Veranstaltungen - Geschichte - Kunst&Denkmal
Postojna (deutsch Adelsberg, italienisch Postumia) ist eine Stadt und eine Gemeinde im Südwesten Sloweniens bzw. des ehemaligen Kronlandes Krain mit 8.513 Einwohnern (2002).
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Postojna Teil der neugegründeten jugoslawischen Teilrepublik Slowenien. Schnell wurde die Stadt erneut zum Touristenziel. Die Postojnska jama (deutsch: Adelsberger Grotte) erreichte in den 1980er Jahren Besucherzahlen von 1 Million pro Jahr.
Als Slowenien 1991 seine Unabhängigkeit erklärte, kam es zum militärischen Konflikt zwischen Slowenien und Rest-Jugoslawien. Obwohl der Krieg nach zehn Tagen beendet war, brach der Tourismus ein. Dies war für Postojna wirtschaftlich schwierig, da die Besucherzahlen dramatisch zurückgingen. Erst mit dem Ende des Kriegs in Kroatien erreichten die Besucherzahlen wieder ihr vorheriges Niveau.
Bekannt ist Postojna vor allem wegen seiner 20 Kilometer langen Tropfsteinhöhle Postojnska jama und der Höhlenburg Predjamski grad (deutsch: Burg Lueg). Die berühmten Höhlen brachten viele prominente Gäste nach Postojna: Kaiser Franz Joseph I. besuchte sie zweimal, beim ersten Mal, 1857, mit 2500 ausgesuchten Schaulustigen. Die Staatsoberhäupter von Schweden, Griechenland, Brasilien und Japan waren ebenfalls zu Gast. Als Postumia italienisches Gebiet war, kam 1922 König Viktor Emanuel III. Marschall Tito besichtigte die Höhlen 1945 zweimal.
Dieser Text basiert auf dem Artikel Postojna aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Straßenname | Adelsberger Straße | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Benennung | 1927 Erstnennung - | 18.10.1934 Aufhebung | ||||||||||
Rubrik | Geografie | ||||||||||
Kategorie | Ortschaft | ||||||||||
Geo |
|
Benennung | 1927 Erstnennung - | 18.10.1934 Aufhebung |
---|---|
Straßenschlüssel | 301 |
Offiziell | Ort in Krain berühmt durch seine Tropfsteingrotte |
Straßenverlauf | Verb. Str. zwischen Wilramstraße und Chiemgaustraße |
Änderung Straßenverlauf | |
Aufhebung | Aufhebung der Baulinie |
Datum | Quelle | A |
---|---|---|
1927 | Strassenbenennungen 1927 DE-1992-STRA-40-44 Straßenbenennungen 1926 - 0 Referat VII -> | |
18.10.1934 | Straßenumbenennungen 1934 Beschluß des Hauptausschusses vom 18. X. 1934 DE-1992-STRA-35 Übersichten über Straßenbenennungen 1929 - 1939 |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt