Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Amiraplatz |
|---|---|
| Benennung | 5.11.1931 Erstnennung |
| Plz | 80333 |
| Stadtbezirk | 1. Altstadt-Lehel | Kreuzviertel |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Jurist Rechtshistoriker |
| Gruppe | Bayerische Akademie der Wissenschaften LMU Wilhelmsgymnasium |
| Lat/Lng | 48.1425209 - 11.5753633 |
| Straßenlänge | 87.7 m |
| Person | Amira Karl von |
|---|---|
| geboren | 8.3.1848 [Aschaffenburg] |
| gestorben | 22.6.1930 [München] |
| Kategorie | Jurist Rechtshistoriker |
| Gruppe | Bayerische Akademie der Wissenschaften LMU Wilhelmsgymnasium |
| Nation | Deutschland |
| Konfession | katholisch |
| GND | 118644998 |
| Leben |
|
| Grabstätte |
Sektion: 126 - Reihe: W - Nummer: 8 |
|
|
|
| Benennung | 5.11.1931 Erstnennung |
|---|---|
| Offiziell | Dr. Karl v. Amira, Universitätsprofessor, Autorität auf dem Gebiete des germanischen Rechts; geb. 8.3.1848 zu Aschaffenburg, gest.22.6.1930 zu München. |
| Straßenverlauf | Platz zw. Brienner Str. u. Salvatorpl. |
Platz zwischen Brienner Straße und Salvatorplatz.
| Datum | Quelle | A |
|---|---|---|
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Lorettostraße | 21.4.1938 | Erstnennung | Kein Grund angegeben | |
| Amiraplatz | 5.11.1931 | Erstnennung |
| Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
|---|---|---|---|---|
| Amiraplatz 1 | Geschäftshaus der Vereinigten Werkstätten | Seitz Robert | neuklassizistisch | 1938 |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt