Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Scheubner-Richter-Straße |
|---|---|
| Benennung | 18.5.1934 Erstnennung - | 5.9.1945 Entmilitarisierung |
| Stadtbezirk | 16. Ramersdorf-Perlach | Ramersdorf | Mustersiedlung Ramersdorf |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Drittes Reich Diplomat NSDAP Nationalsozialist Blutzeuge der Bewegung |
| Gruppe | Blutzeuge |
| Lat/Lng | 48.111521 - 11.611179 |
| Person | Max Erwin Scheubner-Richter von |
|---|---|
| geboren | 21.1.1884 [Riga, Lettland] |
| gestorben | 9.11.1923 [München] |
| Kategorie | Drittes Reich Diplomat NSDAP Nationalsozialist Blutzeuge der Bewegung |
| Gruppe | Blutzeuge |
| Nation | Deutschland |
| Leben |
|
|
|
|
| Benennung | 18.5.1934 Erstnennung - | 5.9.1945 Entmilitarisierung |
|---|---|
| Offiziell | Dr. Max Erwin von Scheubner-Richter, geb.1884 in Riga als Reichsdeutscher, studierte in München, nahm am Weltkrieg als Freiwilliger im 7. Chevauxlegers-Regt. teil. Nach seiner Rückkehr und nachdem er im Diplomatischen Dienst verwendet worden war, gründete er hier die Zeitschrift "Aufbau". An der Feldherrnhalle fiel er am 9. Nov.1923 für seine Ideale . |
| Straßenverlauf | Verb.Str. zw. Ehrlichstraße und Laforcestraße, nördl. der Chiemgaustraße (Teil v.342) |
| Bemerkung | Mustersiedlung Ramersdorf |
| Datum | Quelle | A |
|---|---|---|
| 18.05.1934 | Straßenneubenennungen 1934 Beschluß des Stadtrates vom 18. Mai 1934 DE-1992-STRA-35 Übersichten über Straßenbenennungen 1929 - 1939 |
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Scheubner-Richter-Straße | 18.5.1934 | Erstnennung | 5.9.1945 | Entmilitarisierung |
| Frauenchiemseestraße | 5.9.1945 | Umbenennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt