Veranstaltungen - Vorträge - Ausstellungen
Arader Straße |
Arad ist die Kreishauptstadt des Kreises Arad in Rumänien. Das Munizipium Arad befindet sich im Süden des Kreischgebietes (nördlich der Marosch) und im Norden des Banats, (südlich der Marosch: VI. Bezirk Aradul Nou und XIII. Bezirk Sânnicolau Mic). In dem für den Westen des Landes bedeutenden Industriezentrum und wichtigen Verkehrsknotenpunkt befindet sich der Sitz des rumänisch-orthodoxen Erzbistums Arad.
Da Arad bis 1920 zu Ungarn gehörte, wird es innerhalb Rumäniens zu Transsilvanien gerechnet. Nach ungarischer und deutscher Tradition gehört die im historischen Grenzgebiet von ungarischer und rumänischer Sprache gelegene Stadt jedoch nicht zu Siebenbürgen. Der Fluss Marosch (rumänisch Mureș) grenzte hier vor 1920 das südlich gelegene Banat vom ungarischen Kernland ab.
Arad liegt am Ostrand der Großen Ungarischen Tiefebene, am westlichen Rand des Siebenbürgischen Erzgebirges, hauptsächlich am rechten Ufer des Flusses Mureș (dt. Marosch bzw. Mieresch, ung. Maros) und besteht aus der eigentlichen Stadt und vier heute eingemeindeten Vororten. Am linken Flussufer liegt der im 17. Jahrhundert während der Türkenkriege gegründete Stadtteil Aradul Nou (Neu-Arad), der lange überwiegend von Deutschen bewohnt war, über Brücken mit Arad verbunden ist und 1948 nach Arad eingemeindet wurde. Die anderen drei eingegliederten Orte sind Micălaca, Mureșel und Sânnicolau Mic.
Dieser Text basiert auf dem Artikel Arad_(Rumänien) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Straßenname | Arader Straße | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Benennung | 31.10.1935 Erstnennung | ||||||||||
Plz | 81476 | ||||||||||
Stadtbezirk | 19. Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln | Forstenried | ||||||||||
Rubrik | Geografie | ||||||||||
Kategorie | Stadt Ehemals deutsches Siedlungsgebiet | ||||||||||
Suchen | Arad | ||||||||||
Lat/Lng | 48.0976 - 11.50515 | ||||||||||
Geo |
|
Benennung | 31.10.1935 Erstnennung |
---|---|
Straßenschlüssel | 309 |
Offiziell | Ort im rumänischen Banat |
Straßenverlauf | Verb. Str. zwischen Weißkirchner Straße und Hatzfelder Weg, nördlich der Gnadenthaler Straße |
Datum | Quelle | A |
---|---|---|
24.10.1935 | Straßenbennnungen 1935 Entscheidungen des Oberbürgermeisters von 24. und 31.Oktober 1935 DE-1992-STRA-35 Übersichten über Straßenbenennungen 1929 - 1939 Referat 7 -> |
Datum | Alt | Datum | Neu | ||
---|---|---|---|---|---|
1935 | Arad, bedeutender Ort im rumänisch.Banat, Industrie- u. Handelszentrum , eine vorwiegend deutschstämmige Siedlung | 1947 | Ort im rumänischen Banat | ||
DE-1992-STRA-40-63 |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt