Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
| Datum | 27.12.1949 | Signatur | DE-1992-STRA-40-63 |
|---|---|---|---|
| Absender | Referat 12 | Empfänger | |
| Art | Liste | Status | Beschluß |
| Suchen | Personen |
| Nr | Nr | Straße | SB | Datum | Erklärung | Verlauf | Bemerkung | 1 | Sperlingweg | 27 4 4 | 27.12.1949 Erstnennung | Nach der einheimischen Finkenart der Sperlinge | Verb. d. Grasmückenweg mit d. Ingolstädter Str., zw. Anton-Will-Str. u. Bachstelzenweg yerlfd. |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 2 | Neuherbergstraße | 27 4 4 | 27.12.1949 Erstnennung | Nach der in unmittelbarer Nähe befindl. Siedlg. Neuherberg. | Zweigt am Nordrand der Siedlg. Neuherberg v. d. Ingolstädter Str, in westl. Richtg. ab. | ||
| 3 | Dornfinkenweg | 27 4 4 | 27.12.1949 Erstnennung 1996 Umbenennung | Nach dem Dornfink, zur Vogelgattung der Fliegenschnäpper gehörig. | Zweigt v. d. Neuherbergstr. in nördl. Richtung ab. | ||
| 4 | Raiffeisenstraße | 30 0 4 | 27.12.1949 Erstnennung | Nach F. W. Raiffeisen, Gründer d. Deutsch. Landwirtschaftl. Genossenschaftsorganisation. | Verb. d. Kachlet- mit der Thierseestraße | ||
| 5 | Spertentalstraße | 32 89 4 | 27.12.1949 Erstnennung | Nach dem in den Kitzbüheler Alpen, geleg. Alpental gleichen Namens, bek. Skigebiet. | Verb. Str.zw. Ingeborg- u. Gartenstadt-Feldbergstr. | ||
| 6 | Wimbachtalstraße | 32 65 4 | 27.12.1949 Erstnennung | Nach dem gleichnamigen Alpental mit Klamm bei Berchtesgaden. | Verb. d. Friedenspromenade in nordwestl.Richtung m. d. Zauberwaldstr.- kurz vor d. Einmündung i. d. Gartenstadtstr. | ||
| 7 | Bartholomäer Straße | 32 65 4 | 27.12.1949 Erstnennung | Nach dem am Westufer de. Königssees gelegenen St. Bartholomä. | Verb. d. Wimbachtalstr. m. d. Ingeborgstr. | ||
| 8 | Schönauer Weg | 32 65 5 | 27.12.1949 Erstnennung | Nach der bei Berchtesgaden überaus reizvoll gelegenen Ortschaft Schönau | Verb.d. Königsseestr. m. d. Wimbachtalstr. | ||
| 9 | Zauberwaldstraße | 32 89 5 | 27.12.1949 Erstnennung | Nach dem zwischen Hintersee und Ramsau gelegenen Naturgebiet gleichen Namens | Verläuft parallel zwischen Schönauer Weg und verbindet die Königsseestraße mit der Gartenstadtstraße | ||
| 10 | Funtenseestraße | 32 89 5 | 27.12.1949 Erstnennung | Nach dem Funtensee im Steinernen Meer | Verläuft parallel zur Zauberwaldstraße und verbindet die Königssee- mit der Gartenstadtstraße | ||
| 11 | Oberseestraße | 32 89 5 | 27.12.1949 Erstnennung | Nach dem durch die Saletalm vom Königssee getrennten Obersee. | Verläuft parallel zur Funtenseestraße und verbindet die Königssee- mit der Gartenstadtstraße | ||
| 12 | Schwarzenkopfstraße | 32 65 5 | 27.12.1949 Erstnennung | Nach dem Schwarzenkopf, Berg im Spitzingseegebiet | Verläuft parallel zur Oberseestraße und verbindet denKönigssee- mit der Gartenstadtstraße | ||
| 13 | Frauenalplweg | 32 65 5 | 27.12.1949 Erstnennung | Nach dem im Aufstieg zur Dreitorspitze bei Garmisch gelegenen Felsengebiet gleichen Namens | Verbindet die Schwarzenkopfstraße mit der Spertentalstraße | ||
| 14 | Mallnitzer Straße | 35 248 5 | 27.12.1949 Erstnennung | Nach der Ortschaft Mallnitz, bekannten Sommerfrische im Süden der Tauernbahn | Verläuft gegenüber der Gustav-Adolf-Straße von der Agnes- Bernauer-Straße, die Böcksteiner Straße überquerend, nach Norden | ||
| 15 | Millstätter Straße | 35 0 5 | 27.12.1949 Erstnennung | Nach der Ortschaft Millstatt, Markt ü. Sommerfrische am Millstätter See. | Verlängerung von der Böcksteiner Straße, westlich der Mallnitzer Straße parallel zu dieser, nach Norden | ||
| 16 | Schladminger Straße | 35 248 5 | 27.12.1949 Erstnennung | Nach der Ortschaft Schladming, Markt und Touristenstation für den Besuch der Schladminger Tauern | Verlängerung von der Böcksteiner Straße westlich der Millstätter Straße parallel zu dieser nach Norden | ||
| 17 | Villacher Straße | 35 248 6 | 27.12.1949 Erstnennung | Nach der Kreisstadt Villach in Kärnten | Verläuft westlich der Mallnitzer Straße von der Agnes-Bernauer-Straße, die Böcksteiner Straße überquerend, nach Norden | ||
| 18 | Leipartstraße (Tölzer Str. (Teil zwischen Heckenstallerstraße und Heuhofener PIatz, bzw .Zechstraße Hs.Nr. 70 mit 92)) | 19 57 6 | 27.12.1949 Umbenennung | Nach Theodor Leipart, dem verdienten 1.Vorsitzenden des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes | Verbindung zwischen Heckenstallerstraße und Neuhofener PIatz | ||
| 19 | Flößergasse (Tölzer Str. (sackartiger Teil in die Steinerstraße mündend, Hs.Nr. 41 mit 51)) | 19 57 6 | 27.12.1949 Umbenennung | Nach der bereits im 13. Jh.bestehenden Zunft der Isarflößer. | Sackartiger Teil in die Steinerstraße mündend | ||
| 20 | Rohrauerstraße (Marnbacher Straße) | 24 35 6 | 27.12.1949 Umbenennung | Nach Alois Rohrauer, dem 1. Präsidenten und Mitbegründer des Touristenvereins "Die Naturfreunde" | Von der Helfenrieder- über die Kistlerhofstraße und dem Eberfingerplatz nach Südwesten | ||
| 21 | Friedrich-Creuzer-Straße (Creuzerstraße) | 30 65 6 | 27.12.1949 Umbenennung | Von der Zehntfeldstraße zum Omptedaplatz (30.Bez.)über die Günderodestraße nach Norden führend (32.Stadtbezirk) | Nach dem Universitäts Professor Georg-Friedrich Creuzer | ||
| 22 | Bussardweg | 32 0 6 | 27.12.1949 Aufhebung | In Birkenplatz einbezogen | |||