Münchner Straßenverzeichnis


Arnulf von Bayern
Arnulf von Bayern
Bildrechte: Elvira Atelier, Munich 1897, Arnulf von Bayern, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Arnulf Prinz von Bayern (* 6. Juli 1852 in München; † 12. November 1907 in Venedig) war ein bayerischer Generaloberst mit dem Rang eines Generalfeldmarschalls.

Die neue Leiberkaserne hieß offiziell „Prinz Arnulf-Kaserne“, im Volksmund jedoch Türkenkaserne, weil sie an der Türkenstraße lag. Er ist Namensgeber der Arnulfstraße in München (die bis 1890 Salzstraße hieß, nach dem Salzhandel, dem München seine Gründung verdankt). Der Obermusikmeister des Infanterie-Leib-Regiments Max Högg widmete ihm einen Marsch, den Prinz-Arnulf-Marsch, der heute noch von Bundeswehr-Musikkorps gespielt wird.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Arnulf_von_Bayern aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |

Straßenname Arnulfstraße
Benennung 4.1.1900 Umbenennung
Plz 80335/80634/80636/80639
Stadtbezirk 2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt | Kliniksviertel
2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt | St. Paul 
3. Maxvorstadt | Marsfeld 
9. Neuhausen-Nymphenburg | Vinzenzviertel 
9. Neuhausen-Nymphenburg | Neuhausen 
9. Neuhausen-Nymphenburg | Nymphenburg 
RubrikPersonen
Kategorie Regimentskommandeur  
Gruppe Wittelsbacher  
Lat/Lng 48.1438 - 11.5472   
Straßenlänge 4.03 km
Person Arnulf von Bayern
geboren 6.7.1852 [München]
gestorben 12.11.1907 [Venedig]
Kategorie Regimentskommandeur  
Gruppe Wittelsbacher  
Nation Deutschland
Konfession katholisch
GND 118962361
Leben
 Arnulf von Bayern

Arnulf Prinz von Bayern (* 6. Juli 1852 in München; † 12. November 1907 in Venedig) war ein bayerischer Generaloberst mit dem Rang eines Generalfeldmarschalls.

Die neue Leiberkaserne hieß offiziell „Prinz Arnulf-Kaserne“, im Volksmund jedoch Türkenkaserne, weil sie an der Türkenstraße lag. Er ist Namensgeber der Arnulfstraße in München (die bis 1890 Salzstraße hieß, nach dem Salzhandel, dem München seine Gründung verdankt). Der Obermusikmeister des Infanterie-Leib-Regiments Max Högg widmete ihm einen Marsch, den Prinz-Arnulf-Marsch, der heute noch von Bundeswehr-Musikkorps gespielt wird.

Grabstätte
Grabstätte
Gruft St. Kajetan

Bavarikon Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
Benennung 4.1.1900 Umbenennung
Straßenverlauf Der Straßenzug in südöstl. Richtung von der Nibelungenstraße abzweigend (äußerste Fortsetzung der Arnulsstraße)
Änderung
Straßenverlauf
DatumAlter VerlaufNeuer VerlaufBemerkung
19.9.1929Bahnhofplatz – Scharlngerstr.Bahnhofplatz – Nibelungenstrassewestliche Verlängerung
1894 Rambaldi  
35. Arnulfstraße. Beginnt an der Nordwestecke des Bahnhofplatzes und zieht sich an der Nordseite des Centralbahnhofes entlang zur Maillingerstraße und von da östlich zum südlichen Ende der Spatentraße. Zur Ehrung Sr. K. Hoheit des Prinzen Arnulf von Bayern, dritten Sohnes des Prinzregenten. geboren zu München den 6· Juli 1852.
Früher trug diese Straße den Namen ,,Salzstraße" . Bekanntlich verdankt München seine Entstehung dem Umstande, daß Herzog Heinrich der Löwe die Brücke bei Föhring zerstörte, eine. solche bei München erbauen ließ, und so die Salzhändler zwang, ihren Weg aus dem salzreichen Süden nach dem salzärmeren Norden zu nehmen« Bald wurde München ein Hauptort für den Salzhandelz es. wurden sogenannte Salzstädel gebaut, in welchen man das in Scheiben ankommende Salz behufs Weiterversendung aufstapelte. Solche Salzstädel gab es von 1407 auf dein jetzigen Promenadeplatz, in den Jahren 1778 und 1780 wurden sie vor das Neuhauser- oder Karlsthor verlegt, mußten aber 1857 bei Anlage des ehemaligen Ostbahnhofes, des jetzigen nördlichen Flügels des Zentralbahnhofes weichen. An sie erinnerte nur mehr der Name der an diesem Gebäude vorbeiführenden Straße und die dort gestandene ,,Salzstadelkaserne . Mit ihrem Verschwinden ging wohl das letzte Andenken an jene Veranlassung, welcher München sein Entstehen und Aufblühen verdankte, am immer dahin!
Um 1300 wurde die öffentliches Richtstätte vom Markt- (Schrannen-) Platze außerhalb der Stadt vor das Neuhauser-Thor auf den Umfang des sogenannten „Unserer lieben Frauenfeldes“ verlegt *), wobei man jedoch Galgen- und Köpfstätte trennte (s. Landsbergerstraße). Die Köpfstätte, oder in dem im Jahre 1613 erschienenen Stadtplan von München „Hauptstat“ genannt, eine gemauerte Terrasse, befand sich an der äußeren Schützenstraße, dort, wo jetzt der Vorderbau des ,,ehemaligen« Ostbahnhofes ist und gerade vor der Front der einstigen Salzstädel. Wegen Erbauung dieser demolierte man die Köpfstätte, und wurden nun die Enthauptungen außerhalb derselben weiter westlich, wo sich die Arnulf- und Spatenstraße schneiden, auf einer hölzernen Blutbühne vollzogen, bis die öffentlichen Hinrichtungen ganz aufhörten und die Todesstrafe mittels des Fallbeiles im Hofe der Frohnfeste zum Vollzug kam. Die Straße tragt den Namen des erlauchten Prinzen seit 9. Oktober, resp. 4. Februar 1890.

*) Oberbaver. Archiv XXXI. 231.
1943 Adressbuch  
Arnulf, Prinz von Bayern, * 6.7.1852 München, † 12.11.1907 Venedig.

Beginnt beim Bahnhofsplatz, zieht von der Nordseite des Hauptnahnhofes entlang die Donnersbergerstraße kreuzend, zur Nibelungenstraße.

1965 Baureferat  
Arnulfstraße: Prinz Arnulf von Bayern (1852-1907), Sohn des Prinzregenten Luitpold. "1890
DatumQuelleA
01.01.1900Verzeichnis der zu benennenden Straßen und Plätze
welche laut Ministerialentschließeung vom 4. Januar 1900 mit Wirkung vom 1. Januar 1900 die Allerhöchste Genehmigung erhalten haben
DE-1992-STRA-28-1-1 Alphabetisches Straßennamenverzeichnis mit Angaben über Entstehung und Bedeutung 1894 - 1916

Opfer des Nationalsozialismus

Stolperstein Gemmel Friedrich (Fritz) Johann Stolperstein Gemmel Friedrich (Fritz) Johann 

Straßenbenennungen

Straße von Grund bis Grund
ArnulfstraßeKein Grund angegeben1.1.1891Eingemeindung (Umb.)
Salzstraße1812ErstnennungUmbenennung
Arnulfstraße4.1.1900Umbenennung
StraßeNameArchitektBaustilJahr
ArnulfstraßeSiedlung NeuhausenDöllgast HansNeue Sachlichkeit
ArnulfstraßeSalzstadel
ArnulfstraßeSalzstadelkaserne
Arnulfstraße 1Gleishalle des Hauptbahnhofs
Arnulfstraße 3Starnberger Flügelbahnhof
Arnulfstraße 9ehem. VerkehrsministeriumHocheder Carl d. Ä.neubarock1911
Arnulfstraße 19Ehem. Bundesbahn-Zentralamtneubarock1900
Arnulfstraße 52Augustinerkellerdeutsche Renaissance1895
Arnulfstraße 60OberpostdirektionVorhoelzer Robert, Werner GeorgNeue Sachlichkeit1922
Arnulfstraße 62PaketzustellamtVorhoelzer Robert, Schmidt Walther, Holzhammer Franz1925
Arnulfstraße 107PostversuchssiedlungVorhoelzer Robert, Schmidt Walter 1928
Arnulfstraße 130Mietshaus in EcklageJugendstil1900
Arnulfstraße 132MietshausJugendstil1900
Arnulfstraße 134MietshausNeubarock1903
Arnulfstraße 136MietshausJugendstil
Arnulfstraße 195Gleishalle des PaketpostamtesRosenfeld Rudolf, Zettel Herbert 1965
Arnulfstraße 214WohnanlageHerbert Eduard, Kurz Otho OrlandoNeue Sachlichkeit
Arnulfstraße 297Villaneubarock1910
TitelStraßeStandortKünstlerJahrBild
Fischer mit seinem FangArnulfstraßeHirschgartenNeubauer-Woerner Marlene1965Neubauer-Woerner Marlene - Fischer mit seinem Fang
LichtzeichenArnulfstraße 12Friederichsen Michael 1998
X1994Arnulfstraße 270Ecke Ferdinand-Maria-StraßeGenzken Isa0
Wikipedia Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler