Veranstaltungen - Geschichte - Kunst&Denkmal
Albertus Magnus oder Albert von Lauingen (auch Albertus Theutonicus; Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche, oft auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war. Im Jahr 1622 wurde er selig- und am 16. Dezember 1931 von Papst Pius XI. heiliggesprochen und zum Kirchenlehrer erklärt.
Straßenname | Albertus-Magnus-Platz |
---|---|
Benennung | Erstnennung - | 7.12.1933 Umbenennung |
Rubrik | Personen |
Person | Magnus Albertus |
---|---|
geboren | 1200 [Lauingen] |
gestorben | 15.11.1280 [Köln] |
Nation | Deutschland |
Konfession | katholisch |
Leben |
Albertus Magnus oder Albert von Lauingen (auch Albertus Theutonicus; Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche, oft auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war. Im Jahr 1622 wurde er selig- und am 16. Dezember 1931 von Papst Pius XI. heiliggesprochen und zum Kirchenlehrer erklärt. |
![]() |
Datum | Quelle | A |
---|---|---|
14.12.1933 | Straßenneubenennungen und -umbenennungen (Beschluß des Stadtrates vom 5.10.1933 und 7.12.1933). DE-1992-STRA-35 Übersichten über Straßenbenennungen 1929 - 1939 Referat 7 -> |
Straße | von | Grund | bis | Grund |
---|---|---|---|---|
Albertus-Magnus-Platz | Erstnennung | 7.12.1933 | Umbenennung | |
Winterbergplatz | 7.12.1933 | Erstnennung | Kein Grund angegeben |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt