7.1.1904 zu Berlin.Von der Auenstraße in südwestlicher Richtung bis ca. 90 m südwestlich der Braunauer Eisenbahnbrücke und als Sackgasse endend.
  - ..
0Hefner-Alteneck-Straße1911.12.1928Zu Ehren des Geschlechts der von Hefner-Alteneck, aus dem hervorgingen: Jakob Heinrich v. Hefner-Alteneck, Kunst- u. Kulturhistoriker, Direktor d. Nationalmuseums in München; geb. 20.5.1811 zu Aschaffenburg, gest. 19.5.1905 zu München Friedrich v. Hefner-Alteneck, Dr. Ing. ein Pionier- der Elektrotechnik. Er konstruierte die nach, ihm benannte Gleichstrommaschine u. erfand die Differential-Bogenlampe ; geb. 27.4.1845 zu Aschaffenburg, gest. 7.1.1904 zu Berlin.Von der Auenstraße in südwestlicher Richtung bis ca. 90 m südwestlich der Braunauer Eisenbahnbrücke und als Sackgasse endend.
  - ..
0Hefner-Alteneck-Straße1911.12.1928Zu Ehren des Geschlechts der von Hefner-Alteneck, aus dem hervorgingen: Jakob Heinrich v. Hefner-Alteneck, Kunst- u. Kulturhistoriker, Direktor d. Nationalmuseums in München; geb. 20.5.1811 zu Aschaffenburg, gest. 19.5.1905 zu München Friedrich v. Hefner-Alteneck, Dr. Ing. ein Pionier- der Elektrotechnik. Er konstruierte die nach, ihm benannte Gleichstrommaschine u. erfand die Differential-Bogenlampe ; geb. 27.4.1845 zu Aschaffenburg, gest. 7.1.1904 zu Berlin.Von der Auenstraße in südwestlicher Richtung bis ca. 90 m südwestlich der Braunauer Eisenbahnbrücke und als Sackgasse endend.
  - ..
0Hefner-Alteneck-Straße1911.12.1928Zu Ehren des Geschlechts der von Hefner-Alteneck, aus dem hervorgingen: Jakob Heinrich v. Hefner-Alteneck, Kunst- u. Kulturhistoriker, Direktor d. Nationalmuseums in München; geb. 20.5.1811 zu Aschaffenburg, gest. 19.5.1905 zu München Friedrich v. Hefner-Alteneck, Dr. Ing. ein Pionier- der Elektrotechnik. Er konstruierte die nach, ihm benannte Gleichstrommaschine u. erfand die Differential-Bogenlampe ; geb. 27.4.1845 zu Aschaffenburg, gest. 7.1.1904 zu Berlin.Von der Auenstraße in südwestlicher Richtung bis ca. 90 m südwestlich der Braunauer Eisenbahnbrücke und als Sackgasse endend.
  - ..
0Hefner-Alteneck-Straße1911.12.1928Zu Ehren des Geschlechts der von Hefner-Alteneck, aus dem hervorgingen: Jakob Heinrich v. Hefner-Alteneck, Kunst- u. Kulturhistoriker, Direktor d. Nationalmuseums in München; geb. 20.5.1811 zu Aschaffenburg, gest. 19.5.1905 zu München Friedrich v. Hefner-Alteneck, Dr. Ing. ein Pionier- der Elektrotechnik. Er konstruierte die nach, ihm benannte Gleichstrommaschine u. erfand die Differential-Bogenlampe ; geb. 27.4.1845 zu Aschaffenburg, gest. 7.1.1904 zu Berlin.Von der Auenstraße in südwestlicher Richtung bis ca. 90 m südwestlich der Braunauer Eisenbahnbrücke und als Sackgasse endend.
  - ..
0Hefner-Alteneck-Straße1911.12.1928Zu Ehren des Geschlechts der von Hefner-Alteneck, aus dem hervorgingen: Jakob Heinrich v. Hefner-Alteneck, Kunst- u. Kulturhistoriker, Direktor d. Nationalmuseums in München; geb. 20.5.1811 zu Aschaffenburg, gest. 19.5.1905 zu München Friedrich v. Hefner-Alteneck, Dr. Ing. ein Pionier- der Elektrotechnik. Er konstruierte die nach, ihm benannte Gleichstrommaschine u. erfand die Differential-Bogenlampe ; geb. 27.4.1845 zu Aschaffenburg, gest. 7.1.1904 zu Berlin.Von der Auenstraße in südwestlicher Richtung bis ca. 90 m südwestlich der Braunauer Eisenbahnbrücke und als Sackgasse endend.
  - ..
0Hefner-Alteneck-Straße1911.12.1928Zu Ehren des Geschlechts der von Hefner-Alteneck, aus dem hervorgingen: Jakob Heinrich v. Hefner-Alteneck, Kunst- u. Kulturhistoriker, Direktor d. Nationalmuseums in München; geb. 20.5.1811 zu Aschaffenburg, gest. 19.5.1905 zu München Friedrich v. Hefner-Alteneck, Dr. Ing. ein Pionier- der Elektrotechnik. Er konstruierte die nach, ihm benannte Gleichstrommaschine u. erfand die Differential-Bogenlampe ; geb. 27.4.1845 zu Aschaffenburg, gest. 7.1.1904 zu Berlin.Von der Auenstraße in südwestlicher Richtung bis ca. 90 m südwestlich der Braunauer Eisenbahnbrücke und als Sackgasse endend.
  - ..
0Hefner-Alteneck-Straße1911.12.1928Zu Ehren des Geschlechts der von Hefner-Alteneck, aus dem hervorgingen: Jakob Heinrich v. Hefner-Alteneck, Kunst- u. Kulturhistoriker, Direktor d. Nationalmuseums in München; geb. 20.5.1811 zu Aschaffenburg, gest. 19.5.1905 zu München Friedrich v. Hefner-Alteneck, Dr. Ing. ein Pionier- der Elektrotechnik. Er konstruierte die nach, ihm benannte Gleichstrommaschine u. erfand die Differential-Bogenlampe ; geb. 27.4.1845 zu Aschaffenburg, gest. 7.1.1904 zu Berlin.Von der Auenstraße in südwestlicher Richtung bis ca. 90 m südwestlich der Braunauer Eisenbahnbrücke und als Sackgasse endend.
  - ..
0Hefner-Alteneck-Straße1911.12.1928Zu Ehren des Geschlechts der von Hefner-Alteneck, aus dem hervorgingen: Jakob Heinrich v. Hefner-Alteneck, Kunst- u. Kulturhistoriker, Direktor d. Nationalmuseums in München; geb. 20.5.1811 zu Aschaffenburg, gest. 19.5.1905 zu München Friedrich v. Hefner-Alteneck, Dr. Ing. ein Pionier- der Elektrotechnik. Er konstruierte die nach, ihm benannte Gleichstrommaschine u. erfand die Differential-Bogenlampe ; geb. 27.4.1845 zu Aschaffenburg, gest. 7.1.1904 zu Berlin.Von der Auenstraße in südwestlicher Richtung bis ca. 90 m südwestlich der Braunauer Eisenbahnbrücke und als Sackgasse endend.
  - ..
0Hefner-Alteneck-Straße1911.12.1928Zu Ehren des Geschlechts der von Hefner-Alteneck, aus dem hervorgingen: Jakob Heinrich v. Hefner-Alteneck, Kunst- u. Kulturhistoriker, Direktor d. Nationalmuseums in München; geb. 20.5.1811 zu Aschaffenburg, gest. 19.5.1905 zu München Friedrich v. Hefner-Alteneck, Dr. Ing. ein Pionier- der Elektrotechnik. Er konstruierte die nach, ihm benannte Gleichstrommaschine u. erfand die Differential-Bogenlampe ; geb. 27.4.1845 zu Aschaffenburg, gest. 7.1.1904 zu Berlin.Von der Auenstraße in südwestlicher Richtung bis ca. 90 m südwestlich der Braunauer Eisenbahnbrücke und als Sackgasse endend.
  - ..
0Hefner-Alteneck-Straße1911.12.1928Zu Ehren des Geschlechts der von Hefner-Alteneck, aus dem hervorgingen: Jakob Heinrich v. Hefner-Alteneck, Kunst- u. Kulturhistoriker, Direktor d. Nationalmuseums in München; geb. 20.5.1811 zu Aschaffenburg, gest. 19.5.1905 zu München Friedrich v. Hefner-Alteneck, Dr. Ing. ein Pionier- der Elektrotechnik. Er konstruierte die nach, ihm benannte Gleichstrommaschine u. erfand die Differential-Bogenlampe ; geb. 27.4.1845 zu Aschaffenburg, gest. 7.1.1904 zu Berlin.Von der Auenstraße in südwestlicher Richtung bis ca. 90 m südwestlich der Braunauer Eisenbahnbrücke und als Sackgasse endend.
  - ..
21Heideckstraße284.1.1900Karl Wilhelm Freiherr v. H. 1788 bis 1861. k. b. Generalleutnant; Arbeiten von ihm als Maler und Radierer in der Maillingersammlung.Die nächste südl. der vorbezeichneten Straße aelegene und mit dieser in gleicher Richtung verlaufende Straße
  - ..
15Heideröschenweg1831.10.1935Nach dem HeideröschenVerb..Weg zw. Geiselgasteigstr. und Kornblumenweg, nördl. des Fliederweges
  - ..
10Heidestraße3014.8.1930Nach der Perlacher HeideVerb. Strasse zw. Putzbrunner Str. und der Stadtgrenze in südl. Richtung über die Lorenzstr. und Äuss. Rosenheimer Str.
  - ..
44Heigenmooserstraße2518.10.1934Josef Heigenmooser, Direktor der Kreislehrerinnenbildugsanstalt für Oberbayern von 1885 bis 1916, Schriftsteller und hervorragender Forscher auf Schulgeschichtlichem Gebiete. Geb. 12.4.1845 zu Chieming, gest .17.11.1921 zu München.Verb. Str. zw. Valpichlerstr.u.Hogenbergstr., westl.des Hogenbergplatzes
  - ..
40Heilbrunner Straße313.9.1925Verbindungsstraße zwischen Gögginger- und Bad Kreutherstraße, östlich der Großgmainerstraße.
  - ..
23Heiligenblutstraße313.9.1925Verbindungsstraße zwischen Großvenediger- und St. Veitstraße, südlich der Großglocknerstraße.
  - ..
0Heilmaierstraße241955<p>Prof. Max Heilmaier, Bildhauer, geb. 19.6.1869 in Isen, gest.26.8.1923 in München.</p> <p>Heilmaier fertigte den Entwurf und erhielt die Ausführung der Münchener Siegessäule (Friedensengel). 1895 erhielt Prof. Heilmaier die Große Medaille der Akademie der Bildenden Künste.</p>
  - ..
39Heilwigstraße3222.6.1933Weiblicher Vorname des Mittelalters, in München viel gebraucht.Verbindungsstraße von der Marthastraße über der Friedenspromenade, Ernastraße, Edeltrautstraße zur Turnerstraße (nördlich Solalindenstraße)
  - ..
0Heimburgstraße3522.4.1947
  - ..
0Heimdallstraße301955benannt nach dem Äsen Heimdall, dem Wächter des Himmels am Ende des Regenbogens Bifrost.
  - ..
8Heimstättenstraße2214.4.1932Nach den an dieser Straße liegenden HeimstättenVerb. Straße zwischen ehemaligen Burgfrieden und Finauerstraße (östlich der Josef-Raps-Straße).
  - ..
4Heinleinstraße01964<p>Heinrich Heinlein, Münchner Landschaftsmaler, Romantiker, geb. 3.12.1803 in Weilburg (Nassau), gest. 8.12.1885 in München</p> <p>Heinlein, der seit1832 dauernd in München wirkte und zu den hervoragendsten Vertretern der alten Münchner Landschaftsmalerei zählt, schuf ausdrucksvolle Hochgebirgslandschaften. Er war Ehrenmitglied der Akademie der bildenden Künste. Seine Bilder befinden sich in Müchner Galerien.Von der Weltistraße ca. 105 m in westlicher Richtung zur Straße U 731, nördlich der und parallel zur Straße U 734
  - ..
39Heinrich-Braun-Straße245.11.1931Heinrich Braun, Geistl. Rat u.Kanoniker, Reformator d. Volksschulwesens; geb.17.3.1732 zu Trostberg, gest. 8.11.1792 zu München.Verb. Str. zw.Valpichlerstr.u.Straübinger Straße (östl. gleichlaufend mit d. Lautensackstraße).
  - ..
0Heinrich-Buz-Weg01969Heinrich von Buz, geb. 17.9.1833 in Eichstätt, gest. 8.1.1918 in Augsburg, Ingenieur und ab 1864 verantwortlicher Leiter der Maschienenfabrik Augsburg, die er 1898 mit der Maschinenbaufabrik-Aktiengesellschaft Nürnberg zur Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG (M.A.N.) vereinigte. unte seiner Leitung entstand 1873 die erste deutsche Rotationsmaschine für Zeitungsdruck und die erste Lindesche Kältemaschine mit dreistufuger Dampfexpansion, die dem Unternehmen Weltruf einbrachte. Die Wohlfahrtseinrichtungen für seine Arbeiter waren vorbildlich. 1907 wurde er mit dem Ritterkreuz des Kgl. Verdienstordens der Bayerischen Krone ausgezeichnet, was mit dem persönlichen Adel verbunden war,
  - ..
25Heinrich-Geißler-Straße2214.4.1932Heinrich Geißler, bedeutender Erfinder auf der Gebiete d.physikalischen Mechanik. Bekannt durch die Geißler’schen Röhren, geb. 26.5.1814 zu Igelshieb, gest. 24.1.1879 zu BonnVerb. Straße zwischen Zinnienstraße und Heinrich-Groh-Straße, westlich der Freisinger Landstraße.
  - ..
4Heinrich-Goebel-Straße254.4.1939Heinrich Goebel erfand vor Edison die elektrische Glühbirne. Geb. 20.4.1818 zu Springe bei Hannover, gest.1893 zu New York.Verbindungsstraße zw. Camerloherstraße und Becherstraße westl. Friedenheimer Straße
  - ..
31Heinrich-Groh-Straße2214.4.1932Heinrich Groh, Landesökonomierat, hat sich um die Gemeinde Freimann große Verdienste erworben; geb. 14.12.1847 su Höchst i. O. W. gest. 29.1.1922 zu FreimannVerb. Straße zwischen Kruppstraße und Freisinger Landstraße
  - ..
0Heinrich-Heine-Straße01957
  - ..
0Heinrich-Kröller-Straße181956<p>Professor Heinrich Kröller, Staatsballett-Meister und Regisseur. Geb. 25.7.1880 in München gest. 25.7.1950 in Würzburg.</p> <p>Kröller war ein an fast allen Staatsbühnen Europas, besondere in Wien und München berühmt gewordener Choreograph, ein Wahrer dieser großen Kunst* er schuf selbst mehrere Werke, u.a. "Hochzeitstanzspiel” (Fürstenhochzelt Landshut). Richard Strauß, Bruno Walter u.a. zählten zu seinen Freunden.</p>
  - ..
0Heinrich-Lübke-Straße01973Heinrich Lübke, Dr.h.c., Vermessungs Ing., geb. 14.10.1894 in Enkhausen/Sauerland, gest. 6.4.1972 in Bonn, studierte Volkswirtschaft, Verwaltungs-, Boden- und Siedlungsrecht, Geodäsie und Kulturbautechnik. Auf seine Initiative erfolgte 1926 dr Zusammenschluß der Klein- und Mittelbauernverbände zur "Deutschen Bauernschaft", als deren Direktor er 1933 aus allen Ämtern entlassen wurde. Seit 1931 Mitglied des Preußischen Landtags als Zentrumsabgeordneter. Nach 1945 trat Lübke der CSU bei, übernahm 1847 das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Nordrhein-Westfalen und wurde 1953 Bundesminister im gleichen Ressort. 1959 erstmalige Wahl zum Bundespräsidenten, 1964 Wiederwahl. Beide ASmtspeioden waren insbesondere gekennzeichnet durch sein Engagement für die Probleme der Dritten Welt.
  - ..
0Heinrich-Mann-Allee291956Dr. h.e.Heinrich Mann, Schriftsteller, geb. 27.3.1871 in Lübeck, gest. 12.3.1950 in Santa Monica/Calif. Dr. Heinrich Mann, der Bruder von Thomas Mann, hat ebenfalls Jahrzehnte in München gelebt. Er schuf bedeutende -Romane und veröffentlichte viel beaohtete zeitkritische Betrachtungen. Einer seiner Frühromane hat das Münchener Künstlerleben zum Milieu. Nach erzwungener Auswanderung leitete er in Amerika den "Schutzverband Deutscher Schriftsteller im Exil". 1947 wurde er Ehrenvorsitzender des "Schutzverbandes Deutscher Autoren" und von zwei deutschen Univenitäten zum Ehrendoktor ernannt.
  - ..
44Heinzelmännchenstraße3014.8.1930Bekannte MärchengestaltVerb. Strasse zw. Waldperlacher Strasse und Waldheimstr.
  - ..
14Heisenbergstraße2718.10.1934Dr.August Heisenberg, Professor der mittel- u. neugriechischen Philologie a. d.Universität München. Hervorragender Forscher u. Lehrer der Byzantinistik, langjähriger Schriftleiter der Eyzantinischen Zeitschrift. Mitglied der Bayer. Akademie d.Wissenschaften. Geb.13.11.1869 zu Osnabrück, gest. 22.11.1930 zu München.Nördl. Querstr.der Permanederstr.,westl. der Kaadener Str. (L)
  - ..
45Heiterwanger Straße3429.7.1926Ortschaft in Tirol.Verbindungsstraße zwischen Leutascher- und Imsterstraße nördlich und parallel der Margarethenstrasse
  - ..
32Helblingweg3222.6.1933Nach der bekannten Münzbezeichnung.Verbindungsstraße zw. Bajuwarenstr, u. Sankt-Augustinus-Straße-
  - ..
39Helchestraße2331.10.1935Helche, nach der germanischen Heldensage die erste Gemahlin des Hunnenkönigs Etzel.Verb. Str.zw. Ernst-Poehner-Str. u. Arnulfstr., östl. der Herderstr.
  - ..
24Heldackerweg3213.8.1936Flurname der dortigen Gegend.Verb. Str. zw. Postweg u. Wasserburger Landstraße-südöstl. des Platzes "Am Lüßl"
  - ..
0Heldstraße211955<p>Univ. Prof. Dr. h. c. Hans Ludwig Held, Stadtbibliotheksdirektor, Kulturbeauftragter der Stadt München. Geb. 1.8.1885 in Neuburg/Donau, gest. 3.8.1954 in München.</p> <p>Prof. Held hat für München bleibende Verdienste als Schöpfer der Münchener Stadtbibliothek, als Förderer der Volksbüchereien und Kinderlesehallen. Er reorganisierte nach dem 2. Weltkrieg das Münchener Kulturwesen und war auch vielseitig schriftstellerisch tätig.</p>
  - ..
0Helene-Mayer-Ring01971Helene Mayer (1910-1953), deutsche Meisterin und Weltmeisterin im Florettfechten 1928, 1931, 1937, Olympiasiegerin in Amsterdam 1928, Gewinnerin der Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin.Ringförmige Erschließungsstraße von und zur Lerchenauer Straße für das Olympische Dorf der Frauen und der Männer unmittelbar nördlich des U-Bahnhofes an der Lerchenauer Straße
  - ..
38Helenenstraße3222.6.1933Weiblicher VornameVerbindungsstr. zw. d. Michael-Seidl-Str.und d. Friedenspromenade (nördl. d. Solalindenstr.)
  - ..
123Helfendorfer Straße3031.10.1935Helfendorf, Landgemeinde in OberbayernSackstr. östl. des Willinger Weges, südl. der Ayingerstr.
  - ..
43Helgastraße3221.10.1937Deutscher Mädchenname.Sackstr. an der Agathenstraße, südöstl. der Edeltraudstraße
  - ..
0Hella-von-Westarp-Straße3213.8.1936Heila, genannt Hella, Gräfin von Westarp, geb. 11.1.1886 zu Partenkirchen, wurde am 26. April 1919 von Rotgardisten als Geisel festgenommen und am 30.4.1919 im Luitpoldgymnasium ermordet.Verb.Str. zw. Linnenbrüggerstraße und Hindorfplätz, westlich der Deikestraße
  - ..
19Hella-von-Westarp-Straße3213.8.1936Heila, genannt Hella, Gräfin von Westarp, geb. 11.1.1886 zu Partenkirchen, wurde am 26. April 1919 von Rotgardisten als Geisel festgenommen und am 30.4.1919 im Luitpoldgymnasium ermordet.Verb.Str. zw. Linnenbrüggerstraße und Hindorfplätz, westlich der Deikestraße
  - ..
27Hellerweg3222.6.1933Nach der bekannten Münzbezeichnung.Verbindungsstraße zw. Böcklerweg u. Kreillerstraße (westl, d. Groschenweges ).
  - ..
0Hellihofstraße351956Alte Hofbezeichnung in Pasing (Hellihof).
  - ..
0Hellihofweg01970Hellihof, alte Hofbezeichnung in Pasing.
  - ..
3Heltauer Straße3222.6.1933Heltau, Markt in Siebenbürgen zur Unterstützung des Auslanddeutschtums in seinem Kampf um die Erhaltung der deutschen Sprache, des deutschen Liedes und des deutschen Geistes.Verbindungsstraße zw.Xaver-VVeismorStraße und Birthälmer Straße (südl. Am Moosfeld )
  - ..
0Henckystraße01970Karl Henky, Dr. ing., Professor an der TH in Aachen, geb. 3.4.1889 in Ansbach, gest. 14.9.1963 in München. H. studierte an TH in München und wurde als Professor an die TH Aachen berufen. Ab 1947 leitete er sue Städtischen Elekrizitätswerke in Mücnhen und förderte eine Reihe neuer Werksanlagen (Uppenbornwerk II, Erweiterung des Dampfkraftwerkes an der Isartalstraße). Die von ihm geplanten und an der Müller- und Theresienstraße erstellten Heizkraftwerke sind innerhalb und außerhalb der Bundesrepublik richtungsweisend für die Entwicklung der Heizkrafttechnik.
  - ..
33Hengelerstraße2811.12.1928Adolf Hengeler, Maler u. Zeichner, Professor a. d. Akademie der bildenden Künste. Geb. 11.11.1863 in Kempten, gest. 4.12.1927 zu München.Verb.Str.zw. Löfftzstrasse und Hildebrandstrasse .(.nördl. d.Pickelstrasse)
  - ..
0Hengelerstraße2811.12.1928Adolf Hengeler, Maler u. Zeichner, Professor a. d. Akademie der bildenden Künste. Geb. 11.11.1863 in Kempten, gest. 4.12.1927 zu München.Verb.Str.zw. Löfftzstrasse und Hildebrandstrasse .(.nördl. d.Pickelstrasse)
  - ..
7Herbert-Norkus-Platz2226.5.1936Der 15 jährige Hitlerjunge Herbert Norkus wurde am 24. Januar 1932 in Berlin am Hause Zwinglistraße 4 von Kommunisten erstochen.Gerneinschaftsplatz der Siedlung westl. der Ingolstädter Straße (Kleinsiedlung "Neuherberge").
  - ..
0Herbert-Norkus-Platz2226.5.1936Der 15 jährige Hitlerjunge Herbert Norkus wurde am 24. Januar 1932 in Berlin am Hause Zwinglistraße 4 von Kommunisten erstochen.Gerneinschaftsplatz der Siedlung westl. der Ingolstädter Straße (Kleinsiedlung "Neuherberge").
  - ..
0Herbert-Norkus-Platz2226.5.1936Der 15 jährige Hitlerjunge Herbert Norkus wurde am 24. Januar 1932 in Berlin am Hause Zwinglistraße 4 von Kommunisten erstochen.Gerneinschaftsplatz der Siedlung westl. der Ingolstädter Straße (Kleinsiedlung "Neuherberge").
  - ..
0Herbert-Norkus-Platz2226.5.1936Der 15 jährige Hitlerjunge Herbert Norkus wurde am 24. Januar 1932 in Berlin am Hause Zwinglistraße 4 von Kommunisten erstochen.Gerneinschaftsplatz der Siedlung westl. der Ingolstädter Straße (Kleinsiedlung "Neuherberge").
  - ..
0Herbert-Norkus-Straße3926.5.1936
  - ..
54Herderstraße234.1.1900Johann Gottfried von Herder, 1744-1803, Dichter nnd Philosoph.Die kurze Straßenstrecke von der vorigen in südl. Richtung (bis zum Hirschgarten)
  - ..
10Herdgasse1929.4.1937Flurname, Alte Sendlinger Bezeichnung; vermutlich wurde in der Nähe die Dorfherde auf die Weide getriebenVerb. Str. zw. Dudenstr. u. Johann-Clanze-Str.
  - ..
129Herkomerplatz291927PIatz an der Kreuzung der Ismaninger, Englschalkinser und Herkomerstrasse
  - ..
0Hermann Göring-Straße331927
  - ..
0Hermann-Frieb-Straße01964<p>Hermann Frieb, Dipl. Kaufmann, aktiver Wiederstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Kämpfer für eine neue Sozialdemokratie in Deutschland, geb. 11.12.1909 in München, am 12.8.1943 hingerichtet in München-Stadellheim.</p> <p>Hermann Frieb war die leitende Persönlichkeit der sozialdemokratisch-illegalen Organisation in München und Südbayern und der eltze Leiter der sozialdemkratischen Studentenbewegung.
  - ..
0Hermann-Göring-Straße371964
  - ..
0Hermann-Göring-Straße391964
  - ..
106Hermann-Göring-Straße381964
  - ..
0Hermann-Hesse-Weg01970Hermann Hesse, Nobelpreisträger für Literatur, geb. 2.7.1877 in Calw/Wütrremberg, gest. 9.8.1962 in Montagnola/Schweiz, gilt als einer der bedeutensten Dichter und Essayisten der gegenwart. 1955 erhielt er den Friedensnobelpreisd des deutschen Buchhandels.
  - ..
0Hermann-Levi-Straße01985
  - ..
0Hermann-Levi-Straße221985
  - ..
0Hermann-Levi-Straße221985
  - ..
0Hermann-Proebst-Weg01976Hermann Proebst, Journalist, Redakteur und Schriftsteller, geb. 25.2.1904 und gest. 15.7.1970 in München, von 1947-1949 Pressechef der Bayerischen Stattskanzlei, kam 1949 als Leiter des Ressorts Innenpolitik und stellvertretender Chefredakteur zur Süddeutschen Zeitung und war 1960 deren Chefreadkteur.
  - ..
154Hermann-Schaller-Straße3231.10.1935Hermann Schaller, bekannter Münchner Bergsteiger, Teinehmer der deutschen Himalaja-Expedition 1931, geb. 28.7.1906 zu München, fand am 9.8.1931 durch Absturz am Kangschendzönga den Bergsteigertod.Verb. Straße zwischen Zehntfeldstraße und Himalajastraße, südöstlich der Eigerstraße.
  - ..
0Hermann-Schaller-Straße3231.10.1935Hermann Schaller, bekannter Münchner Bergsteiger, Teinehmer der deutschen Himalaja-Expedition 1931, geb. 28.7.1906 zu München, fand am 9.8.1931 durch Absturz am Kangschendzönga den Bergsteigertod.Verb. Straße zwischen Zehntfeldstraße und Himalajastraße, südöstlich der Eigerstraße.
  - ..
0Hermann-Schaller-Straße3231.10.1935Hermann Schaller, bekannter Münchner Bergsteiger, Teinehmer der deutschen Himalaja-Expedition 1931, geb. 28.7.1906 zu München, fand am 9.8.1931 durch Absturz am Kangschendzönga den Bergsteigertod.Verb. Straße zwischen Zehntfeldstraße und Himalajastraße, südöstlich der Eigerstraße.
  - ..
0Hermann-Schaller-Straße3231.10.1935Hermann Schaller, bekannter Münchner Bergsteiger, Teinehmer der deutschen Himalaja-Expedition 1931, geb. 28.7.1906 zu München, fand am 9.8.1931 durch Absturz am Kangschendzönga den Bergsteigertod.Verb. Straße zwischen Zehntfeldstraße und Himalajastraße, südöstlich der Eigerstraße.
  - ..
0Hermann-Schaller-Straße3231.10.1935Hermann Schaller, bekannter Münchner Bergsteiger, Teinehmer der deutschen Himalaja-Expedition 1931, geb. 28.7.1906 zu München, fand am 9.8.1931 durch Absturz am Kangschendzönga den Bergsteigertod.Verb. Straße zwischen Zehntfeldstraße und Himalajastraße, südöstlich der Eigerstraße.
  - ..
5Hermann-Vogel-Straße2227.10.1921zieht von der Saebenerstrasse über den Rudelsbergerplatz zum Quirtnusplatz, parallel zum hohen Weg,
  - ..
20Hermann-von-Sicherer-Straße3429.4.1937Dr .Herm. Sicherer, Professor d. deutschen Rechts u. d. deutschen Staats- u. Rechtsgeschichte an der Universität München. Mitglied der Akademie der Wissenschaften. Geb. 14.9.1839 zu Eichstätt, gest. 21.9.1901 zu Schönau b. BerchtesgadenSüdl. u. nördl. Querstr. der Illingstr.,östl. der Mumauer Str.
  - ..
9Hermannsbergstraße2413.8.1936Hermannsberg im Wetigau bei Lüdge in Westfalen.Nördl. Querstraße d. Irminsulstrsße dann umblegend in westl. Richtung über die Büokebergstraße hinaus
  - ..
6Hermannstadter Straße291927Stadt in SiebenbürgenVerb. Straße zwischen Griesfeldstrasse und Zandorfer Strasse längs der Bahnlinie nach Ismaning
  - ..
0Hermannstadter Weg01970Hermannstadt (rum. Sibiu) am Zibin, einem Nebenfluß des Alt, 1266 erstmalserwähnt, vom 13. bis 19. Jh. Hauptstadt, jetzt dritgrößte Stadt Siebenbürgens, wichtiges Handelszentrum zwischen Ost und West und Mittelpunkt der dort um 1200 eingewanderten Siebenbürger Sachsen.
  - ..
61Hermannstraße2918.10.1934Nach dem Epos „Hermann und Dorothea“ von Goethe.Verb. Str. zw. Stradellastr. u. Hans-Heiling-Str. südl. der Wildschützstr.
  - ..
39Herrenchiemseestraße305.9.1945Insel im Chiemsee
  - ..
27Herrenreiterstraße2129.4.1937Georg Herrenreiter Gefreiter der 3.Komp. des 2.Inf.Regt. Kronprinz Inhaber der goldenen Tapferkeitsmedaille, der 14 Tage lang als Baumschütze eine ganze feindliche Stellung in Schach hielt. Geb. 2.5.1891 zu. Reisbach (Ndby.), gefallen am 28.1.1916 vor La Folie.Verb.Str. zw. Leonrod- u. Horemanestr.
  - ..
20Herrschinger Bahnweg351.4.1938Nach der Lage am Herrschinger Bahngleis
  - ..
42Herterichstraße2518.10.1934Geheimrat Prof. Ludwig Ritter von Herterich, bedeutender Maler, geb.13.10.3356 zu Ansbach, gest. 24.12.1933 zu München.Verb. Str. zwischen Reithmannstr und Veit-Stoß--Str.,östl. der Sandrartstr., östl. der Sandrartstr.
  - ..
16Herthaplatz237.10.1932Siehe HerthastraßePlatz südlich der Her­thastraße, zw. Laimer und Zuacalistraße
  - ..
45Hetzeneckerstraße297.10.1932Karoline Hetzenecker, Sängerin an der Münchener Hofbühne, geb.1822 zu München, gest. 1888 daselbstSüdliche Querstraße der Brodersenstraße, westlich des Hüllgrabens
  - ..
0Hetzeneckerstraße297.10.1932Karoline Hetzenecker, Sängerin an der Münchener Hofbühne, geb.1822 zu München, gest. 1888 daselbstSüdliche Querstraße der Brodersenstraße, westlich des Hüllgrabens
  - ..
0Hetzeneckerstraße297.10.1932Karoline Hetzenecker, Sängerin an der Münchener Hofbühne, geb.1822 zu München, gest. 1888 daselbstSüdliche Querstraße der Brodersenstraße, westlich des Hüllgrabens
  - ..
8Heufelder Straße3119.9.1929Dorf in OberbayernVerb. Str. zw, dem Grünstreifen und Grafinger Strasse (östl. Parallelstr. d. Asslinger Str,).
  - ..
0Heugassenstrasse3019.9.1929
  - ..
106Heustraße2931.10.1835Nach dem HeuÖstl. Querstraße der Musenbergstraße, über den Haferweg hinaus
  - ..
24Hierlangerweg3429.4.1937Flurname der Mittersendlinger FlurÖstl. Querstr. d. Passauerstr. nördl. d. Zielstattstr.
  - ..
21Hieronymusstraße351.4.1938Verdienter Gemeindebürger
  - ..
25Hieselschneiderweg3014.8.1930Alte WegbezeichnungQuerstr. der Daxenzipfelstr. nach Osten (östl.Fortsetzung der Klosterstrasse)
  - ..
0Hieselschneiderweg3014.8.1930Alte WegbezeichnungQuerstr. der Daxenzipfelstr. nach Osten (östl.Fortsetzung der Klosterstrasse)
  - ..
0Hildachstraße3522.4.1947
  - ..
32Hildebrandstraße2811.12.1928Adolf v. Hildebrand, Meister d. Bildhauerkunst, geb. 6.10.1847 zu Marburg, gest. 18.1.1921 zu München.Verb. Str.zw. Sigenotplatz und Lampadiusstrasse
  - ..
0Hildebrandstraße2811.12.1928Adolf v. Hildebrand, Meister d. Bildhauerkunst, geb. 6.10.1847 zu Marburg, gest. 18.1.1921 zu München.Verb. Str.zw. Sigenotplatz und Lampadiusstrasse
  - ..
18Hilgerstraße2718.10.1934Dr. Albert Hilger, Professor der Pharmazie u.d.angewandten Chemie,Direktor des Pharmazeutischen Instituts und Laboratoriums für angewandte Chemie und Direktor der Untersuchungsanstalt für Nahrungs- u. Genußmittel. Hervorragender Organisator u.Fachschriftsteller. Geb. 2.5.1839 zu Homburg i. d. Rheinpfalz, gest.18.5.1905 zu Possenhofen.Verb. Str. zw. Knorrstr, u. Gareisstr., nördl. der Permanederstr. (W)
  - ..
0Hillernstraße3522.4.1947
  - ..
47Himalajastraße3222.6.1933Nach dem Himalajagebirge in Vorderindien-.Verbindungsstr. zw. d. Bajuwarenstr. v. d. Feldbergstr. (nördl. d. Matterhornstr.).
  - ..
76Himmelreichstraße134.1.1900Alte Münchener Gartenwirtschaft zum Himmelreich, an welcher nebige Straße vorüberführt.Die Straße von der Lerchenieldstraße zum Eigbach längs des Anweseng Haus-Nr. 45 Oettingenstraße (Dianabad)
  - ..
2Hindelanger Straße194.1.1900Pfaffenhofener PI. - Garmischer Straße
  - ..
0Hindelangstraße01964
  - ..
120Hindenburgplatz2817.11.1927westlich der Hindenburgstraße an der Kreuzung der Leonrod- und Prundsbergstrasse
  - ..
0Hindenburgplatz2817.11.1927westlich der Hindenburgstraße an der Kreuzung der Leonrod- und Prundsbergstrasse
  - ..
21Hindorfplatz3213.8.1936Walter Hindorf, geb. 1900 in Weißenfels a.S., Husar beim Husarenregt. Nr. 8, wurde am 29.4.1919 von Rotgardisten bei einem Angriff in der Gegend von Oberschleißheim gefangen genommen und am 30.4.1919 im Luitpoldgymnasium ermordet.Platz zw»der Teuchertstraße u.der Straße Am Mitterfeld
  - ..
26Hinterbärenbadstraße3429.7.1926Hinterbärenbad im Kaisertal.Nordwestliche Querstraße der Margarethen über die Stripsenjochstrasse
  - ..
42Hinterbärenbadstraße3429.7.1926Hinterbärenbad im Kaisertal.Nordwestliche Querstraße der Margarethen über die Stripsenjochstrasse
  - ..
0Hinterbrühler Weg01965Der Weg verbindet die ehemaligen Ortsteile von Thalkirchen, Maria-Einsiedel mit Hinterbrühl.
  - ..
0Hintere Angergasse01529
  - ..
0Hinterer Anger01310
  - ..
41Hinterrißstraße3222.6.1933Südl. Verlängerung um den bisherigen Truderinger Teil. Nunmehriger Verlauf: Achenseeplatz - Spieljochstraße
  - ..
32Hippelstraße3214.8.1930Theodor von Hippel, (1741-1790). humorvoller und sentimentaler ErzählerWestl. Querstr. der Gänselieselstr. (südl. gleichlaufend mit der Fauststr.)
  - ..
38Hippmannstraße234.1.1900Die Verlängerung der Hippmannftraße bis zur Nibelungenstraße
  - ..
0Hirsch-Gereuth-Straße3412.6.1945Münchner Wohltäterin
  - ..
106Hirsch-Gereuthstraße04.1.1900Clara Freifrau von Hirsch-Gereuth, † 1899, überaus Wohlthätige Stifterin zu Gunsten der Münchener Armen.Der lange Straßenzug, welcher dies unter Nr. 948 und 95 vorgesehenen Straßen verbindet
  - ..
0Hirsch-Gereuthstraße04.1.1900Clara Freifrau von Hirsch-Gereuth, † 1899, überaus Wohlthätige Stifterin zu Gunsten der Münchener Armen.Der lange Straßenzug, welcher dies unter Nr. 948 und 95 vorgesehenen Straßen verbindet
  - ..
0Hirschmannstraße384.1.1900
  - ..
67Hitzestraße295.11.1931Dr.Franz Hitze, kath. Sozialpolitiker; geb.16.3.51 zu Hanewicke, gest.20.7. 1921 zu Bad Nauheim.Verb. Str. zw. Jacobistraße u. Pachmayrplatz.
  - ..
13Hochäckerstraße3014.8.1930Nach den in der Umgebung Perlachs vorhandenen HochäckernVerb. Strasse zw. Äusserer Balanstrasse und Äuss. Rosenheimer Str. über die Birkensteiner Str. und Unterhaehinger Strasse
  - ..
64Hochalmstraße3222.6.1933Nach den Almen im Hochgebirge.Verbindungsstr. zw. d. Zehntfeldstraße u. d. Sonnenspitzstr. (westl. d. Friedenspromenade).
  - ..
45Hochblassenstraße255.11.1931Berg im Wettersteingebirge.Verb. Str. zw. Stuibeplatz u. Gilmstraße (südl. d. Nebelhornstraße).
  - ..
12Hochfellnstraße3114.8.1920Siehe HochfellnstrasseFortsetzung der Münchener Hochfellnstr. bis zur Zehntfeldstr.
  - ..
13Hochgernstraße3114.8.1930
  - ..
0Hochhauserstraße351956Alte Hofbez'eiehnung in Pasing (Hochhäuser Gut).
  - ..
12Hochifenstraße027.10.1921verbindet die Naupliastrasse mit der Mettenlettnerstrasse.
  - ..
2Hochkalterstraße1821.10.1937Hochkalter, Berg im Berchtesgadener Gebiet.Verb. Str. zw. Klausener Platz und Gufidauner Straße
  - ..
45Hochkönigplatz3221.10.1937Siehe Hochkönigstr.Platz nordöstl. der Hochkönigstraße.
  - ..
58Hochkönigstraße3222.6.1933Hochkönig, höchster Gipfel d. Übergossenen Alm (2938 m) in der Berchtesgadener Alpen.Nördl. Querstraße d. Ankoglstr. über den Sulzer-Belchen-Weg u. Vogesenstr. hinaus (östl. d. Feldbergstr.).
  - ..
0Hochlandstraße01954
  - ..
106Hochnißlstraße3218.10.1934Nach der Hochnisslspitze in Südtirol,Verb. Str. zw. Lafatscherjochstr. u. Damaschkestr. nördl. der Unnützstr.
  - ..
22Hochsimmerstraße351.4.1938Altes Bauerngeschlecht in Pasing
  - ..
0Hochvogelplatz185.9.1945Allgäuer Berg
  - ..
6Hochvogelplatz185.9.1945Allgäuer Berg
  - ..
17Hochvogelplatz1827.10.1921Platz nordöstlich der Hochvogelstrasse
  - ..
61Hochvogelstraße2431.10.1935Hochvogel, bekannter Berg im AllgäuSüdl. -nördl. Querstr. der Straße "Am Mühlweg", östl. d. Lechbruoker Str,
  - ..
15Hochvogelstraße2427.10.1921zieht vom Mangfallplatz nach Nordwesten zur Hermann Vogelstrasse
  - ..
3Hoerschelmannstraße01964<p> Rolf E. von Hoerschelmann, bedeutender Münchner Maler, Graphiker, Illustrator, Holzschneider und Kunstsammler, geb. 28.3.1885 in Dorpat, gest. 12.2.1947 in Feldafing.</p> <p>Hoerschelmann wirkte seit 1902 in München im "Georgekreis", bei den "Elf Scharfrichtern" und bei den "Schwabinger Schattenspielern". Er schuf Bilderbücher mit romantischen Schattenbildern sowie Federzeichnungen und Aquarelle.Von der Hofbrunnstraße in südlicher Richtung zur Straße U 733, westlich der und parallel zur Weltistraße
  - ..
11Hofangerstraße3014.8.1930Hofanger, alte Flurbezeichnung der dortigen GegendVerb. Strasse zw. St.-Michael-Str. und Schmidbauerstrasse
  - ..
24Höfatsstraße1918.10.1934Berg im Allgäu.Verb.Str. zw. Hochblassenstr.u.Nebelhornstraße, östl. der Kreuzeckstraße
  - ..
13Höfatsstraße3427.10.1921verbindet die Mettenleitnerstrasse und Hochifenstrasse
  - ..
12Hofenfelsstraße281900Christian Freiherr v. H., herzogl. Zweibrücken’scher Minister, verdient um die Selbständigkeit Bayerns zur Zeit des Kurfürsten Karl Theodor.Die Verbindungsstaße von der Dom-Pedro-Straße zu der sub 7 beschriebenen Straße
  - ..
0Hoferichterweg01971<p>Ernst Hoferichter, Schriftsteller, geb. 19.1.1895 und gest. 3.11.1966 in München. Der einfache Schreinermeistersohn versuchte sich in vielen Berufen, bis er zur Literatur fand. Im Auftrag großer Verlage bereiste er von 1924-1933 die Welt, über die er in seinem Buch "Fünf Erdteile als Erlebnis" berichtet. Mit seinem Buch "München, Stadt der Lebensfreude!, welches zur 800-Jahresfeier erschien, zeichnete er sich auch als herzlicher und liebevoller Chronist aus.</p> <p>Werke: "Weißblauer Föhn", "Der größte Zweig der Welt", Jahrmarkt meines Lebens", "Heimkehr aus fünf Komntineten" u.a.</p>
  - ..
92Hofmannsthalstraße2519.9.1929Hugo v. Hofmannsthal, bekannter Dichter, geb.1.II.1874 zu Wien, gest.15.VII.1929 zu Rodau b. WienVerb. Str. zw. Westendstrasse u. Friedrich- List-Strasse (südl. Parallelstr. der Gerstäckerstr.).
  - ..
0Hofmannsthalstraße2519.9.1929Hugo v. Hofmannsthal, bekannter Dichter, geb.1.II.1874 zu Wien, gest.15.VII.1929 zu Rodau b. WienVerb. Str. zw. Westendstrasse u. Friedrich- List-Strasse (südl. Parallelstr. der Gerstäckerstr.).
  - ..
0Hofmannsthalstraße2519.9.1929Hugo v. Hofmannsthal, bekannter Dichter, geb.1.II.1874 zu Wien, gest.15.VII.1929 zu Rodau b. WienVerb. Str. zw. Westendstrasse u. Friedrich- List-Strasse (südl. Parallelstr. der Gerstäckerstr.).
  - ..
19Hofmarkstraße3014.8.1930Nach der alten dörflichen Gutsbezeichnung "Hofmark"Verb. Strasse zw. Zehntfeldstr. und Äusserer Rosenheimer Str. über die Holzwiesenstraße
  - ..
124Hofoldinger Straße3031.10.1935Hofolding, Kirchdorf in Oberbayern, bekannt durch den Hofoldinger ForstVerb., Str. zw. Oberölkofener Str. u. des Willinger Weges, nördl. der Hechtseestraße
  - ..
0Hofreiterweg01976Karl und Anna Hofrieter, die testamentarisch im Jahre 1918 mit einem kapital von 104.000.-- RM eine Wohltätigkeitsstiftung errichteten.
  - ..
0Hofstraße371976
  - ..
18Hogenbergplatz2529.10.1924Hogenberg, Maler- und Kupferstecherfamilie des 16. Jahrhunderts, aus München stammend.Platz zwischen Hogenbergstraße und Valpichlerstrasse.
  - ..
43Hohenaschauer Straße305.9.1945Dorf in Oberbayern
  - ..
1Hohenaschauer Straße175.9.1945Hohenaschau, Kirchdorf in Oberbayern, Bezirksamt Rosenheim, mit uraltem Schloß. 27.8.1704 Sieg der Bayern über die Österreicher.St.-Quirin-Straße – Seeoner Straße
  - ..
129Hohenburgstraße3131.10.1935Hohenburg, Schloß bei LenggriesVerb. Str, zw. Roßsteinstr. u. Ursberger Straße, nördl. der Hansjakobstraße
  - ..
91Hoheneckstraße395.9.1945Burg in Franken
  - ..
0Hohenlindenplatz303.9.1925Platzartige Erweiterung westlich der Echardingerstrasse.
  - ..
7Hohenlohestraße234.1.1900Fürstl. Geschlecht der H.Die an der Südseite des Nymphenburger Kanals zwischen Gern und der Dachauerstraße sich hinziehende Straße
  - ..
86Höhenrainer Straße2419.9.1929Kirchdorf in OberbayemVerb. Str. zw. Kistlerhofstr. und Leutstettener Str.(westl.Parallelstr. der Traubinger Strasse) .
  - ..
18Hohensalzaer Straße2914.8.1930Stadt in dem abgetrennten Gebiet der früheren Provinz Posen.Verb. Strasse zwischen Gnesener Strasse und Marienburger Strasse über die Posener Strasse (nördl. Parallelstrasse der Bromberger Strasse)
  - ..
41Höhenstadter Straße313.9.1925Verbindungsstraße zwischen Gögginger- und Bad Kreutherstraße, östlich der Höhenstadterstraße.
  - ..
70Hohenzollernplatz264.1.1900Der freie Platz an der Hohenzollernstraße
  - ..
23Holländerplatz299.3.1933Nach der 1842 vollendeten Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner.Platz nördl. der Meistersingerstraße und östl. der Orsinistraße
  - ..
26Hollandstraße224.1.1900Benedikt H. 1755-1853, Regenerator des nach ihm benannten Erziehungsinstitutes in München.Die von sub 19 in südöstl. Richtung zur Kasernstraße führende Straße
  - ..
0Holledauer Straße01964Holledau (Holedau, Hollerdau, Hallertau), bayerische Landschaft -Hofengegend- zwischen der Donau, Abens, Amper und Ilm.
  - ..
75Höllriegelskreuther Straße2429.7.1926Höllriegelskreuth, Ortschaft bei München.Yerbindungsstraße zwischen Schäftlarn- und Pullacherstrasse
  - ..
44Holmbergstraße2331.10.1935August Holmberg, Maler, Akademieprofessor, (seit 1900) Direktor der "Neuen Pinakothek". Geb.1.8.1851 zu München, gest. 7.10.1911 dortselbstSüdl. Querstr. der Zuccalistr., zw. Laimer u. Hirschgartenstraße
  - ..
3Holmbergstraße55.11.1931August Holmberg, Akademieprofessor, (seit 1900) Direktor der "Neuen Pinakothek"; geb. 1.6.1851 zu München, gest. 7.10. 1911 dortselbst.Südliche Querstraße der Veterinärstraße; östl. gleichlaufend mit der Königinstraße.
  - ..
1Holmbergstraße55.11.1931August Holmberg, Akademieprofessor, (seit 1900) Direktor der "Neuen Pinakothek"; geb. 1.6.1851 zu München, gest. 7.10. 1911 dortselbst.Südliche Querstraße der Veterinärstraße; östl. gleichlaufend mit der Königinstraße.
  - ..
59Höltystraße343.8.1925Hölty Ludwig Heinrich, Lyricker, Mitglied des Göttinger Dichterbundes, geb. 21. Dezember 1748 in Mariensee, gest. 25. August 1900 in Weimar.Verbindungsstraße zwischen Fichte- und Leibnitzstraße.
  - ..
36Hölzlweg2224.2.1950In Verbindung mit örtlicher FlurbezeichnungVerbindung der Wirtsbreite mit dem Lappenweg
  - ..
21Holzwiesenstraße3014.8.1930Alter Flurname der dortigen Gegendöstl. Querstr. der Hofmarkstr. (nördl. Parallelstr.der Klosterstr.)
  - ..
0Horst Wessel-Platz1822.6.1933Horst Wessel, Führer des S.A.Sturmes V Berlin, geboren am 9.10.1907 zu Berlin wurde am 14.1.1930 von Kommunisten meuchlings in seiner Wohnung überfallen und starb am 23.2.1930 an den erlittenen Wunden.
  - ..
3Horst Wessel-Platz1822.6.1933Horst Wessel, Führer des S.A.Sturmes V Berlin, geboren am 9.10.1907 zu Berlin wurde am 14.1.1930 von Kommunisten meuchlings in seiner Wohnung überfallen und starb am 23.2.1930 an den erlittenen Wunden.
  - ..
0Horst Wessel-Platz1822.6.1933Horst Wessel, Führer des S.A.Sturmes V Berlin, geboren am 9.10.1907 zu Berlin wurde am 14.1.1930 von Kommunisten meuchlings in seiner Wohnung überfallen und starb am 23.2.1930 an den erlittenen Wunden.
  - ..
0Horst-Wessel-Straße3322.6.1933
  - ..
0Horst-Wessel-Straße3822.6.1933
  - ..
0Horst-Wessel-Straße3522.6.1933
  - ..
0Horst-Wessel-Straße3722.6.1933
  - ..
0Horst-Wessel-Straße3922.6.1933
  - ..
20Hortensienstraße2214.4.1932Nach dem BlumennamenVerb. Straße zwischen Leinthalerstraße und der Straße Unter der Linde (östllich der Begonienstraße)
  - ..
0Host-Wessel-Straße3614.4.1932
  - ..
6Hoyerweg2911.7.1935Hoyer, Stadt in Schleswig HolnsteinVerb. Straße zwischen Flensburger Straße und Düppeler Straße, südlich der Apenrader Straße
  - ..
0Hromadnikstraße 3522.4.1947
  - ..
142Huchenstraße3231.10.1935Nach dem HuchenVerb. Str. zw. Damaschke- u. Bajuwarenstr. nordöstl. d. Karpfenplatzes
  - ..
0Hufelandstraße01970Christoph Wilhelm Hufeland, geb. 12.8.1762 in Langensalza, gest. 25.8.1836 in Berlin, Professor und 1. Arzt der Charité Berlin, hatte als Arzt und Schriftsteller großen Einfluß auf die Medizin seiner zeit, insbes. auf die Einführung der Pockenschutzimpfung.
  - ..
0Hufelandstraße281970
  - ..
81Huglfinger Straße2419.9.1929Pfarrdorf in OberbayernVerb. Str. zw. Marnbacher Str. u. Lochhamer Str. (östl. d. Diemendorfer Str.).
  - ..
0Hugo-Fey-Weg01980
  - ..
0Hugo-Fey-Weg01980
  - ..
0Hugo-Fey-Weg01980
  - ..
0Hugo-Heiß-Straße381947
  - ..
0Hugo-Lang-Bogen01971Higo Lang, geb. 3.12.1892 in Rottenburg/Niederbayern, gest. 1.6.1967 in München, Abt der Benediktinerabtei St. Bonifatius und Honorarprofessor für Theologie an den Universitäten München und Salzburg.<br> 1917 mit der Studentenseelsorge betraut hat er frühzeitig die Bedeutung moderner Massenmedien erkannt und sich seit 1926 als Rundfunkprediger und Kanzelredner einen Namen gemacht. Universale Bildung, tieffundierte Theologie und Weltoffenheit formten ihn zu einem der Großen bayrisch-religiöser Kultur<br> In zahlreichen wissenschaftlichen Werken befaßte er sich mit Fragen der Theologie, bayerischer Geschichte, Kunst und Philosophie.
  - ..
0Hugo-Troendle-Straße01970Hugo Troendle, geb. 22.9.1882 in Bruchsal, gest. 22.2.1955 in München, Maler und Lithograph, Schüler Hans Thoma's, Serusiers und Denis, Professor der Akademie der, wirkte seit 1906 in München. Seine impressionistischen Werke (Landschaften, Porträts), im III. Reiche als "entartet" gebrandmarkt, befinden sich u.a. in der Würt. Staatsgalerie, in der Neuen Staatssamlung München der Städt. Galerie Lenbachhaus und in zahlreichen Privatsammlungen. Fer Künstler wurde 1929 mit dem Dürerpreis der Stadt Nürnberg und 1951 mit dem Kunstpreis für Malerei der Landeshauptstadt München ausgezeichnet.
  - ..
19Hugo-Wolf-Straße2721.11.1939Hugo Wolf, hervorragender deutscher Tondichter, ein Meister des Liedes. Geb.13.3.1860 zu Windischgrätz (Draubanat, Jugoslawien), gest.22.2.1905 zu. Wien.Verb. Str. zw. Ludwig-Roth-Straße und Wegenerstraße westl. des Harthofangers
  - ..
0Hugo-Wolf-Straße2721.11.1939Hugo Wolf, hervorragender deutscher Tondichter, ein Meister des Liedes. Geb.13.3.1860 zu Windischgrätz (Draubanat, Jugoslawien), gest.22.2.1905 zu. Wien.Verb. Str. zw. Ludwig-Roth-Straße und Wegenerstraße westl. des Harthofangers
  - ..
61Hultschiner Straße295.11.1931Nach dem abgetrennten Hultschiner Ländchen.Verb. Str. zw. Zamdorfer Str. und Truderinger Str.
  - ..
9Humannweg2721.11.1939Karl Humann, Archäologe, Eisenbahnbauingenieur in türkischen Diensten, Entdecker des Pergamon-Altars, (jetzt im Pergamon-Museum in Berlin), Leiter der Ausgrabungen zu Pergamon und Magnesia am Mäander. Geb.4.1.1839 zu Steele (Rheinland), gest. 12.4.1896 zu Smyrna.Verb. Str. zw. Wiegandweg und Dientzenhoferstraße südl. des Schliemannweges
  - ..
0Huppstraße411956<p>Prof. Otto Hupp, Heraldiker» Schriftkünstler, Maler, geb. 21. Mal 1859 inDüsseldor, gest. 31. Jan. 1949 in Schleißheim.</p> <p>Prof. Hupp war ein ungewöhnlich vielseitiger Künstler. Er wohnte seit 1881 in Schleißheim und zelchnete u.a. auch vielbeachtete bayer. Dienstmarken und Wertstempel. Er war Mitbegründer der Künstlergesellschaft "Malkasten"; mit Rudolf von Seitz fertigte er die ersten Holzbrandarbeiten und gilt als Wiedererflader der "Lederschnitttechnik". Seine Werkliste zählt große Wand- und Deckengemälde auf, Werke aus der Metallschneide-, Gravier- und Ätzkunst, aus der Ex-Libris-Graphik uad Buchkunst. (Münchener Kalender 1885 -1934). Von seiner schriftstellerischen Tätigkeit sei erwähnt das 5-bändige Werk "Wappen und Siegel der deutsches Städte". Biographien über Hupp erschienen u.a. von H.W. Lange und im "Guttenberg-Jahrhuch 1990".</p>
  - ..
33Hürnbeckstraße2721.10.1937Münchener Handwerkername aus der Zeit um 1310-1313.Verb. Str. zw. Wachterstr. und Spitzerstr. nördl. der Jodlstraße,
  - ..
19Hutgasse2224.2.1950In Verbindung mit örtlicher FlurbezeichnungVerbindung "Am Wiesrain" mit dem Rößwiesenweg
  - ..
30Hüpfelinstraße2721.10.1937Münchener Handwerkername aus der Zeit um 1310-1313.Verb. Str. zw. Johann-Rickmers-Platz und Spitzerstraße.
  - ..
Kein Eintrag vorhanden!