Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
| Nr | Nr | Straße | SB | Datum | Erklärung | Verlauf | Bemerkung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 26 | Vahrner Straße | 18 | 1927 | Ort bei Brixen in Südtirol | Verb. Straße zwischen Authari- und Lautererstrasse | ||
| - .. | |||||||
| 13 | Valeppstraße | 17 | 19.9.1929 | Valepp, Gebirgsfluss u.Talfurche im bayer. Oberland | Südl. Verb. Str. w. Walchenseepl. und Perlacher Strasse (östl. Paralleldtr. zur Rottacher Str.) | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Van-Eyck-Straße | 30 | 1955 | <p>Jan van Eyck»Maler, geb. vermutlich 1390 in Masseyk, gest. vor dem 9.6.1441 in Brügge.</p> <p>Der Meister verbesserte die Ölmalerei. Er gibt den Goldgrund auf und beobachtet zuerst die Perspektive. Er gilt als der Begründer der Niederländischen Malerei. Er hinterließ viele bedeutende Kunstwerke von unübertrefflicher Charakteristik (Center Altar und andere). Van Eyck war allseits beliebt. Eine Büste des MalerB ist in der Walhalla aufgestellt.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 89 | Vandalenstraße | 29 | 31.10.1935 | Nach den früher häufig zu Unrecht verleumdeten Vandalen. Ostgermanischer Stamm, bekannt aus der Zeit der Völkerwanderung | östl. Querstr. des Normannenplatzes, nördl. d. Normannenstr. | ||
| - .. | |||||||
| 79 | Vaterstettener Straße | 29 | 31.10.1935 | Vaterstetten, Dorf bei München. | Verb.Str.zw. Auf dem Hüllgraben u. Schichtlstraße,nördl. d. Feldkirchener Str. | ||
| - .. | |||||||
| 12 | Veit-Pogner-Straße | 29 | 9.3.1933 | Veit Pogner, Gestalt in Richard Wagners Oper “Die Meistersinger von Nürnberg". | Verb. Straße zw. Klingsorstr. und Wahnfriedallee östl. der Cosimastraße | ||
| - .. | |||||||
| 8 | Veldenzer Straße | 22 | 14.4.1932 | Veldenz, ehemaliges Fürstentum an der Mosel, 1444-1777 pfälzischer, bis 1801 kurbayerischer Besitz | Verb. Straße zwischen Spanheimer Platz und Hausruckstraße, östliche Parallelstraße der Kruppstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 10 | Veldenzer Straße | 22 | 14.4.1932 | Veldenz, ehemaliges Fürstentum an der Mosel, 1444-1777 pfälzischer, bis 1801 kurbayerischer Besitz | Verb. Straße zwischen Spanheimer Platz und Hausruckstraße, östliche Parallelstraße der Kruppstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 66 | Verdistraße | 37 | 5.9.1945 | italienischer Opernkomponist | |||
| - .. | |||||||
| 84 | Versailler Straße | 14 | 4.1.1900 | Die südl. Fortsetzung der Versaillerstraße bis- zu der unter Nr. 82 beschriebenen Straße | |||
| - .. | |||||||
| 70 | Vesaliusstraße | 38 | 5.9.1945 | Begründer der neuzeitlichen Anatomie | |||
| - .. | |||||||
| 57 | Vespermannstraße | 29 | 7.10.1932 | Clara Vespormann, geb. Metzger, hervorragende Münchener Hofopernsängerin (1819-1827), erste "Agathe" der Münchener Bühne. Geb.1799 in der Au bei München, gest. 6.3.1827 zu München | Verb. S tr.zw. Kunihoh— ; * * atraße und Stein- jriickstraße, gegenüber 4er Einmündung der johlbrenne'r s traße den Ortskern Daglfing | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Vestastraße | 40 | 1955 | In Erinnerung an die erste Münchener Eisenbahn, Teilstrecke München-Lochhausen, auf der die berühmt gewordene Vesta ab 25. August 1839 verkehrte. | |||
| - .. | |||||||
| 12 | Vierheiligstraße | 18 | 11.12.1928 | Josef Vierheilig, Gem. Bev. und Magistratsrat, geb.21.12.1845 zu München, gest .12.11.1925 zu München. | Verb. Str. zw. Wunderhornstrasse und Südseite der Wörnbrunner Strasse . | ||
| - .. | |||||||
| 97 | Viktoriaplatz | 27 | 1927 | an der Viktoriastraße zwischen Destouches- und Unertlstrasse. | |||
| - .. | |||||||
| 78 | Villacher Platz | 30 | 7.10.1932 | Villach, Stadt in Kärnten | Platz zwischen Villacher Straße, Triester Platz und Chiemgaustraße | ||
| - .. | |||||||
| 19 | Villacher Platz | 30 | 7.10.1932 | Villach, Stadt in Kärnten | Platz zwischen Villacher Straße, Triester Platz und Chiemgaustraße | ||
| - .. | |||||||
| 17 | Villacher Straße | 35 | 27.12.1949 | Nach der Kreisstadt Villach in Kärnten | Verläuft westlich der Mallnitzer Straße von der Agnes-Bernauer-Straße, die Böcksteiner Straße überquerend, nach Norden | ||
| - .. | |||||||
| 77 | Villacher Straße | 30 | 7.10.1932 | Villach, Stadt in Kärnten | Verb. Str. zwischen Wilramstraße und Villacher Platz | ||
| - .. | |||||||
| 18 | Villacher Straße | 30 | 7.10.1932 | Villach, Stadt in Kärnten | Verb. Str. zwischen Wilramstraße und Villacher Platz | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Vimyplatz | 21 | 15.3.1923 | Ortschaft nordöstlich bei Arras, 4./5.10.1914 von der 5. bayerischen Reserve-Division im Sturm erobert. 8.10.1915 bs 6.5.1916 ruhmvolle Kämpfe des I. bayerischen Armeekorps auf der Höhe von Vimy. 15.2 bis 11.4.1917 Abwehrkämpfe des 1. bayerischen Reserve-Division. | Platzartige Erweiterung zwischen Georgen-, Winzerer- und Lothstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Vimyplatz | 21 | 15.3.1923 | Ortschaft nordöstlich bei Arras, 4./5.10.1914 von der 5. bayerischen Reserve-Division im Sturm erobert. 8.10.1915 bs 6.5.1916 ruhmvolle Kämpfe des I. bayerischen Armeekorps auf der Höhe von Vimy. 15.2 bis 11.4.1917 Abwehrkämpfe des 1. bayerischen Reserve-Division. | Platzartige Erweiterung zwischen Georgen-, Winzerer- und Lothstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Vimyplatz | 21 | 15.3.1923 | Ortschaft nordöstlich bei Arras, 4./5.10.1914 von der 5. bayerischen Reserve-Division im Sturm erobert. 8.10.1915 bs 6.5.1916 ruhmvolle Kämpfe des I. bayerischen Armeekorps auf der Höhe von Vimy. 15.2 bis 11.4.1917 Abwehrkämpfe des 1. bayerischen Reserve-Division. | Platzartige Erweiterung zwischen Georgen-, Winzerer- und Lothstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Vimyplatz | 21 | 15.3.1923 | Ortschaft nordöstlich bei Arras, 4./5.10.1914 von der 5. bayerischen Reserve-Division im Sturm erobert. 8.10.1915 bs 6.5.1916 ruhmvolle Kämpfe des I. bayerischen Armeekorps auf der Höhe von Vimy. 15.2 bis 11.4.1917 Abwehrkämpfe des 1. bayerischen Reserve-Division. | Platzartige Erweiterung zwischen Georgen-, Winzerer- und Lothstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 1 | Viscardigasse | 1 | 5.11.1931 | Viscardi Giovanni Antonio, geb. vor 1670, gest. 1717. Bedeutender Architekt. Seit 1686 im bayer. Dienste. Miterbauer der Theatinerkirche. | Verb. Str. zw. Residenz- u. Theatinerstraße, gegenüber d.Residenz »unweit d. St.-Kajetans-Hofkirche. | ||
| - .. | |||||||
| 41 | Viscardistraße | 0 | 4.1.1900 | Giovanni Antonio Viscardi, 1646-1713, Baumeister: Theatinerkloster, Dreifaltigkeitsiirche; beteiligt am Nymphenburger-Schloßbau. | Die Verbindungsstraße zwischen der vorigen und der Lainierstraße südlich der Wimmerstraße | ||
| - .. | |||||||
| 6 | Voelderndorffstraße | 27 | 1.1.1919 | Voelderndorff Dr. Otto Freiherr von, K. Bayer. Staatsrat, juristischer Schriftsteller und Publizist, geb. zu Zweibrücken am 12. Juni 1825, † zu München am 10. Dezember 1899. | Zieht nördlich der Karl Theodorstraße von der Belgradstraße zum Luitpoldpark. | ||
| - .. | |||||||
| 22 | Vogelsangstraße | 25 | 21.10.1937 | Nach der Ordensburg in der Eifel. | Verbindungsstr. zw. Landsberger und Perhamer Straße. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Vogelsangstraße | 25 | 21.10.1937 | Nach der Ordensburg in der Eifel. | Verbindungsstr. zw. Landsberger und Perhamer Straße. | ||
| - .. | |||||||
| 87 | Vogelweideplatz | 29 | 4.1.1900 | Zu Ehren des berühmten deutschen Minnesängerg Walther von der Vogelweide. | Der freie Platz bei der Schießstätte in Steinhaufen | ||
| - .. | |||||||
| 61 | Vogesenstraße | 32 | 22.6.1933 | Vogesen, Grenzgebirge westl. des Rheins. Gefechte in den Vogesen: 5.-22.8.1914, dabei 3.,10. Bayr. Res. Brig., Bayr. Ers Div.12, Bayr. Landwehr-Brig., Kampfe i. d. Vogesen 1914/18, dabei 8.,30., 39. Bayr. Res.-Div., 6. Bayr. Landw. -Div. | Verbindungsstr. zw. Feldbergstr. u. Gartenstadtstr. über dem Sulzer-Belchen-Weg n. Friedenspromenade (nordl. d. Sonnenspitzstraße). | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Voitstraße | 28 | 11.12.1928 | ||||
| - .. | |||||||
| 35 | Völckerstraße | 22 | 14.4.1932 | Karl Ritter von Völcker der Organisator des bayerischen Verkehrswesens, seit 1921 Präsident der Reichsbahndirektion, geb.14.6.1864 zu Frackenthal i. d. Rheinpfalz, gest.18.12.1928 zu München | Verb.Straße zwischen Edisonstraße und Frankplatz. | ||
| - .. | |||||||
| 94 | Völklinger Straße | 30 | 18.10.1934 | Dorf im Saargebiet, | Verb. Str. zw. Ottweilerweg u. Josef-Beiser.-Str. östl. der Böhmstr. | ||
| - .. | |||||||
| 42 | Vollmannstraße | 29 | 11.12.1928 | Remigius Vollmann, Oberlehrer an d. Stielerschule, Flurnamenforscher. geb .25.11.1861 zu lliertissen, gest. 15.8.1928 zu.München. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Vollmannstraße | 29 | 11.12.1928 | Remigius Vollmann, Oberlehrer an d. Stielerschule, Flurnamenforscher. geb .25.11.1861 zu lliertissen, gest. 15.8.1928 zu.München. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Vollmarplatz | 22 | 7.10.1932 | Georg Heinrich von Vollmar auf* Veldheim, eine: der bedeutendsten Parlamentarier seiner Zeit, hervorragend auch als politischer Schriftsteller, langjähriges Mitglied des deutschen Reichstages und des bayer-Landtages Führer der Sozialdemokratischen Partei Bayerns, Wortführer des Revisionismus. Geb. 7.3.1850 zu München, gest. 30.6.1922 zu Urfeld am Walchensee. | Platz zw. Rothplatz und Eulerstraße | ||
| - .. | |||||||
| 2 | Vollmarplatz | 22 | 7.10.1932 | Georg Heinrich von Vollmar auf* Veldheim, eine: der bedeutendsten Parlamentarier seiner Zeit, hervorragend auch als politischer Schriftsteller, langjähriges Mitglied des deutschen Reichstages und des bayer-Landtages Führer der Sozialdemokratischen Partei Bayerns, Wortführer des Revisionismus. Geb. 7.3.1850 zu München, gest. 30.6.1922 zu Urfeld am Walchensee. | Platz zw. Rothplatz und Eulerstraße | ||
| - .. | |||||||
| 12 | Vollmarplatz | 22 | 7.10.1932 | Georg Heinrich von Vollmar auf* Veldheim, eine: der bedeutendsten Parlamentarier seiner Zeit, hervorragend auch als politischer Schriftsteller, langjähriges Mitglied des deutschen Reichstages und des bayer-Landtages Führer der Sozialdemokratischen Partei Bayerns, Wortführer des Revisionismus. Geb. 7.3.1850 zu München, gest. 30.6.1922 zu Urfeld am Walchensee. | Platz zw. Rothplatz und Eulerstraße | ||
| - .. | |||||||
| 9 | Vollmarstraße | 18 | 5.9.1945 | Führer der SPD, Reichs-und Landtagsabgeordneter | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Voltzweg | 36 | 1956 | <p>Ludwig Voltz, Münchener Tier- und Landschaftsmaler. Geb. 28,4.1825 in Augsburg, gest. 26. Dez. 1911 in München.</p> <p>Die Brüder lieferten Beitrüge zu den weltbekannt geworden "Münchener Bilderbögen". Professor Johann Friedrich Voltz, der Porträtist unserer heimischen Tierwelt, glich in vielen Eduard Schleich. Er war ein vollgültiger Vertreter der Münchener Kunst.</p> | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Von-der-Goltz-Platz | 22 | 22.6.1933 | (Kolmar von der Goltz, Reorganisator der Türk.Armee. Oberbefehlshaber der 1. (1914) und später der 6. Türk.Armee (1915)* Geboren 12.8.1843 zu Bielkenfeld (Ostpreußen), gestorben 19.4.1916 zu Bagdad.) | |||
| - .. | |||||||
| 38 | Von-der-Goltz-Straße | 29 | 21.10.1937 | Goltz, Reorganisator der Türk. Armee, Oberbefehlshaber der 1.(1914) und später der 6. Türk. Armee (1915). Geb.12.August 1843 zu Bielkenfeld (Ostpreußen} , gest, 19. April 1916 zu Bagdad. | Straße zw. Steigerwaldplatz u. Emin- Pascha-Platz, läuft in südl.Richtung über die Riemer Str. u. in nördl. Richtung über die Odenwaldstraße hinaus. | ||
| - .. | |||||||
| 6 | Von-Einem-Straße | 22 | 26.5.1936 | Generaloberst v. Einem, genannt v. Rothmaler, war während des Weltkrieges Oberbefehlshaber der 3. Armee. Geb. 1.I.1853 zu Herzberg am Harz, gest. 7.4.I934 zu Mülheim (Ruhr). | Sackstraße, östl. der Moltkestraße, zwischen Destouches- u. Clemensstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 42 | Von-Erckert-Platz | 32 | 21.10.1937 | Erklärung siehe Von-Erkert-Str. | Platz zw. Jagdhornstraße und Von-Erkert-Straße, nördl. der Adlerstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Von-Erckert-Platz | 32 | 21.10.1937 | Erklärung siehe Von-Erkert-Str. | Platz zw. Jagdhornstraße und Von-Erkert-Straße, nördl. der Adlerstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Von-Erckert-Platz | 32 | 21.10.1937 | Erklärung siehe Von-Erkert-Str. | Platz zw. Jagdhornstraße und Von-Erkert-Straße, nördl. der Adlerstraße. | ||
| - .. | |||||||
| 99 | Von-Erckert-Straße | 32 | 22.6.1933 | Friedrich v. Erkert, Hauptmann u. erster Kamelreiterführer d. (Schutztruppe d. sogen. Bayernkompagnie. Geb.30.12.18691 zu Bromberg gefallen am 16.5.1908 bei Seatsul in der Kalahari. | Verbindungsstr. zw. In der Heuluß u. Burgfrieden über die Tangas u. Wasserburger Landstraße | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Von-Erckert-Straße | 32 | 22.6.1933 | Friedrich v. Erkert, Hauptmann u. erster Kamelreiterführer d. (Schutztruppe d. sogen. Bayernkompagnie. Geb.30.12.18691 zu Bromberg gefallen am 16.5.1908 bei Seatsul in der Kalahari. | Verbindungsstr. zw. In der Heuluß u. Burgfrieden über die Tangas u. Wasserburger Landstraße | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Von-Erckert-Straße | 32 | 22.6.1933 | Friedrich v. Erkert, Hauptmann u. erster Kamelreiterführer d. (Schutztruppe d. sogen. Bayernkompagnie. Geb.30.12.18691 zu Bromberg gefallen am 16.5.1908 bei Seatsul in der Kalahari. | Verbindungsstr. zw. In der Heuluß u. Burgfrieden über die Tangas u. Wasserburger Landstraße | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Von-Goebel-Platz | 23 | 28.2.1935 | Karl Ritter von Goebel (1855-1932), Botaniker; seit 1891 Professor für Botanik an der Universität von München; Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Schöpfer und erster Direktor des neuen Botanischen Gartens; er legte 1900 den Alpengarten auf dem Schachen. | |||
| - .. | |||||||
| 107 | Von-Gravenreuth-Straße | 32 | 22.6.1933 | Freiherr Karl von Gravenreuth Hauptmann d. Schutztruppe Kamerun, hervorgegangen aus dem Inf.-Leib-Regt., geb.12. 12.1858 zu München, gefallen am 5.11.1891 im Kampfe gegen Aufständische bei Buera. | Verbindungsstr. zw.In der Heuluß u.Tangastr. (östl. der Iltisstr.) | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Von-Gravenreuth-Straße | 32 | 22.6.1933 | Freiherr Karl von Gravenreuth Hauptmann d. Schutztruppe Kamerun, hervorgegangen aus dem Inf.-Leib-Regt., geb.12. 12.1858 zu München, gefallen am 5.11.1891 im Kampfe gegen Aufständische bei Buera. | Verbindungsstr. zw.In der Heuluß u.Tangastr. (östl. der Iltisstr.) | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Von-Gravenreuth-Straße | 32 | 22.6.1933 | Freiherr Karl von Gravenreuth Hauptmann d. Schutztruppe Kamerun, hervorgegangen aus dem Inf.-Leib-Regt., geb.12. 12.1858 zu München, gefallen am 5.11.1891 im Kampfe gegen Aufständische bei Buera. | Verbindungsstr. zw.In der Heuluß u.Tangastr. (östl. der Iltisstr.) | ||
| - .. | |||||||
| 28 | Von-Haeseler-Straße | 22 | 22.6.1933 | Gottlieb Graf von Haeseler, Generalfeldmarschall, am 19.1.1836 zu Potsdam, gest. 25.10.1919 zu Harnekop b. Wriezen i.d.Mark Brandenburg | Verb. Str zw .Militärstr. a. Reuschstr., westl.der Von-Kluck-Str. | ||
| - .. | |||||||
| 100 | Von-Heydebreck-Straße | 32 | 22.6.1933 | Oberstleutnant Joachim v. Heydebreck, geb. 6.10.1861 zu Schwedt a/O., Kommandeur der Schutztruppe Südwestafrika siegte über die Engländer bei Sandfortein im September 1914; wurde schwer verwundet u. starb am 12.November 1914. | Verbindungsstr. in bogenförmiger Anordnung zw. Von-Erkert-Str. u. Wasserburger Landstr. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Von-Heydebreck-Straße | 32 | 22.6.1933 | Oberstleutnant Joachim v. Heydebreck, geb. 6.10.1861 zu Schwedt a/O., Kommandeur der Schutztruppe Südwestafrika siegte über die Engländer bei Sandfortein im September 1914; wurde schwer verwundet u. starb am 12.November 1914. | Verbindungsstr. in bogenförmiger Anordnung zw. Von-Erkert-Str. u. Wasserburger Landstr. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Von-Heydebreck-Straße | 32 | 22.6.1933 | Oberstleutnant Joachim v. Heydebreck, geb. 6.10.1861 zu Schwedt a/O., Kommandeur der Schutztruppe Südwestafrika siegte über die Engländer bei Sandfortein im September 1914; wurde schwer verwundet u. starb am 12.November 1914. | Verbindungsstr. in bogenförmiger Anordnung zw. Von-Erkert-Str. u. Wasserburger Landstr. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Von-Kahr-Straße | 38 | 1947 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Von-Kahr-Straße | 38 | 1947 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Von-Kahr-Straße | 38 | 1947 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Von-Kahr-Straße | 38 | 1947 | ||||
| - .. | |||||||
| 29 | Von-Kluck-Straße | 22 | 29.4.1937 | Alexander von Kluck, Generaloberst, Teilnehmer a. d. Feldzügen 1866 u.1870, großer deutscher Heerführer im Weltkrieg, Führer d. 1.Armee. Geb. 20.5.1846 zu Münster i. Westfalen, gest. 19.10.1934 zu Berlin-Grünewald | Verb. Str. zw. Militärstr. u. Reuschstr., westl. der Freisinger Landstr. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Von-Knoeringen-Straße | 0 | 1973 | Waldemar Freiherr von Knoeringen, geb. 6.10.1906 auf Gut Rechetsberg/Kreis Weilheim, gest. 2.7.1971 in Bernried/Stranberger See, war als SPD-Politiker vornehmlich auf dem Gebieten Kultur, Wissenschaft und Forschung tätig.<br> Von den nationalsozialisten "ausgebürgert" mußte er 1933 emigrieren und kehrte 1946 nach Bayern zurück. Als Mitglied der Verfassungsgebenden Landesversammlung wirkte er an der Schaffung der Bayerischen Verfassung mit, war seit 1946 Mitglied des Landtags, 1949-1951 auch Mitglied des Bundestags, 1946-1963 Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion, 1947-1963 Landesvorsitzender der SPD und 1958-1962 auch stellvertretender Vorsitzender der Gesamtpartei. Seit 1948 Leiter der Georg-von-Vollmann-Akademie in Kochel am See. Durch seine Bemühungen um den Ausbau des Bildungswesens, besonders der Erwachsenenbildung erwarb sich von Knoeringen bleibende Verdienste. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Von-Koch-Straße | 40 | 1973 | ||||
| - .. | |||||||
| 50 | Von-Oven-Straße | 28 | 18.10.1934 | General von Oven arbeitete im Jahre 1919 den Plan der Einkreisung Münchens aus, der zur Entsetzung Münchens von der Räteherrschaft führte. | Verb.Str. zw. Volkart- u. Maximilian-Wetzger-Str. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Von-Oven-Straße | 28 | 18.10.1934 | General von Oven arbeitete im Jahre 1919 den Plan der Einkreisung Münchens aus, der zur Entsetzung Münchens von der Räteherrschaft führte. | Verb.Str. zw. Volkart- u. Maximilian-Wetzger-Str. | ||
| - .. | |||||||
| 17 | Von-Reber-Straße | 19 | 31.10.1935 | Franz von Reber, Dr.phil. et rer.tech., 1875 - 1909 Direktor der Bayerischen Staatsgalerien. Bekannter Kunstschriftsteiler. Verfasser eines "Bautechnischen Führers durch München". Mitglied der Bayererischen Akademie der Wissenschaften. Geb.10.11.1834 zu Cham (Oberpfalz), gest. 4.9.1919 zu Pöcking am Starnberger See | Verb. Str. zw. Gilnstr. u. Friedrich List-Str., südl. d. Friedrich-Brugger-Str. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Von-Reber-Straße | 19 | 31.10.1935 | Franz von Reber, Dr.phil. et rer.tech., 1875 - 1909 Direktor der Bayerischen Staatsgalerien. Bekannter Kunstschriftsteiler. Verfasser eines "Bautechnischen Führers durch München". Mitglied der Bayererischen Akademie der Wissenschaften. Geb.10.11.1834 zu Cham (Oberpfalz), gest. 4.9.1919 zu Pöcking am Starnberger See | Verb. Str. zw. Gilnstr. u. Friedrich List-Str., südl. d. Friedrich-Brugger-Str. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Von-Reber-Straße | 19 | 31.10.1935 | Franz von Reber, Dr.phil. et rer.tech., 1875 - 1909 Direktor der Bayerischen Staatsgalerien. Bekannter Kunstschriftsteiler. Verfasser eines "Bautechnischen Führers durch München". Mitglied der Bayererischen Akademie der Wissenschaften. Geb.10.11.1834 zu Cham (Oberpfalz), gest. 4.9.1919 zu Pöcking am Starnberger See | Verb. Str. zw. Gilnstr. u. Friedrich List-Str., südl. d. Friedrich-Brugger-Str. | ||
| - .. | |||||||
| 91 | Von-Trotha-Straße | 32 | 1933 | Generalleutnant v.- Trotha, Brigadogeneral beim Ostasiatischen Expeditionskorps, Führer d. deutschen Schutztruppe im Herero- u.Hottentotten-Aufstand. Sieger in d. Schlacht am Waterberg in. Jahre 1904; die den Hererofeldzug beendete. Geb. 3.7.1848 zu Magdeburg, gest. 31 3.1920 zu Bonn a/Rh. | Verbindungsstr. zw. In der Heuluß und Tangastr. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Von-Trotha-Straße | 32 | 1933 | Generalleutnant v.- Trotha, Brigadogeneral beim Ostasiatischen Expeditionskorps, Führer d. deutschen Schutztruppe im Herero- u.Hottentotten-Aufstand. Sieger in d. Schlacht am Waterberg in. Jahre 1904; die den Hererofeldzug beendete. Geb. 3.7.1848 zu Magdeburg, gest. 31 3.1920 zu Bonn a/Rh. | Verbindungsstr. zw. In der Heuluß und Tangastr. | ||
| - .. | |||||||
| 0 | Von-Trotha-Straße | 0 | 21.6.1993 | „Von Trotha“, altes Adelsgeschlecht, das bereits im 14. Jahrhundert urkundlich erwähnt wird und ursprünglich in der Gegend von Halle ansässig war“. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Von-Trotha-Straße | 0 | 21.6.1993 | „Von Trotha“, altes Adelsgeschlecht, das bereits im 14. Jahrhundert urkundlich erwähnt wird und ursprünglich in der Gegend von Halle ansässig war“. | |||
| - .. | |||||||
| 0 | Vordere Angergasse | 0 | 1370 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Vordere Angermühlgasse | 0 | 1397 | ||||
| - .. | |||||||
| 0 | Vordere Prannergasse | 0 | 1397 | ||||
| - .. | |||||||
| 42 | Vorderrißstraße | 32 | 22.6.1933 | Siehe Vorderrißstraße. | Südl.Verlängerung um den bisherigen. Truderinger Teil. Nunmehriger Verlauf Achenseeplatz - Spieljochstraße | ||
| - .. | |||||||