Aldrianstraße in München Neuhausen-Nymphenburg
 

Münchner Straßenverzeichnis


Hagen ist eine Figur in verschiedenen Werken der Nibelungensage und mit ihr verwandter Sagen. Im Nibelungenlied trägt er den Beinamen „von Tronje“, in der Thidrekssaga „von Troia“.

Eine Deutung des Nibelungenthemas als Geschichte der Christianisierung Germaniens sieht in Hagen den alten heidnischen Glauben verkörpert.

Gestützt wird diese Deutung durch die schriftlich überlieferte äußere Erscheinung Hagens; so war er – der Walthersage nach – einäugig. Gemäß antiker bzw. frühmittelalterlicher Lesart war dies Anzeichen besonderer Kriegstüchtigkeit (der karthagische Feldherr Hannibal galt wegen eines Augenleidens oder einer Verletzung zumindest zeitweilig als einäugig) oder seherischer Fähigkeiten (der oberste nordische Gott Odin opferte ein Auge für die Gabe des Sehens).

Bisweilen werden Parallelen zwischen der Hagengestalt und dem römischen Feldherrn Flavius Aëtius gezogen, der in Dorostorum (heute im nordöstlichen Bulgarien, an der Donau) geboren wurde und als Kind sowohl Geisel bei den Visigothen – den späteren Westgoten – als auch am hunnischen Hof war. Die Burgunden kämpften in der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern im Jahr 451 (unweit des heute französischen Troyes) unter Aetius gegen Attila. Nach Merobaudes war Aetius ein gefürchteter Speerwerfer und in allen damaligen Reichen bekannt. Nach Renatus Profuturus Frigeridus konnte er lange Nachtwachen ohne Schlaf bestreiten wie kein anderer. Alle diese Eigenschaften werden auch Hagen von Tronje zugeteilt.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Hagen_von_Tronje aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |



Straßenname Aldrianstraße
Benennung 19.9.1929 Erstnennung
Plz 80634
Stadtbezirk 9. Neuhausen-Nymphenburg | Neuhausen | Siedlung Neuhausen
RubrikPersonen
Kategorie Germanische Sagengestalt  Nibelungen  
Lat/Lng 48.15108 - 11.5262   
Straßenlänge 0.124 km
Person Aldrian
geboren
gestorben
Kategorie Germanische Sagengestalt  Nibelungen  
Leben

Hagen ist eine Figur in verschiedenen Werken der Nibelungensage und mit ihr verwandter Sagen. Im Nibelungenlied trägt er den Beinamen „von Tronje“, in der Thidrekssaga „von Troia“.

Eine Deutung des Nibelungenthemas als Geschichte der Christianisierung Germaniens sieht in Hagen den alten heidnischen Glauben verkörpert.

Gestützt wird diese Deutung durch die schriftlich überlieferte äußere Erscheinung Hagens; so war er – der Walthersage nach – einäugig. Gemäß antiker bzw. frühmittelalterlicher Lesart war dies Anzeichen besonderer Kriegstüchtigkeit (der karthagische Feldherr Hannibal galt wegen eines Augenleidens oder einer Verletzung zumindest zeitweilig als einäugig) oder seherischer Fähigkeiten (der oberste nordische Gott Odin opferte ein Auge für die Gabe des Sehens).

Bisweilen werden Parallelen zwischen der Hagengestalt und dem römischen Feldherrn Flavius Aëtius gezogen, der in Dorostorum (heute im nordöstlichen Bulgarien, an der Donau) geboren wurde und als Kind sowohl Geisel bei den Visigothen – den späteren Westgoten – als auch am hunnischen Hof war. Die Burgunden kämpften in der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern im Jahr 451 (unweit des heute französischen Troyes) unter Aetius gegen Attila. Nach Merobaudes war Aetius ein gefürchteter Speerwerfer und in allen damaligen Reichen bekannt. Nach Renatus Profuturus Frigeridus konnte er lange Nachtwachen ohne Schlaf bestreiten wie kein anderer. Alle diese Eigenschaften werden auch Hagen von Tronje zugeteilt.

Bavarikon Wikipedia
Benennung 19.9.1929 Erstnennung
Offiziell Aldrian, Vater des Hagen; Nibelungenlied
Straßenverlauf Verb. Str. zw. w. v. (östl.Parallelstr. d. Isensteinstr.).
Bemerkung Siedlung Neuhausen
1943 Adressbuch  
Aldrian, Vater von Hagen; Nibelungenlied.

Verbindet die Karl-Schurz-Straße mit der Wendel-Dietrich-Straße.

1965 Baureferat  
Aldrianstraße: Aldrian, Vater des Hagen von Tronje, Gestalt aus dem Nibelungenlied. *1929
DatumQuelleA
19.09.1929Strassenneubenennungen 1929
Beschluss des Stadtrates München vom 19.9.1929
DE-1992-STRA-35 Übersichten über Straßenbenennungen 1929 - 1939
Wikipedia Google Maps Kein Bild vorhanden


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler