Azaleenstraße in München Feldmoching-Hasenbergl
 

Münchner Straßenverzeichnis


  Azalee

Bildrechte: EPei at German Wikipedia, Azalee-2009 1, CC BY-SA 3.0 DE

Als Azaleen werden verschiedene Arten und Sorten der Gattung Rhododendron bezeichnet; es sind Laub abwerfende oder kleinblättrige immergrüne Sträucher.

Ursprünglich kommen die beiden als Zimmerpflanze kultivierten Arten aus China und Japan. In Europa ist die Indische Azalee (Rhododendron simsii) und etwas weniger oft die Japanische Azalee (Rhododendron japonicum) als Zimmerpflanze beliebt.

Als Gartenazaleen werden vor allem die sommergrünen Arten Rhododendron molle und Rhododendron luteum (Synonym Rhododendron flavum, früher Azalea pontica) verwendet. Nur Rhododendron-Arten, die im Winter blattlos sind, werden Gartenazaleen genannt, alle anderen nennt man Rhododendron.

Die Gartenazaleen blühen von Mai bis Anfang Juni, die beiden genannten Arten in Gelb- und Orangetönen; Rhododendron luteum zeigt außerdem eine schöne Herbstfärbung der Blätter.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Azalee aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |



Straßenname Azaleenstraße
Benennung 5.9.1945 Umbenennung
Plz 80935
Stadtbezirk 24. Feldmoching-Hasenbergl | Lerchenau-Ost
RubrikFlora
Suchen Azalee
Lat/Lng 48.1936678 - 11.5546939   
Straßenlänge 0.241 km
Benennung 5.9.1945 Umbenennung
Offiziell Blumenname
Name alt Hermann-Göring-Straße
1965 Baureferat  
Azaleenstraße: Nach der Azalee, einer slrauchigen Zierpflanze (Heidekraulgewächs). *1945
DatumQuelleA
05.09.1945Straßenbenennungen
DE-1992-STRA-40-65-1 Straßenbenennungen 1939 - 1945
Oberbürgermeister -> Militärregierung

Straßenbenennungen

Straße von Grund bis Grund
Hermann Göring-StraßeErstnennung5.9.1945Entmilitarisierung
Azaleenstraße5.9.1945Umbenennung
Wikipedia Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler